Google This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct to make the world's books discoverablc online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. Äbout Google Book Search Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web at |http: //books. google .com/l Google IJber dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nu tzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. • k)m m)i ^bigm jut ®efd)til)te kr 9{e|otinattoit^5ttt «Ott IDtItieltit Mmttnhxt^tv. aSertag non %x. SBill^. ©runon». 1874, aiä ic^ im (Sommer 1865 mein SBud^ über ÄarIV. unbbie beutfd^en 5proteftanten. 1545—1555. (5)flffelborf, SSerlag ron S3ubbeu8), bie erfte größere ^rud^t meiner ard^ioalifd^en ©tubien gur ©efd^id^te beS 16. S^l^rfiunbertS l^erauSgab, l^offte^ xi) in nid^t allgutanger ^Jrift ein größeres SGBerf über baS 3^1*^^*^^ ^^^ ®egen= rcformation oeröffentlid^en gu f önnen, ju bem JeneS S3ud^ nur bie @in= leitung bitten follte. SBeränberungen in meiner äußeren Sage l^aben miber ©rmarten unb hoffen bie SSermirflid^ung biefeS SSorl^abenä üerjogert. 1867 würbe id^ al8 ^rofeffor an bie Uniüerfitat S5orpat berufen: bie neue rerantmortlid^e Stellung beä afabemifd^en fiel^rerS nöt^igte mid& für bie erfte ^dt, mir in ber SEBeiterfül^rung ber begonnenen ©tubien S3efd^rdnfungen aufjuerlegen. 9^ad& gmei 3^^^^^ f^^w folgte id^ einem SRufe üon ©orpat nad^ ÄönigSberg. ^eber gad^genoffe meiß, toeld^e folgen für bie eigenen ©tubien ein berartiger SBed^fel mit fid^ gu bringen pftegt. ^n biefem ^aUt tarn nod^ bagu, baß neue fiel^raufgaben in Königsberg gu übernel^men id^ nid^t abmeifen fonnte. ©0 üiel möglid^, l^abc id^ in aKen biefen S^^xtn bie ©tubien auf bem iJelbe ber ©efd^id^te beS 16. ^al^rl^unbertä fortgeführt unb bie große 9lufgabe, bie id^ mir frül^er geftettt, nid^t au8 bem Sluge üerloren. ^ngmifc^en ermud^ä mir au8 ben arbeiten über baä ä^W^W«^ ^^^ ©cgenreformation immer btingenber SSebürfniß unb SGßunfd^, in bie VI cigcntlid^c SRcformationSgcfd^id^tc fclbfi tiefer unb felBftänbiger cingu^ bringen. Unb gerabe Bei ber ©efammtanftd^t beS SJerlaufeä ber dtt^ formation, wie fte bei j|ebem weiteren Sd^ritte unb Bei jeber neuen ©etailunterfud^ung mit immer größerer ©id^erl^eit unb ijeftigleit in mir fid& auSBilbete, mürbe eä mir faft jur S^otl^menbigleit, meine Sluf = faffung ber ^Reformation frül^er üorjutragen, c^e id^ mit meinen SReful-' taten über bie ©egenreformation l^erauSjutreten mid& entfd^liefeen lonnte. 5)ie8 SSnä) entl^ält eine 2lnjal^l üon ©tubien unb ©fijjen, bic in il^rer ^Bereinigung unb in il^rem SiVi^ammtn^anQt bie ©runblinicn unb bie entfd^eibenben SWomente meiner Sluffaffung ber 3leformatton in8 fiid^t ju fefeen beftimmt fmb. SReueS b. . 1^. ungebrudt teS SKaterial ift für biefelben üon mir nid&t benufet morben. SJon ben l^ier ju einer ©ammlung gufammengeftellten Sluffdfeen pnb im Saufe ber legten ^^l^re einzelne fd^on gebrudtt : I, II, IV in ben ©renjboten, III in ben ^reufeifd^en ^al^rbüd^ern, V gum grSfeten Sl^eil in ber §iftorifd^en ä^i^f^^if*/ ebenbort l^abe id^ au8 bcm ^n^ l^alte üon VI einige iBemerlungen über bie neueftc fiutl^erliteratur fd^on mitgetl^eilt. Äeine biefe 2lrbeiten aber gelangt l^ier unüeränbert jum 2lbbrudt; abgefel^cn üon einer genauen SReüifion unb Ueberarbcitung l^at ber ^n^alt felbft ©rmeiterungen unb 3wfSfec erfahren. S)aS 3^italter ber Sf^eformation bietet mand^e Strül^rung8pun{te mit ben Senbenjen unb iBeftrebungen unferer ^tit: iJragen ftnb ba= malS bel^anbelt morben, bie l^eute mir gu neuer iBel^anblung in ^rd^e unb ©taat j^erangugiel^cn un8 genStl^igt feigen. %nx eine l^iftorifd^c Slrbeit über ein fo befd^affene8 3:i^ema ergeben fid^ au8 biefem 9}er^ l^ltniffe ajortl^eile unb S^ac^tl^eiU glcid^jeittg. ©ie begegnet bem 3«- tereffe beS weiteren Ißublifum, an ba8 naturgemäß mir ^ftoriler gerne un8 menben ; aber fle ift ber ©efoi^r ouSgefe^t, nad^ ben mo- mentanen IBcbürf triff en unb SBünfd^en beffelben beurtl^tt gu »erben: vn too fle biefeKen ju f5rbem fd^eint, toirb il^r SeifaQ unb Sob ju Stl^il — aus anbeten al8 wiffenf dJaftUdJen aJlottDen ; wo fle ber l^errf d&enben 9)}einung gu n)iberfpre(i§en fd^eint, n)trb fie t)em)orfen unb gurüdf^ flcroiejen — ol^ne n)if[enjd^aftHd&c ^Prüfung il^rer ©rünbc unb Serocife. SBenn id^ trofe biefer ©rfenntniB eä wage, biefe gefammctten ©tubien unb ©figgen l^erauSgugeben, fo mag bie SBerfid^erung fie auf il^ren SBeg geleiten, ba§ irgenb weld^e Hrd^lid^en ober politifd^en ober tivd^enpolilifd^en 3"*^^^ff^" ""^ Senbengen biefer l^iftorifd^en ^or^ fd^ung fremb geblieben unb bog ol^ne irgenb n)eld^e SttUIfid^t auf ©pmpatl^ien ober 9lntipatl^ien ber gegenrodrtig bie iffentlid^e ajieinung bel^errfd^enben IjJarteifirömungen biefe SRefuItate auSgefprod^en finb — eine Serfid^erung, bie, fo felbftüerfidnblit^ fie fein foHte, bodj öfter be» fannt al8 befolgt gu werben pflegt. Äbnigäberg, 15. September 1873. 3 n t) a 1 t Seite I. 2)ic ÄirC^cnreformation in ^panrn . . . l II. ^xt ÄarlS V. unb ben crfien 2:agcn ^l^ilippS H. bort erjd^einen, finb balb burd^ bie ©nergie beS fpanifd^en Äönigtl^umS unb ber fpanifd^en Äirc^engeroalten fpurlog vertilgt: i^r 2luf treten ift ein ganj cereingelteS ©reignife ge= blieben, baS mit fpanijd^em ©eifteäleben feinen inneren 3ufammen]^ang ^at, ba§ auf bie ©ntroidfetung ber fpanijc^en Station feinen ©influfe geübt unb leine golgen üon 3)aucr geroirft ^at. SEBir meinen mel= mel^r bie grofee roeltgefd^id^ttid^e SSeroegung im fpanifd^en geben, bie im legten SSiertel beS 15. ^al^rl^unbertä beginnt, bann burd^ baä ganje 16. ^al^rl^unbert ftd^ fortfefet unb ©l^arafter unb SBefen beä ©panierä Bis l^eute nod^ erfüllt unb roefentlid^ beftimmt l^at: bie SRefors mation ber.mittelalterlid^en Äird^e in Spanien. 5)ic 3ii^ö*f o^iwwttfl / Me ^erfteHung ber entarteten Äird^e be8 SKittelalterS auf il^ren älteren befferen 3wftanb, fie ift guerft unb am reinften unb principieUften in ©panien gefc^el^en. 3Son ©panien au8 gelten bann bie SSerfud^e oor fid^, aud^ in ben anberen Stationen baf- felbe gu errcid&en : in S^tien ift bieS ber fpanifd^en S:enbeng gelungen, unb für bie allgemeine ^erftetlung ber mittetalterlid^en ^xx6)t l^at bie fpanifd^e Slrbeit im Sribentiner (Soncil in ber S£^at ©rofeeS gu ©taube gebradjt: — freilid^, baö te^te unb l^od^fte ^iü ^at fie nic^t erreid^t: 1* jene anbere gciftige Söcrocgung^ in ©eutf d^lanb , bie man gcwöl^nlid^ „9*cformation" nmnt, ju üBerroinbcn, war il^r nid^t mcl^r gcgcBcn. S)a8 neue reltgtöfe ^rtnctp ber ©ermanen ^at ftd^ bel^auptet; unb ber eigentlid^e gortfc^ritt ber SBeltgefd^id^te !nüpft ftd& an bie ©eifteStl&aten unb ©eifteSarbeiten ber ©ermanen an. Die Äird^enreDoIütion, bie aus ben beutfc^en aSorgdngen» entfpringen mufete, l&at fd^licBltd^ bie fpanifd^e Äird^enreformation auS bem ^die gejd^Iagen. SQBer ia^ geiftige Seben ber SKenfd^l^eit in einem gufammcnfaffenben UeberblidCe ftd^ Dergegenmfirtigt, wirb einer merfmürbigen SBal^rnel^mung fid^ nid^t t)er[d^Iiefeen lönnen. ©c^on wieberl^olt l^aben bie factifc^en 3uftdnbe ber Äird^e, in benen baä religiöfe ©ein unb gül^len ber TOenfd^en bod^ gunad^fi [einen 3luSbrudC fud^t, bem ibealen ©ebanlen ber SReligion unb Äird^e in fd^roff fter SJBeife wiberfprod^en ; fd^on wtebcr^ |oIt tft ber 3^fttt"^ eingetreten, bafe in ben gegebenen g=ormcn ber t)or5anbenen fiird^e aUeS religiöfe fieben DöUig erftarrt ifl. ^ebe8= mal aber ift an irgenb einer ©tcffe bann baS religiöfc ©efül^I aufä neue belebt roorben: irgenbmo entspringt roieber ein Strom wal^ren religtöfen ©efül^lS, roarmer unb ed^ter SReligiöfitdt; er ergreift bie er- ftarrten 2;i^eile unb ©lieber unb ^nftitutionen berÄird^e: immuneren il^reS ScbenS auf l^ergebrad^tem SBoben an^ il^rem eigenen ^rinctp l^erauS erneuert fid^ bie Äird^e burd^ biefen S^^P^l^ frijd^er urfprüngs lid^er SReligiöfitat. (Sinen berartigen ^rojefe l^at bie Äird^e beS aWittelalterä fd^on ju wieberl^olten 3Kalen burd^gemad^t. 2ßir erinnern l^ier an jene mönd^ifd^e ®egetftcrung, jene ftrengere 3«^* ^^^ fird^lid^e S5i8ciplin, bie vom Älofter @lun9 auä im 11. ^al^rl^unbert gang (Suropa ergriffen, gut ©rpi^ung ber ^apftmad^t unb gur SSemegung ber Äreuggüge bie SQBege gebal^nt l^at. 2öir erinnern an bie al^nlid^e Strömung, bie im 13. ^al^r:: l^unbert gur Stiftung ber S5ominicaner unb iJrangiScaner, gur ßinfefeung ber ^nquifttion geführt, gleid^geitig aber aud^ bie Sßlütl^cn ber fd^o- taftifd^en Dogmatil getrieben l^at. Das ftnb 2:enbengen, bie baS 5ßrincip ber affgemeinen Äird^e fel^r feft bel^auptet unb gerabe auf bem S3oben ftrenger Äird^lid^Ieit il^ren Sl^aralter entfaltet 5Rur getgt baS 13. ^al^r^unbert aud^ fd^on anberS geartete SRid^tungen. S^gl^'^ w^t Jener fird^lid^sfotl^oltfd^en ©tutl^ brad^te Sübfranfreid^ aud^ bie SBalbenfer l^eroor. S^^^^ «od^ einmal ü6ern)aub bamalg bie fiird^e bie SlbiDeid^ungen unb pftonjte flegreit^ il^r ^rincp als baS oUetti geltetibc iDieber auf. Sann aber ift bie fiegreid^e Äird^c felbft in einer ffieife unb in einem Umfange vtx^aUzn, n)ie eS weber jemals Borl^er nod^ nad^l^er ba* geroefen ift» 5)ie religiöfe SSafiS mar biefcr Äird^e beS 14. unb 15. ^cil&rl^unbertS fafi oollftftnbig jertrümmert. 35te tl^eologifd^e SBiffenfd^aft l^atte unter ber ^errfd^aft ber noml- naliftifd^en ©t^olaftif baS malere reltgiöfc ®t\üf)\, ben maleren fittlid^en ©rnft faft ganj Perioren. 5Bd^renb man auf Seiten beS offlcieHen Äird^enregimentS bie ©ogmen inS Ungel^eucrlid^fte geftcijjert unb oer- Bilbet l^atte, waren gerabe burd^ bie SSel^anblungSmcife ber ©d^olapifer, ber ofpcietten Äird^enpl^ilofopl^en, bie bebenlltd^ften 3roeifel grofe ge= gogen roorben, ^roti^d, meldte bie gunbamente beS Äird^englaubenS in i^rage ftettten unb ernfttid^ ju erfd^üttern bro^ten.. S)ie SKaffe ber gebilbeten fiaien l^atte bem officicllen Äirc^entl^um ben SRüdCen gefeiert ; bie ajiaffe ber ^riefter glaubte entmeber felbft nid^t, roaS fie gu lel^rcn perbunben mar, ober mar in Barbarifc^er Unmiffenl^eit ©egen^ ftanb l^o6nifd^en @potteS unb fouperäner SSerad^tung ber gebilbeten Säten. ©leid^geitig begannen bie Staatsgewalten fid^ Pon ber Sormunb* fd^aft ber Äird^e gu emancipiren, ya mand^e ^Regierung unternal^m, pon ©taatSmegen i^re fianbcSfird^e gu regieren. Unb wenn bagegen bie oberfte fieitung ber Äird^e, baS ^apfttl^um, baS immer formeß nod^ bie ©ingellird^en gufammenfa^te, gu allerlei ginangfünften unb flttlid^ bcbentlid^en a5ermaltungS=(5ji)erimenten feine 3^ff^^^ nal^m, um nur äufeei lid^ feine alte Stellung gu bel^aupten, f o mar bod^ biefe finangielle unb abminiftratipe SBirtuofttdt SRomS gang bagu angetl^an, bie fittlidjcn 9Kenfd^n gu empören. Sie bobenlofe Unfittlid^Ieit beS ßleruS im 14. unb 15. ^a^r* ^unbert allenti^alben in ber Äird^e ift gu belannt, alS ia^ mir barübcr piel gu fagen brandeten: fidler mar ber fiebenSmanbel beS eingelncn ©eiftlid^cn nid^t ein ©egengemid^t gegen bie eben erörterten ©d^&ben unb ©ebred^en ber Äird^e. äln SBiberfprud^ gegen bieS SQBefen l^at eS eigentlid^ feinen augenblidC g^fel^lt. ©ic SDBalbenfer l^atten SRad^folger .gefunben : in (Snglanb, in Säbf)mzn würben Stimmen beS ^rotefteS laut gegen bie offkitBt Äird^. SBerfd^iebene SWottpe l^aben bie 8lett§erungen beS ©eflenjafecä gegen bie Äirc^e erroedCt, nationale SReflungen gegen bte nntoerfale ^apftntac^t, poHtifci^e »eftrebungen gegen bte Hertfalcn Uebergriffe in baä ©ebiet beä ©taatSlebenS, aber jugleic^ bamit aud^ religiofe ©efül^lc gegen bie Derroeltlid^te Ä^ird^e. 68 erfüllte fd^on im 14. ^al^rl^nnbert bie SQBelt fid^ mit einem burd^anS unlird^lid^en ©eifte. Unb baneben banten fid^ nun l^ier unb ba in Heineren Äreifen mpftijd^e Senbengen an: im 15. ^al^rl^unbert road^tcn SReminiScenjen älterer, befonberS anguftinifc^er Slnfd^aüungen an Dielen ©teilen mieber auf. 2lber alle btefe oppofitionellen ^Regungen fd^lugen nid^t buvd^ ; bie Dereingeltcn religiöfen 2lnfdnge blieben Sluänal^men unb gtngen immer roieber ju ©runbe. ^ie SJerfud^e tl^eilmeifer SReformen in ber Äir*e, bie man in ber erften ^dlfte beS 15. ^al^rl^unbertS eine 2f^xt lang mit eifer betrieben, l^atten nid^tS gel^olfen : lurj, bie officieHe Äird^e ging in il^rer 6ntd^ri[tlid^ung nod^ weiter DormdrtS: bem DÖHigen 3"= fammenfturge mar man nal^e. SBaS i[t baä innerfte SSRotxv biefeä ^uftanbeS? ©ie Äird^e beS auSgel^enben SKittelalterS ^^tte bie SReligion t)er = loren. Zxoi^ allen äußeren SRad^tprunfeS, trofe beS imponirenben ©ebäubeä ber ©ogmatif mar il^r ia^ religiöfe unb fittlid^e ©efü^l ent= fd^munben. S)er innerfte Äern beä lird^lid^en fiebenä mar ertobtet unb erftorben. Unb fomit mar baS bie cingige SRöglid^Ieit einer SRettung, bafe bie innerlid^e ^Religion beä menfd^lid^en ^ergenS mieber ermad^e, bag eine SReubelebung beS religiöfen ©efül^lS mieber eintrete unb bie officielle Äird^e Don ^nnen l^erauS ergreife unb rcformire. ^n ber Zf)ai, bieg ift am ©nbe beS 15. unb 2lnfang beS 16. ^a^r^unbertg ber gatt gemefen. gaft gleid^geitig in äffen Stl^eilen (Suropag erfolgte ber neue Sluffd^mung beä religiöfen ©efiil^tö in ben aWenfc^en. ©ie ^iftorif^e SRot^menbigfeit biefeS ^rogeffeS, b. f). bie unioerfall^iftorifd^e Sered^tigung ber ^Reformation, ift gang befonberg erlennbar in biefer ©leid^geitigleit unb Slllgemeinl^eit ber lird^enreformatorifd^en SSerfud^c. ©panien, Statten, gtanlreid^, 2)eutfd^= lanb, bie ©d^meig, bie norbifd^en fidnber, ©nglanb, einS biefer SJölfer nad^ bem anbern, aber äffe im UmfreiS meniger S^f)xt, finb oon biefem ©treben erfaßt, SBie bie (Sntc^riftlid^ung unb SReligionälofigfeit ber Ä^irc^e eine affgemeine mar, fo gefd^al^ aud^ bie SReaction beä reli= giöfen ©efül^lS gegen bie fird^lid^en 3#änbe äff entl^alben ; unb bie Seiter unb iJül^rer gerabe an ben JpauptfleUen finb oon einanber nid^t Becinflufet ober aufgctöecft roorbcn. UnaBI^Sngifl oon eiimnbcr ftcl^t bic bcutfd^c fcIBftSttbifl neben ber fpanifd^en ^Reformation. An beiben ©teilen, in Spanien unb in 35eutfc^Ianb; ift ber Utti= fd^roung in ber Äird^e au8 inneren 3Rotioen erfolgt. ©aS religiJfe fieben ift e8, voai burd^ feinen Eintritt in bie Äird^e bie oor^anbenen 3uft&itbe oerftnbert. Unb roie oerfd^ieben, \a wie gcrabeju entgegen- gefefet and^ bie ©nbgiele ber beiben rcformatorifd^en ^Bewegungen fein mögen, au8 berfelben OueÖe finb bie Beiben Ströme entfprungen: crnfte, malere, roarme, l^erjlid^e SReligiöfitSt beS 35enlen8 unb gö^^^^ä ift e§, maS bie ©panier unb bie J'eutfd^en Befeelt l^at. 55em SRomanen l^at feine SReligion bamalS bie gereinigte Äird^e beS 3KitteIalter8 mieber l^ergefteHt, — ben ©ermanen l|at feine SReligion weit ab t)on mittel- alterlid^er Äird^lid^feit meggeful^rt unb il^n in eine ®a^n gemiefen, bie bei inbioibuetter ©eifteSfreil^eit unb fubjectiner SReligiofität enbet. SDie l^iftorifd^e Setrad^tung l^at mit öorlieBe fid^ ber ©efd^id^tc beS beutfd^en ^roteftantiSmuS gugemenbet. S)ie ©rfd^einung ber fpa« nifd^en Äird^enreformation unb il^re ©ntmidCelung gePrt gu ben un= belannteren ©eBieten ber allgemeinen ©efd^id^te. 5)iefe (Sinfeitigfeit ift nid^t gered^tf ertigt ; ja eine mirflid^e ©infld^t in bie ©efd^id^te ber SfteformationSjeit, aud^ eine DoHe SBürbigung Sutl^erS unb feiner ©eifteStl^at ift nur bann möglid^, wenn man aud^ baS fpanifd^e ©egen^ bilb {?nnt, ftubirt unb gu nerftel^en pd^ Bemül^t. SQBir oerfud^en im golgenben ben dufeeren Umri§ biefer fpanifd^en SReformationSgefd^id^te gu geid^neU; mie er fld^ un8 nad^ ber BiSl^er möglid^ geworbenen Äennt= nife be8 Betreffenben SKaterial8 bargefteHt l^at.*) *) Selber bietet bt« je^t toeber bie ]^iflorti(i(^e no(i^ bie tl^eologif^e Literatur eine 2)arpet(und bed l^ier be}et(i(^neten ®ebiete9. ^u9 einer bleibe einzelner arbeiten fiab bie einjctnen ^aten nnb IRotixcn pfammen ju \näfm. ?U« bie bejle gunbgrube braut^^- Barer Angaben f)at fi(if mir ertoiefen bad augerbatb @^aniend toenig betannte Sud^ ))onVicente de laFuente Historia eclesiastica de Espana 1855 in4^änben, ba8 urf<)rüngüd(^ nur (Srgäujungcn jn einer Ueberfefemig t>on ^djog'ö Äir^ngef(i^icbte p geben beabfld^ttgte, bann aber bod^ für nnfere ^eriobe fiö) )U einer eigenen SDar^ fteUung ertt>eitert bat. 2)ad fogleid^ an citirenbe $U(i(^ t>on$efeU toerbient beute nogt. Nie. Antonio Biblio- theca Hispana nova. 2 vol. 1788. 3)a«SBerf Xidnor'« über fpanifd^e Literatur- gef(<^i^te bat für unferen ^totä lange nid^t bie ©ebeutung, toeld^e Xixafio^afi für Stallend 9{eformattondgefd^i(i(^te mit "Sttöft an\pxton bem ^ter aufgefiellten ©efid^td^unlte am fic^ biefer ii6cr ®Mf}t t)emad;IS{figten Partie ber $tix6fmQi\(ifiäiU annel^men tooUU. *) SBir beflfeen jefet in bem SBcrfc 2)a5n'8, Könige ber ©ermanen «b. 5 u. 6 (1870. 1871) eine auf ftitifd^er gorfe^ung bcru^enbc, fe^r betaittirte unb forgfättige ®eWt(i^te ber SBejlgot^cn. 2)ic ältere Stteratttr i|l hm(i) bie« ^n6) fafl gai^ über- Pffig gema(i(ft. S5gl. be[ouber« VI 40 flf u. 370 ff. 9 13. ^al^rl^unbert, als ti bie ÜRauren nad^ unb nad^ gurudgebrättgt, feinen @Iauben8eifer unb @(au6enS}orn nun gegen fllbigenftfd^e unb SBalbenfifd^e ße^er gen)enbet. ©panien n)urbe bamalS bie SBiege bed S)ominicanerorbend, ber in feinem äBefen ein ed^ted imponirenbeS ä3i(b ber mittelalterlid^en ßird^Iic^feit unS barbietet. S^amalS fd^tug in Spanien baS ^f^ftitut ber 3!»Quifltion feine fefteften SBurjeln: mon fanb fid^ leidet l&ier in bie g-orberung ber Äird^e, ia^ alle im ©lauten 3lbn)eid§enben, alle jte^er, ja aud^ alle 93erbad^tigen t)ernic^tet n)erben {oSten. ^m 14. ^al^rl^unbert waren bie fird^lid^en 3^ftä"^^ i« Spanien nid^t beffer, al8 in ben anberen fidnbern ©uropaS. @ä ift eine ^di, in ber aud^ bie ftaatlid^en ©inrid^tungen Spanien« t)öllig nerwilbert maren. 5)ie 3c^Pfid(elung beä Sobeng, bie feubale SBiUfflr, Unorb:: nung unb 3Birrn}arr; bie üollft&nbige Slnard^ie mar aufS ^öd^fte ge^ ftiegem Unb unter biefen fpecififd^en SJerl^dltniffen ber ^albinfel ebenfo mic unter ber porl^in fd^on angebeuteten allgemeinen fird^lid^en Aus- artung, unter Beibem litt bie Aird^e unb bie Sieligion unb baS geiftige fieben ber ©panier in l^oljem ®rabe. *) 3lud^ ^tx l^atte bie SRel^r jal^l ber ©eiftlid^en nid^tS ©eiftlid^eS mel^r an ftd^ ; baS ^^oncubinat ber gur (Sl^etofigleit perpflid^teten ©eiftlid^en mar offen gebulbet ; üon ber notl^s menbigen fiegitimation ber 6tertfer=Äinber l^anbelten mieberl^olt gefcfes geberifd^e SJerfud^e; ja baS SSolI billigte baS ßoncubinat: man freute fid^, menn mit einer einjigen J^au gu leben ber ©eelforger gufrieben mar. 9lud^ l^ier mar bie ^ird^e ju ber üblid^en SSerforgungSanftalt untauglidjer unb fauler, arbeitSfd^euer unb unmürbiger ©xiftcngen gemorben; unS je l^öl^er l^inauf in ber fird^lid^en ^ierard^ie, befto fd^limmer mar eS: „gute 83ifc^5fe finb fo feiten mie guteS Söettcr im 2lpril", faötc ein fpanijd^eS ©prftd^mort beS 15. ^al^rl^unbertS. 8ln= bererfeitS mürben bie fpanifd^en mie bie anberen fianbeSfird^en gu einer SluSfauge- unb ©rpreffungSmafd^ine für bie Sebürfniffe italifd^er unb frangofifdjier gaullenger mifebraud^t. Äurg, oon tl^eologifd^er »itbung, Don geiftlid^er SEBürbe, oon ber (SrfüHung beS ©eifteS mit religiöfen ßlementen mar in biefem entarteten ßleruS taum nod^ eine ©pur übrig. *) 8gt ba9 iDadde Castro Historiade los protestantes espanoles Cadix 1851 jÄfaramcngcfleat f^at, bef. p. 13 ff. [üfccr bie« ^U(^ unb feinen SBert^ ^ifl. Seitf^rtft 15, 450]. io . 2(bcr wie in ber bcutfd^cn unb in ber franjöflfd^cn Siteratur beS 15, ^al^rl^unbcrtS melfad^c klagen über biefe 3^[t&i^i>^ löut würben, unb Dielfad^ ber {Ruf nai) SRcform biefer Äird^e an ^aupt unb ©lie- bern ertönte, eBcnfo ift aud^ bie fpanifd^e reid& an fat^rifd^en unb polentifd^en 5)arftellungen biefer unertrdglid^en unb unwürbigen Sage: Erneuerung ber alten lird^lid^en ^\x(S)t würbe mit Energie geforbert, baS ^ntereffe ber SRcligion an fold^er Erneuerung ber Äird^e nad^= brüdfltd^ betont. SEBir lieben ein 93eifpiel auS.*) ^ero 8opej beSt^ala, ein ©iiter beS 14. ^a^r^unbertä, ^at ein braftifd^eS SBilb beg lird^. lid^en SebenS unb 2:reibenS feiner ^tit entworfen. §ier ift eS in freier Ueberfefeung, bie fid^ bemul^en foH, itn ©inbrudC bcS Originals wöglid^ft treu gu copiren: „©. ^eterä ©d^ifflein ift bem Untergang nal^e, burd^ unfere ©ünben, ju unferem 3Serberben ; — freilid^ beffen l^aben unfere ^Hefter feine ©orge ; bie l^aben fonft genug ju tl^un — jum §eile ber 2Sclt : fie l^aben ja bie Ernte beä S3auern eingubringen — in il^re ©dienern. ?)aBei tergeffen fie ©ewiffen unb l^eilige ©d^rift." „SSBenn einer bie geiftlid^en SBeil^en crft erlangt l^at, bann ad&tet er nid^t mel^r ber geiftlid^en ?ßflid^ten. SReid^ gu werben, barauf ftel^t fein ©inn. ©ereinft t)on feinem Sl^un SRed^enfd^aft gu geben, ber ®e= banfe lümmert il^n nid^t. SJBiH Einer gur ^riefterwei^e gelangen unb l^at @elb, f mad^t ftd^ baS Ejramen von f elbft : nad^ geiftlid^en 3)ingen fragt il^n fein 33ifd^of; gal^lt er ®elb, fo fielet il^m ieglid^e Pfarre offen, ©arnad^ rid^ten i^m feine ^farrfinber bie ^od^geit auS mit ber ^übfd^en ©efpielin unb baS lüge id^ nid^t. SRicmalS giebt eS bafür einen aSerweiS — ber Sifd^of felbft fül^rt ja baffelbc fieben." „©inb baS 5ßriefter, fo finb eS ^riefter beS ©atan. aSon il^nen erwarte gute SSBerfe niemals, aber blül^enber Äinber pnbeft ©u ftetä einen Raufen, fo bag an i^rem §eerbe S)ir feine ©teile mcl^r bleibt, gm gangen S)orfe fiel^ft 5)u feine grau, bie fo bel^abig unb üppig einl^erfd^reitet alS bie SSu^e beS ^farrerS; wenn er bie SReffe lieft, reid^t fie i^m bie Jc)oftie bar, bie ©^urfin," „S)ie Prälaten, bie il^re Äird^en gu verwalten Derppid^tct, leben aus weltlid^er Suft in ber Söelt unb l^elfen baS SReid^ immer me^r gu oerwirren, wie ber Warber aSerwirrung anrid^tet im Saubenl^of," — *) de Castro p. 15, 11 SGBcr nun um bic aWittc bc8 15. ^[al^r^unbcrtS crnftlid^c «B^fllfc fold^en llntt}efeng txmoQ, bev l^atte bod^ bie ^rfal^rungen ber großen SRcformconcile fd^on l&intcr jid^. 9luf il^ncn roar bcutlid^ geworben, ba^ bie ^&upter ber allgemeinen jlird^e, Dor allen ber $apft unb bie ©urie, jur notl^wenbigen SSefferung bie §anb nicftt bieten würben. SMe Sieform ber Äird^e burd^ bie Organe ber allgemeinen Äird^e war gefd^eitert, nid^t gum minbeften an ber Abneigung beS ^apfttl^nmeS oon ben ^Pr&rogalioen ber ßurie irgenb elmaS fallen gu laffen. Unb fomit crmud^S ben eingelnen SanbeSfird^en bie 9Iufgabe, gu Derfud^en ob in localer SSegrengung eine 93effevnng leidster evgielt werben Wnnte 2)er ^apft l^atte bie ©rnennung gu oielen geifHid^cn ©teilen an fid^ geriffen; er au8 ber Jrembe [teilte bie §irten in Spanien an: ba würben bann entweber unnü^e ^frünbenjäger aug ^t^Iien gefc^idft, ober untaugttd^e ajienfd^en, beren Sefdl^igung man inSWom nid^t lannte, befirbert. 8118 SSebingung jeber ®efferung ergab fid^ fomit bieg, bafe man gundd^ft ben p&pftlid^en ©infiufe auf baS fpanifd^c Äird^enregiment befcitigcn muffe. S)ieS ©erlangen, aUein in Spanien fflr baS ^eil ber fpanifd^en Äird^e gu forgen, cntfprad^ einem allgemeinen 3"9^ 1^"^^ ^eriobe. UeberaH in Europa ftrebten im 15. ^al^rl^unbert bie Staatsgewalten barnod^, il^re ?anbe§fird^en ber eigenen Obl^ut gu unterteilen. 2)te 2lufIofung ber allgemeinen Äird^e in locale ©ruppen ift bamalä fd^on crftrebt unb tl^eilweife aud^ factifd^ erreicht worben. SRirgenbwo aber ift bieg 3^d in fold^er SBeife aud^ au8 religiofen SRotioen inS 3lugc gefaxt, änberwartö fmb e8 oorgugäweife bie [taatlid^en ^"t^^^ff^^/ bie gur ©ecentralifation ber Äird^e, gur ©ntftel^ung ber territorial« Krd^en l^inbrängen. 2lud^ in ber ^olitit be8 fpanifd^en Äönigtl^umg wirb man biefen gactor nid^t überfeinen bürfen, aber l^ier tritt bod^ gu bem politifd^en ebenfo Irdftig unb maf fio baS rcligiöf e ^ntereffe l^ingu : bie beiben 3Jiotioe fud^en bie abgefd^loffene @elbftdnbig!eit ber fpani= fd^en Äird^e gu begrünben unb gu fidlem. Unb was gerabe bie (Sigcnt^ümlid^Ieit biefer fpanifd^en Äird^en^ reformation begeid^net, nid^t ber @ifer eineä eingelnen religiös erregten SßanneS beftimmt ^nl^att unb SRid^tung unb @rfoIg ber religiofen Bewegung; nein, bie fpauifd^e ^Reform ift oielmel^r baS eigenfte SBerl ber Staatsgewalt : bie fpanifd^e Ärone ift ber Sal^nbred^er unb gül^rer 12 ber äBcffcrung in bcr Äird^c : Un fatl^olifd^cn Äontgcn gerbinonb unb ^fabcffa wirb baS meifte Derbanft. Unter bicfcn Äöntgcn tritt übcrl^aupt bie fpanifd^c Station in rinc ttcuc ©pod^c il^rcr ©cfd^id^te. §ier würben bie gerftreuten unb getl^ciU tcn ^äfte beS SJoHeS in einen ©efammtftaat gufammengebrad^t unb einer Irdftigen unb einfid^tigen ßeitung unterftellt. 2luf allen @t: bieten erl^ielt baS fpanifd^e Seben bamalä einen neuen ^mpulS* 35ie lird^lid^en SKaferegeln ber Äönige iJerbinanb unb ^^fabeHa bilben einen Jl^eit beä ©pftemS ber ^Regierung, baS fie eingerid^tet l^aben ; jle ftel^en im engften ^^f^wimenl^ange mit il^ren politifd^cn Slnorbnungen unb ©ebanfen. @S ift nid^t fd^roer bie politifd^e Sebeutung unb 2:ragn)eite i^rer Äird^enpotttif auf jumeifen : auf uoKftdnbige unb unbcbingte SBc- l^errfd^ung beö ßleruS alä eines wichtigen gactorS im öffentUd^en fieben Spaniens jielen fie l^in. 2lBer bem 2lnbenlen jener ^Regenten gefd^iel^ Unred^t, wenn allein bie poUtifd^e ©eite betont unb nid^t aud^ baS religiöfe SWoment ]^ert)orge5oben wirb, ©inen Unterfd^ieb gilt eS babei nid^t gu überfeinen, ©en beiben ^Jürften empfahlen fid^ oon tcrfd^ie? benen Seiten jene ürd^Iid^en 5IRa6re2eln, mit benen fie gemeinfam t)or= gingen: ^Jerbinanb l^atte mel^r bie politijd^en, ^fabeßa mel^r bie fird^^ lid^en folgen im 2luge : fie, bie innerlid^ religiöfe, becot f ird^lid^e grau ]§at juerft ben ©rmal^nungen unb 3wreben berjenigen Scanner il^r Ol^r geliel^en, roeld^e über bie notorifd^e SJerwilberung beS ßleruS Hagten unb eine {Reform ber fpanifd^en Ä^ird^e l^erbeigufül^ren trad^teten. @8 ift Sfabella'S lird^lid^er @eift, ber biefe gange SReformberoegung erft möglich gemad^t l^at. S)ie ftaatlid^e ©emalt in fird^lid^en ©ingen l^atte fid^ auä jenen 3uftdnben beg 14. ^al^rl^unbertS entmicfelt. SSon ben fpanifd^en Portes war fd^on oft eine einfd^ranlung ber geiftlid^en gJrinilegien, eine gemiffe Unterorbnung unter baS bürgerlid^e SRed^t beS fianbeS geforbert: feit 1348 maren ©efefee in biefer SRid^tung erlaffen. 5£)ie aWitmirlung ber Ärone bei ber S3cfefeung bijd^öfli^cr ©tül^le mürbe als SRed^t beS Äonigt^umS in Slnfprud^ genommen, bie ©eiftlid^feit unterlag ber ©teuergemalt beS SanbeS ; baS Ißniglid^e ^lacet gegen= über pdpftlid^en iButten, mürbe energifd^ gel^anbl^abt. *) ©en ^[nbegriff ♦) (ginuelnc «elcgc ^at grtebbcrg pfammctigeflcnt ,,2)ic ©renjen i'w\\^n @taat unb Stix^t" (1872) @. 534—542. 13 berjenigen ffttS^t, meldte man bomatS ber Atone über bie Sanbe8< Itrd^e gufd^eb, nannte man in bem ftinigreid^e ©icilien, baS ia ba^ mol8 unter fpanifd^er Jg)errfdjaft fianb, bie Monarchia Sicnla. ^n ber atcglerung ^binanb« rourbc blefer ftaatäHrd^enred^tUd^e ©eßriff auf ein $ßrit)ileflium Urban^ä ü. begrflnbet, »eld^eS bie anhalte ber 3te= gicrung bamal8 erfanben unb geltenb mad^ten.*) S^näd^ft war für ©icilien biefe Äird^enljol^eit beS Sanbcäl^errn aufgefteHt unb angefpro« d^n, unb bie red^tlid^e Segrünbung berfelben l^atte gunäd^ft aud^ nur firili^e aScrl^dltniffe unb (Srcigniffe l^erangegogen. ?I6er ber principiette Soben, aus bem bie Monarchia Sicula l^erauSgeroad^fen, voav nid^t aQent ber ftdlifd^en 9iegierung eigentl^ümlid^ : in Spanien erfd^einen öielmel^r biefelbcn Senbengen. ©er tl^oretifd^e gufammenfaffenbe ?lu8» brudf beffen, xoai man wollte, Begegnet l^ier nidjt; t^atfdd^lid^ aber erftrcbte ^^^i^iwöttb für Spanien gang baffelbe, roaS er in ©icilicn als Monarchia Sicula burd^fe^te; unb tJ^atf&d^Iid^ ift eS il^m gelun- gen, bort in Sicilien feinen Slnfprud^ gang gu bcl^aupten unb l^ier in Spanien menigftenS bie wefenttid^en S3efugniffe für ben fianbe81^err= fd^er gur änerfcnnung gu bringen. ^m ^a^re 1481 forberten bie Äönige oom ^apfte ben SSergid^t auf jeben ©ingriff in fpanifd^e älngelcgenl^eiten : fie wollten bie n)id^ti= gcren Äird^en&mter in Spanien felbft befe^en unb nur nad^ il^ven ©orfd^ldgen foHte ber gJapft 33ifd^5fe unb l^öl^erc ©ciftlid^e ernennen bürfen. SRom roiberfprad^ natürtid^ biefen ^orberungen, aber bie Energie ber Äönige bcftanb auf benfelben, unb 1482 festen fie aud^ ben äbfd^lufe eineS ©oncorbateS auf ber SafiS i^rer 9lntr4ge burd^. ♦♦) Sftun mar ber 6leru8 oon ber Ärone abl^ftngig. @ö liegt auf ber §anb, meldte weitreid^enbe politifd^e SSebeutung bie§ l^aben mufete» aber bie ftrd^lid^en gotgen waren bod^ nod^ eingreifenber als bie politijd^en. S)ie Ärone ernannte jejjt nur Jold^e ^erfonen gu lird^Hd^en 2lem:: lern, bei benen fie ftrenger ©iäciplin, moralifd^en SCßanbelS, genauer '*') ^l @enttd 3)te Monarchia Sicula. (Sine ]^ifiortf(i^'Canoni{lt{(i^ Unter" Innung. (1869) @. 27. 100 ff. **) 3Ö. ?re«cott ®t\6^i6)it ber Sleflierung gerbinanb'« nnb Sfabetta'« 1, 255 n '2, 586. — «efonber« lel^rreic^ unb intereffant ifi bie SWotimrung, »elc^e. bie fat^O" lifc^^n Äönige fclbfl au«gef:|)rocien i^ahtn, in Coleccion de documentos ineditos para la historia de Espaüa 7, 5;^— 571. 14 iBcad^tung bcr Äitd^cngefcfec jld^ t)crfid^crt l^teft. Sßad^ biefcm ®ruhb :: fafee l^at man gang fpftcmatifd^ pcrfal^rcn. Unb ba jcfet unBcbingtbie ttntglidjc 3tcgtcrung über bie Äird^c t)crfügtc, ba nur Krd^ltd^ gOTcr« Idffigen, in mittelaltcrlid^cr grömmiglcit Icbenben 3Kcttf(|en eine ÜÄig^ lid^leit ojfen ftanb, gu cinflufereid^en ©tettungen in ber Älrd^e gu ge* langen, jo mufete [el^r balb ber gange SlnbtidC beS 6teru8 unb ber Äirc^e ftd^ dnbern. ÄJnigin ^[jabetta fanb Dornel^mlid^ Bei brei SßSnhern diat^ unb Untcrftüjjung, bei bem „©rofeen 6arbinal t)on Spanien" 3K e n b o g a , bei il&rem SBeid^tpater Stalat)era, einem Sufeerft energifd^en unb audj in meltlid^en ©ingen mit ©nergie unb ©injid^t burd^greifenben ^ran^ ciäcaner, enblid^ bei bem großartigen ßl^arafter Ximeneg- S)iefer tefetere l^at ben ^aupttl^eil ber fird^lid^eh 2lrbeit getl^an- 9118 tppifdj für biefe gange Siid^tung Derbient er gefd^ilbert gu merben.*) Francisco Ximeneg be 6i8nero8 mar ein niebrtggeborener fd^Iid^ter ^5nd^ im granciScanerorben. SRcBen feltener SRigorofitftt beS fiefienä l^atte er bei Derjd^iebenen ©elegenl^eiten aud^ praftifd^e ©emanbtl^it bemiefen : in ©efd^df ten feineö Orbenä mar er oft gebrandet morben ; immer aber fül^rte il^n fein innerer 2:rieb in fein Älofter gu feinen 2lnbad|tä- unb SSufeübungen gurüdt. 2luf 2)lenboga*8 83orf($lag berief i^n 1492 3fttbeIIa gu il^rem Seid^tDater. SBiberroiHig nal^m er biefe aSürbe auf fid^. 2lber rud(fid^t§lo8 ftreng, ja l^art unb barfd^ l^errfd^te er bann über ber Königin ©eele unb ©emiffen: bei il^r traf er bamit ben rid^tigen 2:on. ©o mar eä lein SQBunber, bafe nad^ SKenboga'8 2;obe 1495 ftatt aller abeligen Semerber fie ben einfachen Ä^Iofterbruber gum ©rgbifd^of oon Solebo, b. ^. gum erften ©eiftlid^en t)on gang Spanien erl^oB. @r erfd^raf oor ber ungel^ueren Slufgabe, ber fd^me^ ren SJerantmortlid^Ieit bcS 2lmte8 : nur mit SBiberftreben liefe er fld^ gur Slnnal^me bemegen. S)ann aber, fobalb er bie 3Bürbe auf fid^ genommen, fonnte S^iemanb energi^d^er, nad^brüdflid^er, burd^greifenbcr bie ergbifd^öflid^e ©eroalt gur 2lnroenbung bringen: bie ftrengen ^been *) ©ein Mcn ^at ein ä^itS^ttoffe crjä^It, ?CI ö a r Oontcj, auf münblidj^e iRat^- ixäfttn unb ben fd^riftlid^^en 92ad^(ag deftü^t. De rebus gestis a Francisco Ximenio Cisnerio, für bie fird(>ü(!(;en 3u|länbe ^g^anien« eine |(<^äfeen«n)crt^e Duette. — Fl^chier Histoire du Cardinal Ximenes 1693 ifl ein ^fanegl^ricud. SBett ge^aItt>otter ifl ^efele ber ^arbinal SEimened unb bie Itr^lid^en Sußänbe @<>anien« am @nbe be« 15. unb Slnfaufle be« 16. Sal^rl^unbert«. 1844. 15 flfiflctliiijcr 3ttdjt unb mönd^ifc^cr SDct)otion, bic er ctnft ftd^ jur fRiä)U fd^nur feines eigenen Sebend erloren, er fe^te fie ali 9^orm für bie gange fpanifd^e ^rd^e burd^. ©eine crftc ©orge war bie erneuerung beS ßlcruS* ^n aßen Äliftern ftettte er bie ftrengfte mönd^ifd^e 3udjt l^er. SDie aamdUg eingefd^Ud^ene milbere Sßrajrt« in ber ^anb^abung bcr Äloftergefefee, bie jarte Stoleranj gegen bie Uebertretung ber ©elübbe — unter Ximenej* SRegimente war eS bamit t)orbei. 5Die SWotl^roenbigfett biefcr biSciplinarifdJen Ulefonn l^atte er fd^on 1492 ber Äönigin DorgefteHt; fic biOigte feine ©efid^tSpunfte^ *) 1494 erl^ielt man bie pdpfttid^e »ott^ mad^t ju ben ftu^erften SKaferegeln ; unb in ben ndd^ften ^a^xtn, be« fonber« feit er ©rjbifd^of Bon Solebo geworben, begann SEimenej bie arbeit ber ÄWfterPifttation unb ber Steinigung bcr ©onpente. 8lu8 Ätöftern unb Äapiteln regnete eS ^rotefte gegen ben neuen ^rimaS; felbft ber l^eilige 93ater in SRom — e§ roar ber ©panier SSorja, Sllejcanber VI. — würbe angerufen unb mad^te aud^ ajiiene, fid^ einjus mifd^en. SlHeS tül^tte ben SReformeiferer nid^t; fein §aar breit roid^ er jurüdf; feiner Äönigin war er fidler, bie ©taatggewalt ftanb il^m gegen alle SBiberfad^er gur ä^erfügung; unb wenn aud^ ber ^apft biS^ lüeileU; gegen feine fpanifd^en SBo^ltl^dter unbanfbar/ einige Oppo- Titionägelüfte Derratl^en l^atte, ernftUd^ ftd^ mit ©panien gu überwerfen fam il^m nid^t in ben ©inu, am wenigften gar für eine innerfird^lid^e Srage. ©o waren biefe ^dpfte beS auägel^enbcn 15. bis gur aWitte beS 16. ^al^rl^unbertS gewife uid^t befd^affen, bafe fie wegen fird^Iid^er 3)ittge il^ ©teKung e^rponirt l^dtten! 2llle berartigen §inberniffe uberwanb Ximeneg. ©eine ßonfequenj unb jein fittlidjer @rnft brad^s ten eS bal^in, ba§ in wenig mel^r als einem ^al^rgel^nte ber fpanifd^e 6leruS burd^auS Derdnbert war. S)ie weltlid^ gefinnten ©eiftUd^en würben überall entfernt ; ftrenge eifrige aßdnner, bie wirlltd& ber ©eels forge lebten, bilbeten aßeiu bie ©tener ber Äird^e; in ber SÄcgel (bafe aus perfbnlid^er @unft ober auS politifd^en DtüdEftd^ten einjelne 3luS= nal^men oorfamen, foU nid^t in 2lbrebe geftcHt werben) waren bie S3ifd^5fe oon je^t ab ^erfonen, bic ftd^ entwcbcr bure^ tl^cologifd^c 33ifbung ober burd^ fittlic^e ©trenge unb lird^lid^cn ©inn auSgegeic^net unb empfol^lcn l^attcn. *) de laFueute 3, 29. ©efeU 174 fj. 16 SBS^^enb auf bicfc SEBeifc bcr @ifcr bcr ©taatöregtcrung für bie aUdnl^ctt unb 2:üd|tiglcit bc8 ftrd^tid^n ^crfonal« ©orge trug, wtn fte nid^t gcftnnt, gegen offene ober l^ehnUd^e ^einbe ber Äird^e aWtIbe ober SFiad&jld^t ju flben. ©leid^geltig mit ber ©rncueruttg vmh S)i8= ctplinirung beS ßleruä traf man ^um ©d^u^e ber Äirc^e gegen au^ett SJorlel^rungen, beren eiferne ^rte unb rfitffld^tglofe ©onfequenj ni^ le^t übertroffen werben lann. SRan fnüpfte an mittelalterlid^e ^nftitute an. SEBfe fdjon im 13, Sal^rl^unbert bie „SHuffpürer fefeerifd^er SSoSl^ett" (inquisitores haereticae pravitatis) bem fpanifd^en Sl^arafter BefonberS gut ent« fprod^n l^atten, fo fam jefet bei Königin ^fabeHa in Sfnregung, biefe alte im fiaufrber 3^** ftumpf geworbene SSBaffe gum ©(§u|e ber ©laubenSreinl^eit unb Äird^eneinl^eit neu ju fd^ftrfcn, ba8 etwaS t)er^ fommenc ©laubenSgerid^t . in geitgemd^er ©eftalt neu gu beleben. ^fabetta ging auf bie ^been beS Äarbinal SKenboga ein. ©Icid^geitig mit ben 6oncorbat8oerl^anbtungen erbat man fid^ 1481 oom ^ßopft ©irtu8 IV. »ottmad^t unb »eft&tigung für bie neue ^nquiption. *) . SBtr begreifen au8 ber ©efd^id^te beS mittelalterlid^cn ©panterö, bafe bieä aSotf auf »ieinl^cit beä ©laubenS, auf ^edtenlofigfeit oon jebem aSerbad^te einer Äbmeid^ung ben größten aSertl^ legte. Unb gerabe meil bamalä bie d^rifilid^e Eroberung bie gange ^albinfel unterworfen l^atte, fo entflanb bie grage, wie man fid^ jefet gegen bie unterworfenen SRefte beS ^^ubentl^umS unb be? ^^slamS gu oerl^alten l^abe. ©iefe beiben fremben SReligionen gu bulben, bie ißolitif ber 2:olerang, rok fie in ben maurifd^en SReid^en gel^errfd^t, •[ei^t unter d^riftlid^en SJönigen fortgufe^en, baS war für ben latl^olifd^en ©panier eine gcrabegu unbenibare Unmöglid^Ieit. S3ie 9Wauren unb ^uben würben genJt^igt ß^riften gu werben, ©elbfto^rftänblid^ war biefe aSefel^rung nur oberfldd^liij, oft mit 3^o fein Urtl&cil auf feinen ©eric^t ©inffug gehabt ^aben tonnte. SIRit biefcr ^emerfung nimmt man allerbtngd nod^ nic^it ^^artei für bie ^olemü, totKift ^efeU @. 257 ff. über bie 3nquifition erl^oben ^at. 17 uiib gel^äiiigem 'X'M^tvauen, ob |ie oieUetd^t J^inneisung ober ^iemtntö'^ cenjen an i^re fiü^creu Sitten nnb (Sebrdud^e oerriet^cn : gegen ber= artigen SiüdfaU ift gundd^ft bie ^nquifition errid^tet, iSlan xo&\)lu aud ber @etftlic^Iett ©ingelne aud, roeld^e barauf ^Jld^t ^aben foUten, bag bie 9?eubefe^rten fic^ in aDen fingen als^ tixd)li(t)t ßl^riften evroicfcn. ®on bem regulären (Steruä rourbc baä ^eilige 3lmt beS (^laubendgerid^teg, el santo officio, unabl^ängig ge= mad^t unb einem ®eneralinqut[itor, einer (Sreatur töniglid^er (Srnen= nung, unterfteHt. 3Jian rid^tete grofee älufmertfamfeit auf etwaige SSerftöge ber i'ieud^riflen gegen firc^lic^e äJovfc^riften : Sleußerungen oon ^ronie, oon (Spott, oon Zweifeln gegen tirc^li(|e (Siurid^tungen famen gur ^ngeige; nad^^er rourben auc^ lilerarifc^e ^4^robucte burd^gefe^en unb cenfirt, ob älnftöfeigeS oortomme, ^Die ^nquifitoren l^atten ber= artige 33orfäUe aufgufpüren unb je nact) ber ©röfee beä aSerbred&enö baS SBeitere gu oeranlaffen. ©pdter im 16. ^a^r^unbert ^anbelte eö jid^ auc^ um bie 'Jteiner^altung ber firc^lic^en Ortl^oborie oon j^umani- ftifd^n unb proteftantifd^en 5£e^ereien; unb bal^er pflegte man bann aud^ gebilbete gad^tl^eologen gu confultiren, um bie eingelnen 2lcte ber Äefecrei gu qualificiren ober aud& bereu SJorl^anbenfein gu conftatiren. ^ei beu meiften ^rogeffen begnügte man ficö mit SRügen unb ürd^lic^en Strafen ober firc^lid^en 33u§en; oft aud^ oerfügte man (Selbftrafen ; nur in ben aHerfc^roerften JdHen fteigerte fic^ bieä gu einer Öebro^ung an fieib unb &ben. (Sä ift gu beachten, bafe bie ^nquifitiou nic^t ielbft baS Stecht l^atte, berartige nic^t fird^lid^e Strafen gu ejrecutiren. :^cni älrme'ber meltUc^en ^uftig lourben bie ber Sobeöftrafe oerfallen erfldrtcn Übermief eu: bie bürgerlid^e Obrigteit i^rerfeitS fdumle aber uiemalö, ben Spruch beä l^eiligen älmteä unerbittlich unb prompt gu ooUgiel^en. $)ie a^dtigfeit beö Sribunaleö mar balb eine grofee. 3Jian pflegt ungel^eucre ä^^ten feiner Opfer gu nennen. 5Doc^ ift bie ©enauigfeit aller Slngaben fc^roer gu oerbürgen. Selbft filo reute, bem ^iftoriter ber ^nquifitiou; roirb man nic^t (Stauben fd^enfen bürfen, menn er für einen 3^itraum oon 18 ^a^ren 10220 ^>inric^tungen ausrechnet. 3iad^ (Srrodgung aller Umftdnbe bürfte roenigftenä für anndl^ernb rid^tig gelten bie 3^iotig ^arianaö, nad^ welcher unter bem ©e- neralinquifitor Sorquemaba 1481—1498 etroa 2000 Opfer bie "B, 1öiaurcnbred)cr, ^tubien jur jKeformationöacjt^ic^te. 2 18 Jobcäftrafc erlitten Ratten; hoä) i)t anö) bieö nur eine utiflcfd^re ©d^ä^ung. *) yii^i ganj o^ne iüiberfprud^ trat bte ^^nquifition inS tcben. 6ä fam Dor, bafe baä 9Solf bie ^uquifitoren oertricb, bis fdniflüc^e Sot^ baten fie roieber gnrüdtfnl^rten. SSiete ber Serurtl^eilten appeöirten nad^ fHom, unb bie (Surie mad[^tc ber Selbftanbigteit beä 3;ribunale0 allerlei Sd^roierigteiten, (Sä bebnrfte be§ atterentfd^iebenften Slad^- brucfeS ber fatl^olifd^en Könige, um bie (Sinmifd^ung beS ^opfteä in fpanijd^e Äird^enangelegenl^etten gurüdtguroeifen. 5Rad^l^er proteftirten 1518 bie (iSorteS üon Slragon nod^ einmal, unb ber feingebilbete, liberale gJapft £eo X. erroieS fid& ben ^roteftirenben günftig geftimmt: erft eine fd^arfe 3ured^tn)eifung burd^ bie Stegierung Äarlä V. machte ben ^apft oerftummen. ^n i^rem eigentl^ümlid^en ßl^arafter blieb gulefet bie .^^nquifition t)on ber altgemeinen Äird^c ungel^inbert, bem S5tenftc ber fird^lid^en Orti^obojrie unb ber fpanifd^en ©taatägen)alt geroibmet. Unb votx baS Spanien bcä 16. ^al^rl^unbertä in jeinen terfd^ie- benen SRid^tungcn unb 2leu§erungen ftubirt l^at, ber !ann gar leinen 3n)eifel baran l^aben: trofe ber anfdnglid^en SRifeftimmung, trofe bei berül^rtcn ^rotefte ift bie ^nquifition ein populäres ^nftitut gewor- ben: fie l^at bem 3^fti»cte beS fpanijd^en ^Jiationald^arafterS entfpro? (S)tn: alle 93olfSflaffen l^aben an il^rer 2lrb«it ^ntereffe unb Slntl^eil gel^abt: an freiwilligen S)ienftteiftungen für bie ^votdt beS l^eiligen SlmteS ift niemals 3Äangel gemefen. S3ei bem aSerfal^ren ber ^^R^ifi^iön ^aben aud^ politifd^e ^ntcr- effen eine SRoHe gefpielt. **) 2)er giSfuS erfreute fid^ reid^lid^cr 3"- puffe aus ben ©laubenSprojeffen, unb bie 9lnllage ber Äefeerei roar ein bereites 2Berf jeug, in leichter 2Beife oerbad^tigen ober gefäl^rlid^en ^erfonen beigufommen. Unbeftreitbar ift eS, ba^ bie SRegierungStunft ber fatl^olifd^en Könige fid^ biefer furd^tbaren 2öaffe gegen alle i^re inldnbijd^en ©egner gu bebienen gemußt l^at. äRan befa^ in il^r ein *) (g« ijl ju beachten, bag bie S^\)imanQaht IMorcnte« nid^t auf ^o|!tit>en 3)aten feiner Oueöcn, fonbcrn auf feiner eigenen S3ered^nuug fccrul^t (1272—280), unb man tüirb ^Jefc^cl juftimmen, toenn er fein SSerfa^ren einen „fritjolen ^robabilität^colcur' nennt (©efc^id^te be8 3"talter8 ber (Snibechmgen. @. 151). äWarianaö @d(^äönrt9 fle^t lib. XXIV. (Sa^ 17: 2)ie ©emä^irgmänner, bie er nid^t nennt, flnb tool^I feine anbercn al« ^^Julgar unb 9Jiarineo. **) 9Kit bcfonbcrem 9fiac^bru(te l^at bie« SÄanfe gettcnb gemad^t, 5^ürftcn unb WoiUv öon ©übeuro^a (1827) 1 288 ff. 19 t)on ber jirone abl^dngtgeä Tribunal, beffen getftige Sßaffenvflftung fidler unb iDtrtfam opertrte, bad @(l(ire(fen unb ^urd^t burd^ bte ganje 2trt fcincg auftretend um fid^ verbreitete. ®ang befonberd in ben fpäteven -^al^rjel^nten beä 16. ^al^rl^unbertä tritt bie politifd^e Seite [tarier l^eroor: }U ganj frivoler ^nroenbung artete iad ^e^ergerid^t auä. 9?id^tSbefton)emger gitt ed ber l^iftorifd^en 33etrad^tung aud^ l^ier bie beiben Wtoim, roetc^e bie ^nquifition gefc^affen, in i^rer Sebeu= tung gu erfenneu : nid^t allein ber politifd^en ^errfd&tuft ber fpanifd^en Ärone, fonbern aud^ bem @ifer für bie ©laubenäreinl^eit in ber fpani- fcf;en ßird^e verbanft bieä mittelalterlid^e SRüftgeug feine SSBieberbele- bung unb 9^eubenu^ung. 9Iu§ bem ^^arafter unb aug ber ©efd^id^te beä fpanifd^en 93olIeä erflärt fid^ bie ^erfteHuug bcv ^nquifition in jener 3eit, in ber man bie mittelalterlid^e Äird^e mit neuem Sebenöfeuer gu erfüllen jud^te. 2öie überhaupt baä gange SBefen ber ^nquifition l^eute gu beur= tl^eilen fei, barüber roirb eä lauui nod^ aÄeinungäDerfd^ieben^eiten geben. (5ä ift etroaS gurd^tbareä, nad^ biefem fpanifd^en SRecepte SReinl^eit unb ©inl^eit beä ©laubenä in einem SSoHe gu fd^ü^eu: ^rogeffe, SonpScationen, S:obe§ftrafen finb geroife nid^t bie geeigneten aWittel gu fird^tid^en B^tdtn, gur görberung ber SJleligiöfitdt ! ^eber moberne 5Wenfd^ Derabfd^eut unb verbammt biefe fd^dnb:: lid^e 3"flwiP^iö"- SBill aber ber ^iftorifer ©ered^tigleit aud^ an biefer ©teile üben, fo l^at er groeierl^i (Srroägungen nid^t au|er 3ld^t gu laf[en. ©inmal. ^ebe fird^lid^e ©emeinjd^aft, bie lebenbig Don ber Tla6)i ber äöal^rl^eiten übergeugt ift, auf benen i^r ©ein berul^t, bie etma gar bie allein fetigmad^enbe SOBal^rl^eit gu befi^en unb gu leieren glaubt, fie wirb, grabe je lebenbiger il^r ©laube ift, befto eifriger bafür mirten, bag alle SÖBelt biefer SÖSal^rl^eit unb il^rer befeligenben folgen tl^cill^aftig roerbe. äöie; fd^mal aber ift bie fiinie, raeld^e ben ©efel^rungäeifer oon ber aSerfefeerung 3lnberäbenfenber fd^eibet! £)ie ©efd^id^te aller Äird^en unb Sonfeffionen roenigftenä l^at eö mit gal^lreid^cn SBeifpielen gegeigt, bafe eg gerabe für ben eifrigften 93elenner fel^r fd^roer ift, jene fd^male ®renglinie niemals gu überfd^reiten ! ©amit Derbinbet fid^ eine anbere, rein l^iftorifd^e SReflenon, gu ber gerabe ber mobern gefinnte, bie ^nquifition oerabfd^euenbe ^iftorifer burd^ bie ^flid^t ber Unparteilic^teit fid^ Devanlafet fül^len wirb. 3^ad^ 2* 20 ben mobernen ^2lnfd^auungen fiub überhaupt iiid^t bie 'Xtenfcl^en unb (Sinrid^tuuftcn beä 16. ^al^vl^unbcrtä ju bcurtl^citcn. Jolerang gegen anbevc SWcligioncn unb auberc Ucberjeugungcn ift eine Sugenb nocS) jel^r jugenblid^en 2l(terg, ein ^robuct ber 2lufIIarunggp]^ilofo})l^ie beä Dorigen ^i^l^rl^uubertä. ^m ^^l^^^unbert ber Äirc^enrefonnation [inb bie SWenfd^en noc^ weit entfernt oon biefer roal^rl^aft mobernen @eifteS= ftrömung. SKögen oielleid^t l^ier unb ba eingetne SlnHdnge unb SBor= a^nungen fid^ pnben, eä finb pc^ftenS gang üercinjette ©timmen, bie il^r baS äBort gerebet — tl^eoretifd^e (Srtldrungen,* platonifd^e ®e= t^euerungen von ^riebenäliebe unb ^IRilbe, bie auf bie 5jSrayiS leinen ßinpu^ gewonnen. Merbingg, fo lange eine SJlid^tung [xä) in ber Oppofition befinbet, mag fte rool^t an Soleranggefül^te appeüiren; mo fie felbft l^errfd^t, entjd^lägt [te fid^ ber Sulbung beS ©egnerg unb unterbrücft bie oppofttionelle SRegung, foraeit [ie eä oermag. Unb biefe (^^arafteriftit trifft alle 9?eligionSparteien unb alle Äird^eu. ©in loefentlid^er Unterfd^ieb jroifd^en beutfd^eu ^roteflanten unb fatplifd^en Spaniern ift fd^roer ju entbecfen. Ueberatt gilt eS al8 ^flid^t, Äird^en^ einl^eit unb ©laubenSreinl^eit gegen bie Slbroeid^enben ju fc^ü^en unb SU erl^alten. (gS ift nid^t notl^ig, an bie englifd^e ^raj:iS ^einrid^S Vni. ober ben tl^eofratifd^en SDeäpotigmug ßdloinä ju erinnern: beiben finb Opfer gefallen. (Sä genügt, auf fiutl^erä 5:i^eorie l^injuroeifen, ber attcrbingS roieberplt unb nad^brüdfüd^ geprebigt l^at, ba§ ber ©laube „Sliemanben jroingen unb bringen rooUe gum ßoangelium", unb bafe man „bie Äe(jer mit ©d^riften, nid^t mit ^J^uer uberroinben foUe", — aber aud^ er mit aller feiner Olaubenöenergie unb ©laubenäjuoerftd^t geftel^t ber Sanbeäobrigfeit baä SRed^t gu, gefdl^rlid^e ©ecten gu it= ftrafen; nur ber Äird^e gebül^rt nad^ feiner SKeinung ein roeltlid^es ©trafred^t nic^t. *) 2lud^ ßutl^erg Solerang Iduft in ber 2:i^eorie wie in ber ^rapä barauf l^inaug, ba^ bie Äird^e unb il^re ©iener bie ^rr^ klarer als fold^e offenbar mad^en unb bafe eS bann ©ac^e ber wtlU liefen Obrigfeit fei, bie offenbaren Äe^er gu güd^tigen. SRid^t eben fel^r grofe ift ber Slbftanb biefer Seigre oon bem modus procedendi ber *) SSgl §unbc8^agen, Beiträge jur Äirci^cnöetfaffung«flcfci^idt>te unb ^irc^cn« poMt, insbtfonbcre beö ?Jroteflami«mu8 (1861) I, 112. - Äöftün Sut^cr« ^el^ve öon ber ^ird^c (1853) @. 199 ff. fleüt im ©an^en tooW ben ©ad^öerMt ri*tig bar, nur unterläßt er e« bie ©ebeutuug ber oben ericäl^men ?ut^er'f(^^n 3)t|iinction ft^ai-f unb ^räcid aue^ufpred^en. 21 fpanifd^cn ^^quifitton: bctbe berul^cn im (Srunbc auf bcmfclben Slyiome t)on bcr Slotl^TDcnbigleit ftrd^Ud^cr ©inl^eit eincS SSolfeä, bcm ba§ aWittriattcr unb bic SJlcfonnationSjcit unbcbingt gel^ulbigt l^abcn. ®cnug baoon. SGBir leisten gum Sendete über bie Ätrd^cnrcfor^ mation in Spanien gurüd. SGBir fallen, am @nbe bc8 15. ^al^rl^unbertg l^atte bic Sflegie^ rung ber fatl^olifd^en Äönige bem SSerfaH ber fpanifd^en itird^e jd^on ©inl^alt getl^an. SRad^bcm ber Äronc in bcm ©oncorbatc t)on 1482 bie Ernennung bcr pi^eren ©ciftlid^cn preisgegeben mar, l^otte man bie 9Äoglid^feit erlangt, baS ^erfonal ber ©eiftUd^en gu erneuern unb gu Dcrbeffern, $)ie eifrigen 33emü^ungen beS Ximcncg um einen reineren unb pffid^tgetreueren GferitS, feine unauSgefe^ten ©eftrebungen für größere S>^ä)i unb ©ittlid^feit, bagu bie fd^arf gugreifenbe Sl^ätigfcit be8 neuen ©laubenätribunalcä für ben Sd^u^ ber Äird^e gegen i^re ©egncr — alle biefe 3Ka§regcIn Rotten eä attmdtig bal^ingebrad^t, bafe bie DcrfaHene Äird^e beg 3Kittelalter8 l^ier l^crgcfteUf unb neu aufge= gerid^tet mürbe. 9^id^tä SReueö ift mit biefen 2trbciten gefd^affen. 5Rur bic alte Äird^e ift baburd^ neu geftü^t unb emporgcl^obcn morbcn. 35ic alten iJormen unb ©inrid^tungen ber Äird^e, auS benen ©eift unb fieben geflol^en, mürben aufä neue tebenbig gemad^t : bie Dcrtorcnc Slcligion gog in bie Äird^e roieber ein. 5)arin berul^t bie 33ebeutung unb S:rag= meite biefeö ©reigniffcä : cä ift bcr ©crfud^, bie mittelatterlid^e Äird^e l^erguftetten, non il^rcn gtedEen unb ©d^äben fie gu reinigen, ol^nc eineö il^rer mefentlid^en 3)^erfmale gu berül^ren ober einen il^rer ©runbfdfee gu dnbern. @in§ ber merfroürbigften 5öiomente bobei ift bicS : auc^ bie Jl^co^ logie unb bic ©ogmatif bcö aßittelalterä feierte i^rc Sluferftcl^ung gu einem neuen Seben; eine Stad^blütl^e be§ mittelalterlid^en ©eifteS brad^ l^erein. ginft im 3Kitteta(ter l^otte bie fc^olaftifd^e Sl^cologie in einer ben mittelalterlid^en ©eift gufricbcnftettcnben SEBeife bic principieKen gra= gen ber ©laubenälel^rc bel^anbclt : ftattlid^e Söerfe l^atten im 12. unb 13. ^a^r^unbert gemiffermo^en bic ©umme au§ ben frül^eren (Singel^ leiftungen gegpgen. S)arnad^ aber mar aud^ l^ierin ein ©infen unb (Srlal^men fül^Ibar gemorben. SRid^t ©eift unb ©d^arffinn fonnte mon ben Seiftungen ber 9iominaIiften beftreiten, mol^l aber mirb man reli= 22 giofc Sttcfe unb ^nncrlid^feit bcg rcligiöfcn ©cfül^leS an üicicn ©teilen bei il^nen üermiffcn. dagegen eben trat fd^on im 15. ^al^rl^unbcrt bic StcacttOH ein. ®ie m^ftifd^en Regungen unter ben nieberlanbifd^en unb beutfd^en S:i^eolDgcn ftnb belannt: bie auguftinijc^e ©nabenlel^re rourbe bort roicber üerfünbet unb in praftifd^er ^^ömmigJeit nietfad^ 9?u^en auö il^r gejogen. ©njelne ©trömc wal^rl^aft dd^ter SWeligiö^ fität burd^jiel^en' jd^on baä fieben ber 3)^cnfd^en, c^e fiutl^erS m&d^tigeS Sluftreten bie germanifd^en SSölfer bewegt. ®anj dl^nlid^ crfd^eint ber Urfprung ber neuen Sl^eologie in Spanien. SCaS 15. ^al^rl^unbert raar in ber Sl^eotogie l^ier big bal^in 5bc unb leer geroefen: über SSerroilberung unb ^gnoranj be§ fpanifd^en ßleruS war man l^eftig gu flagen bered^tigt. ^ener nad^ feiner aufecren (Srfd^einung fd^on gefd^Uberte Stuffd^mung be§ fird^Ud^en SBefenS jur 3eit ber tatl^olifd^en Könige l^atte aber unmittelbar bie ijolge, ba§ man auf roiffenjd^aftlid^e 2lu§bilbung ber ©eiftlid^en mieber ju feigen begann, ©d^on ^474 mar angeorbnet roorben, ba^ in jcbem Kapitel jroei ©teilen für ßtteraten, bie eine für einen Sanoniften, bie anbere für einen ?fad^tl^eologcn , rejeroirt fein müßten.*) ^loä) tiefer griff bie 33ulte tion 1499, meldte bie ^S^^^^^^i ^^^ Pfarrer aufg Äorn nal^m: eine Dlenifion nad^ biefer Slid^tung follte ftattfinbcn, jeber unroiffenbe ©eiftUd^e au§ feiner ©teile entfernt merben.**) SDie ^auptfad^c mar, ba§ man tl^eologifd^e Seigrer in ©panien erl^iclt, meldte bie mittelalterlid^e ©d^olaftif in gut fird^lid^em ©eifte mieber auffrifd^ten. @§ ift nid^t möglid^ an biefer ©teile eingcl^enber ju fd^ilbern, roie bie neue l^umaniftifd^e S3ilbung aud^ über bie ^prenaen l^inübergc= griffen unb wie ber ^umaniömuS anregenb unb förbernb aud^ auf bie fpanifd^e Siteratur gemirft l^at.***) 35en fatl^olifd^en Königen rourbe *) SßuUi ©ijtu« IV. to. 1. 2)cicm6er 1474 bei de la Fuente 2, 539. **) de la Fuente 2, 465. ***) (gmc attgemcme übeifld^tlidt>c @!mjc 6ei ^rcScott I, 557—577., ©cfclc 101 ff. ^injelne Sf^ottjcn auä^ beide Castro Protestantes espanoles. ^ei^f^cute« SWaterial bringen bie beiten je^r geleierten unb fd^arffmnigen 2lrbeiten »on Ed. Böhmer Cenni biografici sui fratelli Giovanni e Alfonso di Valdesso 1801 a\9 5ln^ang in feiner 5(u8gabe ber Cento e dieci divine considerazioni di Valdesso unb granciSfa ^rnanbej unb grai S^^ncigco Ortij 1865 (t)gl. ^i^. Beitfd^rift 15, 449 unb 24, 159). Wiffen Life and writingsof Juande Valdes 1865. ^elfferic^ >öeitvag ^u bcm brieflid;en SSertebr te« öraömue mit @^)anien (in ä^itfd^rift für ]()iflO' rif^tic Slj^eologie 1859 p. 592 ff.) ^iac^bem nun and^ in ber Sammlung berRefor- 23 b\t S3cruf ung auSgejcid^netcr ^töltcncr ocrbanit, wie ^ictro SÄar^ 1 9 r unb fiucio 3»artnco. 3Ätt bicfen Dcrbanbcn fid^ in ©panicn einl^cimifd^e Seigrer, an beten ©pi^e unjwetfell^aft Antonio be 8 c 6 1 i j a genannt werben mufe, neben i§m ^Jernanbo be ^ulgar, SlriaS 93arBofa, gernanbo 9tußeg. Unter il^ren SBemül^ungen lebten SBiffen^ fd^aften, ©elel^rfamf eit unb ©itbung roieber auf : @ r a g m u 3' 3Cnf el^en unb (5infl[u§ rourbe l^od^gefd^äfet / feine ©d^üler unb greunbe, mt ^Ratbonabo, SSergara, aSalbeS, nermittelten ben literarifd^en SScrlel^r Spaniens mit ber übrigen aSBelt. ®e§ offtcieHen ©d^u^eS ber ^one unb ber l^öd&ften Äird^enfürften erfreute fid^ ©raSrnuS gegen äße ?ln= fcinbungen ber non il^m üerle^ten Tlbnä)t. @iner ber erften, aUent- l^alben angef eigenen unb werel^rten ^umaniften roar ßui§ be ®iücä, ber ouS Spanien gefommen unb in Spanien gebilbet, alö Seigrer in bcn SRieberlanben weilte. 35iefc fpanijd^en ^umaniften l^ielten fid^ im ©anjcn frei non bem antid^riftlid^en 3"8^ "Ji^ S:one, ben bod^ bie ^ftalicner jener ^tit faft äße ausgeprägt l^aben. Slbgefel^cn non bei= läufigen l^eibntfd^ gefärbten 9lu§brfldfen, roar i^re Slbfid^t auf ernfte 2KoraIität, auf görberung einer fittlid^en Slnfd^auungSroeifc gerid^tet : ganj befonberS SineS pflegte feine l^umaniftifd^e ^l^ilofopl^ie in ben SDienft geläuterter religiös ^fittlid^er Senbenjen ju ftellen. Unb bie tl^eologifd^en aOöiffenfd^aftfn gogen non biefem allgemeinen titcrarifd^en Stuffc^roung ganj unoerfennbaren SWu^en. Slel^nlid^ wie in ©eufd^lanb, biente ber ^^umaniSmuS in Spanien bem ^mtäe ber SÄeformation unb ?ieubelebung bcS religiöS=fird^lid^en fiebenS. Königin ,3fabella unb ffarbinal J:imenej waren bie l^ol^en ^ro= tectoren ber literarifd^en Slütl^e überl^aupt unb ber tl^eologifd^en 3Biffenfd^aften befonberS. ?luf i^re birecte unb il^re inbirecte @in= roirfung laffen fid^ niele Sd^ulftiftungen gurüdtfül^ren. 9luS bem Mittelalter ragten nod^ mit ^öd^ftem älnfefien l^ernor bie Uninerfitäten non 35alIabolib unb Salamanca : alleS, roaS in ber SOlac^t ber ?iegie= rung ftanb, gefd^al^, um Salamanca ju lieben. @ine eigene neue ^od^fd^ule gxünbete bann 1508 Jimeneg in Sllcala unb legte ben mistas antiguos espanoles eine 'Jtnja^l 6ier]()in ge^örenbec ^j^am^l^lete jum 3lbbru(f gelangt ift, liege ii6} fe^r »ol^l eine ®t\df\äfit bcS§umani«mu« in @^anicn fArcibett, eine äugerjl bant^nsmertl^ unb lo^nenbc 3(ufgabc: tt>a« einft Hall am Introduction to the literature of Europe getcifiet, genügt l^eute unfcrcn ^nforbcrungen ni^t mel^r. 24 größten SSBertl^ barauf aii§ aUen Gräften fie in 33Ifltl^c ju bringen. J)ie poltiftlottc 93ibel Don Slkala tft ein bleibenbeS ©J^renbenlmaf biefer Seftrebungen. 2lnbere Stiftungen folgten, 1509 «eenilla, 1520 Sotebo, 1531 ©ranaba u f. ro., unb (Kollegien, l^öl^ere ©d^ulanftalten fd^bffen fiberall auS bem Srbreid^ in bie ^ol^e. 9ln biefen Uniüerfitaten rourbe balb üor allem anbern bie ^f^to- logie gel^egt unb gepflegt. Unb jene merfroürbige unb roal^rl^aft über= rafd^enbc @=rneuerung ber ntittelalterlid^en ©laubenSIel^re, roeld^e nad^l^er bie SReftauration bc8 Äatl^otici^muS im 16 ^^^tl^unbert in fo d^araf- teriftifd^er SQBeifc begleitet, fie l^at auf biefen fpanifd^en Uninerfitdten i^re ^eimatl^ gel^abt. Sie 9)littelpunfte biefeS tl^eologifd^en 8eben§ waren ©alamanca unb 2llcala, jeneS ber Pflege ber T>ogmatif unb &tf)\t, biefeS bem ^Betriebe biblifd|er @xegefe befonbevS gugerocnbet. Um SllcalaS fieiftungSfal^igfett mar Ximenej nod^ perfonlid^ bemüht : ^ebro Sirueto ift non il^m nodb bal^in gefegt njorben 3lu8 biefer ©d^ule gingen 2lriaä Wontano, ber gro^e 83ibelfenner ©olmeroU; ©andfeeg l^ernor. ©ie eigentlid^en ^^ül^rer ber S^ogmatif aber l^atte Salamanca aufjunjeifem J^ranciöco SSitoria war bort ber Url^eber bev neuen ©c^ule, bem balb roetteifernb SomaS be Sillanuena ber l^ernorragenbe ^rebiger, unb 2llfonfo SSirueö jur (Seite traten,*) S)ie ffiebeutung biefer neuen 5)ogmatif Id^t fid^ mit einem S5>orte be|eid^nen. SSon bem auflöfenben unb gerfe^enben 9fominaliSmu§ feierten biefe $:]^eologen fid^ nöDig ab unb fud^ten auf 2luguftinu§ religiöfe 9lnfd^auungen gurüdfjugel^en unb in ben ^^fufetapfen beS grof^cn gel^rerö ber mittelaltertid^en. Äird^e, be§ Z^oma^ non 9lquino, ju roanbetn. @ine 3Bieberbelebung be§ ?:i§omiämu§ trat ein, bei weld^ev gang befonber§ bie eigentlid^ religiöfen SRomente biefer SRid^tung ]^er= üorgel^oben unb gur SBirfung gebrad^t mürben, .^n ©atamanca mufetc balb ein jeber eiblid^ geloben, ier augüftinifd^en i^el^re in ber 2luffaf= fung unb @efta(tung beö Sl^omaä t)on ?J[quino gu folgen, Sie unfau? bem ©d^nörfel, bie unfd^önen ^wtl^aten bc§ fpäteren 9)iittelalter§ *) Äuijc biogra^^^jtfAe unb biblioflra^l&iWe ^ Otiten über aöe l^ier nur genannten ®ele^rten finbeu f\6) iu Nie. Antonio Bibliotheca Hispana Nova. Ucber bie* jenigen, tueld^e bem 2)omiuicanerovben angebörten, teiib e8 pcb l ebnen a\xä) ju toer* gleitben Quetif et Echard Scriptores ordinis praedicatorum 11. 172 1. de la Fuente giebt im 3. 33aube eine öieUci^t t»od; etwa« i^u cntl^ufiaflifcbije^altcue(^d;il berung toon ber 2:bätig!eit ber fpanifd(>en 2:^eoTogen im 16. Sabrl^unbert 1» fd^nitt man weg : reiner, roflrbtger, inl^altreid^er rourbc bie tl^omiftif^e S)ogmatif in wal^rl^aft religiofem ©eiftc entfaltet, ©eroife, ben ©d^ritt, ben ber beutfd^e ^roteftantidntud über Zf)omai unb 9(ugufttnug unb bie anberen 9Iutorit&ten l^inauS tl^at, mttjumad^en, fam ben Spaniern nic^t in ben ©inn, — fpdter ^o^en fie au8brüd(icl& berartigeS abgelel^nt unb in mannid^faltiger ^olemil bie proteftantifd^en ®Iau6endf&^e it- firitten. SRid^tSbeftoweniger wirb eine jebe ^iftorifd^e 33etrad^twng biefer 5)inge, roeld^e nid^t Don üornl^erein bie proteftdntifd^e Slnfid^t alg eine gegebene unneränberlidöe unb unfel^lbare SBafiä i^reä Urtl^eitc« accep^ tirt, nid^t allein bie retatiDe Sered^tigung be§ oon ben Spaniern be= ^aupteten ©tanbpunfteS anerfennen, fonbern aud^ baä weitere ^n- geftänbni^ gu niad^en nic^t uml^in fönnen, ba§ fie innerl^alb beö ^beenfreifed ber üBertieferten Äird^e beS 3Jlittelatter§ bie ©ogmen biefer Äird^e "conf equent unb togifd^ gu einem ©pfteme entmicfelt l^aben. auf bem ßoncile pon SEribent l^atte fic^ bie innere Sebeutung ber fpanifd^en ©d^ule gu erproben: aug il^r l^at ber moberne Äatl^olici§= muS bamatö feine Dogmatil empfangen. 3u ben ^üfecn SSitoriaS unb aSiUanueoa^ föfeen, auf i^ren ©d^ultern ftanben bie brei großen latl^olifd^en ©ogmatiter be§ 16. ^aJ^r^ l}unbert8; bie mafegebenben Seigrer ber allgemeinen Äird^e. Domingo ©oto, einft ein ©d^üter in ©atamanca, bann Seigrer in Mtcala, gu= le^t roieber ^rofeffor in ©alamanca, l^at enbgüttig bie nominaliftijfl^en Sl^eorien oertrieben unb bem Sl^omiSmuä bie bleibenbe ^errfd^aft gewonnen ; er ift; eS, ber baö ^^i^nbamentatbogma über bie 3ted^tfer= tigungätel^re für bie Äatl^olifen in ?ribent formulirt unb begrünbet unb nad^^^r in reid^er ^olemif gegen tall^oltfd^c unb proteftantifd^e ©d^riftfteHer erl^ärtet l^at. 9Son it)m l^icfe e§ in ber fpdteren fpanifd^en ©d^ultl^eologie qui seit Sotum, seit totum — alle Sl^cologie foHtc feine SBeiSl^eit umfd&Ioffen l^aben.*) Sieben il^m arbeitete in Jribent 33ar = tolome ßorranga einer ber feinften S)iateftifer, beffen ,,3"begriff ber Äirc^enle^re" unb ,,Äafed^iSmuä" bie ©^nobe gu lauten 33cifall§= begeigungen l^inrife, roaS freilid^ nac^l^er i^n, ben ^rima§ ber fpanifd^cn Äird^e, nid^t oor SSerbäd^tigungen unb Verfolgungen ber ^n^iuifttion gefd^ü^t l^at.**) S)er britte biefer gül^rcr unb Sal^nweifer ift ber <*) @o bcrid^tet »cnigftcn« de la Fuente 3, 182. öcfannt ift e«, bag unter ben ^ci^olafiifcrn berfelbc ^pxu6) t)on @cotu8 auÄgcfagt njurbc. **) Jöefonbcr« »egcu ber |^)ätcrcn ©c^icffale \\t (Sarranja eine ju biogra^l^ifdtier 26 fterül^mte äßcld^or (5ano , bcr ein abfc^fiegcnbcS unb l^armonijd^c^ ©tiftem ber Sl^eologte in feinen loci theologici gej^affen. 3luf bie ^[utoritdt ber S5ibe(, ber Srabition unb Seigre ber allgemeinen ©pnobcn unb anbcrerfeitS auf bie affgemeine menfd^Iici^e ©crnunft baute er bie fatl^oUfd^e @Iaubenö= unb ©ittentel^rc auf ; ÜWetl^obe unb ^rincipicn bcr proteftantif(i^en Sl^eologie griff er mit fd^arfen SBaffen an: eine rationcffe Slpotogie ber fatl^oUfd^en Äird^entel^re bürfte il^m, fo meit fie möglid^ ift, nid^t übet gelungen fein* hieben biefen berufämfifeigen Seigrem ber Sl^eotogie nennen loir nod^ einen anbern SStann, ber Seigre unb tird^lid^-politifd^e ^ra;:i§ in fel^r eigentl^ümlid^cr SBeife mit einanber »erbunben, ^ebrobe ©oto, längere 3^^* ©eid^tüater Ä^arlS V. St l^atte einen gewaltigen ©inffufe auf bie (Sreigniffe feiner ^tii\ ber eigentli(j^c ^eiftige SSater beS ^ro^ teftantenfriegeS t)on 1546, war er nad^l^cr fatl^olifd^er äpoftel an ber ttcutn llniüerfitat in ©iffingen unb n)ieberum etmaS fpöter befdmpfte er bie iJeftfc^un^ be§ ^rotefiantiSmuS in Oj:forb; einer ber eifrigft^n unb geiftreid^ften ©treittl^eologen be§ reftaurirten Äatl^olici^muö, jule^t nod^ auf bem ßoncile 1562 uncrmüblid^ tl^fitig, ber Dofffommenfte ?:ppu§ ber fpecififd^ fpanifc^en Sl^eologenfd^ule. Unb rool^in man aud^ ben S3lidE menben mag, in äffen ©ebictcn t^eologifd^er ßiteratur trifft man auf ©d^riftfteffcr t)on 93ebeutung. 9lud^ l^eute nod^ genießen bie tird^enred^tliic beutfc^^c Urbeit »on ?aujö)i^ 1870 ip. unbebcutcnb unb ungenügenb. *) Ue6cr i^n bgl Ticknor History of Spanish Literature (Corrected and enlarged edition 1863) II, 75 —89. (Sin<: fel^r bortreffli(i^c Tlono^xapUt bcft^t unfcre bcutfc^e Literatur, SBüfen« grai? ^ui« be ?eon. 1866 (»gl. §ift. äeit^rift 20, 444). ©injelne Ungcnauig feiten unb glüd^tigfciten M 9'ieui(<^ (Ü?ni8 bc !^con unb bie ^pa^ nifdf^c Snquifition 1873) oufgebccft unb löcrBeffcrt 27 aud^ an Siebnern unb ^rebigem, bie in erbaulicher "^ajii bed Tird^= li^n Sebend bie 3Renge mit fid^ fortbewegt ober burc^ glül^enbe üR^pif gn ©otteÄliebe unb rcügiojen ®efu^Ien bie 3Renfd&cn erregt l^abcn. ^^ren Zeigen ffl^rt ^uan be «Dila, bed ©oto ed^ülcr, mit feiner oolfdm&gigen Sßpftil ; nad^ il^m £ u i S b e @ r a n a b a , ber berul^mtefte Äanjclrebner feiner 3«it, ber jur Sldlefe feine ^örer unb fiefer getrieben, ^uan be la 6 rüg, ^uan be ©iod, gJebro be Sllcantara. Unb bei allen bief en ©d^rif tftellern, ben großen unb tieinen Sid^tern am Uterarifd^en ^immel i^rer 9tatiDn, l^at aud^ eine lieblid^e Jungfrau il^r ^Id^d^en gn finben, — bie l^eitige ierefa, bie man fpdter gur @d^u^patronin non (Spanien erlldrt l^at : eine l^eOe, anmutl^ige ©rfc^einung untabell^aftefter SRcinl^eit unb ^ungfraulid^^ teit, noK pl^ntaftifc^er, mpftifd^er ©efü^täerl^ebung unb ®ebet8fc^rodr= merei : tl^re Sichtungen unb i^re 39rief e fielen in ber erftcn Sleil^e ber religiofen ^oefien aller ^al^rl^unberte unb aller ßonfcffionen.*) SGÖaä biefe gange lird^Ud^e ßiteratur ©panienS jener ^tit .in ^«t- Dorragcnber 2Beifc d^arafterifirt, baä ift baS malere, ed^te, uuperfdlfd^te unb urfprüngüd^e ©efül^I ber Sleligiöfitdt, baö fie allentl^alben burc5= roel^t. TOan fül^It e^ au8 ben bogmatifd^en ©rörterungen, au§ ben bid^terifd^en ©rgüffcn überall l^erauö: jene ©d^riftfteHer glauben nic^t nur, roaS fie fagen, fie finb aud^ biä in ben innerften Äern il^reö ©ciftcS Don ber SBBal^rl^eit il^rcr fiel^re, Don ber ©öttlid^feit il^rer Äirc^e erfüllt unb burd^brungen : fie reben il^re inncrfte Uebergeugung unb ©efül^le. ©elbft berjenige, ber jeiner eigenen ©efinnung nad^ jenem gangen 3*>een!reife burd^auö fern unb frcmb gegenüberftel^t, mu§ fid^ gcfeffelt unb erquidft unb erbaut fül^len üon bent ©el^alte unb bem SReic^tl^um ber fpanifc^en ©d^riftroelt jener ^eriobe. Unb aK ob baS gange SRittelalter jefet nod^ einmal mieberfel^ren foHte, fo entfaltete fid^ nod^ einmal bie mittetalterlid^e 3l§!efe gu neuer SSlütl^e. J)ie alten 3Dlond^äorben mit il^rer ^ra;:iä oon SSufeübungen unb Äafteiungen, oon Slrmenpflege unb Äranfenl^eilung road^ten roieber auf; religiöfe ©rroecfungen eingelner SRönd^e fanben roieber ftatt; @fftafen unb ©ebetSoerfenfungen !amen roieber oor, bie alleS J^ageroefene *) Uckr Xercfa genügt e« au« einer umfangreicheren »?ittciatur ]()erau«ju]^eben bie ^b^onblung bon SBiUenö „3ur @t\ä)\äfU ber ^anif(^n 2Jit?ftit. Xercfa bc 3efa«" in ©iJgenfclb'« 3citf(*rtft für »iffcnfc^foftü^^e £^>eclogic 1862 (V. 113-180). 28 ju überbieten beftrcbt roaren : Reinigung be§ eigenen ÖeibeS, raffinirte Quttlen unb (Sntbel^rungcn, allerlct ©eltfanieg unb 9l6enteuerU(i^e§ rourbe getrieben : ber religiöf e ©ifer f annte l^ierin balb feine ©renjen, — unb mit ©l^rfurd^t unb ?tnbac^t fc^aute baS ®oH auf biefe oft rounbertid^en ^eiligen l^in. -SJurj, in jeber Segiel^ung, in jeber 3Wd^tung l^at im 16. ^a^r^unbert baä Äirc^entl^um beö aRittcIalterS in Spanien eine jroeitc S3Iütl^eperiobe erlebt. SDie gunbamente ju attem, roaö wir gejd^ilbert, waren in ber ^Regierung ber fatl^olifd^en Könige gctegt: BEimenej l^atte feine ©orgc i^nen geroibmet. J)arnad^ im 16. ^al^rl^unbert entroidfelte unb ent^ faltete fid^ biefe ^flanjung gu üppigem SBad^ätl^um unb nal^m ben 33 oben ©panienö fo gut roie ooffftdnbig für fid^ in SSefd^Iag. (SS fam baju, bafe bie SRegierung ber ^abäburger fortful^r, il^re fd^ü^enbe §anb barüber ju l^aften. Äarl V. unb ^l^iltpp II. brad^ten innere unb äußere ^otitif bamit in (SinHong: bie ganje fpanifd^e ©efd^id^te jencä ^al^rl^unbertS "fyat i^ren S^^alt, i^re ©eele, bie SKotioe il^rer Slction au8 biefer SReformotion ber Äird^e gefd^opft. Unb bieg ift gefd^el^en in einer 3«i^/ in meld^er bie oberften ©pi^cn ber allgemeinen Äird^e oon fird^tid^en ©efül^len faft gang entblößt waren unb roeltttd^en ^ntereffen unb Slufgaben lebten. (Sä ift gefd^el^en in einer ^di, in roeld^er ber fad^fifd^e Sluguftinermönd^ auä ber Siefe jeineä rcUgiöfen ©efül^lä baä ^nftitut ber mittelalterlichen Äird^e in feinert Sebenämurgeln gu bebrol^en unb gu oernid^ten bie Äül^nl^eit ge= ^abt. Unb bamit mar nun für biejenigen, meldten bie JperfteHung ber Äird^e Sebenäberuf fein follte, eine boppelte Slufgalbe geftcUt: eS gatt, bie Segnungen ber Äird^enreformation oon Spanien nad^ Italien ins ßentrum ber fiirdje l^inüber gu tragen; unb eä galt gleid^geitig, baä neue ^rincip ber beutfd^en 33cmegurig gu überroinben ober bod^ toenigftenS ben SSerfuc^ gu mad^en, ob eS fid^ mit ben SRitteln ber mit= telalterlid^en Äird^e noc^ einmal überminbcn taffe. 35a8 erfte ift ge- lungen: burd^ bie föinroirtungen oon Spanien ^er ift bie ^ird^e in Italien mieber aufgerid^tet unb baä ^apfttl^um reftaurirt morben. Safe baS groeite mißlungen, bafe bie beutfd^e ©eifteätl^at alä eine un= überminblid^e SDiad^t fid^ ermiefen, baä entl^alt ben ^ortfd^ritt ber SGBeltgefd^id^tc nom SfUttelalter gur SReugeit. ©ie 9?eftauration ber fatl^olifd^en Äird^e unb bie ©egenreformation 29 bcä 16. ^al^rl^unbcrtä finb SBtrfungen jener Seroegung, bic wir bie „fpanifd^e ^Reformation" l^ier genannt l^aben, J)enn bad roar bic aWeinung bcr fpanifd^en Äird^enffll^rcr nid^t, bie innere 2lufricl(|tung unb innere ©rnenerung Kriei: berührten 2)etaitö entlehnt. 30 Äetme ber lird^cnrcformatoriid^cn SBcrocgung, bie fd^on gelegt waren, ju entroicfelu unb gur Slütl^e ju treiben geroufet. ^n ber oberften 'Spi^t ber ©efammtrcgierung ber Äird^e war bie fpan if d^e 2:enbeng f e^on frül^cr gur ©eltung gcfommen. SRad^ bcm Sobe beö ^umaniftifd^en ^apfteä Seo X., ber ben religiöfen @mpfin= bnngen unb ^been ebenfo fremb wie Don lird^üd^en ^ntereffen unbc= rül^rt geraejen, l^atte man einen ber gül^rer ber fpanifd^en Äird^e auf 5|3etri ©tu^l erl^oben, 2lbrianVI. grül^er meberldnbifd^er ^rofeffor, ßrgiel^er Äarlä V., mar er alö ©tetlDertreter feineg ^^ürften nad^ Spanien gefommen; in ben politifd^en Slngetegenl^eiten ber ^albinfcl erntete er befanntüd^ burd^ fein Jl^un roeber fiob nod^ 2tner!ennung : fd^road^ unb tattloö unb unprattifd^ beroiea er fid^ ju roieberl^otteu 2)ialen. 2lber roenn feine geiftige SRid^tung fid^ fd^on frül^er ber in Spanien geltenben Sl^eologie oernjanbt gegeigt l^atte, fo fnüpfte er in Spanien baö engfte 33anb mit ber fpanifd^en ©eiftlid^teit. @r trat an bie Spifee ber ^nquifition, er raurbe fpanifd^er 93ifd^of : er ftellte [id^ in ben SDienft jener fpanifc^en Senbenjen. ©ort roar aud^ ®araffa fein greunb geworben : il^re ©efic^töpuntte waren übereinftimmenbe. Slad^^ bem bie ©panier il^n gum ^apfte gemacht, war eä fein ©ebante, für baä ®ange ber Äird^e bag gu werben^ waä Ximeneg für Spanien gewef en^ *) e^ ift betannt, oon weld^em (Seifte fein lurgeö ^ontififat erfüttt war. 2)ie ^Reformation ber Äird^e, il^re ^erftellung gu alter SReinl^ett unb altem ©longe würbe oon ber ßurie l^erab in Singriff genommen. Sd^on mel^rfad^ litten eingelne Stimmen ber l^öl^eren ©eiftlid^teit bie. 9lot^wenbig!eit berfelben erflart, ^Reformen geforbert: ßaraffa unb nid^t minber energifd^ 2lleanbeT, ber nad^l^er oon fid^ auägefagt, bay er fd^on 1516 bem ^apfte ben Slbfoll ber 2)eutfdjen propl^egeit l^abe, faßö alle SReformma^regeln abgelel^nt würben. SDafe eö $apft 3lbrion (Srnft mit bergleid^en war, geigte er in ber SBa^t feiner SRatl^s geber; ben fpanifd^en grcunben ertl^eilte er ben 2luftrag, SJorfd^ldge gur SReform ber Äirc^e au^guarbeiten. Unb er l^atte teine Sd^eu gang offen über feine 9lbfid^ten fid^ auggufpred^en : felbft bem. beutfc^en SReid^^tage würbe gugegeben, bafe bie Äird^e an fd^weren Sd^dben unb *) 5Sgl. B u r m a n n Analecta historica de Hadriauo sexto 1727. Keusens Syntagma doctrinae theologicae Adriaui VI 1862. Gachard Correspondance de Charles V. et d'Adrien VI. 1Ö59. 31 ' ©ebrcd^cn tcibc unb einer ^Reformation bebürftig fei, @ä ift nid^t ab= jufel^en, meldten ©ang bie ©efd^id^te genommen, votnn eS Slbrian möglid^ gemcfen nmre feine ^Idne gur äuöfül^rung ju bringen, ©r ftarb oorl^er. Unb StemenS VII., fein 5Wad^fotger, roar ber ©eifteSoer^ roanbte fieo'ö X. : oon ber Steform oerftummte in Äom roieber 3lUeä, bis eS jn fpat gen)orben. (grft geraume ^tit nad^^er glücfte eäber ^oUtit jjarlä V. auf ^^Sctri Stul^l mieber fromme, fird^tid^e, ftrcnge ^dpfte ju erl^eben. Siefovmatorifd^e ^äpfte l^at eä erft bann mieber gegeben, als fid^ bie Slufgabe ber Äirc^enreformation fd^on in bie ber ©egenreformation umgefe^t l^atte. 3lber aud^ in biefer fpateren 3^^^ if^ ^^ ^i^ fpanifc^e Wfta6)t unb bie fpanifd^e ^ird^e, meldte allen' il^ren Hinflug für bie (Erneuerung unb 9teftauration be^ ^atl^oUcigmug in 9iom aufgeboten l^aben. S)a§ ßoncil in Jribcnt mar ber ©d^aupla^, auf bem bieje 2:en= beujen fic^ entfaltet unb für bie allgemeine Äird^e Orofeeä geleiftet: roaä Don ber mittelalterlichen (Sl^riftenl^eit nod^ für biefe mittelalterliche Söcife ju retten mar, baä rourbe bort, unter bem raefentlid^en ©in* fluffe fpanifd^en ©eifteä, jufammengefafet unb roieber in Orbnung gebrad^t. 2llte SBelt meiß, meldte 83ebeutung für bie i^ortejrifteng ber fatl^olifd^en i^ird^e baS 3:ribentinum gel^abt l^at. S)en ©egenfafe beffen, maS man auf biefer Seite unter SReformation ber ftird^e oerftanb, ju bem, mag in SDeutfc^lanb banmlä im @ange mar, l^atte man fd^on frül^ in (Spanten l^erauSgefül^lt unb fid^ gum Sdmu^U fein gebrad^t. 3Äod^ten bie ©eutfd^en fid^ mit ber Hoffnung fd^meid^eln, ber ]^ab8burgijd|e Äarl, ben fte auS Spanien fid^ jum Äaifer gel^olt l^atten, werbe auf bie beutjd&en 23efirebungen eingel^en, modalen aud^ mirllid^ (Sinjelne auä Äarlg Umgebung ben SSerjud^ gemeinfamer 2lction oon Spaniern unb ©eutf^en für bie Äird^enreformation in ernfte ©rmägung jiel^en, — in Spanien l^atte man ben tefeerifd^en 3ug in ber beutjd^en Semegung faft inftinitmäfeig gewittert, unb 9Ser= nid^tung biefer Äefeerei burd& ben jpanifd^en §errjd^er mar fd^on frül^ bet ©d^lad^truf, mit bem bie Spanier auf i^ren Äönig einftürmten. Saju ^atte Slbrian nod^ auä Spanien feinen föniglid^en ^ösli^^S ^^'' ma^nt ; gur Unterbrudfung Sutl^erS unb ber fiutl^erifd^en forberte er alö ^apft il^n auf, gleid^jeitig mit feinem 3Sorfa^e felbft bie Äird^e ju reformiren. 32 Unb baö d^amftcrtprt grabe für eine uniocrfall^iflorifc^e 33etraci^= tung bic 3:enbcnj beä baniafigen ©panienä. ®ic Erneuerung ber Äirc^e auö [ic^ ^erauä, nad^ erprobtem mittcIatterUd^em TOufter, unb bamit bie ^lieberwerfung unb Seitilgung ber beutfd^en „Äefeerei" (nur alö fold^e fafete man bie Sutl^erifrfie $:^ätigfeii auf): baä finb jroei ©ebanten, bie aufä engfte mit einanber fic^ Derlnüpfen, jroei 3leuHe= rungen beffelben ^^Jrincipe^, grt)ei Seiten berfelben (Jrfc^einung — dgentliij^ nur ein einjigcr ©ebanfe. 95>ie ber ©rjbifd^of ^onfeca t)on Solebo einmal jagt*j ,,bie ©emül^ung fott barauf fid& ridlten, bie faljd^en 5)ogmen ber (Segner unb bie tjerberbten ©itten ber Unfrigcn jugleic^ ju treffen." Unb in bem 8icl|te eincS Äirc^enrcformatorö cr= fd^eint ben Spaniern i^r jugenblic^er ^ürft, ber beiben aufgaben feine Arbeit gewibmet. ©e^r bemertenSmertl^ ift eä,**) mie Sllfonfo be iüalbeö 1527 unb 1528 baä ^^rogramm beä Äaiferä entroirfett, feine 3[JeipfIid^tung unb feinen (Sntfc^Iufe nac^ ber fd^mad^poUen äö^^^wng beä ungeiftlid6en ^apfttl^umeS in ber ^lünberung SRoms burd; Jaiferlid^e ©d^aareU; jefet ber Steinigung iinb (grl^ebung ber fird^lic^en 3iiftä«t>e fid^ gu roibmen. (So ift befannt, in wie l^ol^em @rabe Äarlä V. dtt- gievung biefen 3:enbcngen Sorfc^ub geteiftct l^at. SRad^ unb nad^ erfüllten fid^ bie l^öl^eren Äreifc ^vtalienö mit t)er= manbten ©efinnungen unb öeftrebungen. Um bag ^al^r 1540 roar man fomeit gefommeU; ba§ eine Slnja^t non Sienern unb SScrtgeugen aud^ in bev italienifc^en Äird^e unb (Seiftlid^Jeit oorl^anbcn war, meldte bem SUerfuc^e, bie fird^lid^e Orbnung l^ergiifteUen, bie ^aub reichten. Unb bamalä fanben fid^ nun aud^ neue ©enoffen unb Reifer für biefe älrbeit, ©amalä ftiftete bei ©panier ßopolu bie (SefeUfc^aft Jefu jur SSoUenbung ber Äird&cnreftauration unb gur Unterwerfung ber ^4Jvoteftanten. J)ie jünger fio^olag finb bie eigentlid^en SBerfjeuge, mit bencn bie neu aufgebaute mittelalterlidje Äird^e il^re SBiberfad^er ju jerfc^met= *) 9?ct §clfferid) in bem oben fcl)on citirtm ^uffa^e, p. 599 ita negotium temperare licebit ut et adversariorum falsa dogmata et nostrornm corrupti mores gemino iudustriae fructu taxentur. **) Dialogo en que particularmente se tratan las cosas acaezidas cn Roma 1527 unb Dialogo de Mercurio i Caron 15'28. Sgl. barübcr ben neueren Herausgeber Usoz y Rio, Böhmer in cen Cemii biografici p 48B ff. unb E. Stern Alfonso et Juan de Valdes (Strassbourg 1869. SJgl. ^ifl. äeitfcl^rift 24, 159). 33 tem gebadete« So^ola fetbfi ift baS ftinb ber fpanifd^en {RefmrmatUm — eine ber intereffanteflen unb origineOflen Figuren auS . bem f o ftgurenretd^en unb farbenbelebten ®emftlbe ber SteformotionSgeit. Son il^nt oeffttd^ wit nod^ ein 93ilb an biefer Stelle gu füsiiren. *) ^nigo Sopej Stecalbe be So^ola nntr ein baSHfd^er (Sbetmann aus @uipo8coa, im 3<^]^re 1491 geboren. SSBie bie meiflen jeiner ©tanbeSgenoffen biente er im ^ere, ein tapferer fAr ftSnig unb SSoterlanb begeiferter Offigier^ feinem Serufe mit entl^uflaftifd^er Sd^m&rmerei ergeben. Sine l^eiptfltige, fiürmifd^e 9latur, lag er bem aSaffenfpiele unb bem ^auenbienfte in DoSenbeter SRitterlid^Ieit ob; frfi]^ l^tte fid^ aud^ eine bid^terifd^ aber in il^m geregt, babei aber mar er Don ^^genb auf fird^lid^, ja in fpanifd^er SBeife eifrig. Steugerlid^ geigt fein 9ilb eine burd^auS profaifd^ @eftalt; eine gang gemSl^nltd^e ^l^^ftognomie, mit ftarl l^eroortretenben SadCen^ Inod^en, tiefliegenben, fled^nben Sugen, eine ßrfd^einung, bie und un^ l^mlid^ anfiel^.* Vber in btefem menig auSgegeid^neten Sleu^eren n^altete eine lebenbige ^^tafte, ein energifd^er @eifl, tin unrul^iger ^^^/ i^ ^ f^^ SSKSe, etmad in ber SSßelt gu bebeuten unb eine mel^r mie gemSl^nlid^ 9toSe in fpielen. 9latfirlid^ miefen feine 3^- funftStrftume il^n auf bie friegerifd^e @pl^re l^in. S)a aber l^e er 1521 im 30. .^a^re feined Bebend bei ber 93elagerung Don ^mpeluna baS Unfßd, fd^mer oemmnbet gu merben, fobag er gum Kriege um tfid^ nmrbe : fein £eben fc^mebte felbfi lange in @efa]^. S^t, ald feine Sonfbo^ i^m twOig abgefd^nitten nmr, geriet)^ er in bie grS^e Gntmnt^ung unb Sergmeiflung ; auf feinem ihrantoilager fiel er in ein Traumleben noO ritterlid^ SteminiScengen« 9}ad^ unb nad^ nmrbe er aber ond^ non geifttic^ @d)an!en unb S^>tm ange^d^ Seine ^ 5ßk taqit tritit ms fHihahtutita, SRaff ei wßßb CrUnbinnf , wdäft 9anU 95?fk (In^ng p. IGO— 163) geaebm ^ '^c^ pt femen tspndttefkB gcmcTf— y edontfi^ # fcnc dgene (E^arafterifli! ^e^oUf (L 179 ff.) dacs fetna vwtrqfnäfiOfm SRetPaflife. Ikamt fo8 ffia mäft mdifiit «mtai: et yüflif bk fyoKpi» mb 9mMvDtM, bk ffir nxfac fbtffaffmig cstidbcibciibciiy §aat^ hu} pt hqpiifßMm I)«t WUkxiäl Mt mäfqß lötäfßa^ in ba Acta Sancto- rnm JaliVILiOd— 803. Wt§ Hz Wkxmäfßg gnim vaä> ftt§ juäf m^^ 2itcntar Sba bk dehntoi Mb et itaffiffig foa mämt €itate pi no^cB. Sm dkm wät hdsaad tOMcboKa Si^cni ^ idf ban twn $nber Sei SdmumnUm m4 Hokt Softüna mb £«ctnB, SBöQimfot mib 0cf<^f4ttr 1^3 ba Seqng, Mim ber ygj^tm, tHcfidMi, p»%|eK M mCb Xobd ^wdctftt cHDayboi, c^t (iftocif^ «it nb fBofc bct Udlakiu 34 ficctürc üBtc gcroaltigcn ©influ^ auf feine ©eelenftimmung ; il^m fielen bie aSfetifd^sm^ftifd^en ©d^rtften über bie S:i^aten ber ^eiligen ©otteä in bie ^anb, unb er laS unb Ia§ immer roieber baS fieben beg l^eiligen S)omingo unb beä l^eiligen ^^anciäcuä: er befd^Io§, fobalb er erft roieber genefen fei, jenen .©dulen ber Äird^e, jenen Streitern' ©otteä nad^eifernb mit DoKer Eingebung fid^ bcm ©ienfte ©l^rifti ju weilten. (Sv lehrte nid^t ju feinem frül^eren üthtn jurütf, er jog fid^ ganj au8 ber SSSelt weg. ©r roaKfal^rtete nad^ ÜRortfcrrat alä SRitter ©otteS unb ber Jungfrau Wtaxia : ein Äreujgug nad^ ^c^^f^i^^^ würbe feiner ©ebanf en 3iel. @S befriebigte il^n SlKeS nod^ nid^t : nod^ l^atte feine ©eele nid^t SWul^e gefunben, @r ging in eine @inöbe bei 2Ran= refa unb ful^rte bort in ber ^tüt eineS ©ominicanermönd^eS ein S3ü§erbafein doH ©ntbel^rungen unb ÄJafteiungen, looU geiftlid^er 5prü= fungen unb S3etrad^tungen. S:age, SQBod^en lang l^ing er unauägefefet feinen ©ebanf en unb ©efül^Ien nad^ ; auf e in e n ^unlt concentrirte er aKe geiftigen unb feelifd^en Gräfte: feine ©ünbcnlaft lagerte mit erbrudfenber SBud^t auf il^m: fein gangeS ©ein oertiefte pd^ in fid^ felbft: enblid^, nad^ langen innerlid^en Ädmpfen unb Slrbeiten rang fid^ aus ber S:iefe feiner ©eele baS ©^ül^l empor — roie eine plöfe= lid^e ©rleud^tung, roie birect oon ©Ott burd^judfte eä il^n —, ba§ er nun in SQBa^rl^eit ein jünger beS Jperrn geworben fei. Unb gugleid^ TOurbe ber ©ntfd^lu^ in il^m feft, bafe er oon ©tunbe an bem ©ienfte ©otteg in einer nod^ nid^t bageroefenen 30Beife fid^ ju roeil^en l^abe! ©in SDcnfmal biefer ©ntroidfelung liegt in feinem 35ud^e, ben geiftlid^en (Sxtxdtkn, ung oor. Unb roie l^atte eä ba nid^t bag @rfte fein muffen, nad^ ^erufalem gu pilgern ? bort an ber burd^ bie Jrabition beS aJiittelalterä gel^eilig^ ten ©tatte bie SOBerfe ber DoKfommenften Eingebung an ©Ott ju oer^ rid^ten? 1523 roaUfal^rtete er nad^ ^erufalem; man liefe il^n nid^t gu : abgeroief en, feierte er nad^ ©panien jurüdC. SJiun ftubirte er erft Sl^eologie, in 93arcellona, Sllcala, ©alamanca. @3 ging il^m n)ieber= um nid^t, roie er erwartet l^atte: feine eigenen SSortrdge waren nid^t red^t faßbar, fie erfd^ienen wunberlid^ unb überfpannt, unb fogar in ©efal^r l^aben fie il^n gebrad^t. ajon fold^en aufeerorbentlid^en ©eiftegl^elben, fold^en genialen Jca*« turen, oon fold^en unregelmäßigen §ei(Sentwicfelungen wollte bie 3n= quifition nid^tS wiffen ; eg erfd^ien il^r alg 2lnf ang ber Äe^erei. S'ag 35 l^eiltge 9lmt gog aud^ So^ola jur äSeranttoortung. @S gelang il^nt, bcn aSerbad^t abjutoctfcn, jid^ vox bcn SRid^tern ju rcd^tfcrtigen ; aber fd^on burd^ bic ^roccbur l^aftctc ü^m in Spanien ein Wlald an, unb ftd^er mar roenig SluSfid^t, bafe er in Spanien bie geroünfd^te Sead^= tnng pnbe. ©o ging er gebruar 1528 nadj ^ariS ju weiteren tl^eo= U)gifd^en, bcjonbcrä bogmatifd^en ©tnbien. ©d^neU arbeitete er fid^ in bie tl^eologifd^e ©ialeftil ein, balb fül^Ite er ftd^ anf biefcm ©ebiete fidler. 3!n sparig gewann er fid^ Slnl^finger; gaber an8 ©aDO^en, Sanier au8 SÄaDarra, wenig fpfiter brei jnnge feurige ©panier, Sainej, ©als meron; SobabiUa. §ier würbe er fid^ flar, wag er ju tl^un l^abe- 2lm 15. 2lugu[t 1534 fd^wuren bie fed^ jungen Seute ben 93unb, in Döttiger 2lrmut]^; in reiner Äeufd^l^eit gu leben, alle il^re Ärfifte in ^erufalent an bie Pflege bcr Sl^riften unb an bie Sefel^rung ber 5Wo]^amebaner ju fefeen, ober, wenn baS nid^t auäfül^rbar fein foüte, bann nad^ Slnweifung beS ^apfteg in unbebingtem ©el^orfam für ba8 ©ange ber ßl^riftenl^eit gu fd^affen, bort, wo ber l^eilige SSater eS bes fel^le» SDem SDienfte ber Äird^c l^atten fid& bamit biefe S^gUnge beS jpanifd^en Äird^engeifteS geweil^t: gunfid^ft l^atten fie nod^ an eine SBieberl^olung ber Äreuggüge gebadet, bann aber l^atten fie aud^ in 6uropa wirfen gu fönnen gemeint. Söenn biefe lefetere ©eite ber älternatioe praftifd^ würbe, fo lag auf ber §anb, bafe guerft S^^Wen angegriffen werben mu^te. ^n 3!^alien waren bamalS fd^on mand^e aWdnner am SBerfe, bie Äird^e gu ref ormiren : 6 o n t a r i n i , ber l^umaniftif d& gebilbete feine ®ele§rte mit feinen ©enoffen unb g^^eunben: Saraffa, ber eifrige 3elot, mit bem gangen iJ^natiämuS fpanifd^er Äird&lid^feit auägeftattet unb oon Spanien fd^on oielfad^ unterftüfet. ^m Januar 1537 fam fio^ola mit ben ©einen nad^ aSenebig ; er brad^te gute ©mpfel^lungen an bie fpanifd^e @ef anbtf d^aft mit ; bur^ fie wollte er fid^ bei ben fül^renben ©eiftern, ßontarini unb ßaraffa, Unterftüfeung fud^en ; unb gang befonberS auf ßaraffaS greunbfd^aft tum eä für feine ä^edCe il^m an. ©ine neue ©nttaufd^ung I ßaraffa l^ielt il^n für einen unguoer= läffigen ©d^winbler, mit bem er p^ ^W öuf naivere SSegiel^ungen einlief, ©agegen war gontarini balb oon So^olaS SjJerfonlid^feit be^ jaubert ; er gab fid^ biefem ©inbrudf e l^in unb würbe SopolaS ^rotector unb Reifer. 3* 36 ^er 3u8 nad^ ^crufalcm blieb unmöglid^* ©a bcgttnncn jene SWfinncr in Obcritalicn il^rc arbeit, ©ie prcbigten auf ben ©tragen in ungewohnter SBBeife, mitten im fidrm unb ©etümmel beS SSerlel^reS, — burd^auä frei Don jdjulmftgißen formen, ol^ne alle bogmatifd^en ^rfitenfionen, mit ^inreigenbem, unaufl^altfam pd^ ergiegenbem ©trome Begeifterter Üeberjeugung, SDie SBirlung aufä aSo« roar fofort eine geroattige. 3m October 1538 mad^te fid^ Sopola nad^ SWom auf. SDurd^ einen ber bortigen fpanifd^en ©efanbtfd^aft attad^irten 3!uriften, Ortij, trat er in Serfl^rung ju ben l^öl^eren fird^lid^en Greifen: perf5nlid& Beim 5Papfte empfal^l il^n eontarini. Sud^ l^ier war nod^ mfid^tiger S3Biber=: ftanb 3u beflegen, aber jefet brang er burd^; unb am 27. ©eptember 1540 genehmigte ^ßaul HL bie ©tiftung beä neuen Orbenä ber 3 e= fuiten, ber societas Jesu. Unb nun Derbient e8 alle SSead^tung, wie überaus praltifd^ biefer ©d^roftrmer »erfahren ift! S^iematö ift ein Orben fo Dortrefflid^ bi3= ciplinirt geroefen, al8 biefer ber ^efuiten. ©ine feltfame ^Parallele bietet fid^ l^ier bar. @inft l^atte in ©gpp- ten ein geroefener Officier 5pad^omiu8 ju ber ©tiftung be8 Älofter-- wefenä au8 feinem frül^eren fieben bie iBegriffe militdrifd^er ^u^t unb ©iScipftn in ben geiftlid^en ©tanb mit l^inübergebrad^t, unb gerabe t)erm5ge biefer militärifd^en ©erool^nl^eiten bie einzelnen Slnad^oreten gu ©ruppen jufammengebrad^t. 3^i ift eS roieberum ein Officier, ber baä SSoK ber neuen geiftlid^en ©treiter ju biScipIiniren uerfte^t. 3n ber ßeitung beä neuen Orbenä burd^ Sopola wirb man bie geübte §anb beä erfahrenen militftrifd^en ^ü^xtxi nid^t »erfennen. aSottftfinbigfter ©el^orfam, ja ©el^orfam big jur SJerleugnung iebeä eigenen ©ebanlenä war bie erfte, bie allentl^alben burd^greifenbe SWeget in biefem Orben. ©onft blieben alle mond^ifd^en Sleugerlid^feiten unb gormen gleid^gültig : fot)iet als eben möglid^ war, rourbe bauon abgelegt. SDaS 3iet beä Orbenä war, bie ©eifter ber SKenfd^en für bie alte, jefet aufä neue reformirte Äird&e beä aJiittelalterä ju gewinnen, fie bei berfelben feftgul^alten unb jeben ©ingelnen im ©lauben biefer fatl^o* lifd^en Äird^e ju ftdrfen. ©ie 9Kittel, bie ber Orben bagu Derwenbete, waren Ißrebigt, äieid^tftul^l, in erfter 2inie ber Unterrid^t ber ^ugenb : bie ©eelen ber l^eranwad^fenben ©enerationcn ju erfaffen unb ju be- 37 ]^etrf(|en erfd^ien il^rem ei^tflcijc al8 ba8 aßidjtigfic, ba8 für bic 3u* fünft ber aRcnfd^l^ett ©ntfd^cibcnbc. Unb bei Snicm, wag flc t)or= nal^mcn; waren bic So^otitcn SRcificr bcr ^rajriä. Um baä SDBcfcntlid^c ft(]^ ju fld^crn, gaben fic gern «eufeerUd^eä auf: bie SCl^atfad^e ber ^errfd&aft genügte i§nen, ben ©d^ein berfetten tonnten fie preisgeben. ßo^ola l^atte fclbft ju ben ©nrid^tungen unb ber aCBirljamteit be8 Orbenä htn ©runbftein no(S) gelegt, ©ein ©enoffe, ber 5Wad^foIger an ber ©pi^e beä OrbenS, Saineg, l^at in feinem ©eifte weiter gearbeitet unb itm ©ebanfen beS ©rünberS nod^ weitere (SntwidCelung unb SluSgeftaltung gegeben. Unb wenn in ben ^^ormen beS Orbeng burd^ bie fp&teren ©enerale (Sinjelneg aud^ geänbert worben ift, feinen 6§aralter l^atte ber Orben ^efu fd^on t)on ßo^ola unb Saineg empfan= gen: fie l^atten il^n f filzig gemad^t auf bie ©efd^id^te (Suropag feit ber aJüttc beg 16. ^al^rl^unbertg einen gang ungel^eueren ©influfe ju üben. SBir l^aben gefeiten, aug ber religiöfen Segeifterung eineg ©pa* nierg war biefe Sompagnie geiftUd^er ©treiter entfprungen: ber ©laubengeifer unb bie ©laubengenergie eineg wal^rl^aft retigiog geflnn- ten unb religiög erregten aWanneg ^atte fie in'g Seben gerufen. 5WadJs bem in ©panien bie mittetalterlid^e Aird^Iid^Ieit gleid^fam auferftanben unb aug bunder 9lad^t an ben Stag wieber l^ert)orgebrad^t war, mugte wie t)on felbft bie Slbfid^t erwad^en, bie ©egnungen biefer Krd^lid^en SBiebergeburt auf bag übrige (Suropa gu erftredfen ; unb ba ein großer Sl^eil ber bamaligen SBelt überl^aupt bem j^rd^entl^ume beg "MtttU alterg itn SRüdfen gewenbet, fo erwud^g gerabe ben begeifierten S^üngern ber neu belebten mittelalterlid^en Äird^e bie Slufgabe, ja bie ^ftid^t, bie abgewenbeten ©eifter gu ber allgemeinen ^rd^e wieber gurüdCguwenben. ©er ^efuitenorben ift gegrünbet gur (SrfüKung biefer ^flid^t, — er ift ber unermüblid^e, augbaiiernbe, confequente SSorlämpfer ber reftaurirten Äird^e unb beg reftaurirten spapfttl^umeg. O^nt jebeg felbftijd^e S^nter^ effe, aug religiöfer Segeifterung unb aug bem ©efü^le pttßd^er SSer^ pPid^tung l^anbelte So^ola, alg er ben Orben grünbete : in ooKftänbiger Slufopferung il^rer sperjönlid^feit, ol^ne S^ebenabfld^ten unb egoiftifd^e ätoedCe wibmeten feine jünger pd^ biefer Slufgabe, wie il^r SWeifter fie il^nen gefteKt. 5)ie religiöfen unb'fittlid^en aJiotioe beg Orbeng waren oon 2ln= fang an begleitet unb Derbunben mit einer au^erorbentlid^en ©efd^idf^ lid^feit unb ©ewanbtl^eit in ber 5ßrapS i^reg 9luftreteng. ^infeitig 38 uub ungercd^t würbe c8 fein bei ber ©d^ilberung ber ^efuiten n u r bie praftifd^c SJirtuofüdt ju betonen, ©aä gerabe bilbet il^rcn ßl^arafter, ba§ fle religiöfe ©d^TOärmerei mit nüd&ternem SJerftanbeSroefen, Sät- getfterung mit SJered^nung vereinigt l^aben, in einer bie SSewunberung beS unparteiifd^en 93etrad^ter§ gerabeju l^erauSforbernben SBeife. Unb bie faft TOunberbare Organifation unb ©iäciplin be§ Orbenö mad^te eine planmäßige unb großangelegte Slction mogtid^. i^aft in jebem 8anbe ber ßl^riftenl^eit unb außerhalb auf bem ©ebiete ber SWiffion erhielten fie große ©rfolge, gewannen fie unb befeftigten pe menfd^- lid^e ©eelen für bie latl^olifd^e Äird^e, bie gortfefeung jener mittelalter^ liefen SBBeltfirc^e. S)ie ^efuiten finb bie eigentlid^en SReprdfentanten beS mobernen Äatl^oliciSmuS, fie, bie ©olbaten be§ päpftlid^en SlbfolutiämuS, bie gjrebiger ber pdpftlid^en Unfe^lbarleit, 5lud^ biefeS ©iegel l^aben fd^on bie ©tifter bem Orben aufgeprägt: ßopola unb fiainej l^aben biefe ^Dogmen jd^on geleiert unb il^rem §anbeln al8 SWid^tfd^nur fie auf= geprangt- S)aS aber ift ber ^unft, in roeld^em fio^ola Don ber 2:rabition unb ber S:enbenj feiner fpanifd^en ^eimatl^ abgeroid^en, in weld^em er ben Soben ber fpanifd^en Äird^enreformation oerlaffen unb bamit eine neue gefd^id^tlid^e ©ntroidfelungäpl^afe l^erbeigefül^rt l^at. ©ie innerlid^e Erneuerung ber Äird^e, rote fie unter ben fatl^o= lifd^en ÄJönigen burd^ Ximeneg in Spanien Dor fid^ gegangen unb Don bort auä bann über bie anberen fidnber erftredft roorben roar, l^atte burd^auS nid^t ein engereS SSerl^dltniß jum romifd^en ^apfttl^um ge= l^abt, nod^ "^aüt fie ein fold^eS erftrebt. ®ag fpanifd^e Äfinigtl^um unb bie ©pifeen ber fpanifd^en Sanbeälird^e l^atten bie SReformation burd^gefe^t; ol^ne befonbere 9Kitroir!ung SRomä, ja biSroeilen l^atten fie nur burd^ einen me^r ober roeniger Irdftigen ©rudC auf baS ^jJapfttl^um i^ren SBiKen bel^auptet. SRod^ten curialiftifd^e S:i^eoretif er im 15. Sa^x= l^unbert bie pdpftlid^e SlUmad^t Derf ünben, in ber $raj:iS bebeutete baS nod^ nid^t ml: ja bie ?}dpfte jener ^tii gefielen fid^ in ber SRoKe italieni- fd^er Sanbeäfürften, fie roaren für bie allgemeinen Slngelegenl^eiten ber Äird^e roeber befonberS intereffirt nod^ befonberä fdl^ig geroefen. ©o l^atte alfo bie ürd^enreformatorifd^e Senbeng in ©panien nichts roent^ ger, als eine ©tdrfung ber untDerfalen ^apftmad^t im Sluge ; ja einer ber roefentlid^ften gactoren in il^r roar bie trdftige 23etonung gerabe fpanifd^er 39 SSebürfniffe unb 3^^^^^ gcroefcn, unbelümmcrt um bic Haltung beä ^apfteg. Unb aud^ ^arl V. unb ^l^iUpp ü. I^aben allen (Srnfte^ ©orgc getragen, Don il^rcr Stellung gur ßanbeSIird^e nid^tä gu opfern, Pe ooffftdnbig unb gang ber fpanifd^en Ärone gu beroal^ren gegen jjeben Serfud^ pSpftlid^er einmifd^ungSgelitfte. ®tefe jpanifd^en ^crrfd^er Ratten biäroeilen baä ©efüJ^l, ba^ fle beffer alä bie ^fipfte bie ^nter^ effen oon SReligion unb Äird&e gu fd^üfeen oerftfinben. ©ang anberS So^ola unb Saineg. 2llä fie gur SSertl^eibigung beä mittelalterlid^en ÄJird^entl^umeä fid^ erl^oben, entJeibeten fie fid^ aller nationalen SRudCfid^ten : ber u n i o e r f a I e n Äird^e unb oor allem bem unitjerfalen ^apfttl^ume roeil^ten fie il^ren ©ienft. 3llä bie blinb unb rüdffid^täloS ergebenen Äned^te beS ^apfteö traten fie in ben Äampf i|rer S>^xt ein. ©ie grage weiterer [Reformen im Innern ber Äird^e |atte für fie fein ^ntereffe: für fie mar baä Zentrum ber Äird^e bie unioerfale ©ewalt beS ^apfteö : baoor ftanb aUeä Slnbere gurüdf. ©g barf l^ter nid^t überfeinen werben, ba§ feit ber SDWtte beS 16. ^al^r^ lunbertg ber ©l^arafter ber 5)}apfte fi^ au^ mieber geanbert, bag italifd^e Sanbeäfürftentl^um l^atte nun roieber geringere Sebeutung; unb gJäpfte, mie aRarceKuS II., 5)}aul IV., ^ßiug iv., pug V., ©regor XIII. unb ©i;:tu8 V, — roie oerfd^ieben an ®eift unb ©aben fie .unter fid^ fein mögen — fie maren bod^ aKe gang anbere 2Rdnner alg il^re nad^ften Vorgänger: fie roaren alle mel^r fird^lid^e ©l^arattere. J)ie ©teKung ©panieng gu il^nen, bie geitroeife Oppoption ©panieng gegen bieg ^apfttl^um fal^ nun gang anberg aug alg ein l^albeg ^al^r^ l^unbert frül^er, — unb Sonflicte groif^en fpanifd^er Äird^e unb ^e= fuiten finb aud^ nid^t auggebtteben. ©ie ^efuiten gruben bie mittelalterlid^en ^been über bie ^ol^eit beg ^apfttl^umeg alle roieber auf. SßBag nur bie ©octrin beg S:inomag oon Slquino unb feiner Slad^folger erfonnen l^atte, fle fud^ten il^m fieben gu oerfd^affen. ©ag unfel^Ibare fiel^ramt, ber Unioerfalepigcopat, bie SBeltl^err jd^aft beg ^apfteg : bag ftnb bie S:inemata jefuitifd^er fiel^re unb ^rebigt, bie 3iclpunfte jjefuitifd^er Slrbeit unb SBemül^ung geworben. SBer weife nid^t, meldten ungel^eueren ©inftufe biefe jefuitifd^en ^been unb ^rattifen auf bie moberne fatl^olifd^e ÄJird^e gewonnen l^aben? 2Ber fielet l^eute nid^t, weld^e unl^eiltJoHen i^olgen für bag religiöfe fieben ber SReufd^en big l^eute fd^on baburd^ geroirlt finb? gür Sltteg i[t ber ^efuitigmug oerantwortlid^. 40 3n bicfcr einen grage l^at baä ergeugnife ber fpanifd^en SRefor- mation, ber Orben ^t^n, ben urfprünflUd^en ©oben jener fird^Ud^en S:enbenäen Derlaff en ; er l^at bie altere SRid^tung; au8 ber er f elbft l^er^ t)orgegangen, überl^olt unb aug btm gelbe gefd^lagen, — ob gum @egen ber ßird^e : bie grage mug bie fpatere ©efd^id^te unb bie l^eutige Sage beS ßatl^oliciämuä unfiebingt verneinen. 1 IL unter 5en ^af^olifcöen c^öniflcn. SDie p^reuäifd^e ^albiufel I^Qt au bem £eben bev euvopdifd^en 6ufturoSHcr im gangen un8 bcfanntcn Verlaufe bcr @cfd^i(i(|te in fcl^r eigenartiger SBeife Sl^eil genommen. 3(bgef(|ieben vom itbrigeu (Europa, gleid^fam au8gef(!^Io[fen Dom europfiifd^en ©eifte, bilbet bie SQBelt jen= feitä ber ^prenden ein eigentl^ümtid^eS SBefen für fid^. ©aS l^eutige Spanien ift baS ^robuct einer gang originalen ©ntmicfelung, S)te ©ejd^id^te ©panienä im 3WitteIalter ift oon bem ©egenfofe ber alten eingefeffenen d^riftli(!^en Sanbeöberool^ner gegen bie einge= brungenen Slraber iälamitifd^en SefenntniffeS Bel^errfd&t. S)aä ganjc Seien ber fpanifd^en Station ift auf allen ©ebieten burd^ biefen ©treit erfüllt; ber beibeS, SWacenlampf unb SReligionSfrieg, bebeutet. ^m 8. ^al^rl^unbert unferer B^tred^nung ergoffen fid^ bie ^Jlutl^en bc8 arabifd&en SSölIerftromeS tief in bie p^rendifd^e Jpalbinfet l^inein: bis in bie nörblid^ften ©ebirge mürben bie Jrümmer beS gotl^ifd^en SÄeid^eä gurüdCgeroorf en ; unb erft oon biefen dufeerften SitP^^tSftdtten auä begannen bie SJiad^fommen ber ©Otiten fld^ ©tüdC für ©tüdf oon bem iälamitifd^en Jperrfd^aftSgebiete gurüdEguerobern. ßl^riftlid^e Äonige unb d^riftlid&e Äriegerfd^aaren rangen fteben ^al^r^unberte lang mit ben aWauren um ben 93efi^ biefeS l^errtid^en SanbeS : oft fiegreid^, oft gurfidtgcmorfen, einmal einen mdd^tigen ©d^ritt oorrodrtS, um bann • TDieber ba§ Eroberte fal^ren gu laffen, jebeSmal aber in erneuertem 2luffd^n)unge oonodrtS, — burd& gtdngenbe ©iege unb tragifd^e 9lieber= lagen, burd^ ©rl^ebungen unb UnfdUe l^inburd^: fo ift eä il^nen enblid^ gelungen, bem ^^lam ben größten S:i^eil ber Jpalbinfel mieber abgu- geminnen» Slber roen roiH eg rouubern, bafe ein fold^er Äampf fleben^ u l^unbcrtidl^rtgcr 2)aucr auf ben ©l^orattcr unb tfe ©cfd^idfe bcr \panu fd^en Station Meibenbe @tnbrüdEe l^interlaffen ? es t[t leidet gu oerftel^en, roie ein l^eiplütigeS SSolt; bo8 rmaaS- gefegt für §auS unb Jpccrb unb ©(aubcn ju Idmpfen fld^ geroöl^nt l^at, nad^ unb nad^ in fanatifd^em ÄriegSeifer fid^ beraufd^t. "SJlm l^atte gelernt, firieg unb SlBenteuer aufjufud^en, allein in militärifd^en erfolgen bie ei^re beä eingelnen gu feigen : ein fieben Dott ©efdl^reU; voU unrul^iger Slufregung unb romantifd^er SWitterlid^leit war für im ©panier allein angiel^enb geblieben : an bürgerlid^er, rul^iger unb ftdtis ger Slrbeit fanb er wenig ©efallen, 2lber bamit oerbanb fid^ nun aud^ fofort eine anbere ©eite feineä ei^aralterg; bie ebenfo burd^ bie ©efd^id^te beS fpanifd^en aJiittelalterä il^re DoHe SluSbilbung erl^alten. ^ener ^einb, ben man mit fold^er Slnftrengung belämpft unb fd^liefelid^ niebergerungen l^atte, mar bcr aSef enner einer bem Sl^riftentl^ume feinblid^en Sfteligion : e8 f onnte gar nid^t ausbleiben; ba^ ber ©panier von unbänbigftem ©ränge bcfeeü würbe, beä ©egnerS Äird^e unb SReligion gu Dernid^ten. §ei§er Äriegä« mutl^ unb fanatifd^er ©laubenSctfer ftnb bie beiben eigeufd^aften, weld^e bie fpanifd^e Station ani bem SJiittelalter in bie 9leugeit be- -gleiten* Unb wie nun jener ewige Ärieg beS fpanifd^cn 3)littelalter8 .cin^ mal gefül^rt worben war, jo l^atte bie eingelnen ©panier nid^t einmal bie ©emeiiifamfeit il^rer ^Jntereffen wiber benfelben ^txni gujammens gel^alten* ^eber mdd^tige §err, ieber reid^e SJaron ober ©raf, jebe ©tabt unb iebe Sanbfd^aft pflegte ben 9Jiaurenfrieg auf eigene §anb gu fül^ren. 2Ba8 man bem S^lam abgewann, bilbete nid^t einen ©taat, fonbcm e8 entftanben eine gange Sfteil^e Heiner felbft^crrlid^er SÄeid^e neben einanber. erft nad^ unb nad^ traten eingclne biefer Sdnber gu ©ruppen gufammen: eingelne SReid^e würben — auf weld^em SSBege aud^ immer, ift für unfere SJetrad^tung gleid^gülttg — unter bemfelbcn SRegenten vereinigt, wenn aud^ jjebeS berjelben bie alte eigentl^ümlid^e aSerfaffung in ooHer ©elbftdnbigleit nod^ bel^ielt. ^m fünfgel^nten ^al^rl^unbert gab eS gulefet fünf fold^er Sdnbercomple^e« ^m Sftorben unb in ber SÄitte ber Jpalbinf el waren mit e a ft i- lien Scon unb ©aKicien nnh anbere Heine Sefi^ungen unloglid^ oerbunben. ©aneben beftanb im Often bie Ärone 9lragon mit il^ren 9^ebenlanben eatalonien unb ä^alencia. es lag auf ber $anb, 46 bafe bic toritcrc ©erchitgung t)on ©afHlicn unb Slragon audj fofort baS ftaatlid^e UcBergctoid^t auf bcr ^albinfcl unb bic Bufunft ®pa^ nienS cntfd^icbcn IJabcn toürbc; bicfc SScrcinigung war and) fd^on mel^rfadj Dcrfudjt worbcii; fic l^attc fld^ aber nid^t gu bcl^aupten Dermod^t. ein aSafatt t)on Saftilicn l^attc fid^ im 12. ^a^rl^unbcrt gur Un= abl^ftngigfeit emporgearbeitet : bcn SBeften unb JWorbroeften ber ^alb= infel nal^m bie Ärone ^Portugal ein, bie gWdfrid^ einem jeben SScrfud&e roiberfianb; in bie alte Unterorbnung fie gurfldfjugroingen, Unb ebenjo war aud^ ber äufeerfte 9lorben, 9^at)arra, bie t)iel be^ geirrte ©renjjd^eibe frangififd^en unb fpanifd^en SSerlangenä; ber Untere werfung ober ^Bereinigung eineä Sftad^barreid^eä gule^t immer roieber glüdtlid^ entgangen. Slugerbem war nod& ein mo^ammcbanifd^eg SReid^ aufredet geblieben, ©ranaba, bcr le^te SReft arabifd^er Jperrlid^teit. Jlber il^m bro§te ber Untergang unDermeiblid^, fobalb bie ©l^riften erft unter fid^ einig geworben unb ju einem legten energifd^en Sluffd^wunge fldj aufraffen würben* Um bie aRitte beS 15. ^al^rl^unbertg waren freilid^ in Saftilien wie in Slragon bie ftaatlid^en ä^Pänbe faft einer Dilligen Sluflöfung nal^c»*) ^n ben eingelnen 2:i^eitreid^en war bie mittelalterlid^e SJer^ faffung üerfd^ieben geftaltet: al8 gemeinfam il^nen aKen Iftfet fid^ 5^rs Dorl^eben, ba§ 9lbel unb ^eruS, l^ier unb ba aud^ bie ©t&bte, bie SRed^te ber alten gotl^ifd^en aSotfä^gScrfammlung überfommen unb gu paatSgefftl^rlidJer Sebeutung gefteigert l^atten. SSon feinen ©täuben war ber fianbeäfürft abJ^dugig, in allem unb jebem 3lcte an il^re ^n= ftimmung unb il^ren guten SBillen gebunben. ^n 6aftilien war bic aRad^t ber Ärone faft gu einem ©d^cine geworben; witb unb wüft tobten Heine unb grofee SRitter burd^ baä 8anb : alleä SRed^t unb aller Sefife war Dor il^nen unpd^er: baS SRed^t beS ©tarieren war baä ©cfcfe beS fianb^8. S)ic SSeamten waren bem Slbel bienftbar; alle gül^rerpoftett würben au8 feiner 2Ritte befefet; eigenwillig entfd^icben bie 2lbel8factionen über ÄJrieg unb ^rieben, ©auernb ^^rrfd^tc im Slbel felbft Uneinigfeit unb sparteiwef en : portugiefifd&e, nauarrifd^e, *) (ginen überfid^tltd^en Ue^er^Ud unb eine im ®anaen genttgenbe ©d^ilberung biefer BuftSnbe ftnbet man bei $at)emann S)ar{le(lungen aud ber inneren ©ef^id^te @<)anien« to%enb be« XV. XVI. u. XVII. Sa^rl^nbert«. 1850. 46 aragonifd^c SJerbinbungen, SJerbrüberungen bcr ©ugmon, $)at)alo8, ^ad^ecoä unb roie bicfe i5. 4* 52 t unb bcm orbcntlid^cn SRid^ter unterworfen, ©in l^öd^fteS *fömglicl^cS Tribunal, auä ^erfonen beä brüten ©tanbeS befeßt, road^te über ber localen SRed^tSpflege. ^n Solebo würbe 1480 bie (Sobification beg fianbeSrec^teö angeorbnet unb bie äugfül^rung bcg Sefd^luffeg fünften tJniglid^er @rncnnung übertragen.*) ^n wenigen ^al^ren war ber 3"Pö^^b, wie er in §cinrid^ö IV. Seiten geblül^t, üoHftdnbig getilgt, ä^^ar ^atte nod^ einmal ber Abel, oom ^ergog DOtt ^nfantabo gefül^rt, bie Ungufriebenl^eit mit ber Sie- flierung red^t beutlid^ an ben Sag gelegt; in offenem SJianifcftc for^ berte bie Oppofition älbfd^affung ber §ermanbab, weld^e ber Abel burd^auS nid^t billigen tonne, bagegen @infe|ung eineS 2lbcI8au8s fd^uffeS, weld^er ber ^Regierung jur Seite [teilen, il^re 3lcte controliren unb erft gut^eifeen follte, el^e fie jur SluSfül^rung fdmen. 93or fold^em ^rotcfte würben bie frül^eren Äönige gegittert l^aben: bie ä^iten waren vorbei, ^n fel^r beftimmtem 2,one rging bie löniglid^e 2lnt= wort : ;,5)ie §ermanbab ift eine Ijeilfame ©inrid^tung für bie gefammte Station unb oon berfelben gebilligt; beä ÄönigS ^rdrogatioe ift, ju^ gugiel^en in feinen Sftat]^ wen er will; gefaßt bem 2lbel bieg nid^t, fo mag er oom §ofe wegbleiben; wir beuten nid^t baran, baS Scifpiel §einrid^S IV. ju erneuern unb jum ©pielbaH beS 2lbelS ju werben." S5iefe f öniglic^e @rlldrung l^at il^re SBirfung nid^t oerfel^lt : SWiemanb wagte mel^r, wa§ frül^er an ber S:age§orbnung gewefen, actioen ißiber? ftanb JU leiften. Unb oon ^a^r gu ^a^r befeftigten fid^ biefc 3^' ftdnbe. S)ie §ermanbab l^atte 1498 il^re Slufgabe erfüllt: ba löfte man fie auf unb bel^iett nur wenige ^oligiften bei, ein fd^wad^eS Slbs bilb ber großen SSebeutung biefeS mdc^tigen ÄörperS. S)a8 Äönigtl^um füllte fid^ fidler unb ftarl burd^ bie l^erglid^e 3uftimmung ber unteren ©tdnbe. ^eber ©d^ritt ber ^Regierung ge? fd^al^ in Uebereinftimmung mit ber gefe^lid^en fian^eSoertrctung ber ßorteg.**) S)ie Äönigc forgt^n aufmertfam bafür, ba§ jebe beben« tenbere ©tabt il^re aSertreter ju ben ßorteS fenbete. Um bie Unter« ftü^ung beg iSürgertl^umS war eS il^nen ootnel^mlid^ gu tl^un : auf bie ajiitwirtung beS StbelS legten fie weniger ©ewid^t; ja, wieberl^olt beriefen fie bie mdd^tigeren Ferren gar nid^t ju ben ©i^ungen ber *) S3öl. Ctemcncin p. 207. **) %l. aWarina Teoria de las Cortes 1820. 53 eid^Sftdnbe. (^ gaB 3RitteI anbevet 'Hxt, ben «bei oon bem mUtn V ^one abhängig ju mad^en. ^m 15. ^al^rl^unbert war faft aller Öe)irun0en in bem erflen Sluffa^ „5)ie Äirti^rcformation in ©panien." 56 « votidftn gang geroattiflen ©influB btc ftrengc SfJid^tung ber ©panier im fcc^Sgcl^nten ^al^rl^unbcrt auf btc ^Mufrid^tung bcä Äatl^oIiciSmuä in ganj @uropa auggeübt f)ai, ber mag bie 23ebeutung jener 3Rafe- regeln für bag fird^Iid^e fieben be8 2lbenblanbe8 ermeffen. ^n ganj dl^nltd^er SBeife ift anä) bie (Erneuerung ber 3"^«^- fition auf juf äffen. 2lucl^ biefc ©nrid^tung fdBt glei%itig unter ben religiöS^ftrAItd^en unb 5en politifd^en ©efid^tSpunft. ^iv bie SReinl^eit beä ©lauBeng unb ber Äird^e würbe geforgt, unb gugleid^ ber ©taatSregierung eine SWafd^ine gur aSerfflgung geftellt, mit ber pc leben ©egner erretd^en, treffen unb üernid^ten !onnte. ?5a^t man SlIIcS; roaS roir l^ier nur in turgen Umriffen ffiggirt l^abcn, gufammen, vereinigt man alle bie eingelnen ^Wa^regeln in bem Srennpunite einer einl^eitlid^en t)on ben Königen f^ftematifd^ unb mit Serou^tfein geübten ^olitif, fo üerftel^t man gu roürbigen, weld^e Umgeftaltung bi8 gum 2lu8gang be8 15. ^al^rl^unbertS ba8 fpanifd^e 35oII erfal^ren l^at. ©er mobeme Staat mit feiner gangen monard^ifc^en Sßad^tfüBc war inS Stitn getreten, ^ene Slnard^ie, roeld^c üorbem bag 8anb gerffeifd^te unb gerri^, war grünblid^ befeitigt. S5ie SWad^t unb ©elbftl^errlid^feit beä 2lbelg war gebrod^en : t)on ber Ärone war er abl^ängig, ber ©tanb im ©angen unb jeber ©ingeinc. Ucber 2lbd unb Äird^e gebot ber 2Bitte ber Ärone mit abfolutem SÖBorte. Unb ber iBürger war gefd^flfet, gead^tet : baS gunbamcnt ber !oniglid^en SWod^t bilbete ber 33ürgerftanb. SWad^bem SRul^e unb ©id^erl^eit gurüdfgefel^rt war, entfaltete fid^ ^)anbel unb SSertc^r unb Oeroerbpeife gu fd^öner SSlüt^e. *) SReid^tl^um tel^rte inS Sanb ein. J)er europSife^e ^anbel, in bem ffiarceEona unb bi« catolonifd^en ©tdbte im SWittelalter eine erfte 9floJIe gefpielt, fud^te aufg neue biefen SDBcg auf. Unb feit erft im fernen SBeften jenfeitS beg Oceang ber ©panier feine ©ntbedfungen unb feine Eroberungen gu mad^en begann, fd^roelgte bag fpanifd^e 35oIf im ©enuffe feineg neuen SReid^tl^umeg, feineg lad^enben SSBol^lftanbeg, feineg gunel^menben ©lücfeg. aWit ber wad^fenben materiellen Slütl^e ©panieng l^ielt bie geiftige *)(£ lernt« ein p. 235—303 unterjic^t bie matcricüe unb öfonomif(^>e l*agc Bpanim^ einer fe^r eingel^enben ^rörterun^i. 57 Kultur fllcid^en 6(l^ritt. *) Äiniflin J^f^^^^ I^fl*« S38crt^ barauf , bafe an tl^rem ^ofe ein gebilbeter Ston l^errfc^te; il^re eigenen ftinber n)UTben forgfam unterrid^tet ; il^re ^ofbamen unb il^te ^ofcaoaliere begannen nriffenfc^aftlic^en ^ntereffen ein offene^ Ol^r gu leil^en. ^üni bem StuSlanbe gelang ed @elel^rte unb Sc^riftfteller Don SBebeutung gu gewinnen, ©panier reiften nad^ ^^olien, auf ben ^odifcftulen @uropag pd^ ju Pel^rern il^rer 5Wation augbilben ju laffen. @in regeg geben unb Sreiben in SBiffenfd^aft unb 5)id&ttunft begann fid^ in Spanien JU entfalten. 93on ber tl^eologifd^en Literatur unb n)ad bamit jufammenl^dngt, ift an anberer ©teile gerebet. S)ie nationale ©id^ttunft mad^te in bcr= felben 3^i^ JJortfd^ritte : ber Cancionero general; bcv 1513 in J)rudf gegeben rourbe, legt ä^ugnife bauou ab. älbcr aud^ bic @cfd^id^tfc^rei= bung erl^ielt Don ben Sl^aten ber 9iegierung einen förberlid^en ^mputö unb jeitigte erfreuliche grüd^te. ©iner ber intereffanteften ^rofaiften beS 15. ^al^r^unbertö, g-er = nanbo bei ^ulgar, ©ccretair unb Begleiter ber Äönige, fc^rieb eine 2lngal^l fpanifc^er SebenSbilber feiner 3^^^ i^"^ ^^"^ S>^itit\ä)i(!^it ber Äönige, eine ber roid^tigften @efd^id^t3quellen. **) Unb Antonio be ßebrija, ber berül^mte unb l^od^gcfcierte fiel^rer beS ^umaniämuä; erl^ielt nad^l^er üon g^erbinanb ben Sluftrag, in elegantem flafflfd^em Satein baffelbe 2:]^ema ju bel^anbeln : ***) er überarbeitete baS 25erf ^ulgarS. 9lud^ ber italienifd^e ^^umanift, ben bie Ärone nad^ ©panien gejogen, fiucio 9Rarineo,t) l^at eine reid^^altige unb feffelnbe @e^ fd^ic^tc biefer SRegierung geliefert. 2)er erl^altene auSgebel^nte 33rief= wed^fel von ^eter 3Bartt;r;ff) fowie bic ©riefe ^ulgarS burfen *) Ensayo sobre el siglo literario de la reina D Isabel y su inÜujo en la ilustracion espanola del siglo XVI, bei (Slemencin p. 394—429. Sgl aut^ Xidnor I. 378-413. **) Fulgar Claros varones de Castilla. 1543, i^UQUidf mit ben (SartaS. (^Jieuere Slusgabe, SWabrib 1775). Uistoria de los reyes catölicos. 1557. (8ejle ^udgabe SaUncia 1780). Sgl. ^reöcott I. 407. ***) Ant. Nebrissensis Decades duae Hispanarum rerum a Ferdinando rege etElisabe regina gestarum (t509 toQenbet.) SnI. au(^ 9lanfe 3ur ßritif neuerer ©efi^fii^tfd^rciber (1824) p. 116 t) L. Marine US De rebus Hispaniae memorabilibus, au4 tnd at (5 lerne nein p. 220—235 gegeben unb au6) einjelne «Stellen mitjetl^tU. 59 binanb feinem (Staate in- ben eiiiopaijcl^en Slngelegenl^eiten groge Se- beutung. ©aS (Snbe beS 15. ^^a^jv^unbertS ift bie ^eit, in roeld^cr bie mobernen @rogmSd^te fid^ audgebilbet l^oben. 3>urd^ bie ©oncentration ber frangöfifci^en ^J3olKfrdfte rourbe bie Ärone von ^^tantreid^ in ben ^tanb gefegt, bie Unterwerfung C^uropaä unter i^renSEBiüen gu üerfud^en. ^nbem nun gegen biefe franjöfifd^en ^läite bie anberen Stationen fid^ jur ^?c^re fe(jten, entftanb baä ©pftem gemeinfainer europdifd^cr ^olitif, an bem alle bebeutenberen Staaten ftd^ ju betl^eiligen Ratten. ^n bem ©egenfa^ gegen grüntretd; Ijat aud^ Spanien feine eigent^flmlid^e Stellung in (Europa gejuckt unb gefunben : gnuäd^ft bie SSerl^dltniffe unb SBegiel^ungen 9lragonö maren eä, von benen ber Sonflict mit ber franjöfifd^en Sßad^t §ier feinen äluggang nel^= mcn mußte. 68 ift ttid^t unfere 'Äbfid^t; einen äbrife ber ©efd^ic^te europdifd^er lißoUtit, etwa Don 1485 big 1515, ^ier gu geben; unb ebenfo ift eS nid&t möglid^, bie (SntroidCIung ber fpanifd^en Sl^dtigleit in biefen §dn- beln burd^ bie eingelnen 83egebniffe l^inburd^ gu begleiten. Unfere 2lbfid^t an biefer ©teile richtet fid^ melmel^r barauf, baö Silb, baS mir üon ber inneren ^olitif ber tatl^olifd^en Äönige entmorfeU; burd^ eine nur bie ^auptpunlte moglid^ft prdciS ^emorl^ebenbe ©figge ber SRad^t- gunaj^me ©panienS nad^ Stufen gu t)ert)olIftdnbigen. *) *) 'ifloäf aud bem käfiiiWttn 3a]^r^unbert befl^en tDtr eine aud ben ^ilcten fe(b|l geaibettete, mfunbli(](;e ^arfteUung ber audtt)ärtigen $oUtif geibinanbd bed JCat(folif(^eit: baS ift ba« 2Bcr! bc8 (S^ronijlen öon ^liagon, Geronimo Zurita Annales de Aragon, bereu 5. unb 6. jE^^eil bie 3eit gerbinanb« umfaßt. ?Raufe fagt (@. 122) „uuter aüen S3üd^eru, bie ic^ über neuere ©efc^ic^te qelefen, IJat mir bteö bie meipe ^tel^rung getcä^rt; ed ift burci^aud urtunblit^, unb \)at bie ©laubtDÜrbigfett be« ^i^ ^)(om8; e« ift gänjlit^; au8 beu ©eritj^ten ber ©efanbteu, ber Selb^erren, ber X&eil* ue^nier entfprungeu." 3)ie« Urt^eil 3laufe*^8 ifl, foaeit ic^ e« berfolgen tauu, burtj^ tie ard^it)dif(^e gorfc^ung ber 9^eujeit überall beftätigt »orbeu : reo i6) in ber !üage gett^efen, il^n mit Slrd^iöalieu ya »ergleic^eu, jcigt flc!^ bie 3w*>crläffigfeit, bie ganj tcn- benjlofe Ctjcctitoität, mit ber ä^x'ita feine bieten eycer^irt \)at SWand^e« l^icr^iit gehörige 3)ocument ift je^t gebiucft in ber Coleccion de documentos ineditos, bef^ tu «b. 1, S, 13, 14, 18, 36, 39. 2)ie ^ublicatioueu bon i!eglat?, «reicer* SSergcurotl^ f)aUn unö bielfad^ neue« SKaterial ^>erbeigef(^afft : ^eute liegt für bie @ef(i^i(^te ber europäifd^eu ^Jolitil j?ou lidi bi« 1516 eine fc^r ausgiebige 3)?affe ^on 60 :Die fpanifd^e üRonard^ie, voit fie burci^ bte Dcrftänbigen unb ein- fidjtigen üJiafercgcln ber Könige ermögUd^t unb gcgeugt war, l^at fofort fid^ an ben europätfd^cn ??ragcn betl^eiligt unb i^re fel^r realiftifd^en ^ntcrefjcn in @uropa oerfolgt. 5Rac^bem (Spanien hnxä) btc 9Scr= einigung Don (Jaftilicn unb Slragon gufammengeroac^fcn, war eS ^-ct^ binanbS erfter ©ebantc, in bicfer 3tt(|tung rocitcrjugel^en, aUeS roaS gcograpl^ifc^ gu Spanien gel^örte, ia^ gange ©ebtet ber p^rcnäifd^n §albinfel bem neuen ©oppelreid^e einguüerleiben : jofort l^atte er bamit aber aud^ bag weitere 3^^^ üerbunben, auf alte bpnaftifd^c Slnfprfid^ beä JpaufeS 9lragon fu^enb , au^erl^alb Spaniens bie yjla^t feiner Ärone burd^ wettere ©inüerteibungen }o ju ftdrten, bafe ber brol^cnben Uebermac^t granfreid^ä ein auäreid^enbeS ©egengewid^t gefd^affen werbe. S)ieS boppelte (Snbgiel l^at gerbinanb burd^ mel^r aB breifeig ^a^re l^inburd^ mit jal^efter (Sonfequeng feftgel^alt^n, im eingetncn SKo- mente nad) ben momentanen Sonftellationen ber aUgemeinen Sage c8 mobiflcirenb. SDBefentlic^e SudCen im ©nbrefultate finb freiltd^ geblieben: nid^t aller SSerl^dltniffe üermod^te er ,£>err gu werben ober gu bleiben. 2lber ©rofeeg unb grud^tbareS l^at er bod^ erreid^t unb für ©panien fidler befeftigt. 6tn gerabe ben ^olitifer ntit gewaltigem göubcr feft^ l^altenbeS ^ntereffe l^aftet an feiner ©rfd^einung ; unb mel^r burd^ feine biplomatifd^e 93irtuofitat alg burd^ fein militdrifd^eS @lucf fpannt er unfere ilufmertfamteit unb S3ewunberung aufä ^öd^fte. 3llS gerbinanb bie SRegierung in 3lragon überfam, fanb er al8 S^atfad^e oor eine fel^r empfinblid^e ©inbufee an Sßad^t, bie in lefeter 3eit feinem SSaterlanbe beigebrad^t war. ©ie Äronen oon granfreid^ unb oon Slragon l^attcn fd^on jeit bem 13. ^al^rl^unbert um 9?aoarra unb bie ©renglanbe mit einanber ge* ruugen. @S war enblid^ ^nan n. gelungen, burd^ §eirat^ fid^ in itn ®efife yiavaxxa^ gu fefeen : aber er entgweite fid^ mit bem dlteften, erbbered^tigten ©o^ne, ÄarloS, bem ^ngen oon SSiana, wie i^u bie fpanifd^e 2:rabition begeic^net. S)aS SRefultat war, bafe 9laoarra nad^ Darios 2:obe wieber oerloren ging. S)ag (Srbred^t fiel nun an ÄarloS Duetten öor. grül^cr blatte 9i an !c(®cf(j^i(^te bei lomanifti^en unb germanif(3^cn Sölfer öon 1494 m 1535. I 18'24) xufammenl&änöenb biefe @ntiöi(f(ung bargeflettt, \)p^Ux ^ani (Monumenta Habsburgica. ^(ctettfttide unb SSriefe jur @e|ci^t(^tc Äaifer ^arl V. (Sinteitung pm erfien ^anbe. 1857) eine tür^ere Ueberfid^t gegeben. Tili bem neuen SD^atertale toäre e9 ^eute an ber ^üt, eine neue ^arßcttung lu ^erfudf^n. 61 ©d^TOcftcr : efncm frangÖfifd^en ebclmatin, bcm ©rafcn oon %o\ic reid^te fie bie $anb. ^^"^ttten jener Unrul^n roax and) in eatatonten 1461 ein Slufftanb auSflebrod^en; um nur l^ier §err gu bleiben, l^atte ^nan granlreid^g ^ülfe gebrandet unb burd^ bie Abtretung T)er @raffd[)aften SlouffiHon unb ßerbana fte 1462 erlauft. 3)a8 entl^ielt eine De* mutl^igung unb einen Scrluft für bie 9»ad^t Sragong ; eine offene SBunbe war bem Staatsgebiete ber Ärone Slragon beigebracht, ©crabe an biefcr ©teBe gu l^eilen war tlferbinanbS 3lufgabe : eS galt oon ber p^renfiifd^en ^albinfel bie l^ier eingebrungene franjöftfd^e SWad^t gurüdt= jutreiben unb baS fpanifd^e Ji^errfd^aftggebiet aufS neue gegen ben un* rul^igen 9iad^barn ju fd^ließen. ©el^r bejeid^nenb war, ba^ gerbinanb biefcn fd^roeren SRinglampf fofort mit biplowtatifd^cn 3)Wtteln begann. Unb groar flnb eS bie §ei= ratzen ober SSerlöbniffe feiner Äinbcr, mit benen er fd^on bamalä operirte : fein dItefteS Stöd^terd^en bot er bem frangöfifd^en 2:]^ronfolger, feinen tleinen ©ol^n ber ®rbin oon Sßaoarra an. 5Diit beiben Offerten fam er nid^t gum B^üt\ ja bie ^ringeffin non 9iat)arra ging 1484 roieberum eine frangöfifd^e &)t tin, unb für mel^r atS groei ^al^rgcl^nte mar bamit jebe SluSfid^t auf bie 9lnnerion non SWaoarra mieber ncrfpcrrt. 5)efto beftimmter aber mar fein Sluge auf bie ©renglanbe SRouf= fitton unb (Serbana, bie fein ©ater nerloren, gcrid^tet. Unb feiner Sel^arrlid^Ieit ift eS gelungen, aud^ ben fo ungflnftigen Scrl^ltniffen l^ier eine ©onceffion abguringen. ©emifferma^en prinate 3Serl^anb= lungen mürben gunäd^ft am frangöfifd^en ^ofe angefnüpft: meldten SBertl^ gerbinanb auf biefen @rn>erb legte, geigte er roieberl^olt. 2118 er [id^ barauf übergeugte, Äönig Äarl VIII. merbe ben ©efi^ nid^t fal^ren laffen, mar er gu einer mäßigen militarifd^en S)emonftration bereit : in bie StÜiang mit (Snglanb unb ben §ab8burgtrn trat er 1489 ein, meldte ben 8lnf all ber Bretagne ^ an bie f rangöpfd^e Ärone gu t)er= l^inbern gefd^loffen mar.*) (5r unterftüfete bie Operationen ber ©ng- Idnber unb SWieberlanber burd^ 2lbfenbung eineS fpanifd^en ^ülf8corpö ; er geroann bie ä^f^fl^ f^"^^ ntmn tllliirten für feine 3w>«^€5 ^^ *) Gerate hierüber ^t Bergenroth Calendar of Letters Despatches and State Fapers, relating to the negotiations between England and Spain. I (1862) manche« neue gekackt. UeBci (Sngknb« Slntl^cU t>gi. ^auxtnhxtä)ix (Sng- lanb im ^IcfonnationöscitaUer. 1866. 62 legte burd^ bic ©l^eüerabrebungen mit bcn beibcn 5)9naftten bamaB ben ©runbftein ju feiner europdifd^en 93ebeutung. Unb hoä) war er üorfid^tig urb ma^üott, nid^t gu roeit für bte bretognifd^e grage pd^ bloSjufteÖctt. yinx gering roar'bie niilitdrif(|e ^ülfe ber epanier: bafe gleid^jcitig ber entfd^eibungglrieg in ©ranaba gclfimpft rourbe, entfc^ulbigte feine geringeren Sciftnngen in SWorbfranfreid^. gür unferc iBetrad^tung fällt nod^ mel^r inS ©eroid^t, bqfe auc^ ,n)d^renb bcS ÄriegeS er immer bie Sßittel unb SSBege fanb, bei Äönig fiarl feine T^orberung geltenb ju mad^en, für beren @rfüUung er Dom Äriegc gurüdftreten mürbe, ©o fügte fid^ 1492 alle§ nad^ gerbinanbS SBBün-. fd^en. ©ie Bretagne mufete bem frangöfifd^cn Äönige bleiben; fiJnig ;g)einrid^ Don ©nglanb mürbe abgefunben, aud^ ber l^abSburgifd^e SRoy berul^igt, — unb auf @runb ber 9Ibtrctung üon Stouffitton unb (äer^ bana mürbe eine nfil^ere Serjtänbigung gmifd^en $5erbinanb unb Äarl eingeleitet. 3ur perfönlid^en ^Begegnung mit Äönig Äarl Vni. famen im ,g>erbfte 1492 gerbinanb unb 3löbella an bie p^renaifd^e ©renge, üom SRul^nie eineä l^errlid^en ©iegeg umftral^It, burd^ baS @efül^I großer fieiftungen fid^tlid^ erl^oben. S)ie 2lrbeit; an ber fid^ mel^r alS ficben ^l;a§r]^unberte abgemfil^t l^atten, mar enbUd^ non il^nen DoBenbct: ©ranaba mar gefallen unb ber ^Slam befinitiü non ber ^albinfcl gebannt. ®er ©lang ber ©otteSftreiter, ber fiegreid^en ©rlöfcr ©pa^^ nienS non fd^merer ^lage , rul^te auf bem fatl^olifd^en ÄonigSpaare. Unenbtid&en ^^bet rief bie unter il^ren Slufpicien eben bamalS gefd^cl^cnc ©ntbedfung eineS fernen Söelttl^eilä l^eroor: bie 9lu§fid^t in eine an (Sl^ren unb ©eminnen rcid^e S^^^^ft ^^^ bem ftrebfamen ©panier gerabe bamalä' eröffnet. Unb nun erlangten biefe gmeifad^ erfolg^ reid^en unb glüdflid^en dürften aud^ nod^ ein ©ritteS : bie ^^renftens grenge gegen granfreid^ mürbe auf§ neue geftd^ert. 3)er geograpl^ifd^en Slbrunbung beS ©taateä mar man alfo an gmei ©teilen nd|er gefom^ men ; unb in ben curopäifd^en Slngelegenl^eiten l^atte man fd^on eine Sld^tung gebietenbe Haltung fid^ erfdmpft. ajian mirb bie grage aufmerfen muffen, meSl^alb Äarl Vni. jene Stbtrctung bemilligt ^abe. Unb bie 9lntmort fann feine anbere fein, als ba§ er für feine grofeen 2lbfid^ten in Italien bamit ©panienS 9leus tratitdt gu faufen gebadete. Äart glaubte burd^ ben 9?ertrag non 93ar- ceHona für bie ndd^fte ^tit gerbinanb gebunben gu l^iaben: baS xt^ax 63 fein üRoth) bei bem «bfd^luffe — eine ^ünfton feiner unbebad^ten unb nnigl^Iftgen ^l^antafie ! — 3n ben bem 9?erttafl8abfd^faffe oor^rge^nben biplomatifc^en SSerl^anblungen l^atte j^arI feine abftd^t burc^blicfen (offen, dou brn europdifd^en aUiangen gerbinanb in 3ufunft fern ^u l^olten : er ^atte bie SBerl^eiratl^ung t)on §erbinanbd itinbern an feinen ^onfene fnupfen TDOÜtn, nornel^mlicl^ in ber SReinung, ein hnxä) ^amilienbüiibniffe ge- fl&rlted SSerpitnig Spanien^ gu ben i^abeburgem unb ju ber in Sieapel regierenben gamilic ju l^inbem. l'ange ^atte flc^ i^erbinanb gegen biefc geffel geftrSubt ; enblic^, um jene (i'renjlonbe gu erl^alten, l^otte er fte mit einer 3)tobification annel^men gu foQen geglaubt, ©onft aber l^atte er in bem ÄHiangtractate alle Unterftütung ben iJrangofen gugefagt unb eingig iebeS Auftreten Spaniens gegen ben ißapft oudgefd^Ioffen : bem fatl^olifd^en j^5ntg ftanb mo^l an, audbrftcf^ lid^ feflgufefeen, bafe er niemals gegen ben l^eiligen 9Sater in SRom ^einbfeligfeiten gulaffen roiirbe. 9Wan nal^m baä alS eine ^^roie, eine biplomatifd^e ^^loälel ol^ne SScbeutung : für Jerbinanb aber loar c3 bie Pforte, burc^ bie er ber erbrücfenben frangöfifc^en Jyr^unbfc^aft roieber entgelten tonnte. Unb nun erfolgte im ^erbft 1494 Äarl VlIL epo(]§ema(|enber Äriegägug burd^ Italien nad^ Sßeapel, ber atte JJer^Slniffe ^talienö über ben Raufen roarf unb baä gange politifc^e Europa oerroirrte unb entfette. SO?ir erinnern gang !urg an bie alte nod^ unauSgetragenc gontronerfe. SDen «njouS l^atte ?Jcapel im 14. ^al^rl^unbert gcl^ört. 5Rad^l^er mar e8 in bie $anb gefommen jener aragonepfd^en g^^P^"/ roeld^e ©icilien befa^cn. S)ie SlnjouS aber l^atten il^re 9lnfprüd^c feineS^ wegS fallen gclaffen : als 1458 üon ber §aiiptlinie beS ^^aufeS 9lragon eine unebenbürtige Seitenlinie für SReapel unb ©icilien fid^ abgroeigtc, ba waren bie ©erfud^e ber angiooinifd^en ^Partei in SWeapel neu auf- gelebt : eben il^re änfprüd^e oertrat 1494 Äonig Äarl mit ber gangen aWad^t feineä frangofifc^en ©taateS. ^erbinanb oon Aragon l^atte gu feinen neapolitanifd^eu iUettern nic^t befonberö freunblid^ geftanben ; bagegen ^atte er roicber^olt gu er- fennen gegeben, ha^ er fid^ als il^ren eoentuellen (Srben in 5Wcapel an^ feigen moHte. 9iun erful^r er oon ben ÄriegSpl&nen i^ranf rcid^S ; er unter^anbelte nac^ allen Seiten mit allen bet^eiligten Parteien. Äarl l^atte lange ^eit bie ^bce, gcrbinanb werbe, eben burd^ jene Slb? ttctung 1493 ftcfricMgt, il^m l^ier nid^t in ben SSÖeg treten unb btc neapoUtanifd^en Settern nid^t f d^üfeen : in SRom jeigte Raxl htm ^pfte jogar an, baß ^rbinanb fein Unterncl^ttien gebißigt l^abc. @iner fo offenen ©rlldrung roiberfprad^ gerbinanb fofort: er leugnete, fid^ ge? bunben ju l^aben. 2lnbererfeit8 aber roünfd^te er unter bem ©rudfe ber franjöftfd^en ÄriegSgefal^r oon Sleapel roid^tige Siedete gu erlongen, fei eS Slbtretung eineS Sanbftric^eS, fei c3 ©inrdumung beä öefafeungS« red^teS ber geftungen unb §dfen. 5)en ^apft — eS »ar SHejronber VI., eine ßreatur ber fpanifd^en Partei - warnte er, fi(^ mit Äarl cinju= laffen: aufS lebl^aftcfte fud^te er bie änlel^nung an bic l^abSburgifd^ 'iUiad^t ju gewinnen, burd^ bie er fd^on in bem bretagnifd^en Äriegc DormärtS gelommen nwr. (Sin üerbccfteä ©piel oon Unterl^anblungcn atterrofirtS, eine ftetS offen gel^altene SluSroal^t ber oerfd^iebcnften Muäroege — btefe SStttt- mate d^arafterifiren ^erbinanbS Slction in biefer fo bebeutfamen Ärifc. Sänge l^atte er fetbft gefd^roantt, ob (Sinüernel^men mit Äarl ober aSiberfprud^ gegen il^n ratl^jamer märe : »enigftenS l^at er über beibc3 üer^anbelt. Ober roore eS nid^t für Spanien ein grofeer ©ewinn geroefen, wenn eä um ben ^reiä einer jeitroeiligen 3)ulbung ber fran- jöfifd^en SWad^t in 5WeapeI granfreid^ 3wftimmung gur geroattfamen Stnnerion üon 5Wat)arra eingetaufd^t l^fitte? SodCenb mar biefe 2lu8fid^t: gcrbinanb l^at aud^ mit btefem ^ane geliebfoft. ä^lc^t entfd^ieb er fid^ bod^ für bie anbere ©eite ber gefteßten Snternatiüe. Unb mit einer in ber Sl^at faft naiwn ©oppelgüngigteit, mit einer meifterl^aft gel^anbl^abten Interpretation brad^te er eS ba^in, bafe ber l^eilige Sater, bem ber fpanifd^e ©ol&n ungefd^mfilerten ©el^orfam getobt unb fd^ulbig ju fein befannte, um ©d^ufe gegen ben granjofen i^n anging. 2lfler geffeln be8 2:ractateä t)on 23arcettona war er ba- mit erlebigt : Äart mar eS, ber in il^en fid^ üerftridEt unb f eftgcf ol^ren l^atte. aianle l^at einmal früher fel^r l^übfd^ über biefe Stetion ger* binanbä geurtl^eilt in feiner feinen ironifd^en SBeife: „68 ift ttid^t gerabeju 2:reulofigIeit, bod^ Sirene ift*8 mal^rl^aftig aud^ nid^t," *) Unb beraunbcrnSroertl^ ift bie Äunft, mit meld^er je^t gerbinanb bie grofee europaifd^e Koalition gegen ^Jranfreid^, al8 ben europaifd^en ^riebenS« ftorer, in ©cene gefefet, auf i>k Söeltbül^ne l^erauSgefül^rt unb bort *) manU @. 59. ^gi. anäf «anj @. 7, 30 ff. 65 mit feinen verborgenen ^fiben, unfic^tbar aber ffll^Ibar, geleitet l^at. SDer roottüftige unb bod^ fo t^atlrdftige ©ater ber gl^riftenl^eit, jener Slleyanber VI., unb ber ritterlid^e unb bod^ fo fpiefebürgerlid^e Äaifev beä erbballeS, jener ebte SSlar oon Oefterreid§ — nid^tä ate ®ratl&= puppen . waren fte, oon gerbinanbS gejd^icfter §anb gum Sieben unb Springen, jum SoSfd^lagen unb ©tiüftel^en geleitet, ©ein SGBerf roar eg, wenn 1495 faft ganj @uropa gegen fiarl VÜI. oufftonb unb roeiin ber fo glorreid^e 3^9 ^^^ .5Weapel ol^ne jeben (grfolg für granheid^ armfelig im ©anbe oerlief. ©in greifbares SRefuItat für Spanien war aßerbingö bieS 3Wal nid^t eingel^einift raorben, — aber ber Stioale war mitten in ber ©rnte geftort, ^Jerbinonbö SRed^te unb ßl^ancen eineS ©rroerbeö oon 5We'apel waren geroal^rt, unb feine Stellung unter bcn anberen 3Wäd^ten l^atte einen gemaltigen Umfd^lag erfal^ren. Sie nad^ften ^J^üd^te ber großen ßoatition maren bie @^ebünb= niffe, bie jefet gerbinanb mit ben ^abgburgeni unb ben Suborä f nüpfte : bpnaftifc^e unb politifd^e SlUianjen mürben ju gleid^er ^dt in i^nen beficgelt unb beträftigt» 9^un ftanb Spanien im 3Jfittelpunfte eineä großen Spftemeö, einer fd^önen S^'unft gemiß. 2Bir bemerften oorl^in, mie im Äriege oon 1489 unb 1490 ger= binonb nid^t atlju grofee Slnftrengungen gemad^t für feine SSerbünbeten. 3lel^nlid^ auc^ jefet. Sobalb erft 1496 bie SRefuUatlofigWt beö fran= jofifd^en Unternel^menä gegen SJieapel füx il^n feftftanb, erlal^mte fein friegerifd^er @ifer: ben oorl^er angefünbigten föinfaH in Jvranfreid^ unterließ er, biplomatifd^e SRittet bagegen bot er aufä neue auf, fic^ mit Ä5nig Äarl über ein Kompromiß ^n oerftdnbigen, baS für Spanien reellen ©eroinn fidlere. Seine ^olitil gu oerftel^en, feine 2lction nid^t in attju lügnerifd^em Sinn gu beuten, muffen mir un§ ftetö feineö SSerl^altniffeä gu S^eapel felbft erinnern. ?liemal3 ^atte er bie Spaltung beS aragonifd^en 35efifeeä, bie 1458 eingetreten, alä eine befinitioe angefe^en, niemals bie ^errfd^aftSred^te ber Ärone 3lragon über Sicilien unb SWeapel rüdC^altöloö aufgegeben : ben SRüdCfall biefer ^rooingen an Slragon, auf roeld^em SGBege auc^ immer, ^:iit er ftetä im 2luge bel^alten: jene dürften, bie SSaftarbe beS ^aufeS, l^atte er bod^ nur oorldup^ als factifd^e Ferren bort ge= bulbet -- baä ^aupt ber ^^cintilie, bem bie oberfte ©ntfd^eibung unb oberfte ^errfd^aft in aßen S:i^eilen beä ©efammtbefifeeS gebül^re, mar 25?. ^DD^nurcnbrec^er, ©tubien jur 9lef ormationägefd^ic^tc. 5 66 unb Wti> er. gaffen roir biefen ©cbanlen auf, fo erfd^nt Dtelletd^ gerblnanba SSerl^alten in ctraaä milberem ßid^te. 3Bir entfd^lbigen unb enttaften feine ^olitiE nid^t üon bem ajorrourfe jd^roffften ^Partei« roed^fcB unb rüdtfid^tälofer ^Beraubung ber SSettern, aber wir ücrftel^en bod^ nun beffer, roetrfie potitifd^en SKotiüe feiner boppelfeitigen 3lction ju ©runbe gelegen. 9^od^ nor bem Slbfd^luffe eines SSBaffenftiHftanbeS ber friegful^? renben ^Parteien l^alte 1497 ^Jerbinanb bie ^bee angeregt, bafe jnnfd^n ben Beiben ^rfitenbenlen, Spanien unb granlreid^, tnelleid^t iWeapel gütlid^ getl^eilt »erben !önnte. 3Wan unterl^anbelte barüber lebl^aft: bod^ el^e man bieä Sompromi^ gefunben, ftarb Äarl Vni. im 3lpril 1498. ®ne Sienberung ber franjöflfd^en ^olitil l^tte bieS nid^t gur golge; aud^ ber SWad^folger Submig Xn. I^ielt an ben italienifd^en @roBerung§gebanIen feft, ja er alö SJiad^fomme einer SSiSconti erl^ob aud^ auf 3Wailanb 2lnfprud^e. SJieue (Störungen in ^t^Hc" waren alfo norauggufel^en. Äaifer 3Jianmilian wollte bie §ol^eit beä beutfd^en SReid^eä mit neuer Äraft in Italien geltenb mad^en. ©er 5Papft unb bie Sorgiaä ftrebten nad^ unabl^angigem fürftlid^en ®efifce : auf SWeapel l^atten aud^ fie il^r Sluge geworfen. S?on aKen Seiten war StdeS in Italien unfid^er unb fd^wanfenb. ©a gefd^al^ eä nun, ba§ ber ©ebanfe einer freunbfd^aftlid^en fiöfung aller, biefer Sffiirren, wie il^n 1497 gerbinanb angeregt l^atte, bei fiubwig XII. SBurjel fafete unb beftimmtere ©eftalt annal^m. 9lad^ unb nad^ einigten fid^ Subwig unb g^rbinanb; unb wie fie im Sio- Dember 1500 einig geworben, fd^ritten fie ol^ne Sd^eu ober ©d^am ju rafd^er S:i^at. SJieapel würbe im ^al^re 1501 befe^t, ber fd^wad^e Äonig iJ^berigo oertrieben. Spaniens Sd^ufe, ben er anrief, entpHte üä) al8 ©inoerftdnbnife mit bem Angreifer. 5)ie 33eute würbe getl^eilt. fiubwig unb gerbinanb fügten ein jeber feiner Ärone mx Stüdt bcS Äönigreid^eS SJieapel l^ingu. Europa mufete bieä feltfame Sd^aufpiel gefd^el^en laffen. S>^ti ber größeren 9Ädd^te l^atten nad^ il^rer (Sonnenienj ben 23eftfe eineS Heineren Surften unter fid^ oöHig getl^eilt. Ueber ben Sd^wdd^eren waren ganj unprooocirt bie Stdrferen l^ergefaHen unb l^atten il^n fid^ unterworfen. SBar baS ein JRefultat, baS 93eftanb l^aben tonnte, mit bem-ger^ binanb fid^ begnügen fonnte? 9?id^t lange bauerte ber Jyriebe unb bie greunbfd^aft. '^ie Spanier wußten eS einjurid^ten, ba^ fie in Sleapel 67 baä numcrifd^c Uebcrgcrotd^ über bic fratii^öfifd^cn Jruppcn erlangten : il^r crfter gelbl^crr, ©ongalo be 6orbooa, fül^rte ben Sefel&L ©nc 3cit tang ftanb man rul^ig neben cinanber; ingroijci^en bereitete man bic fiöfnng mit großer Umfid^t unb iöel^utfamfeit üor. ^löfelid^ gab c8 ©treit jroifd^n ben iSoIbaten bcr beiben Stationen: ben Slnla^ be- Hufcten bie ©panier: trofe tapferfter ©egenroel^r fd&lugen fic bie gran^ iO)tn jum Sanbe l^inauS unb übenodltigten aud^ ben 9ieft bed ^5nig= reid^eS, ber il^nen biS bal^in gefel^It. Unb i^erbinanb ©ar nun ßönig ber beiben ©icilien ; trofe ber barofen äBeife jeineS ©intritteä, trofc ber nainen ^Brutalität gegen feinfcn 5IÄitbefi^cr l^at feine .^errfd^aft fid^ bel^auptet ; Jy^anfreid^ l^at ixx bie oollenbete Jl^atfad^e fpdter fid^ gu fügen gel^abt. @ä ift gar nit^t ju oertennen, bieje älnnejrion üon ©fibitalien an bag fpanifd^e SReid^ ift t)0rne]&mlid^ burd^ bie perfönlid^e ©efd^icftid^feit gerbinanbS gu SSBege gebrad^t. ^nbem er jebe ©elegenl^eit, bie fidj bot, auSnufete, inbem er jebeS nerfügbare "üJüttel gang rücffid^tätoä perroert^etC; ^at er biefen ÜWad^tjumad^S ©panienö DoUenbet. aSBie er babei im einzelnen SlugenblidEe bie europdifd^cn ©egenfdfee unb 9ftii)a= litdten fic^ bienftbar gemacht, bieg ift ^ier auä einanber ju jefeen nid^t mögUd^ — im großen l^aben mir bie SRid^tungen bejeid^net, in= nerl^alb beren er agirt, unb bie üWittel angebeutet, mit benen er operirt. 2luf ber l^eimifd^en Jpalbinfel mar ingroifd^en bie 93erfd&melgung ©aftilienä unb SlragonS gu einer poütifd^en (Sinl^eit mdd^tig beförbert, ein fpanifd^eS SRationalgefül^l in ben Kriegen gegen ©ranaba unb graAfrcid^ unb in Italien, in ben beutereid^en ©eefal^rten über*8 SSBelt= meer ermad^t unb ßeboben. 2Bag bieäjeitg berührenden nod^ felbftdnbig mar, burfte man ^offen aud^ nod^ ^ingugugeiüinnen. 5Rat)arra mar feinen Slugenbtidf üor bro^enbem UeberfaU fidler : eine fpanifd^e Partei mürbe bafelbft Don ben ©paniern fortrodl^renb unterl^alten unb geförbert. ÜKit ijjortugal ftanb eä etmaS anberä: an eine ©roberung biefeö Äönigreid^S mar nid^t gu beulen, aber bie üielfad^e unb ununterbrod^ene 35erf(ed^tung ber portugie[ifd^en mit ber jpanifd^en ©efd^id^te l^atte biä bal^in innere ©d^roierigfeiten einer SSereinigung nid^t gejd^affen. Unb roenn bieg neue ©panien felbft bur^ bpnaftifd^e älHiangen oUmdlig fid^ gebilbet, fo lag bod^ auc^ ber ©ebante na^e, burd^ d^nlic^e 9Sor= fel^rungen in ber ndd^ften ©eneration üielleid^t baä pprendifd^e SReid^ gu üoHenben. 5* eg $)cr ndd^ftc @rbc bcr fatl^oUfd^en Äönigc war il^r cingigcr ©o$n, ^uan, ein fel^r fd^road^ltd^er ^ö^S^'^^Ö/ ^^^ ^'^ Settern 1497 fc|on im 19. ßebenäjal^re mit ber ^aböBurgifd^cn ^ringefftn ^Rargaretl^e Dcr= mdl&tt: bic Seforgnig mar alle bie 3^^^ üor^anbcn, ba§ er cineS Idngern Sebenä nid^t genießen werbe. Unb fo fam eä aud^: wenige Wonate nad^ ber ^od^geit mar er eine fieid^e. SQ3aS man langft fd^bn bebad^ unb bered^net, atS ©runblage ber ^wtunftSibeen für rcaf)t^ fd^ein(id§ gel^alten, baS mar jefet eingetreten : bie neue SRonard^ie mar o^ne mdnnlid^en ßrben. 5)ie Äöntge l^atten nod^ mtx Stod^ter; in 9Sorau8ftd^t biefeS traurigen gaUeS l^atten fte il^r dttefteS Äinb, ^fa- beKa, mit bem portugiefifd^en 2:]^ronerben fd^on 1490 üerl^eiratl^et. 2lud^ bie§ rourbe burd^ einen SobeSfaH geftört, ber portugieftfd^e 5prinj ftarb unb 1495 fom ^^^ortugal an einen anberen ^rinjen, TOanuel. 35er BcmarB fid^ um bie ^anb ber jungen SBittme ^fciBeKa ; [ie ftrdubte fid^ lange l^eftig gegen eine jroeite 6-l^e : enblid^, roenige Sage üor bem 2:obe i^reS iBruberg 3"^"^ ^^^ f^^"^ Äranfl^eit immer ma^rfd^einlid^er fie felbft gur S:i^ronerbin befignirte, gab fie nad^. Unb fo fd^ien eg im S^l^re 1497 atg ob bereinft Spanien unb ^^ortugat unter 9Äanuel bem ©rofecn unb ^fabella jufammenroad^fep mürben, roie norbem (Saftilien unb 2lragon eö miberfal^ren. J'iefem $aare mürbe non ben jpanifd^en ©tdnben fd^on gel^ulbigt : ber frol^eften 3ut)erfid^t gab man fid^ l^in, alö bie Hoffnungen auf ©proffen biefeä gefegneten 33unbeä befannt mürben. 2lber unerbittlid^eS Unglucf nerfolgte bie portugiefifd^e Kombination. (Sine ©tunbe nad§ ber ©eburt eineS ©ol^neä, TOiguel, ftarb ^faßeKa. ajiiguel mar e§ nun, ber auf fid^ bie fpanifd^en unb portugiefifd^cn (Srbred^te Bereinigte. 2lud^ il^m mürbe ber @ib oon ben 6orte§ fd^on geteiftet. 2lber eine neue SHieberlage biefer »Hoffnungen unb ©ntronrfe blieb nid^t aug. ^m gpdtfommer 1500 ftarb ber Heine Änabe. Unb voa^ gerbinanb jum §eil ber ^albinfel erfonnen, mar gundd^ft gang au^er grage. (Srbbered^tigt mar jefet bie gmeite Sod^ter, ^uana, roeld)e mit bem l^aböburgifd^en ßrgl^ergoge, bem ©ol^ne beä Äaiferä yjlav, oermdl^It mar: fie ober il^r dltefteä Sinb mufete in ä^funft l^ier eintreten; einen ©ol^n l^atte fie bamalö — Äarl — ber ja fpdter roirflid^ ber @rbe gemorben ift. ^ebod^ oieKeid^t mürbe aud^ fie ober i^r ©ol^n frül^jeitig fterben? STiefen ©etanten fdj)eint man bomalg nid^t als un- 69 tpal^rfd^cinlid^ aftgeroiefcn gu l^aöcn, ?luf roeld^cr ßinic gcrbinanbä @ntn)ürfc p^ in bicfem Jade Bero.egten, baS möd^tcn roir barin an gebeutet feigen, bafe fofort nad^ beö Meinen aRiguel Sobe SBerl^anb- Jungen über eine neue @^e beS portugiefifd^n 3Jianuel mit ber britteu Sod^ter, aWaria, eröffnet würben : fc^on nad^ wenigen SBod^en fanb bie ^od^geit ftatt, roeld^e eoentuell ber portugiefifd^en Bereinigung eine neue aWögtid^feit bereitete. Äurg, roaS in gerbinanbä TOad^t ftanb, l&at er getl^an, baS P9re= ndifd^e SReid^ l^erbeigufül^ren — ben S:ob feiner Äinber unb Gnfel gu l^inbern, war er nid^t 3Jieifter. J)amat8, an ber ©d^roeße beä neuen ^a^rl^unbertg^ roaren fd^on gang neue (Sombinationen in ber politifd^en SSBelt aufgetaud^t. ®er große Umfd^roung in ber ©efammtlage ©uropaä l^atte fid^ bamalg fd^on angebeutet : bie großen politifd^en ©reigniffe beä fed^ägel^nten 5al^r= l^unbertS l^aben gteid^^ in bie erften 9lnf finge i^re ©d^atten l^inein^ fallen laffen. S3iS]^er l^atte über ©uropa bie frangöfifd^e Jperrfd^aft alö brol^enbe 5Öol!c fid^ gegeigt, — jefct trat ber ungel^euere Äoloß ber l^abäbur= gifd^en SQSeltmonard^ie auS bem SReid^e bei Srfiume unb ^^antafien in Wc SSBirflid^Ieit unl^eilfd^roanger l^inein. 33i8]^er l^atten bem l^abäburgifd^en ^^rojectenmad^er, Äaifer 2Wa^i= milian I., bie SRittel gefel^tt, feine ungel^euerlid^en @roberungä= unb ^errfd^aftSgelüfte gu üermirlUd^en ; biäl^er l^atte gerabe ber ©egenfafe gn)ifd&en feinen planen unb feinen SWad^tmitteln ben romifd^en Äaifer in etroaä groeifel^after, groteäter 23eleud^tung gegeigt: baö rourbe j|efct bod^ gang anberS. SBenn roirfUd^ gu bem SBefifee ber Jiieberlanbe unb ber öfterreid^ifd^en ^ergogtpmer, gu ben mit l^eftigem 9Jerlangen um= roorbenen ungarifd^en unb böl^mifd^en Äronen, gu allen ben 2lnfprüd^en unb gorberungen auf bie ©d^roeig, auf Italien, auf ©urgunb, — menn mirflid^ gu allem biefem l^abäburgifd^en 3itfwnftämateriale bie folibe, Jrdftige, leiftungSfd^ige unb in nationaler Äraft fid^ entfaltenbe fpanifd^e 3Jionard^ie l^ingugebrad^t werben follte, bann in ber S^at fd^ien bie Unioerfalmonard^ie in gleijd^ unb 33lut fid^ barftetlen gu tonnen, unb jjebenfatlö bie Hegemonie in ©uropa an baä J^abgbur? gifd^e Sfteid^ übergel^en gu muffen. Unb feit bem ©pfitfommer 1500, feit ^uana bie fpanifd^e @rbin geworben, ftanb biefe ä^'w^ft in 9Iu§fi(^t.' 70 J)tc8 @nbc l^attc gcrbinanb bcr l^abSBurgifd^cn @l^c ni^i wt^ gejcid^nct gcl^abt. @r l^ttc nic^t bic ^Bereinigung bcr ^dufer ^ahi- bürg unb Spanien in einem Raupte, fonbcrn allein ein poUtifd^eS Äünbnife ber beiben gegen bie franjöfifd^en Uebergriffc erftrebt. SSon jeber ^nttmit&t mit Wlax ^attt er fid^ weigtid^ fern gel^olten; n)ieber= l^olt l^atte er il^n benu^t, unb roieberl^olt aud^ bie 93erbinbung mit il^m getodEert unb burd^ ©ompromiffe mit ^^^nfreid^ oorwdrtS gearbeitet ?lud& jefet, nad^ 1500, fd^Iofe er fid^ nid^t unbebingt on bie Söünfd^e ber Habsburger an:* mel^r mie einmal flnb gtrbinanb unb Wajc auf bem fünfte gemefen, offen mit einanber ju brcd^en unb in feinblid^em äufammenftofee bie bereinft jur ©emeinfamfeit beftimmten ©taatäroefen ftd^ oerfud^en ju laffen. @egen bie Erbfolge ^«0«^^ tt>ör nid^tS ju madjien: alS eine gegebene @ro§e mu^te g^rbinanb fie acceptiren. ^m 3^^^^ 1502 lamen ^uana unb il^r ©emal^l, ber ©rgl^erjog ^Pipp, nad^ Spanien unb nal^men bie ©rb^ulbigung ber SorteS beä fianbeä entgegen. Ob ^rbinanb mo^l in biefer 3^it üerfud^t, ben ©inn feineä ©d^ieger- fol^ne« fid^ ju gewinnen unb il^n für bie fpanifd^en ©efid^täpunfte gu formen? SBir roiffcn eö nid^t, aber aU SSermutl^ung bflrfen wir cS auSfpred^en unb für roal^rfd^einlid^ galten, ^ebenfalls l^at ^l^ilipp fW^ nid^t al8 SBerfgeug gerbinanbS roollen bel^anbeln taffen unb l^t nad^l^er offene J^w^t^^^ft nid^t gefd&eut. SRid^t bis gum ©übe foKte biefe fegenSreid^e unb erfolggelronte Siegierung ber fatl^olifd^en Äönige alS gemeinfame fortbauern: fd^on 150i ftarb Äönigin ^"^fabeüa, gmölf ^al^re oor il^rem ©atteit, 'aufä l^eftigfte oon il^rer Station betrauert. 6ine eigentl^ümlid^e SSermidClung in ©panienS 3^5^^^» ^^^f *^^ Job l^eroor. ©ie Ärone Don Gaftiliett war nun erlebigt, gerbinaab oon SCragon ~ mir erinnern an bie frfll^ere Semerfung, ba§ er nur ate SRat^geber ber grau in ©aftilien gemirtt, bafe formeü bie ©clb^ ftttnbig!eit ber Äronen l^atte beibel^tten werben muffen — J^erbinanb l^atte nun in (Saftilien nid^tä mel^r gu befel^len. Äonig oon ßaftiüen war ieftt ^uana, baS l^i^t, baS l^abSburgifd^e ^Regiment, bie l^abS= burgifd^ ^otitif mu^te in bie inneren 3wfiä"i^^ ^^^ §atbinfel ein= greifen, ^uana felbft litt an geiftiger ©törung, unb war perfönlid^ gur gül^rung ber ©efd^äfte unfdl^ig. aSBenn bal^er bie factifd^e SRegierung ^^ilippS in ©aftilien bie 71 i^olgc fein mn^it, fo l^attc Äönigin ^fabcUa, bicfcr SBenbung t)orju- bcugeu, angcorbnet: Bei Serl^inbcrung il^rer Jodetet foUe ^^t'binanb bic SRcgcntfd^aft üBcrncl^mcn. 3)ic caftitifd^en ßortcS l^attcn bicfc 3ln= orbnung ratipcirt. Slbcr ^l^iltpp crl^ob @infprad§c. §in unb l^er nmrbe ocrl^anbclt unb gcftritten — julefet mußte ^^erbinanb fid§ fugen : im ©ommcr 1506 rdumte er baS i^^lb, ging naci^ Slragon uubSReapel, gundd^ft ganj auS bem SSBege ju fein, ©eine Hoffnung mar, bafe bie unfinnige Söirtl^fd^aft bcr nieberldnbifd^en Umgebung ^l^ilippg Unrul^en in (Saftilien erjeugen mürbe, burd^ bie feine SRüdberufung ermoglid^t merben fSnnte. @l^e bieg jur Zf)ai gereift, plofelid^ im September 1506, ftarb ^l^ilipp, jum großen ©lucfe für ^Jerbinanb unb Spanien. J>ie l^abäburgifd^e @pifobe mar einftroeilen auSgefpielt: feit ^uli 1507 l^atte bie 3*8^ in ©aftilien mie in 2lragon mieber Jerbinanb gemeinfd^aftUd^ in ber §anb, bort als Sormunb feiner franfen Stod^tcr ünb feines unmünbigen @ufelS, l^ier auS eigenem SKed^te mie frül^r. 3n ben alten Salinen ging bie ©ntroidlung je^t ungeftört mieber oormfirtS. Unb nod^ einen großen bleibenben (Srfolg für ©panienS 3^'wnft laben bie ?Cnnalen feiner ©efd^id^tc oergeid^net. 3)ie feit feinem SRegierungSantritt fo confequent gemünfd^te Slbrunbung nad^ 9iorben fanb er ©elegenl^eit nod^ burd^gufe^en. %ad^bem er feit 1505 eine ^tit lang in freunblid^en Sefpred^ungen unb SSerl^anblungen mit ber rioalifirenben frangofifd^en 3Wad^t fid^ be= roegt l^atte (mir merben fogleid^ baS Sl^ema berfelben begeid^nen), brad^te er 1511 in d§ntid§ gefd^idfter 3Beife, mie fd^on einmal 1496, eine neue allgemeine Koalition gegen granfreid^ gu ©tanbe, um 8ub= migS^Xn. baS ®leid^gemid|t ftorenbe italienifd^e ^olitif gu beftreiten. Auf bem 33oben Italiens erfod^ten bie ©panier bieS SRal meniger ßorbceren, — eS mar gar nid^t JferbinanbS Slbfid^t bortl^in auf ent= fd^eibenbe ©d^ldge ober fd^n.eHe Sftefultate gerid^tet — baS @ut, beffen 33efife il^n reigte, lag üielmel^r an ber fpanifd^=frang5fifd^en ©renge, eö mar baS oft begel^rte S^aoarra. ©eftüfet auf eine pdpftlid^e SSuKe miber beS ^^angofentonigS Reifer, gleid^fam als ajollftredter eineS l^immlifd^en Urtl^eilSjprud^eS, mdl^renb biefeS bie grangofen DOßauf befd^dftigenben Krieges ließ er in S^aoarra feine Siruppen |einbred^en unb baS 8at>b befefe^n. @S gelang i^m baS 8anb gu bel^aupten, unb bamit l^atte er enblid^ biS in bie ^ßprenden bie ©renge gegen ^ranlrcid^ 72 t)orgefc^obcn. 5)ie Slnne^ion beS fpanifd^en 5Wat)arra roar 1512 eine üottenbetc Sl^atfacl&e. 33iS gu feinem S:obe l^atte alfo gcrbinanb bie fpanifd^em ©efd^icf e nod^ in feiner ^anb. ©pater mufetc einer feiner @nfel — aufecr Ä'arl l^atte .3uana 1503 in Spanien nod^ einen jroeiten II., (Sinkitung (1866) p. 24 ff , beffen ©ittägungen ollerbmafe tiii^t auf öottfiänbigci ^emttnig be9 äJ^atertaled berul^en. 73 @:ombinationen; bag bie l^abSburgifd^en unb bie frattjoftfcl^en ^Infprüd^e in einem ©l^cpaare gufammcngclegt rocrben foHen, bem bie beiben 3li= Mlcn freunblid^ gefinnt ro&ren unb an befjen ©ntroicfetung beibe ©eiten .^ntcreffc befdfeen. ^ene ungcl^eucre üJtad&tanpufung in einem einj^igen Habsburger, roeld^e Äaifer Wlax fid^ gum ^itU gejefet, roünfd^te J^erbinanb gu üer^ meibeu: er fd^lug üor, ^crbinanb, bem jüngeren (Snlel, 3Äailanb gu ncrtei^en unb il^n mit einer frangöfifd^en ^ringeffin gu üerl^eiratl^en : er jetbft geigte on, bafe er baran beule, bann bie[em ^aare SReapet gu geben. 3n biefem ©ebanfenfreife entfprang aud^ bie ©iffercng, in ber er fid^ SBlav gegenüber wegen ber ©ertl^eitung ber gemeinfd^aftlid^en 8anber maffen befanb. War tiefe fid^ nid^t baüon abbringen, baf3 aUe bie Sauber, fo nerfd^ieben aud^ il^re SRationalität, il^r ßl^arafter, il^re 3«= ftdnbe fein möd^ten, auf ben älteften ©nfel Äorl uererbt werben müßten. Jerbinanb roünfd^te Äarl gum §errn ber SJiieberlanbe, Oeftreid^S unb ber öftlid^en Äönigreid^e, gum Äaifer üon 5)eutfd^lanb beftimmt gu feigen: bem jüngeren Sruber, ijerbinanb, l^atte er Ober- unb Unteritalien gumeifen unb bemfelben aud^ bie 9legierung pon Spanien übertragen moHen. 2lßerbing§, nid^t bie ©inl^eit Spaniens brandete er gu gerreifeen, menn er ÄarlS 'äßad^t üon l^icr entfernen wollte; nein, bieS Spanien, baS SBerf feines fiebenS, mürbe er gemife nid^t gerftören. 2lber nad^ feinem Jobe mürbe Äonigin in Saftilien mie in Slragon jene unglüdEtid^e ^uana, unb ba fie unfdl^ig mar gu regieren, fo mufete für fie einer il^rer ©öl^ne JRcgent werben. 5)er SRegel nad^ wäre natürlid^ ber ältere, Äarl, ber Vertreter feiner SKutter gewcfen; aber war eS abfotut notl^wenbig biefer SRegel gu folgen? gerbinanb meinte ben jüngeren in Spanien geborenen unb ergogenen ^erbinanb oorgie^en unb il^m bie SRegentfd^aft teftamentarifd^ über= tragen gu follen. 2llS SRegent oon Spanien, atS Äonig Don 5Weapel, als §etgog oon ajiailanb würbe biefer gerbinanb feinem 33ruber, bem Äaifer Äarl gur Seite getreten fein! @in beutfd^=nieberlanbifd^eS unb ein fpanifd^=italienifd^eS SReid^ ~ baritt fummirt fid§ ^erbinanb beS Äat^otifd^en äufunfSpotitit. ®er ^iftoriter, ber an ber ©efd^id^te beS 16. ^al^rl^unbertS biefen ©ntwuf meffen will, wirb nid^t überfeinen tonnen, weld^e SSor= güge il^m oor bem tl^atfad^lid^en SSerlauf ber ©rbfd^aftSfrage beiwol^nen : jene »erl^ängnifeoolle SBerfettung beutfd^suieberldnbifd^er mit fpanifd^en 74 ©cWttcn, bic fo oft atS jalfd^ crtannte unb trofc bcffcrer ©infid^t bcibcl^altcne ^rdmiffe ber ®ejcl^ic|te bcä 16. ^l^al^rl^unbertg, ftc roäre gar nid^t eingetreten unb ber nationale ®eniu8 l^ier wie bort wäre burd^ unnatürlid^e aufgaben nid^t gel^emmt unb üertrüppett roorben ! S)od^ e§ ift unnü^ btefem ©ebanfen l^cute nad^ jul^fingen ; rair l^aben il^n auSgefprod^en, um bte Sragweite unb ben ^nl^att ber ferbinan= bifd^en fRealpolitif red^t jd^rf ju bejeid^nen. Äatfer TOajrimitian lieg fid& nid|t bafür geroinnen : am ©egenfafee beS l^abSburgifd^en ju bem fpanifd^en Programme l^iett er fcft. Unb gerbinanb l^at fetbft fogar auf bem S:obtenbette fid^ ju bem l^abS- burgifd^en S^fteme befel^ren laffen.*) ©er uBerroattigenbt ©tnbrudf beä franjofifd^en ÄrieggjugeS granj I. 1515 jeigte bie franjöpfd^e Uebermad^t in fo brol^enbem fiid^te, bag eS notl^ig fd(|ien, aKe entgegen^ ftel^enben ©temente aufS engfte gufammenjubinben. S)ie Habsburger l^atten in ©panien felbft unter ben 2)Wniftem gerbinanbS Rd^ einen 2lnl^ang gefd^en, ber gevbinanb biS jule^t fflr bie l^abSburgtfd^en ^ntereffen bearbeitete: in ber legten Ärantl^eit mar fein politifd^er ®eift erfd^fittert. SBenige Stage Dor feinem SCobe [tiefe er fein frül^ereS 2:eftament um : mit einem 3uge ber ?feber Demid^tete er felbfi, tdoä er in ben testen S^^'^vtn oorgebaut l^atte : am 23. Januar 1516 ücrfd^eb er. ©er l^abSburgifd^e Äarl, ber §errfd^er ber Fiieberlanbe, l^at bie fpanifd^en SBeft^ungen geerbt. S)ie eigene felbftonbige fpanifd^e lßo= litit war gu ©nbe : in bic l^absburgif d^e mflnbete fle ein, ^m poH- tifd^en ©pftemc ÄartS V. l^aben alltrbingS bie fpanifd^en S^^^^^ff^« eine grofee SRolIe gefpielt, aber \it geboten nid^t mel^r allein, fie bttbeten nur tinen ber gdben eineS fei^r complicirten OeroebeS. ©erabe ber ©fgenfafe, in »eld^em oielfad^ bie ^Regierungen Äartö unb gerbtnanbS unter einanber ftcl^en, l^at bagu beigetragen, bei ben ©panitrn bie ^txUn ber tatl^olifd^n Äönige mit großem ©lanjt ju umgeben, ©ie finb ber ©ipfel fpanifd^en Slul^mcS unb fpanifd^er 3^' friebenl^eit, in bantbarer Erinnerung Don ber 9?ation gel^alten unb gel^egt. *) ^arükr gtebt au$$fü(»rUc]^ed S^d^ig bec ann^efenbe (Saia^aial. ^(^ ber 9^unciu8 (Saraffa fcifecint eine 9ioUe babci gef^)ielt ju ^aben, Ugl. Bromato Vita di Eaolo IV., 1, 69 ff. III. ö^antta bie '^a^tt finnige. ^m ^uni 1868 rourbe üon Sonbon au§ burd^ bic SacicSpveffc eine fel^r intereffante 5Wottj Derbreitet. 68 l^iefe, ber in fionbon roei=^ lenbe beutfd^c ©elel^rte ©uftaü Sergenroti^ l^abe im fpanifd^en Slrd^iüe non ©imancaS eine Jlngal^l uon ?Ictenftucfen entbecft, bic faum ein SBebenfen übrig ließen, bafe ^ol^anna, bie 9Kutter ÄavlS V., roeld^c biöl^er für ungroeifetl^aft roal^nfinni^ flegolten, nie unb nimmer an SDBal^nfmn gelitten l^abc; in il^ren religiöfen Jlnfd^auungen fei fie fd^on frül^ einer SRid^tung gefolgt, bie laum fat^olifd^ genannt werben fönne; erft oon il^rer üJZutter, ber fatl^olifd^en ^fabeHa, inbirect ent= erbt, bann uon il^rem S?ater g^rbinanb eingefperrt, fei fie nad^l^er von if)xtm ©ol^ne Äarl alä ©efangene beroal^rt unb oft auf baö allergrau= famfte mißl^anbelt roorben. S)ie SSeröffenttid^ung ber betreffenben Slcten^ ftüdfe mürbe alä beüorftel^enb begeid^net. ©iefe 2lnfünbigung mad^te altgemeineö^unb grofeeS ^Äuffel^en. aRtt ber größten Spannung mürbe bem SBud^e entgegengefel^en. Söar e§ bod^ fein ganj unbebautes ^^elb, baö ®ergenrotp ©tubien ju er= l^etten oerl^iepen : oiele unb reid^e Duellen l^atten immer ber l)iftorifd^en i^orfd^ung ju ©ebote geftanben; in Spanien unb anberSroo mar in ben legten ^al^rgel^nten mand^eg auS ben 2lrd^it)en fd^on an§ 2:ageS= lid^t geförbcrt roorben; unb ber §iftorifer, ber bie ©efd^id^te jener Reiten etmaä genauer tannte, er mußte unfd^roer oermut^en, an meldten ©teilen bie ä^^if^l flogen bie üblid^e Jrabition fid^ anlel^nen mürben. @S mar ja fel&r mol^l befannt, baß in ben ^dnbeln über bie ^Regierung oon Saftilien 1505 unb 1506 SSater unb ©emal^l jener unglüdClid^eu ^ringejfin aud; über il^re geiftige Sefd^affenl^eit unb il^re ganje ©tel= 18 lung gcftritten l^attcii, ba^ bamalä fd^on oon bcm &tmaf)U bcr äBaJ^it^ fmn ^ol^annaS gucrft bel^auptet, bann gctcußnct, gulc^t roiebcr bcl^auptet rourbc. @8 war ferner ebenjo affgemein befannt, ba§ im ^al^rc 1520 bie aufftSnbijd^en ßomuneroä ^ol&anna für gefunb ausgegeben unb fie jur Uebernal&me ber ©efd^fifte aufgeforbert Ratten. Unb trofe «Bern l^atte fein eingiger §iftortfer non 9iamen, fo oiele i^rer biefe S>tnge er* gd^lt ober ftubirt l^atten, nac^ reifUd&er erroogung ber ©rünbe unb ^©egengrünbe ftd^ neranlafet gefeiten, non ber übfid^en Slrabitbn ah TOeid^enb ^ol^anna für gefunb gu erfidren. Um fo intenfiner xoax natürlid^ bie Spannung, mit ber man ben SWad^roeiS beS ©egent^eifö unb bie actenmdfeigen @ntp(Iungen SBergenrotl^ö erwartete. 35aS aSSerf erfd^ien im ^erbfte.*) ^n (ebenbiger, braftifc^er, effectDoIIer SSBeife bracJ^te 93ergenrotl^ feine ©eroeiSftüdEe Dor, unb fidjcr l^at er auf ben größten Stl^eil feiner Sefer bie Beabfld^tigte SEBirlung nicj^t oerfel^tt. Ueberall, in ©eutfd^tanb unb (Snglanb, in SScIglen tmb i^ranf reid^ mürbe i^m reid^lid^ SSeif au gn Z^til : bie angefel^enflcn 3^^' naie fprad^en il^m i^re 3wftimmung au8.**) 2luf ber anberen ©eitc fonnten Sebenten gegen SBcrgenrat^S iBemeiäfül^rung nid^t ausbleiben. S)a war eS nun ein befonberer äJortl^eil, bafe bie l^auptfdd^Iid^ften SemeiSflüdEe von SSergenrotl^ roortlid^ mitgetl^eilt finb: eine Prüfung feiner ^r)potfft\t mar alfo m5glid^. Unb gteid^geitig oon groei ©eiten trat eine fold^e an bie Oeffent- lid^f eit : ® a d^ a r b in »rüff el unb SR 5 8 1 e r ***) unternal^mcn Wefe fvitifd^e 2lrbeit, beibe jfamen gu bemfetben negatit)en ©rgebnife, ba^ Sergenrotl^S ^^pot^efe nid^t l^attbar unb fd^on burc§ feine eigenen SDocumente mlberlegt mürbe. 3« Sergenrotl^S ©arftellung waren eS gwei fel^r pifante SMnge, auf bie gundd^ft baS ^ntereffe feiner Sefer fid^ concentrirte : bie '^) G. Bergenroth Letters Despatches and State Papers relaüng to the negotiations between England and Spain preserved in the archives (it Siman- cas and elsewhere. Supplement to Vol. T and II. London, 1868. **) 3n ^eutfd^tanb toeröjrfent(ic]^te ^crgenrottf felbfl einen &^g au9 fetnem cngUfd^en »ud^e, in ber ^iflorifd^en äeitfd^rift 2^, 231-270. ***) G a c h a r d. Sur Jeanne la Folie et les Documenta concernant cette princesse qui ont öte publi^s röcemment. Bruxelles 1869 9?ö9(er So^mta t)ic SBa^inflnmge, Äöntgin öon (JafWicn. ®ien 1870. 7d Äe^erei unb tie goltcrung ^o^annoS. S)o8 Urtl^il bcr ^t^ nannten burdJauS compctcntcn ^iftorifer lautete in beiben Jyrageu gang übcreinftimmenb , fflr SBergenrotl^S gorfd^ng gc^abeju oer= ttid^enb. i8on ber ^e^erei ^ol^annaS entl^alten bte Don il^m felbft )nibli= cirten Slctenftude aud^ nid^t bie leifefte @pur; unb Sergenrotl^ felbft l^at nid^t einmal emftlid^ einen SSerfud^ gentad^t, ®en)eife ffir feine @r= j&I^Iung beigubrtngen. S)afflr, bag ^^l^^nna gefoltert n)orben, l^at er fid^ oUerbing^ auf 9lctenftfid(e berufen : ed l^anbelt fid^ in ben oon il^m citirten Stellen um ben Sinn, ber ben fpanifd^en Sludbrüdten dar cnerda unb bazer premia beijulegen ift. 9iun fmb @ad^arb unb Siodler barin genau berfelben 3Jieinung, bafe ber gerofil^nlid^e @inn biefer SSBorte (^^nad^- geben" unb „S5rudf ausüben") an ben fraglid^en ©teßen gar nid^t beftritten werben Hnne. SRöäler l^ebt babei nod^ einen dufeerft begeid^^ nenben Umftanb l^eroor. Sergenrotl^; ber jene SBorte mit ,,foltern" überje^t; l^atte fid^ auf bie Slutoritdt bed fpanifd^en SBorterbud^eS t)on SDomingueg berufen ald beS eingigen, bad für baS 93erftänbni^ alter SDocumente braud^bar fei. Unb nun ergtebt ftd^, bag biefer felbe SDomingueg für jene SEBorte ben gemöl^nlid^en ©inn, mic aöe anberen Sexica, oergeid^net l^atl @8 !ann bcmnad^ bie Stnnal^me SScrgenrotl^ alö befinitio bcfeitigt gelten. SWun aber ift burd^ biefe ©ontrooerfe einmal baä ^ntereffe an jener ©ame erregt roorbcn, meldte al8 SRutter Äarlä V. oornc^mlid) bcfannt gu fein pflegt. Unb fielet man bie Ouellen ber ©efd^id^tc jener 3eit barauf an, roaö fie uber\3o^o"^^ö^ ^tliw unb SBefen un8 mit= tl^eilen, fo ergicbt pd^ boc^ bie 5Dlöglid^fcit, ein 33ilb t)on il^r gu eut= toerfcn. ©ad^arb l^at aud^ nad^ feiner polemifd^cn ©d^rift gegen 83ergen= rot^ nod^ eine SReil^e Heiner iBeitrdge jur ©efd^id^te ^ol^annaS public cirt : an i^rer ©eifteäfranf l^eit bleibt nid^t ber geringfte ^xot\\tL SEBoljl aber ift bie ©panicrin geeignet SRitleib eingupSfeen^unb aufeer bem l^iftorifd^en unfer menf^lid^eS ^ntereffe gu erregen. ^ol^anna mar ba§ britte Äinb ber tatl^olifd^cn Äönige, am 6. SWo- t)ember 1479 in Jolebo geboren. 3Son i^rer ^ugenb unb ©rgiel^ung miffen mir ni(^t8. 68 mar 1491 einmal bie SRebe baoon, fie mit 80 Äönig Staxl VIII. oon J^ranfrctd^ gu oermdl^Icn; nad^l^cr iburbc fte gcrabc tnö entgcgengcfcfetc politifd^c fiager oerl^ciratl^ct; an bcn @rbcn beS l^abSburgtfd^eii ^aufed, ben iBefi^er ber Stiebertanbe, ben Srjl^erjog ^^Jl^ilipp. 35ic e^c tpurbc im Octobcr 1496 gcfd^loffcn ; fle war ctncä bcrjeriigcn SSanbc, rocld^c bic 2ltttang t)on ^aböburg unb ©paniert für bic großen curopdifc^en ^xaqm ^n befeftigcn bcftimmt ioarcn. ^o^anna !am bamalö in bic 5ßicbcrlanbc. SDBic man in Spanien raupte , entbrannte fle in ber l^eftigften Siebe gu il^rem jungen unb fd^önen ©emal^l: fie fonnte ol^ne il^n nid^t mel^r ejriftiren. SRad^ anberen Seiten aber fefete fie burd^ il^re Ädlte unb Jl^eilnal^mloftgfeit in ©r* ftaunen; nad^ i^rer §eimat^, nad^ il^ren @Itern jeigte pe fein SBer« (angen unb nerrietl^ nur geringes ^ntereffe, t)on il^nen gu Igoren.*) S^xt 5Dlutter, Königin ^fabeßa, fanb fic^ Deranlafet, einen vertrauten Sleriler nad^ SBrüffet gu fd^idfen, ben ©ubprior t)on ©anta-6rug, um ©rlunbigungen über i^r fieben eingugiel^en unb bie mütterlid^en @rs ma^nungen i^r gu überbringen.**) ^o^anna na^m biejen ©efanbten anfangs fü^I auf, weil fie glaubte, er fei gu il^rem Seid^tnater be« ftimmt. J)anu gab fie il^m allerlei ©ntfd^ulbigungögrünbe für il^re ,<>altung gegenüber ber 3D?utter, aber feine 33orn)ürfe l^örte fie rul^ig an. fiaul^eit unb ^^^^ff^^^^J J^ifl^^ bie ^ringeffin fe^r beutlid^ in biefen ©efprdd^en: aber nirgenbroo ift aud^ nur eine 2lnbeutung, ba§ etma in religibfen ©ifferengen groifd^en 3D?utter unb Sod^ter ber ©runb ber @ntf rembung. gu fud^en fei. ^m ©egentl^eil, in ber pofi« tieften 2üeife begcugt ber ©efanbte, bafe fie ,,gute ©igenfd^aften einer guten ßl^riftin" befeffen, bafe ,,il^r §auS fo gotteSfürd^tig gel^alten fei mie ein Ä'Iofter ftrenger Obfernang." dlaö) il^rer (Sntbinbung, im Januar 1499, fanb berfelbe SSerid^terftatter il^r Senel^men gebcffert: jefet f tagte fie über bie 2:rennung non ber 9Kutter, je|t geigte fie roiebcr finblid^eS ©efül^l. ^l^re grömmigfeit erregte bei ben leid^tlebigeren 5Wieberldnbern fogar 9lnfto§; unb aud^ fonft l^atte fie mand^e Wfti^^ l^ettigfeiten mit il^rer nieberldnbifd^en Umgebung gu beftel^en; — au8 anberer Oueße l^ören mir, bafe bie ©d^rodgerin SRargaretl^e il^r fpdter Unannel^mlid^feiten bereitet, ^l^r frfll^erer Seid^tnater unb atetigionS- lel^rer in Spanien, ^rap 2lnbreaS, ben fie ungern bort gurüdtgelaffen *) Petri Martyris Epist. 179. 22*^. **) ^m6}ii beffetkn 6ei «cißcnrot^. @. 47 ff. 81 l^tte t|r einmal chtc ©tmöl^niing flefd^rtebcn, ju tl^rem ©eld^tDatcr nur einen SSMn^ ber fttengeten OfefetDan}, nid^t einen in ipariB %u bilbeten tljeologen ju rofil^len;*) ober eine Einbeulung auf religiöfe Saul^eü ober teligibfe 9nbtt)eld^ungen fud^t man aud^ in biefem @d^reiben tjergebenS, ja e8 beweift Dietmel^r, bafi il^r frfll^erer ©ewiffenSratl^ oon il^rer ^rd^Iid^ftit auf baS lebenbigfte burd^brungen xoax. 83i8 bal^in l^at ^ol^onnaB fieben nod^ feinen %nfprud^ auf ad« gemeinere iBedd^tung; im ^al^re 1500 tDurbe ba8 anberS. 9lad^bem bie nSd^ftbered^tigten @rbett ber fpanifd^en Äronen geftorben> mürbe ^ol^anna bie ©rWn t)on 6aftiHen unb Aragon. S^vt eitern luben fbfort fle eirt, mit il^rem ÜWanne nadj Spanien ju fommcn unb bie et)entuelle Jgjulbigung ber ©tfinbe entgcgcngunel^mert. SDie ?Reife oergjgerte fid^ bis in htn ©egember 1501. Unterroeg» ilt ©W8 l^atte bie ^ingeffin ©elegenl^eit, ber Äönigilt oon granfrcid^ ju geigen, bafe fie gleid^en SRang mit il^r anfpredjc; anfangs 3!^nuar 1502 betrat man ben fpanifd^en »Oben. Unb im Saufe biefeS ^[al^re« gefd^al^ bie cüentuetle ^ulbigung ber ©tdnbe fomol^l in eaftilien al8 in Slragon. Siad^bem fo ber ^roti ber Steife erfüllt mar, ©erlangte ©rgl^ergog ^llilipp in bie SRieberlanbe gurfldfgufel^ren. Äbnigin ^fabella mar auB politifd^en ©rfinbeit, aber aud^ auB Kfldffid^t auf bie Stod^er bagegett : je^t, im SBinler, Ibnne ^ol^ahna, bie fd^manger mar, bie Steife ntd|l unternehmen, unb wenn ^l^ilipp auf Idngere 3«it fie alleih gurüdflaffen molle, fo fei megen il^rer leibenfd^aftlid^en fiicbe gu il^m ein Unglüdf gu befürd^ten. «uf i^ilipp mad^ten biefe SSorftcaungen SfaBeOäB cbenfo menig ßinbrudf alB bie ©eufger unb Stl^rdnen ^ol^annaB: im ©egembcr 1502 trennte er fid^ Don ber ©attin. ^^l^anna nerfani ttad^ feiner Slbrcife in tiefe ©d^roermutl^ : ol^ne S:i^eilna]^me an ber Utn= gebung, mit niebergefd^lagenen Slugen pflegte fie ba gu fifeen, atte il^re ©cbarticn waren bei bem fernen ©emal^L ^^xtx aWutter, bem §öfc entftanben fd^ott S3cforgniffc über biefe bcginnenbe „SSermirrung bcB ©cifteB." 2tm 10. SRdrg 1503 mürbe fie glüdflid^ cntbunben. 2lber ^fafifeHa nmr barum nod^ nid^t non il^rcn ©orgen befreit, ©ie fal^, lüie 3o^^«n unertoäl^nt gclaffcnm 2)etaite finb ben »cridj^tctt Don (Sartoaial, ^abiUa, ber 2)artieI]limg3uJ^ita«f ben ©riefen TlaX" tJ?r8 (ep. 250. 253. 255.) entnommen. **) aWartJjr ep. 272. ***) Surita VI. 4. era una larga escritura fagt 3urita; leiber l^t er fie niäft e^cer^trt. 83 informtrtc: burd^ ÜWujica l^at er einmal einen fel^r langen Scrld^t Aber fte crftatten loffen, unb audj bie fpantfd^en ©efanbten am SBrüffeler ^ofe l^aben allerlei ©injell^etien beftdtigt, auf btefe SGBeife wirb c8 Derftanblid^, mte ÄJntgin ^fjabetta t)or il^rem Sobe einen @ntfci^Iug gefagt l^at 9iatürltd^ voax ^ol^anna bie ©rbtn t)on SafHlien : eS gab feine SRiglid^f eit bieg gu dnbern, Stber bie ÄSnigin t)erfflgte, ba§ für ben ^aü ber Slbmefen^eit ^^ol^annaä ober wenn fie ntd^t regieren f5nne ober motte, il^r SSater, ÄSnig ger= binanb oon Slragon, in il^rem SRamen bie SJermaltung SaftilienS ilber^ nel^men fottte. ÜWit ben caftilifcfeen 6orte8 mar fd^on 1502 in Stolebo, 4503 in SRabrib unb 2llcala barüber oer^anbelt, il^rer eoentuetten 3uftimmung mar man pd^er. SWad^bem bann ^f^betta am 26. JRooember 1504 (brei Sage nad^ jener 93erfflgung) geftorben, liefe gerbinanb fofort feine Sod^ter al3 Königin oon ßaftilien proflamiren; bann berief er bie 6orte8 nad^ Storo unb legte il^nen ^^fabettaö Seftament unb aSBittenSdufeerung oor, J)arauf, in gel^cimer Sifeung — atte S5eputirten oerppid^teten fld^ eiblid^, nidptS oon ben il^nen mitgetl^eilten Singell^eiten aug bem Seben ^o^annaS befannt merben ju laffen — mürbe am 23. ^^nuar 1505 auf ©runb biefer fpecieffcn unb betaittirten Information über bie Äranfl^eit ber Königin oon ben SorteS bie ^Regierung JJerbinanbS beftatigt.*) ©iefe SJiaferegel rid^tcte fid^ augenfd^einlid^ gegen bie brol^enbe ©inmifd^ung ber l^abäburgifd^en ^olitil in bie inneren Slngelcgenl^eiten ©panieng. 35er ©emal^I ^^^annaS, bem, mod^te fie nun gefunb ober tranf fein, in ber ^Regierung ber grau ber mafegebenbe ©inpufe jufiel, erlldrte fic^ baburd^ oerlefet, gefrdnft, beeintrdd^tigt. @r mar ent* fd^loffen, bieS nid^t ju bulben unb um Jebcn ^rei§ bie ^Regierung ßaftilienS in feine §anb gu bringen. Wlii biplomatifd^en SWotcn, balb aud^ mit feinblid^en Sl^atcn griff er ein. J^cr grofee politifd^e ©cgenfa^ ,g)abSburgg unb Spaniens — beS ©trgl^ergogeg ^l^ilipp, hinter bem Äaifer SRa^milian I. felbft ftanb, unb ÄJnig gerbinanbS — gicbt ben ^intcrgrunb ab für baS gamilien- brama in ber fpanifd^en ÄönigSfamilie. SDie ®cifteg!ranleit ^ol^annaä mürbe gu einem ©reignife großer Jragmeite. galten bie Habsburger ♦) »cröeurotlEi Ifiat @. 70. einen ^lu^jug an^ ben 53ef(i(flüf[en biefer (Sorte« ^n- blicirt. 2)ie ijorljerge^cnben l95er^anblunrcn n. f. to. ftel^en l^i 3urtta VI. 3. 4. 6* 84 crfl in (Saftilien ^\x% fo war c8 um bic ©inl^eit ©panicng gefd^el^cn, fo tonnte c8 Icidftt ju ©onflicten bcr Biäl^cr t)crtunbcncn fidnbet ©aftiüen unb 9lragon lommcn. SSBcnn ^crbinanb fclbft Wc 3^9^ ©aftilienä in bic §anb gu ncl^meft ocriangtc, al8 ^Regent für feine ftanfe Jtod^ter, fo war ba8 ein Set ber W>tt>t^x, ber SBertl^eiblgung Spaniens gegen ein frembeä ^Regiment unb eine unfpanifd^c ^olitlf. «m nieberldnbifd^en J^ofe in ber Umgebung ^ol^annaS waren bod^ nod^ ^erfonen au8 ©panien, bie Ä5nig gfcrbinanb treu ge^ blieben* Sie brad^ten e8 bal^in, ba§ bie gürftin ein ©d^riftftflcf unter- jeld&nete, vom ©ecretair ©ond^illoS entworfen, in weld^m ^e gerbi^ nanbS Uebernal^me ber 8anbe8regierung gutl^ieg. S5a8 ©d^riftftfldf fiel in gJ]^ittpp8 §anb. 2luf8 l^öd^fte aufgebrad^t, ließ er ©ond^iffoS t^er^ l^aften unb foltern, alle ©panier au8 ^ol^annaS Umgebung wegjagen, fle felbfl forgfam bemad^en unb oon bem ©erfel^r mit il^ren 8anb8leuten (bi8 auf ben 5ßriefter, ber bie SReffe für fle la8) abfperren. ^f^^^^nna fefete fid^ jur SBel^r : fle mad^te ben Höflingen ^]^ilipp8 eine ftürmifc^e ©cene; einen berfelBen l^at fie fogar gefd^lagen. @B war leidet ju feiert, ba§ bei f old^en Slufregungen il^re ®eifte8ft5rung gunel^men mflffe : ^pi^ilipp fanb fld^ oeranlafet, fle nJUig eingefd^loffen gu l^alten. ^a^ gegen wenn er oon il^r verlangte, ba^ fle feine ©d^riftftüdfe, feine ^roteftc gegen |?erbinanb8 9legentfd^aft unb feine Scfcl^le fflr feirte fpanifdjen Parteigänger, mit fl^m untcrjeid^ne, fo weigerte pe fid^ gang beftimmt, bergleid^en gegen il^ren SSater gu tl^un : legte man il^r fold^e Entwürfe t)or, fo warf fle bie Rapiere gur (5rbe. 8lud^ baß Äaifer SKaj:, ber gum öefud^e feiner Äinber nad^ S3rüffel lam, il^r gurebete, l^alf nid^tS: in biefer ©ntfd^iebenl^eit nnb ^artnddCigleit, nid^t8 gegen ben Sater gu unternehmen, blieb fle ftanb^aft — gum. ©rftaunen ber^ Jcnigen, bie non i^rcr ®eifte8ftörung wußten.*) *) ^abitta, Surita, SDlartJjr l^aben biefc S^inge bcrid&tet. ©el^r merftoürbig ifl ba« (Sonce^t (minuta) eme9 Briefes bon Sol^anna an ben nteberlSnbtfd^en'^efanbten in alt }u gebraud^en. 9m 20. ^uni l^atten bie beiben ^ürjicn eine 3«fttwmenf unf t ; ^^ilvfv ßerodl^rte e8 nid^t, ba§ g^rbi* nanb oud^ mit ber Jod^ter rcbetc. ©troag fpdter, in StKafaflla unb in 8cnat)ente, würbe ber SBertrag unterjeid^net, nad& roeld&em gerbtnanb bic SRcgierung an ^l^iltpp abtreten mufetc. S)abei würbe audj fttpulirt, bag S^l^anna non jcbem Slntl^eil an ber ^Regierung auSgefd^Ioffen werben mflffe: pc wolle fid^ ntd^t (um ©efd^dfte fümmern, unb wenn fie eS aud^ woHte, würbe bad „wegen il^rer jSranfl^eit unb Seiben, bte man au8 ©d^amgefül^I ntd^t nenne" nur bie 93ernid^tung beS fianbeä iiad^ fid^ jiel^en.*) ©0 enbete fd^einbar ber ßonflict mit einer SRieberlage ^^^binanbS. ^ber eä war in ber S:^at nur ein jeitweifeä 5ßad^geben feinerfeitS ; er gebadete wieber gu fommen, fobalb bie offenbar unl^eilnollen grüd^te ic8 l^abSburgifd^en SRcgimentg in Spanien fid^ erft etwa» beutlid^er entwicfelt l^dtten. Unb einftwcilcn l^atte er feine aJZentalreferoationen oud^ in gcl^eimem 5ßrotefte fd^on niebergelegt : **) ju bem griebenäocr* trage fei er gegwungen; ^pipp l^alte ^ol^anna gefangen; er aber werbe e§ unternel^men feiner 2:od^ter ^reil^eit unb §errfd^aft wieber ju t)erfd^affen, 33on bem geiftigen B^ft^nbe ber S:od^ter war aud^ in biefem ißrotefte nid^t bie SRebe. 2)ie Äranfl^eit ^[ol^annag galt gerbi^ nanb ald eine auSgemad^te Sl^atfad^e. ^efet l^atte ^l^ilipp bie SRegierung eaftilienS in feiner §anb* ©eines ©tegeä frol^, beabftd^tigte er baS fieiben feiner iJrau, ber no:: minetten Äönigin, offenfunbig aller SSBelt bargulegen, um fie bann an einem fidlem Ort Dermaleren ju laffen. @r t^eille feine Slbfid^t ^er- binanb mit, benad^rid^tigte i^n über bie neuerbingS DorgefaHencn S>^nh fceneU; unb meinte, er al8 33ater foHe fein @int)erftdnbni§ mit einer fold^en ©infd^lie^ung ber Äönigin auSfpred^en. g^rbinanb weigerte fid&: ^ßl^ilipp aß ©emal^I !enne bod^ ben 3^Penbete {id^ n)ieber]^oIt in Stegierungd- gefd^&ften an bie ft5nigin ; aber fle todv nid^t jur Untergeid^nung eineS älctenpdFeS }U bewegen, ^ag man ^^erbinanb gurfldfrufe, baS biUigte fk lebl^aft ; aber felbft i^m il^ren SBunfd^ au^sufpred^en, bat)or fd^euete fit mit ben albernfi^n Sföorten gurüdF. Unb fo blieb Mt^ in ber ©c^mebe, Einmal fe^te fie burd^ ben pli^Itd^en 93efel^( mti in ^^ fkiunen, ba^ fte bie oon ^l^iUpp gefd^el^enen @fiterDerfc^Ieubemngen toiberruft. S)ann aber fanf fie balb in il^re 9lpat]^ie unb Untl^idtigleit mieber jurfidt. Oft meinte man, i|r fieiben beffere fid^ ; oft urtl^cilten Sinjelne, fie benfti^me fld^ boc^ giemlid^ Dernünftig : fofort aber gerftörte fie bann felbft mieber biefe ^opungen. @anj befonberd i^re tollen ©treidle mit ber 8etd^ beä ©emal^hS jeigten, mie oermirrt il^r ®eift * T»ci^%: fie ftnb eä aud^, bie im ®eb&d^tni^ ber ^a^vodt befonberS IJaften-'^) ^ol^nna J^attc ben Seid^nam bc8 ©emal^Iä einbalfamiren laffcn, fpdter lieg fie il^n auS bem @rabgen)5lbe mieber ^eraugnel^men. 9tad^ ©ranaba fottte er geffll^rt werben ; fie begleitete il^n, fie lonnte fid^ nic^t t)on x^m trennen. SRad^ feierlid^ier SWeffe war man oon S3urgo8 aufgetrod^en : oier SBifd^öfe unb olele ©etftUd^e gingen mit bem ^u^t : Sag für Sag liefe fie pd^ ben ©arg öffnen, bie Sudler aufgeben unb fufete bann bie- güfee beö ©emal^leä. S)ie SReife gefd^al^ gur SWad^tä- jeit: eine SGBittroe l^be baö Sid^t beS SageS gu meiben, gab fie an. äl8 fie unterwegs einmal bei einem 9?onnenflofter mieten, mürbe fie oon eiferffid^tigem ©d^redfeu ergriffen unb l^iefe ba§ fiager in freiem gelbe auffd^lagen. @in 3R5nd^ l^atte il^r ergfil^lt, er l^abe gelefen, bafe einft ein Äonig oiergel^n ^a^xt nad^ feinem Sobe mieber lebenbig ge:s morben fei: fie glaubte eS unb l^offte, baffelbe SBBunber merbe $P5ilipp roiberfal^ren : jebenfaHä erlaubte fie nid^t, bafe bie fieid^e bei* gefegt mürbe. 211S gerbinanb im ©ommer 1506 ©aftilien unb balb barauf aud^ *) BEtmene) ä^orfd^^Iag: que se hiciesse processo de la inhabilidad de la reyna — äurita VI 88 ff. **) 2)icfe 2)etaiU Ipc^ctt t^eil« 6ci 3urtta, me^r nodfUi SWartv«. - 90 9lragon ocrlaffcn, war e8 gctoi^ ttid^t feine Slbfld^t geroefen, für immer bie SRegierung aufjugeben. SWein auf balbige fUMh^x l^atte er ge« red^net : bic Unjufviebenl^cit ©panienS mit ben J£)abSburgern f oUte ifym ben aSBeg baju geigen. (Sr ^ötte feine Slad^giebigfeit unb griebfertig? feit offen gegeigt: feine 6onceffion an^l^ilipp l^atte er ben auSmdrtigcn §öfen notificirt. *) Dafe er ^intergebanfen l^atte, rourbe melfad^ Der^^ mntl^et; fein ©efanbter in ^ariä alliierte bamalS: ,,Ia6t ben alten §nnb nur fd^Iafen; er mirb fd^on eineä SageS auffal^ren!"**) Unb ber Jag ber diMUf)v f am balb. ©ie ©üentualitdt, bie il^m baä Z^ox mieber öffnete, l^atte er aUerbingS nid^t ermartet : befto nötl^iger mar fein auftreten in ©panien. 2luä l^ereinbred^enber Slnard^ie fottte er bie §albinfel retten. 3m ^uli 1507 feierte er gurüdf. ^n traurigem Si^^ianit traf er feine unglüdflid^e S:od^ter. ©ie iBegegnung mit bem SSater fd^ien fie gu erfreuen. Slber il^re fiebenSroeife änberte fid^ nid^t. 9lnfang8 mar fle in ?IrcoS, nad^l^er in JorbefiHaä, einfam, gurüdCgegogen, ol^ne jjcbeS ^ntereffe für bie SBelt. (Sttoai ©omfort im äußeren fieben, irr ber ©inrid^tung ber 3Bobnung mufete ^J^^binanb il^r fJrmlid^ aufgmingen. 3um Sluffel^er unb §üter rourbe Suis gerrer befteHt. @r l^atte feinen ©influfe auf fie. ©ie tiefe fid^ fd^roer bewegen, au8 il^rer bunflen Kammer l^erau8gufommen ober im bequemen S3ctte gu fd^lafen ober regelmäßig ©peife gu genießen ober im SBinter roarmere Äleiber angu:* legen. Unb gerrer, ein alteräfd^mad^er, in ber SSel^anbtung fold^er Äranfen unerfahrener TOann pflegte il^r bm SBillen gu laffen: auf aSefferung ober ,!peilung war menig 2luSfid^t. Zxo^ il^rer Äranfl^eit melbeten fid^ neue freier, unter il^nen ber alte ^etnrid^ VII. üon ©nglanb. ***) §einrid^ erbot fid^ bie Springef fm gu l^eiratl^en, einerlei ob fie !rant ober gefunb märe; er würbe fie l^eilen, ober, wenn unl^eilbar, würbe fle in ©nglanb gut aufgel^oben fein. 3lud^ ber englifc^e ©taatSratl^ legte wenig ©ewid^t auf i^ren ©eifteä- guftanb, feit man erfahren, fie bleibe immer nod^ fa^ig, Äinber gu gebaren, 'gerbinanb l^ielt bie ©ad^e l^in : man weife nid^t, ob ^ol^anna überl^aupt non biefem fiiebl^ber etwas erfal^ren. 911S gerbinanb 1516 ftarb, befanb ^ol^anna fid^ nod^ in Sorben *) 8cgU^ I 155. SScrgcnrotl^ irrt, tocnn er ben SSertrag einen geheimen nennt. **) Deja dormir el perro viejo, que algun dia despertera I Leglay 1 167. ***) iberöeniotl^ @. 81 ff. 91 ftffaS. S)ie »cgicrung ging jcfet an tl^ren filteften ©ol^n Äarl üBcr: Ui er au8 ben SRicbcrlanben l^crbcif am, lag btc aWad^t in bcr §anb 3eimcncj. Unb ber nal^m 2lnla§ mit ^ol^annaä ©d^idfal pd^ ju bcfdjfiftigcn. @8 fd^eint, in SorbefiHaä waren Unorbnungen vorgefallen. @cgen l^JIJcrcn ©efel^l war ;3o]^anna t)on bcm 2lbteben gerbinanbä uttterrid^tet worben; man l^atte il^r baS gejagt, weil man hoffte, in enoortung t)on Konbolenjbefud^en würbe fie etwas größere Sorgfalt auf il^re 5ßerfon oerwenben. Umfonft : bie JWad^rid^t l^atte pc fe^r falt gelaffen, unb irgcnb weld^en ©influS auf il^re fiebenSweife ^atte Pe nid^t. @cgcn gerrer aber l^atte pd^ bamalä bie S)ienerfd^aft in S:orbe5 fiffaä empört; er war fel^r üerl^afet; unb man warf i^m auc^ oor, er trage bie ©d^ulb baran, bag bie i^il^fW« "öd^ nid^t l^ergefteQt fei. 2)er ©ifd^of t)on SRaUorca, bcr bie Unterfud^ung fül^rte, fefete il^n ab; 3Eimenej billigte eS unb vertrat auc^ bei Äarl biefe ÜKaferegeL g^errcr mad^te nod^ ben Serfud^ pd^ ju red^tf ertigen : Jimenej fenne ja bod^ ben 3wP^*^^ ^^^ Äranfen; er l^abe nid^t bie SRad^t gel^abt il^r ju l^clfen; i^n fönne man nid^t anf lagen, weil feine Seffecung erfolgt fei; er fönne nid^tä auSrid^ten; benn wenn man i^r nid&t ben SBiUen t§ue, fo verweigere pe ju cflen, unb um pe nur am geben ju erJ^alten^ müfte man x^x in 3lllem nad^geben. ©eine SSorfteHungen l^alfen i^m nichts ; er blieb entfernt unb Ximenej erfe^te il^n burd^ bie ^erfon beä Jernanbo S)uque. S)iefcr neue SBdd^ter fott feine ©ad^e beffer ner- ftanben l^aben: er wu^te bie Äranfe gu bel^anbeln; eS gelang il^m einige 5Reinlid^feit bei i^r J^ergupeUen unb gum (Senufe rcgelmSpiger aWal^lgeiten pe gu bereben.*) SRoSler l^at nod^ auf eine anbere SJiotig aufmerffam gcmad^t. SDer englifd^e ©efanbte in ©panien fd^reibt bamalä, ber fieibargt ber fiönigin, ©oto, mit einigen anberen ^erjonen l^abe pd& erboten, bie fcanfe non ©ejpenpern gequälte Königin binnen Äur^em gu l^eiten. Ob man i^m bie Äur, bie bod& wol^l in ©yorciSmen bepe^en fottte, ge« Pattet l^abe, pren wir nid^t, aber t€ ip pd^p wa^rjd^einlid^ ; benn wir erfal^ren fpdter, bafe man baS üblid^e SJÜttel ber ©eiperbefd^wö- rung angewenbet l^abe, ol^ne bafe eä SGBirfung getrau. *) toßcr bcm öon © crgenr ot^ @. Hl ^)ubUcirten 8lcd^tfettigttng8f(i(frei6en giirrcr« üqI bie 1867 in SWabrib crWicnenc S3ncf|ammlung bc« Ximenej unb Gomez de rebus gestis Francisci Ximenii. Ucbcr bie SSorfäUe in jlorbeiltta« bat andf (Sad^arb nodff neue« Wlatmai beigekadjft: Jeanne la Folie et Charles V. (in ben ^ttctin« ber ötüf[e(er Sltabcmic 1870 unb 1872). / / 92 W8 Äönig Äarl im $crbfte 1517 aad^ ©panicn gelommcn; Be^ [ud&te er fofllcid^ feine aWutter;*) ^mit einer geroiffen SJorfidpt rourbe bte erfte S^f^w^w^^n^wnft arrangirt. Äarl unb feine ©d^n>efter fieonore bemül^ten flc^ bie Äranfe il^rer tinbUd^en Siebe ju Dergcroiff cm : bic ^Kutter war erfreut über il|ren 33efuc|; fie rcunberte fid^, bafe jene fo groö geworben fei, unb bergleid^n : balb war eS nötl^ig, b'aS ©efprfid^ ju beenben, um bie Äinigin nid^t aUgu fel^r gu ermüben. Äarl ^at aud^ nac^l^er feiner 3Jiutter roieberl^olt; fo oft feine ©efd^äfte cS er- laubten, furje ©efud^e in il^rem SRul^efifee abgeftattet. 3m SJidrj 1518 ernannte Äarl ben SRarquiS ijon ©enia gum §au8l^ofmei[ter, ju il^rem §üter unb Pfleger.' 5)cnia mit feiner grau unb gamtlie, il^re jüngfte Sod^ter Äatl^arina, eine Slngöl^l Äammer- frauen, ein paar ©etftlid^e, baä raar bie Umgebung ^ol^annaS. SDie S3erid^te SDeniaS an Äarl, bie SBergenrotl^ aufgefunden unb abgebrudft l^t, ol^ne S^^ifcl ber wid^tigfte X^txl feiner ganjen ©omm^: lung, flnb bie eigenttid^en Quellen für eine ©d^ilberung beä fiebenä ber Äranfen. 2Btr ftellen bie raejentlid^ften 308^ ^«^ il^nen furg gufammen, Äarl war eS barum gu tl^un, ben 3#^"^ f^i"^^ SRutter ttid|t jum ©egenftanb be§ affgemeinen ©erebeä unb ©eflatfd^ä gu mad^en. SDeSl^alb erliefe er ÜJial^nung auf 3Jia]^nung, bie Äranfe nid^t mit fremben ^erfonen fpred^en, fie nid|t in bie Oeffentlid^Ieit bringen gu laffen. @8 mar il^m offenbar peinlid^, menn bie ©ingell^eiten über ^n- ftanb unb Sebenämeife feiner SRutter inS ißubUIum Idmen. SDie Äran!e felbft mürbe oier ^a^xt lang nid^t barüber untere rid^tet, bafe il^r 35ater geftorben fei. 35er 3Karqui8 w)n S)enia nd^rte bei il^r bie giction, bafe 5lffe8; ma§ xxm fie unb mit il^r gefd^äl^e, auf gerbinanb^ 2lnorbnungcn erfolge» ^ol^anua begeigte nämlic^ S)cnia fe^r oft il^re Unguf riebenl^eit ; fie l^atte fel^r oft über i^re melblid^e aSebienung fid& gu bef d^meren ; fie moffte oft baS ©d^lofe oerlaff en ober @elb in bie^anb erl^alten: um fie gu berul^igen, mad^te 2)enia .gegen fie bie ofiterlid^e Autorität geftenb. Slber inbem er il^r biefe Sdu? fd^ungen oorfpiegelte, l^anbelte er in befter 2lbftd^t unb mit üofffommen reinem ©emiffen. S)ie ©ingell^eiten, bie mir über ^ol^annaS fieben in S:orbefiffa8 erfal^ren, bieten Slnlafe genug, bie ©tJrung il^reä ©eifteä gu beftdtigen. *) Ueber Hefen 53efu(]^ Äart« ©evid^ eine« ^tugcuieu^u kl ©a^arb @. 37. 93 $:i^at man iljr ntd^t il^ren SSBiUcn, fo ocrwclgcrte fic ©pcif c ju fid^ gu nel^mcn. Oft ftilrgtc ftc anS J^enfier unb tx^Mlit 2lIIc8 mit wüftcm ©cfd^rei, ^f^ren ©tenerinnen roarf jlc bic ©cfd^irrc an bcn Äopf.. 9lad^t8 bradi fie biSn)etIen auS il^rem ©emad^e au8 unb erregte bie l^eftigften ©cenen. Oft wollte fle nur auf bem ^Jufeboben fdjlafen, bie SBdfd^e nid^t wed^feln ober in ii^ren Äleibem fid^ gu ©ette legen, ^mmer roiberftanb fle ber ^umutl^ung einen S3rief gu fd^reiben ober aud^ nur tl^ren SWamen gu untergeid^nen ; ^ntereffe fflr i^re J^amilie legte fit nid^t an ben Stag. ©aneben Begeugt aber tl^r ©ärter, bafe fie oft gang oernflnftig rebete : in ben Steten felbft finben fld^ groei Sftefumig il^rer SReben, bie nerftdnbig genug Hingen, ^ebod^ l^at bie ©cfd^id^te ber SBäal^njtnntgen fil^lid^e ^dUe roieberl^olt ocrgeid^net: eingelne oernflnftige ©efprdd^e fmb Bei fold^en Äranlen feineSmegS feiten. 68 erübrigt nod^, vtm ben ©d^idffalen 3<>5<^tt"Ä^ i^^ 3^Ü *>^8 Komunero8aufftanbe8 gu reben. 5)ie Sl^atfad^e ift t)on alter8l^er be* lannt, ba§ bie KomuneroS bie fiofung ausgaben, 3^^^"«^ fei nidjt n)al^nflnnig; bafe fle il^ren SWamen al8 ©d^ilb bem Slufftanbe oorgu? l^dngen oerfud^ten. ^n gang unerwarteter SOBeife geben un8 nun bie ©ntbedfungen S3ergenrot]^8 ^[uffd^Iu^ über bie ndl^cren Umftdnbe unb bctt wirflid^en SEBertl^ Jener ^arteibel^auptungen. 68 ift befannt, bafe Äarl8 [Regierung in ©paniert fel^r balb in ßonpict mit ben ^^rgebrad^ten [Redeten ber fpanifd^en SRation geratl^en ift. 21(8 er 1520 nad^ 5)eutfd^Ianb gur Äaifer!rönung fid& entfernt l|atte> brad^ ber populäre Unmille au8; unb bie ©teHoertreter Äarl8 warm burd^au8 nid^t bie geeigneten ^erfonen^ ba8 unrul^ige 93oII gu Befd^midjttgen. pr bcn Slufftanb mar e8 felbftt)erftdnblid^ ein ©ortl^eil, wenn; il^m ein fd^einbar lcgitime8 93anner gegeben werben lonnte, unter bem er gegen Äarl fdmpfcn lonnte : ^ol^annaS (öniglid^e8 SRed^t würbe bie fiofung. 2lm 23. Sluguft 1520 brangen eingelne gül^rer ber Unrul^en in S:orbefitta8 ein, rebeten gu ber Königin oon ben S3efd^werben be8 fpanifd&en SSoIfe8 wibcr Äarl8 SRegierung unb forberten fie auf, fid^ an bie ©pi^c be8 Umfd|wunge8 gu (teilen. S^^cinna benal^m fid^ rul^ig; fie antwortete mit einer gewiffen SReferoe. SDie 6omunero8 waren entgüdft unb prociamirten laut, fie l^dtten bie red^tmdfeige Äönigin M gutem 3Serftanbe getroffen, ^l^re ©iener fagten au8, fie fei l^ier gefangen gel^alten, ol3 ob fie wal^nfinnig wdre, aber fle l^abe 94 immer i^rcn 93erftanb Bcfeffcn.*) ÜWan nai&m gern SRotij oon bicfcn SluSfagcn ; man verbreitete fie im fianbe. Unb aud^ bie SOBorte ber Äönigiit würben üBcratt crgftl^ltunb roieberl^olt : mod^te fie einifleS toHe 3eu9 in tl^re SReben eingemifd^t l^aben, baS 93oII !el&rte fid^ nid^t baran unb l^ielt fid^ allein an baS, waS tl^m pafete. SBalb ftrömten nad^ SorbefittaS viele ©olbaten unb fiiteraten l^in. ©elbft ber berül^mte ^abiffa erfc^ien einmal vor feiner Äönigin. @§ galt, ^ol^anna bal^in gu bringen, ba§ fte einen SRegierungäact unterjeid^ne, fomo^ um bamit il^re ©eifteSgefunbl^eit gu begeugen alä. aud^ um bann burd^ fie eine neue 3Ibminiftration auf il^ren SRamen eingufefeen. S)ie grage — „wirb ^ol^anna bieg untergeid^nen ?" — entl^ielt bie ©ntfd^eibung für baS ©elingen ber SRevolution ober für ÄarlS fpanifd^eg Äönigtl^um. ®enn wenn e8 ben ©omuneroS gelang, bie Uebergeugung von -ber geiftigen ©efunbl^eit ^ol^annaS gu verbreiten unb burd^ einen 2BiIIen8= act berfelben offenbar gu beftdtigen, bann mar \a lein Orunb mel^r gu feigen, meSl^alb fie nid^t bie {Regierung felbft fül^ren ober il^re 9Rinifter felbft fid^ roal^len fottte, bann mar ja ÄarlS {Regierung al8 eine Ufur^ pation bem fianbe ge!enngeid^net. 3Ran lann fid^ vorfteffen, mit roeld^er Spannung bie gomuneroS eine fold^e Sl^at l^erbeiguful&ren fud^ten unb mit meld^er Slufregung aud^ ÄarlS Vertreter in ©panien nad^ StorbefiHaä l^infal^en. ^ol^anna aber untergeid^nete nid^t, 2lIIe 5Kül§e mar vergeblid^: fie untergeid^nete nid^t. SSBeS^alb nid^t? SBir erinnern unS gunSd^ft ber alten 2tbneigung ^ol^annaS vor bem ©d^reiben. S)ann aber treten aud^ beftimmte ©inflüffe l^ervor, bie fte gurüdfgel^alten l^aben. SDie ©omuneroB bemerften fel^r balb, fo lange 35enia um fie fei, mürben fie nid^tä bei il^r burd^fefeen. SDenia rourbe entfernt,**) ^ol^anna mar jefet in ber ©emalt ber ^Jül^rer beS SlufftanbeS. Äein SRittel ver* fd^mdl^ten biefe, eine Unterfd^rift von il^r gu erpreffen : man erfüllte alle il^re SQBünfd^e unb SBegel^ren, man fd^meid^elte x^x, man rebete il^r gi( ; bann brol^te man il^r, malte fd^redflid^e ©cenen vor il^r auS, verfud^te burd^ eine §unger!ur fie mürbe gu mad^en : SllleS l^alf nid^t, ***) ©ie *) «ergenrot^ @. 205 ff. 217. 221. 225; «ßrotoM über eine ^lubienj bei So^anna am 1. @e^)tember. (S. 213 ff. **) 53er0enrot^ @. 232 ff. ***) «eröenrot^ @; 288 ff. ^l anöf 348. 95 untergeid^ttctc nidjt. «ud^ nad^bcm J)cnia fort war, ftanb il^r noi!^ x^x ScidJtDater gut ©citc; er l^attc bcn größten einpufe auf bic mU Icnäfdjwadjc SDame. Unb bicfcr ©cidjttmtcr mar c8, bcr iljr SBcrl^alten bamalä birigirtc. ♦) SDic »ciarrlid^Jcit ^ol^anna« ift nid^t ein »eroetä il^rer aSerftanbeSftSfte, fle ift ein SBerbienft beS Seid^tt)ater8 : fie pffegte benjettiflett aRönnern gu gel^ord^en, an beren SBefel^le fie gerool^nt war. SMe 6omunero3 fallen fldj gu einem anbern SBerfal^ren genötl^igt. 3fol^anna IJörte bodj bie SReben biefer ^ßolitiler gewöl&nHd^ an unb antwortete il^nen mit freunblid^en allgemeinen SRebenSarten, oft in ber nait)ften ®eife. ©o oft fie nun etmaä gejagt, nal^men jene ein ^ro= toloH auf, ließen c8 burd^ 5Rotare unb S^n^tn Beglaubigen unb mv= lunbeten bie8 aI8 ben SBiöen i^rcr Königin. ♦♦) Stnfed^tbar Blieb immerljin biefe ^ßrocebur, aber fle mar bie eingtge SDlögtid^teit, bie glction einer Regierung burd^ ^ol&anna aufredet gu l^atten.t ©lauBten nun biejenigen, meldte bie ©efunbl^eit ^o^annaä Bc^ l^aupteten, felBft an bie Sffial^rl^eit ber oon il^nen auägefprengten iBe== l^auptungen? ©aoon fann man fld^ eben nid^t fibcrgeugen, roenn man il^te §anblungen Bctrad^tet. ©ie Beriefen gu il^rcr Teilung 3tergte unb ^rieficr; fle urtl^eilten, ^f^^^""^ f^* ^^^ ^öfen ©eiftem Befeffen unb nal^men bcäl^alB ©yorciSmen mit il^r t)or. 3^, gleid^ 9lnfang8 l^aBen eingelne Äapitdnc, bie in StorbefißaS gemefcn, il^ren Äameraben etgSl^It, fie IJStten fel^r mol^t gefeiten, baß ^ol^anna nidöt Bei SBcr= fianbe fei.***) Unb aud^ bie teitenbe ^nnta fanb fld^ fd^on am 26. ©eptemBer (nad^bem man feit bem 23. Slugufi ©elegenl^eit gel^abt, bie ©cfangenc gu BeoBad^ten) Deranlaßt, laut unb förmtid^ gu erllftrcn : ©runb unb Urfprung beS gegenmdrtigen Unl^eileS in ©panien fei ber franle 3^* ftanb ber Königin unb bie 3^9^"^ ^^^ ÄönigS. ^nbem aber bie Sunta bie 5Kittel ber Teilung itc txanUn Äönigin erlSutert, laßt fle nid^t ben geringften S^^ti^tl barüBer, wie fie jene Äranll^eit angefel^en l^at: „5)a bie SKittel, bic für eine fo roid^tige ©ad^e auf menfd^tid^e SQBeife gefugt werben fJnnten, gu nid^tS bienen mürben al8 bagu, unferen @ifer unb unfere Streue gu Begeugen, menn mir nid^t auf baS malere aWittcl gurüdfgriffcn, meld^eä ift ©Ott, fo oerorbnen mir, baß ♦) 3)ic einjclnm «ctoeifc jlcioi bei »ergcnrotlj 227. 293. 305. 325. ♦♦) ib. @. 213. 220. 246 ff. ***) ib. @. 240. 96 ißroccffioncn unb Sittgauflc üBcralf für bfe ®cfunb|fit ber Äönigin vorgenommen werben foKen."*) SBtr fd^Hegen, bie (SomuneroS, n)eld^e ^ol^annoS ©efunbl^eit auf il^re ^a^m gefd^rieben, l^aBen felÄft fel^r bctlb flc für Irdnl, unb jnmt für geifteSlranl gel^aften« 5Die SEBirtl^fd^aft in JorbcfiaaS bauerte nid^t lange* 8tm 5. ©e^ jember eroberten einige ©d^aarcn caftilifd^er ©ranben, bie fW^ für Unterftü^ung ÄarlS entfd^ieben l^atten, baS ©d^lofe. ^ol^anna würbe roieber ber OBl^ut DeniaS untergeben, ©infld^tige 9»dnner l^atten tli ben testen ©retgniffen ba8 Urtl^eil beft&tigt gefeiten unb jprad^en e8 jefet beftimmt au8, bie Königin fei nidjt in bem geiftigen ^upanbe, 9fiegierung8gefd^dfte gu fül^ren. S^ber nod^ einen SBorfaH au8 jenen Pr^ mifd^en Stagen l^aben wir gu beleud^ten* **) 9l(* bie löniglid^en Gruppen eingerüdtt waren, folgte ber Slbmiral t)on ©aftilien bem S3el:: fpiel ber (£omunero8. ©r lief; ^ol^anna ben SSefel^t au8tlJcÄen> ba§ aller SBiberftanb aufjugeben mdre, unb et nal^m über bicfcn il^ren münblid^en SBefel^I ein gJrotoIoQ auf, wie ^ene gu t^Un pflegten. aWan mad^te il^m ©orfteaungcn über ba8 Ungel^örige biefeS öerfa^« ren8 ; im Sffiortwed^f et liefe er fld^ bann gu ber «cufeerung linteifeeu; er glaube in ber Jl^at, ^o^anna fei bei »erftanbe. «uf biefe aeufee^: rung ift aber fein ©cwid^t gu legen, ©etin, vdit ein ©^reiben DOtt i^m au8 fpdterer Seit geigt^ ***) er l^at nad^l^er bie geifiigc aSerwirtöng ^ol^annaS al8 eine offenfunbige S^atfad^e bel^anbelt uitb bdmit feilt* frül^ere ^[nfid^t felbft rectiflcirt. yia6) bem ^a^xt 1520 l^at ^ol^anna b(tB alte ßeben in StorbcfiBaS fortgefefet. ©ingelne Ungereimtl^eiten fmb aud^ au8 biefcr fpdtercn 3eit un8 berid^tet. SDenia war gu ber «nfid^t gelangt, bafe ab unb i% einige Strenge bei i§r angebrad^ wdre ; er meinte, il^ren SSBiberftanb gegen oernünftige SRaferegeln braud^e man nid^t gu bead^ten ; Wenn e8 nid^t anber8 moglid^ fei, fo ISnne man fie mit ©ewalt m einen ge« unberen 9lufentl^alt8ort fd^affen.f) eine »efferung trat bei il^r nid^t ein. ©ie »cgtdbnifeccremdiilett *) (grflSnmg ber Junta general ®. ?53 ff. **) @. 331 ff. 53cf. @. 853. ***) S3cr0cnrotl&^. 422. t) SSergenrot^ e. 404. 423. mx ttittif ein totale« 3«i6t)erpSnbm6 bc« fpa- nife^en Scyte« ifl e« ju erflärcn, bag ^Sergenrotl^ l^ier eine ,,go(terung" l&erdu^fdngt. ®a*arb @. 29, ^UUx @. 16. 17, 97 t)or bc m it\6)mm Jp^ilippS tDurbcn t)on ^txt jii ^txt rolcbcrl^olt : cS fd^eint, man l^ottc bod^ Scforgnife, bet ÄranJen in bic|em ^un!tc nid^t jtt SBSUIcn gu fein, ^m SiODcnibcr 1524 t)crHc§ bic ^nfantin ÄatJ^a» rintt; bic Bi« bal^itt mit il^r gelebt, StorbefiUa«, weil fle nad^ Portugal bamalS j^citatl^cte. @8 njjrb erjftl^It, ^ol^anna l^abe nid^t Slbfd^ieb Don bcr Xod^ter ncl^men moCen ; inbem fie jene aK fleineS Äinb nod^ immer bd^anbelte, pertietl^ fie, bafe Pe nid^t aufjufaffen im ©tanbc mar, nm maä ed ftd^ bamald l^anbelte. 3n ber Bwtüdtgejogenl^eit in SorbefiHaS lebte, ober negetirte ^0= l^onna nod^ weiter. SBir finb nid^t mel^r im SBefifec nieler T»etaifö au8 ber jpdteren 3eit il^reS SebenS unb fieibenS. 68 fd^eint, ba^ [it öon igyallucinatiotten, non ©eiftererfd^einnngen ncrfolgt roor: frül^er |atte ^an e8 bagegen mit @j:orci8men nerfud^t, nad^l^er begnügte man fid^ bie Äranle mSglic^ft ru^ig unb ol^ne ©törung ju l^alten. ^üx biefc fponifd^i^Iatl^oüfd^e Umgebung mor e8 trofe ber Äranl^ l^it 3o]^anna8 eine ©ad^e Bon großer SEBid^tigfeit, ba§ fie ben reltgiofen Hebungen ber Äird^e fid^ nid^t entgiel^e. 2lb unb ju mar e8 fd^on fd^mierig gewefcn, fijc gu regelmäßigem SBefud^e ber SKeffe unb gu einem angemeffenen Setragen mftl^renb be8 ®otte8bienfte8 gu bewegen. ^^xt <3nbolenj, il^re feltfamen S>^^&Ut l^atten fid^ gumeilen gu bebcnf= lid^ ^ol^e gefteigert: bann l^tte man il^r jugerebet, bi8meitcn mit größerem, bi8metlen ol^ne ©rfotg. 68 !am ba^in, ba§ bie laiferlid&e gamilie bengranci8co be fflorja, einen ber angef el^enften ©rauben Spaniens, ber feine gldnjenbe ©teHung in ber SCßelt aufgegeben unb bera ^cfuttenorben fid^ angefd^loffen ^atte, mit bem auftrage gu ^o- ^anna l^inf^dEte, auf ba8 ernftlid^fte i^r in8 ©eroiffen gu reben.*> 5)ie8^ gcfd^al^ im aßai 1552. Unb »orja brad^te e8 bal^in, baß ^ol^anna gegen 33eid^te unb (Sommunion fid^ nid^t ftrdubte. Salb nac^^er mar fie in i^re ^affit)ität gurüdCgefatten. ^m 9lprit 1554 erneuerte Sorja feinen fflefud^ unb feine aSerfud^e bei ber Äranffen. er conftatirte nad^ geroiffenl^aftcr Prüfung bie Unl^eilbarfeit ber 5?ür= ftin: Qud^ er neigte fid^ gu^ ber anficht, von bofen ©eiftern fei bie Äranfe • geplagt : ©ebete in Spanien, Sefuc^e burd^ ^erfonen, meldte al8 Sleufet8banner einigen SRuf pttett, feien bei i^r anguroenben; unb *) Gaohard Jeanne la Folie et S. Fran9ois de Borja (in ben ^Buttctin« ber JBrüffeler ^(labemic 1870.) 29. ^JWaurcnb redtet/ ©tttblen jur üleformatlonägejc^ic^U. 7 98 für btc Slctc lird^lid^er $)ct)otion müßte man bie lid^tcn ^ntcröaHc i^xn Äranfl^cit roal^rncl^mcn unb auSnufecn. @r crgicltc wicbcrum einigen erfolg burd^ feine rul^igen unb milben SBorte. Unb in einer ben §of jufriebenfteöenben SBeife orbnete er in StorbeflKaS baS fieben ^ol^annaS* ©ie ürperlid^e ©efunbl^eit ^^l^annaS war biS bal^in eine gute ge* mefen. ©ie xoax fd^on fünfunbfiebenjig ^al^re alt geworben : faftfünfjig ^al^re l^atte fie in geiftiger 5Rad^t, nur auf aWomente erl^eHt, gelebt, unb etwa fiebenunboierjig ^ol^re baoon in Storbeflßaä gugebrad^t. ©el^r fpfit etft fteHten fid^ f örperlid^e Sefd^roerben Bei il^r ein ; erft im ^rül^linge 1555 würbe fie ernftlid^ Iranl. *) 2118 man fal^, bafe fie enblid^ il^rer SluflJfung entgegengel^e, ba mürbe mieberum SBorja l^erBeigeruf en ; unb feine milbe unb fromme SEßeife, feine freunblid^e 3urebe rnad^te mieberum auf fie einbrudt: il^re Slufregung Berul^igte fid^; fie rebete vernünftig. 3ule^t entftonb in SBorjo nod^ ein ©emiffenSbebenfen, ob e8 il^m geftattet fein bürfte, ber geifteSfranJen Königin bie ©terbefacramente gu reid^en. @r confultirte bie l^öd^fte 2tutoritdt in ©panien, bie tl^eo^ logifd^e ^acultät t)on ©alamanfa unb il^ren geiftigen i^ül^rcr, ben berül^mten Domingo be ©oto. ©iefer lom felbft anS ©terbelagcr ^ol^onnoS; er fprad^ mit il^r unb ertl^eilte ben Sftatl^, il^r nid^t bie ©ommunion aber bie lefete Oelung gu feid^en. ©o gefd^ol^ e8» $)ie ©terbenbe mar nod^ im ©taube SBorja bog ßrebo nad^gufpred^cn. 3^x lefeteä SBort mar: „3efu8 6l^riftu8, 5)u ©elreugigter, Bitf mir." 2tm 12. Slpril 1555 ^atte fie ausgelitten. ©in traurige^ fiooS mar biefer gürftin gu 2:i^eil gemorben. 3^r §errfd^erin ©panienä mar fie berufen; in einem lleinen ©d^loffc ©panienS verbrad^te fie ben großen 2:i^eil il&reS SebenS, t)on ©d^mer- mutl^ unb Srübfinn umgeben, mel^r unb mel^r in DÖttige ©eifteSnad^t t)erfunfen. ©ie felbft l^atte nid^tä t)om fieben gu ermarten; für il^re gamilie, biefe gldngenbe unb mäd^tige J^^milie, meldte bie SBBelt gu bel^errfd^en fid^ unterfing, mar e8 eine unglüdflid^e gügung, baß bie ajiutter be§ großen Äaiferä baS Seben einer t)on ber SGBelt abge? fperrten @eifte§fran!en fül^ren mußte, ^a, bie ©efal^r lag bod^ nal^e, baß oon ^ol^anna auf Äinber unb ÄinbcSlinber bie unglüdCtid^e 2ln= läge gu ©eifteStrübfmn unb ©eifteSftörung vererbe. Unb ©ol^n unb en!el unb Urenlel l^aben il^ren 2:i^eil an biefer ©rbfd^aft gel^abt. *) Gachard Les derniers moments de Jeanne la Folie (ebenbort 1870). ly. Saiia Äatt V. 7* ^enn wir Bei 5pcrf5nlidj!eitcn bcrfelöcn fflrftlid^cn göw^iHc gcnjiiffe poUtijd^c ß^aralterjügc unb ©igcntpmlid^Wtcn al8 fortröäl^renb roicf bcrfcl^renbc bcmcrfcii, ]o rebcn trir t)on einer fpecipid^en §aü8politif, einer fpeciftfd^en b^naftifd^en Srabition biefeS ^aufeS. Unb in ber il^at, üon ben größeren ©^naftien, , roeld^'e unS bie ®e jd^id^te beS mO' bernen @uropa auf ber SBSeltBül^'ne üorfü^rt, fleHt eine jebe eine gerolffe Familien .^nbimbudlitat bar: in ber 2lrt unb aBBelfe ber Se^anbiung potitifc^cr iJragen, in ber SEBalJl unb ©enufeung t)on ^crfonen unb ^Kitteln, in ben ^Itkn unb ^totitn, bie fle verfolgen, l^oBcn bie gürften beffelben §aufeS geroiffe gemeinfame S^ü^t, geroiffe mel^r in= [tinctiüe olä freiroittig gewählte Slel^nlid^Jeiten. ©0 roirb SRiemanb ben notionalen SlbfolutiSmuä ber 2: u b o r 3 , ben ©igenfinn ,;t)on ©otteS ©naben" ber ©tuartS in ben einjetnen ©liebern beS ^aufeS Dericnnen; fo reben xok t)on einem ganj fpeci* fifc^en felbftl^errlic^en, aufgcblofenen unb prunJenben ©inn ber 33our = bong, ber ben tüd^tigen unb untüd^tigen (Stiebern biefer gomilie gleid^mäfeig eignet, ©o bürfen wir aud^ t)on bem §errfd^erl^aufe ber ^ol^engoUern einen gemeinfamen Sl^oraiftergug auäfogen, ber, raenigc trourige ^erfönlid^feiten abgered^net, bei aöen fid^ ftarf auS« geprdgt finbet: ba8 il^nen eigentl^ümlid^e ©taatSgefül^l, baS bie förft^ lid^e 5ßerfon gang unb t)oß mit bem ^nterefje il^rcg ©taateS ibentifd^ werben Id^t. ijaft in nod^ l^öl^erem ©rabe finb wir befugt, t)on einer eigene t^ümlid^en gomilienpolitif beS §aufe8 §ab3burg gu fpredjen. SEBie im 2teu§eren eine gewiff c Mel^nlid^f ek burd^ bie ^^^rl^unberte l^inburd^ i^nen geroal^rt geblieben ift, fo ift e§ aud^ unmoglid^, in bem Sluf- treten unb in ben ßl^arofteren ber eiugetnen jÄrften etioaä S^pifc^eä 102 ju t)erfcnncn. ^a, bcr ctgcntl^fimlici^c ^Jamilienjug ift l^lcr ein fo ftarfer, bafi rotr faft Bcrcd^tiflt [inb, aud^ in bcm l^cutigcn §aufc Sot^^ ringen, baS burd^ eine gran mit bcn ^abSBurgern Derroanbt ift, l^oBä- bnrgifd^cn Sl^arafter wicbcr jn finbcn. ©in Heiner nnbebcutenber ^ürft, begütert in ©d^roaben unb in ber l^eutigen ©d^raeij, mar ©raf SRubolf t)on §ab8burg al8 baä SBerls geug el^rgei^iger ^ntriguen, als ber Dienftmann beS (SrjBifd^ofä t)on 2Raing auf ben S^ron beS römifd&en Äaiferä beutfd^er Sfiation erl^obcn roorben, (Sv unb feine Slad^folger roarcn gefd^idEt genug, biefe l^olje äBürbe, bie an fid^ fd^on mel^r ©d^ein al8 SQBefen roar, jur ©rwerbung Don ^rit)att)ort]^etlen auSjunufeen. 5Die ©rcnjmarf beä SWeid^eS nad^ ©üboften, bie ©rgl^eriogtl^fimer Oeftreid^ blieben in il^rem SBefi^: bie umliegenben ©ebiete würben balb tl^eilS birect anncctirt, tl^eitS in lo[ere ober engere SBegiel^ungen l^ineingegogen : fd^on im 14. 3^"^^' l^unbert ift bie 2:enbenj ber §ab8burger erlennbar, bort fld^ im ©fib- often ein SReid^ abgurunben, auf baS fle fpdter bie ]^5c(;fte SGBürbc ber beutfd^en Station ju ftüfcen im ©tanbe fein mürben. @8 giebt in ber beutfd^en ©efd^id^te wenige ^crioben größerer 3errüttung, allgemeinerer potitifd^er Sermirrung al8 bie SRegierungäs jeit beS l^abSburgifd^en ÄaiferS g^^^^^*^ ^^I- 5lbcr biefer ©errufene unb oiel getabelte 3Konard^, ber fo menig ©efül^l für bie bcutfd^e ©ad^c l^atte, bafe er ^al^rgel^nte l^inburd^ an^ S)eutfd^lanb fern blieb, biefer fetbe TOonard^ mar e8, ber mit raftlofer Slrbeit, mit ber unauSgefe^ten füllen Sl^atigfeit eine8 fparfamen, engl^ergigen, aber t)orfld^tigen §au8:: t)ater8 feiner i^amilie allentl^alben einträglid^e 33efibungen gu ©erfd^affen fid^ bemül^te. „(Sv oerftanb fid^ auf ba8 lange Seben: er lebte feine meiften SBiberfad^er gu 2:obe unb gewann am @nbe il^r ©ut burd^ @rbfd^aft ober Sergleid^e." *) ©o grünbete unb erweiterte er ben bauernben $au§befi6 ber Habsburger. 5)abei aber l^ielt er aud^ un- oerwanbt auf bie füböftlid^en Stad^bargebiete Oeftreid^8 fein 9lugc gerid^tet; auf Söl^men unb auf Ungarn ; ein umfangreid^e8 ©ebiet bort gebadete er al8 ©runblage ber beutfd^en ©tetlung feineS ©efd^led^tS gufammengufügen. Unb wenn i^m ^ier nod^ nid^t alleS gu t)erwirl= tid^en gelungen, fo war e8 bod^ angebal^nt unb eingeleitet, unb nad& anberer ©eite l^iu war aud^ ba8 ©d^wierigfte fd^on überwunben. *) @o fagt 2)aMmann t)on il^m in tcr (Sljaraftcripif, bie er in bei S3orIefung über „'$>tvit\6}t ®t\ö)[(i)ti feit Äarl V." öon i^m entwarf. ©ie Srbtoii^ter bc8 iBurgunberrcldJc« würbe mit ijvicbridjs ©oljn unb erben t)eniid^Itj jene reid^e unb Blfll^ettbc ©taatengruppe, ba8 9Rittelreid& gwlfd^en ©eutfd^Ianb unb ^ranlreid^, ba8 unter Äarl bem Äül^ncn ein ©egengewid^t gegen bie frangöflfci^c ÄönigSmac^t geBilbet, mußte bamit in ben SBcfife ber §ab8burgcr fommcn. ©rjl^crjog SSla^U milian, anfangs ol8 3Wttregcnt feiner ©emal^lin TOaria, bann alS SSor« munb feines ©ol^neSl^ß^ittpp, l^atte mit ben burgunbifd^en SRieberlanben ben ©egenfafe unb Ärieg gegen bie franjöflfc^en Könige geerbt, gu= gleid^ aber aud^ fflr feine beutfd^e Stellung einen SRüdfl^alt an biefen m&d^ttgen unb reid^en ^roDtnjen gemonnen. ^m SWorben J^eutfd^(anb8 alfo bie Slieberlanbe, im ©üben bie alten fflefifeungen in ©d^maben unb im Glfa§, im ©flboften bie öft= reid^ife^en ^ergogtpmer mit il^ren 2lu8fid^ten weiterer ©rroerbung t)on Ungarn unb Söl^men: ba8 finb bie Slngelpunfte, in benen fld^ bie ^olitif Äaifer Wtax I. bewegte : er juerft l^at auf bem europdifd^en ©ebiete ben 2:enbenjcn §ab8burg8 2lu8brudE üerliel^en. ®anj gewiß war Wlav mit ben ^Jorberungen beutfd^er Patrioten barüber eint)erftanben, baß in bem beutfd^en SReid^e eine SSerftfirlung ber ©entralgewalt ^lafc ju greifen l^abe. Slber nur im ^ntereffe $aB8burg8 Dermod^te er fid^ eine fold^e ju benfen. Unb al8 bie mdd^- tigeren Serritorialftaaten, bie l^ert)orragcnbften beutfd^en ©tdnbe in inel^r otigard^ifd^en ^^ormen fie ju errid^ten ftrebten, al8 fie ben Äaifer an bie Sontrole unb S^fti^nmung ber SJiei(^8ftdnbe binben wollten, ba trat Wiaj: ber beutfd^en 33ewegung unluftig entgegen : in l^eftigen ßon? flict gerietl^en bie beiben ^rincipien, unb julefet ift bie beutfd^e 9Ser= faffunggfrage nid^t gu einer Orbnung gelangt. 68 war bcfonber8 feine au8wdrtlge ^olitil, bie biefen ©egenfafe l^ernorrief unb ftet8 auf 8 neue entjünbete» 68 war be8 Äaifer8 3lbfid^t, bie SRed^te be8 beutfc^en SReid^eS ober be8 beutfd^en Äaifer8 auf bie Jlad&bargebiete ju erneuerter 3lnerfennung unb ©eltung gu bringen : er, jielte barauf l^in, 5Worb= unb SDlittelitalien nom ©ebote be8 Äaifer8 wieber abl^dngig ju mad^en, bie faifcrlid^c J^errfd^aft, wie fie im 2>Iittel= alter beftanbcn, bort wieber aufgurid^ten. 2lber' er begegnete l^ier ben Slnfprüd^en unb Senbengen ber frangöftfd^en Ärone, berfelben Wtaä)i, bie fd^ou in ben SSerl^dltniffen ber S^ieberlanbe il^m fe^r unbequem im SBege ftaub. @r gebadete be8^alb grünblid^ ben frangöfifd^en Ä5nig gu ftvafen, feine Gräfte gu bred^en unb i^n in Unterorbnung unter 104 jcinc Oberl^ol^clt J^cruntcrjubrficfen. Unb rotnn er atte8 iw8 ^retd^t, f(v bcfd^dfttgtc il^n bie ^bee, aB Äoifcr an bcr ©pifee bcr ^^ü^tm^H mä) Äonftantinopcl ju marfd^ircn, baä oSmcmifd^e 9*cici^ ju r>txniaft Leglay Correspondance de Tempereur Maximilian I. et de Marguerite d*Autriclie. 1839. 35g(. Juste, Charles-Quint et Marguerite d'Autriche. Etüde sur la minorit^ remancipation et Tav^ne- ment de Charles V. ä Fempire 1858. 107 ^al^rett l^imgefud^t. S)er ^erannmd^jenbe Tonnte feineSfaOä für fd^ön gelten: etioaS unter QRittelgrige n)Qi feine ^igur, blag unb ^ager fein 9[ntl{^, l^eOblonb, faft xbt^lid^ fein $aar, gebeugt feine Haltung ; et l^atte ein l^erDortretenbeB ftinn unb fted^enbe klugen; fd^einbar apat]^if($ unb {alt, uerbarg er bod^ unter rul^igem Sleugeren tiefe unb l^efttge Seibenfd^aften : er voax burd^aud eine neroö|e reigbare 9latur. 3« «erger war er furdjtbar; fd^onungSloä verfolgte er bie i^n beleih bigt l^atten: fetten jur ?Kilbe geneigt, war er rac^füd^tig unb l^art gegen feine ^einbe. ©tfton t)on bem 3fö"flKng l^iefe eä, er roerbe nie^ mala eine Seleibigung t)ergeffen : mel^e bem, ber i^n einmal gereigt unb ftd^ gum ^einbe gemad^tl @r mürbe unter SWiebertSnbern tjon 5WieberlSnbern ergogen. ©eine ©pielgenoffen unb ^^genbfreunbe waren auS bem nieberldnbifd^en ?lbcl gemdl^It. S^nm J£)ofmeiftcr l^atte man il^m einen ©rop, ben §crgog t)on @l^iöureä gegeben, ber nid^t gerabe ein l^erDorragenber ©taatä:: lenler, mol^t aber ein fiebemann t)on gefälligen gormen mar unb aud^ t)on ber ^olitil unb ben ©efd^dften fo Diel t)erftanb, bafe er paffenbe SBerlgeuge in ben ©taatäangetegenl^eiten fld^ beiorbnete. tiefer •!£)ergog non Sl^ifeDreS ^atte ben ©inn beS jungen Äavl fo eingenommen, bafe er in 9lffem, maS er tl^at, oon ßl^ifeoreä aSßillen ab^ngig unb unter feiner abfoluten ^errfd^aft gu atl^mcn fd^ien. 2(18 ©d^ulmeifter unb feister biente bem ^üngHng ein nieber- länbifd^er ^rofeffor ber Unioerfitdt gu ßömen, 2lbrian auä Utrecht. 5)er mar ein ernfter, ftrenger S^eologe, alä Seigrer eine ^kxbt ber fiömener §od^fd^ule, ein einflufereid^er ^rebiger, ein frud^tbarer ©d^rift^ fteHer, beffen tl^eologifd^en SQBerten fidj mebev ©elel^rfamfeit nod^ fad^= lid^er (Srnft abfpred^en la^t. ©d^on 1507 beftcllte il^u ^rgl^ergogin 3Rargaretl^a gum ^dbagogen für ifireii 5Reffen : grunbgelel^rt, gutmütl^ig, fittenftreng, aber etmaS pebantifd^ unb nid^t fonberlid^ roeitbltdtenb er= roleS er fid^ in biefer ©teöung. Unb {eine ©c^ule ift geroife nid^t o^ne einflufe auf bie ©eifteSvid^tung beS gufünftigen ÄaiferS geblieben» . 93on il^m erhielt Äarl ©elel^rung in ber SReligion unb in ben firc^lid^en ijragen. @in cntfd^loffener SSorfed^ter ber ftrengften ©ominicanifd^en Sl^eorien, bie er felbft roieberl^olt nid^t o§ne ©rfolg atä ©d^riftfteHer unb ^Jrcbiger unb afabemifd^er Seigrer gegen anbere SRic^tungen t)er= treten l;atte, ein ©eiftlic^er oon faft aöfetifd^ev ©trenge, ber mit ben ^elotijd^ften unb eifrigften üJiön^en ©panienö bur^auä über bie S:en= 108 bcnjen bcr atS notl^rocnbig erfanntcn Äird^enrcformation flbcrcinftimmte, ein Äird^enfürft, bcr gu b^ jpanifd^e« ^nquifltion bic cngften S3c= jicl^ungcn pffegtc unb gern nad^l^cr an bic ©pifce bcr fpatiifä^cn Äird^cn= Bcrocgung getreten ift, — ein fold^er 9Waitn war c8, bcr bcm jutünf- tigen ©cbieter über ©iiropa ben erften ©inblidf in bic Sictigion eröffnet, bic il^n felig mad^en fottte. 2lbrian t)on Utrecht ift cä unjTOcifell^aft geroefcn, bcr in Äarfö ©eele jene religiöfen ©cfü^lc unb ©ebanfen cingegoffen l^at, bic fein fieben gang unb mdd^tig erfüllt unb il^m feine roettl^iftorijd^e 93ebeutung red^t eigentlid^ gugeroiefen ^aben. Unter ben bilbenbcn unb formenben §dnben biefeS fiel^rerS rourbe bamalä fd^on beä ^ünglingä gfjarafter t)on bcm übcrfirömcnbcn @ifcr für fencn tird^tic^en Äatl^oticiämuS erfüllt, bcr im bamaligen ©panien alS SRufter unb SSorIflufer einer ürc^lid^en ©rneucrung fld^ bdrftcttte.*) @g roar natürlid^, ba§ tangc ^tii nod^ bic nieberldnbifd^s l^abSburgifd^e ^olitif ntc^t t)on ber ^erjönlid^feit beS jungen gürftcn abging, S)ie (Sefd^dft^leute unb ©taatämdnncr, bic im 5)ienftc feincS @rofet)ater§ Maj: geftanben, beftimmten bic Haltung unb SRid^tung bcr Weberlanbe : ^rgl^ergogin SDlargarctl^a, ber §ergog t)on S^i^oreg, 3Kercurino ©attinara, mit il^nen aud^ ein Spanier, S)on ^uan Wla- nuet, ber fc^on in ^l^itippS ©ienft getreten, t)or ^^erbinanb picl^cnb, unb bcr atä JaDortt ^^ilippä ber fpecififd^ fpanifd^en ^olitif gcr= binanb bcä Äatl^olifd^en entgegengearbeitet l^attc. 35iefe 3)idnner uber= machten aud^ ÄarlS ^ugenb; fie regierten bic Scicberlanbe, oft ctmaS felbftdnbiger üon Äaifer Wlay:, oft gang beffen SBinfen ge^ord^enb» Der junge Äarl ad^tete nod^ nic^t auf biefe politifd^en Dinge; er rogr nod& nid^t gu eigenrtid^em ficben, noc^ nid^t gu felbftdnbinem Denfen crmad^t. Da — im Januar 1516 — fiel il^m burd^ ben Job ijerbinanbö bic örbfc^aft ber fpanifd^en Äronen gu. ©d^on gu ben mdc^tigeren «N^^errfd^ern be§ bamaligen (Suropa geprte jefet ber ©ec^öge^nid^nge : jd^on richteten fic^ auf il^n bic Surfe ber auSmdrtigen ^^öfe. ' . 3Ran raupte nod^ nid^t oiet ©uteS oon il^m gu fagen.**) „Diefer neue Äönig gilt für SRid^tä," l^ie^ eö einmaU ©in 2lnbercr berid^tete *) S5g(. über Slbrian tie S3cmer!ungcn in bcm ^ulfafe »^Dic ^rc^cnrcformation in Spanien'' unb bic bort citirtc Literatur. **) 2)ic ©tcttcn bei üanj Einleitung p. 220, bei öergcnrol^ Calendar II. 281. 5i$gt. jRanfe gürflcn unb mitcvJ, I3i ff. 109- t)on tl^tn : ,,fe{netn @l^araf tev nad^ ift er niddt ber SRann oiel oon ftd^ reben gu ma^tn." ^te ©panier bemertten bamalä über il^n, bag er abgu^el^'r Don ben nieberl&nbtfd^en @rogen ab^&ngtg fei, bag er noc^ gor nl4t Ifpanifd^ gu fpred^en gelernt, bafe er noc^ an ber ijü^rung %'tT ©^d&äfte .gar feinen Slnt^eil genommen ^abe. 2)er SßJett galt Xaxl al8 unbebeutenb, p^Iegmotifd^, tröge, leidet burd^ e^rgeigige unb ^KÄgierige SRenfdJjen gu lenfen. Spanien war ban|a(8 in eine red&t glücflid^e 3eit feiner ©efd^id&te eingetreten. S5ie ^rüd^te ber potttifd^en Slrbett, welche faft niergig Sa^xt l^inburd^ bie fatl^oltfdpep Jt5nige l^ier getüan l^atten, n)aren fd^on gur'SReife gelangt. Unter bie ©eroalt ber aPonard^ie l^atlen fidb bie fiSnbifd^en ^fntereffen gebeugt : ^anbel unb SSerfe^r im ^Tnnern ber J^dlbinfel wie ilber baS Weltmeer in bie fernen Sotonien waren gu fd§5ner S3lütl^e entrotdfelt: man mufete nur fortgeben auf bem SBege, auf im man in le^ter 3eit gemanbelt, unb man burfte auf bie ^n-- fünft l&offcn. 9^a(!^ bem Stöbe gerbtnanbä fül^rte einftmeilen ber ßarbiual 3Ei= meneg bie SRegierung weiter. J'ann, 1517, fani ftorl felbft bortl^in, mit gr^gem nteberWnbifd^en ©efolge. SWan ^ötte in Spanien einen augcnblidf' gefd^roanW, ob bem SRieberlSnber bie Ärone mirflid^ gu t^etf ^.erfcert f;oile. SDie Ungefd&idfUd&feit beä nieberlanbifc^en ^tiooft- mS(§ttgten, eben jeneä S3ifc^ofe8 2lbrian, beS Sel^rerö Äartö, ^Jttc ißeina^e Ünl^eil geftiftet. 93iele l^atten il^r 2luge auf Äarlä jüngeren ©ruber, ben in Spanien ergogenen unb fpanifd^er SBeife burd^auä gu? gdnglld&en 3"fö"^en ^Jerbinanb geworfen. 3Eimeneg ab^r trat mit gro= fiier ©ntfd^iebenjeit für baä auf, wa8 er für SRed^t l^ielt; er bewal^rtc bie fpanifd^e Ärone bem abroefenben 2:i^ronerben. *) ©d^led^t lohnte t|m bafür ber Unbanf ber 5Wieberlänber. @kid) nac^bem Äarl ani i?. ^^eptember 1517 in SSiHaoicioja gelanbet , fd^rieb er bem ßarbinale einen füllten oerle^enben 93rief : er geigte il^m feine @nt? laffung ans bem ©taqtöbienftc. an. S)en ©d^lag überlebte 3timeneg nid^t idnge; ein l^ifeigeä ?fieber ergriff il^n, im SRooember beä, ^ol^reg ftarb er» SRun riffen bie SRieberlSnber, weld^e mit Äarl gefommen waren, r ♦ ■ ■ ,1 *) Uelier bieffrtJ^ intereffantc Sntcnne^o verbreiten neue« Vici^t bie Cartas del Cardinal D. Fray Francisco Ximenes dirigidas ä D. Diego Lopez de Ayala pablicadas per G'ayangos y de laFuente. 1867. 110 bte nationale [Regierung Don ©panien an fid^; fie Bem&d^tigten fid^ aller cinflufercid^en unb eintrdglid^en ^ßoften im ßanbe. Slemter unb Siätl^ümer unb gJenfionen regnete e8 für biefe auäldnbifd^e ©(|aar; eg fd^ieU; fie fei nur gef ommen, baä fpanifd^e fianb auSgupIünbern unb auf ©panienä Unfoften \i^ gu bereid&ern. S)er Eintritt einer fold^en [Regierung mad^te Bijeä Slut im ßanbe. Unter ben eigenen Königen war Spanien gnfrieben unb glüdttid^ gc^ mefen. S)er Slbel l^atte fid^ bem ©ebote ber Ärone ju fügen gelernt, unb mie ftreng unb l^art oft aud^ bie [Regierung gemefen, flc l^atte ©ered^tigfeit geübt gegen Stile unb ^tUn, fte l^atte mit ber 3ttfKm= mung ber red^tmSfeigen ©orteS gemaltet, ^efct mar eine offene SBUHürs l^errfd^aft l^ereingebrod^en, bie auf bie SanbeSmünfd^e nid^t ad^tete unb felbftfüd^tig unb Taunifd^ über @üter unb 5ßerfonen beä ßanbeS Der^ fügte. (Sl^iferreä rergab bie beften ©teilen an feine Sermanbtcn unb greunbe: baä ©rgbiätl^um Stolebo oerfd^enlte er einem blutjungen unmiffenben unb ungeiftlid^en aRenfd^en. 2ln bie fieiftungäfdl^iglcit beä fianbeä mürben babei bie l^öd^ften Slnfprüd^e gefteHt. 3n)ar bie eine ©d^mierigfeit, bie man anfangs Äarl gemad^t, mar balb auSgeglid^en. *) Äarl geid^nete fld^ oli ben Äönig t)on ©panicn. SDie ftreng gefefelid^en ©panier, bie über bie nieberlSnbifd^e SSBirtl^s fd^aft entrüftet maren, nerlangten, ia% er nur al8 [Regent für feine laufe aWutter in il^rem SRamen bie [Regierung fül^re. SRad^ einigem ©treite vereinigte man fld^ bal^in, bafe bie [Regierung auf ben JRamen beiber laute: „3"ana unb Äartoä" mürben alle Slctenftüdfe flgnirt S5arauf aber gab eS ernftlid^ere [Reibungen, ©d^on im gebruar 1518, auf ben ©orteS in 9SaIIabotib proteftirte ber Slbgeorbnete t)on 33urgo8 bagegen, ba§ ein 5Rieberldnber in ber fpanifd^en 9Scrfammtung ben 9Sorflfe fül^ren bürfe. Sitte Serfud^e, ben [Rebner eiftgufd^üd^^ tern, f dringen fel^l: er fe^te eä burd^, ba§ Äart, mie ungern unb gaubernb aud^, ben (£ib auf bie J^ergebrad^ten ©efefee t)on 6aftilien ablegte: jefet erft mar er nad^ bem Sanbeäred^te Äönig t)on ©panien, Äonig Äarl I. ^m ^al^re 1519 mürbe eä befannt, bafe Äarl jur Äaijeriränung nad^ ©eutfd^tanb gelten, voriger aber nod^ einen großen aufeerorbent^ lid^en S:ribut t)on feinen fpanifd^en Untertl^anen eincafflren mottte, *) SSgL btc fc^r genaue unb pxcici\t @c^>Uberung öon Gachard Jeanne la Folie et Charles V. («uttctitt« ber ©rüffclcr Slfabemie 1870 «ttb 1872.) 111 ^Q flutl^ete bte populäre Unluft über bte ^ämme beg gerool^nten ®t- l^orfamä l^inüber. 2lljo einem ^^embl^errjd^er, für frembe, ©panlen loentg berü^rettbe ^rotdt foHten ©panienS SRetc^ll^ümer Eingegeben werben — fo lautete bie Älage ber fpanifd^en SSoffärertreter. (Sin^ gelne energifd^e SWÄnner traten gufantnten ; fie gaben bie i'ofung au8 : man foHc ben Äönig bitten, in ©panien ju bleiben unb nad& ben SBünfd^en ber jpanifd^en (SorteS gu regieren, if arl aber beftanb auf bem einmal gefaxten ©ntfc^luffe. @r erjroang aud^ t)on ben ftdbtifd^en SBel^drben in SBallaboIib baä S^fl^ftä^^^^fe/ ^^^ *"^" i^"* ^*"^" Tribut gal^len mürbe: trofc beö ^ßrotefteä anberer ©tabte begann er feinen »efd&tufe auäfül^ren gu laffen. 31IS bie ©tübte fallen, feine Steife mürben fie nid^t l^inbern, Derlangten fie, ba§ in ber £anbe8= regierung aud^ il^nen eine ©timme ertl^eilt mürbe. Äarl fd^ob bie Sntmort l^inauS; enblid^, im begriffe fid& eingufd^iffen, in ©antjago fd^lug er bie SBitte ab: alS ^Regenten fefete er ben Garbinal Slbrian ein, ben SRieberlSnber; im 3)?ai 1520 ging er in ©ee. 3n ber l^eftigften Unrul^e liefe er ©panien gurüdf. ©eine ^rone gerietl^ mdl^renb feiner Slbmefenl^eit in bie größte G^efal^r. @rft eine Slenberung feiner 5PoHtif l^at einen Umfd^mung gu feinen ©unften l^erüorgerufen *) ©nfimeilen, 1520 unb 1521, erfd^ien Äarl auf einer neuen ®ü]^ne. Sie erfte 5Probe feiner perfonlid^en 2lrt füllte er in SDeutfd^- lanb ablegen. (Sx l^atte nod^ üiel gu lernen, el^e er fid^ alä ben ÜRittelpunIt eineä meltgefd^id^tlid^en SKomenteS anfeilen burfte. SÖBSI^renb Äarl in ©panien gemeilt, l^atte ber alternbe Äaifer 3Rajcimilian feiner 3w?unft norguarbeiten fid^ bemül^t. @r l^atte 3llle8 barauf gerid^tet, bafe mit bem @rbe beä atten oftreid^ifd^=]^abSbuvgifd^en §auSguteS aud^ bie Äaiferfrone Äarl gufalle.**) @]§e ber förmlid^e *) Äarl« aiegicrung in @:|)anicn ift t)orncl&mtic^> ber ©cgenfionb be« jcttgencfflfc^>cn ©iftortfer« @c:|)uUeba, bem Äarl felbft ben Auftrag ert^cUt 9^ac^>{ier am 2lnfang be« 17. Sa^r^unbertö ftj^rieb ©anboöat bie ©efd^id^te feiner SRcgterunq au« g(ctc^>- jettigen SÄelationen unb Slctcnftüden. iReucrbing« l^at ber fpantfd^e ^ifiorifer üJiobeflo ?a{uente ber 3«t ^arl V. ben 11. unb 12. )©anb feiner Historia general de Espana getoibmet (1853). (Sine allgemein gel^altene (5{iara!teriftit gab \6)on 1827 ^anfe in gürfien unb SSiJlfer öon ©übeuro^ ^b. I. **) «uf beutf(]^r m^nt jeigen natürli* Äart V. alle ®efc3^id^ten ber 9?eforma- tion«jeit. S3cgnügen tt>tr un« ^ier au^ auf SR ante« beutfc^e ©efd^idbte ju tocrtoeifen- — Ueber bie IMteratur jur ©ejc^^ic^^te ber Äaifertoal^l öon 1519, unb bie neuere fe^r gute 2)arftenung öon SÄiJsler 2)ie Äaifertoa^l Äarl« V. (1868) ögl. ©ifl 3ettf(ibrtft 22, 190-194. 112 Slbjc^lufe crjielt; roar 3Küj:imiUan fell^ft im Januar 1519 flcftorbcn. (Sincm ocrroicfelten ^«t^lfliißttfpict ^^^ bamit Mc Sa|n frei. Sieben Äail trat ernftli^ al8 dtivaU ber franjofifd^e Äonig groitj L in bie ©d^ranfen. ©rofee ^ntcvcffen ftqnbcn beiberfeitS auf bcm Spiele. Mt Söelt tt)urbc burd^ ben SBettlcjntpf ber Senjerl^et aufS Sebl^afteftc erregt : geroalttge ©ummen würben oon beiben ©eiten gur SeftecliMng ber beutfd^cn Äurfürften perfd&lewbert : äffe SBHtiH ber 5)iplamtie würben in ©cene gefefet, bie ®urförften unb bie pffentlid&e StReinung in ber beutfd^en SWatio^i ju bearbeiten; aud^ berromifd&e gJapft fpro^ in jweibcutigfter SBeife fein ©ort in bieS treiben hinein : \^% ©nb^ refultat war, ba§ ber §ab8burger am 28. ^uni 15|19 in granlfurt gemd^lt mürbe. 3Benn man ftd^ ganj pb|ectiD ben Verlauf ber 3ßal^((\ngelegenl^eit üergegenmdrtigt, fo fielet man, ^pie fel^r bie ^taatäfunft biefer l^aJ^g^ burgifd&=fpai;iifd^en ^olitif ben ajxitxn aKddJS^en fiberleg^n gen^fen ifi: mit ber größten ©ntfd&iebenJIt^it trat fte auf, fie lannte b^u SBobeii unb bie SKittel ber politifd&en 9{ction aufä ©rünblid^iJ;^ i jl? ermoig unb bered^nete jcben i^;»;er ©d^ritte aufä ©d^drffte ; f o ift Pe ofl^x ^d^jpi«'^ rigf eiten §err geworben. SDaä tt)i,rb nid^t^ ouSjumad^n fein, ob ©^itor^eä ober ob ©attinara ober ob ein^m ber anb^ren ^JHnifter baä, 9Se^ienft biefeä ©rfotgeä gebfll^rt: i^n^aßi ber junge prft f#ft l^ati Wer nod^ nic^t bie fieitung feiner spiplo^tie gefül&rt: @^lbft]^errfd6ier vm er bamalä npi^ nid^t. 5Rid^t gan^ pbne »ebeutung tpa.r eä, für i^arl gemejeu, bafe man bie öffentlid^c^^aWeinupg, baä populäre ^temeut in a)eutfd^lanM » <5"*l feine Seite gu bringen gemußt ^atte. ^n $)eutfd^la,nb meinten ^tU, gerabe barin fei eine Sürgfd^fift geg^beif bafür , baß; ber neue iugciöi^» lid^e unb mdd^tige Äaifer bie beutfd^e ^xaQZ in nationalem ©inne gu IBfen oerfud^en muffe. es ift in biefem äufammen^angc niddt möglidd, bie ungel^cuere (Srregung gu fd^itbern, meldte bamalS gang ©eutfd^lanb bewegte, ^n politifd^n, in fird^lid^en, in foctaten ©ingen war SKlIeä oon rjeoo=. lutiondren Senbengen unb ^been erffiüt. S)aä grofee retigiSJe er= eigniß, baä bamalä in benfelben Jagen, in benen Äarlä Äaifertl^um geboren würbe, gu fieipgig ben fdd^fifd^en 9Äönd^ aWartin Sutl^er gum 3lbgott ber beutfd^en Station emporgehoben l^atte — bie gro.fee ^rage, ob ^eutfd^lanb oon romijdiem ©npuffe fid^ loämad^en unb.fuv-fidj ju: 113 einer loal^r^ft religiö[en JHrd^enreformatiou gelangen (5nnte — bied f^mebte bamald nod^ unentfd^ieben ü6er ber beutfd^en 3ulunft. ^ad l^ing niii^t SlQeg baoon ab, ob JSarl mit biefen 2:enbengen ^fii^lung unb iBerül^rung gewinnen tonnte! 3Benn JSarl nad^ ben SBflnfd^en ber gebilbeten Steife oon ^eutfd^Ianb btefe ttngelegenl^eit in bie ^anb l^dtte nel^men moUm,^tx l^&tte roal^rlid^ auc^ mieber im maleren Sinne be8 SBorteS ber ^err beä beutfc^en ditiifti xotvitn mflffen ! damals unb gerabe in biefer Slngelegenl^eit gefd^al^ ti, bag mau jum erften ^alt einem perfönlid^en Sntfd^luffe beä einunbinrnnjig- iaijrigen ÄaifcrS begegnete.*) 3)ie offtcieUen ihrcl^ngen)aUen l^atten fd^on il^r Verbiet über gütiger abgegeben: er mar in ben ^ann getl^an, unb feine ©d^riften foUten ber SSernid^tung burd^ $euer preisgegeben merben. @8 galt ben Vertretern beS ^pfttl^umS, ben ^aifer unb bie ^^ürften oon Seutfd^lanb baoon abjul^alten, bag fie il^ren @d^u^ bem jie^er ge« m&l^rten. ^arl mar baju bereit, ber ^ird^e feinen 9(rm gu teilten. .Jn feinen nieberlänbifd^en Gebieten gefd^al^, mai ber ^apft verlangte : für :Seutfd^lanb l^ielt man al^nlic^e entfd(|iebene üßagregeln in Sereit^^ fd^aft. Unb; maS l^ter ganj befonberS beS ^iftorilerd 9lufmertfam{eit feffetn mu§, ber junge Äaifer pcrfonlid^ trat für (Strenge unb Energie unb unbeugfame ^rd^Iid^feit auf. ^ffm ftanb bamalS ein Setc^toater jur @eite, mie er nur auä ber fpanifd^en @d^ule unb ^ndft l^eroor- gelten tonnte : ein fpanifd^er SRond^, 9?amenS @lapion, mar bamalS ber erfte in ber Sleil^e ber tirdfeUd^en ©eifter, bie aW OemiffenSrätl^e einanber ablofenb big an fein Sterbelager feine Seele geftärlt, geleitet unb begeiftert l^aben. ^ener @lapion übte fd^on ben grigten (Hinflug auf ben jungen 3)iann auS : oon il^m beratl^en^ ftanb ^arl in ber ^roge ber beutfd(|en Sieformation, fofort nac^bem fie il|m entgegen:: gebrad^t mürbe, gang entfd^ieben auf bem Soben ber mittelalterlid^en i^rc^e; oon bem @eifte biefer mittelalterlichen Srabition mar er an- ''') 2)ie neuerbina^ erft httanm getoorbenen ^ericif^te M römtfd^n ^Jluncmd ^leonbec ^ibcn einen ganj neuen (SlnbUcf in biefe Jöinge geflattet, eine Äec^^ferttgung unb «e- Pätigung berieniäen lluffaffung Äari« V., bie m iljm nid^t atteiu ben polittfc^fen 3ie^Ä* meiflei [onbern oud^ ben fanatif(i^en ^atl^oUfen ertannt ^atte. g i i e b r i (^ ber ^tid^mQ in SBornt« im 3a^re 1521. ^a6) ben S3nefen be8 ^ä^ftlic^en ^fhinciu« §ierom?mu« meanber. 1871. SSgl. §tfl. Scitf^rift 27, 164-168. 114 gcl^aud^t: bicä mtttclaltcrlid^e Äird^cntl^um in l^cUfter SÄcinl^cit, i flcrfcnlofem ©lanjc roiebcr ^crguftcUcn unb neu aufjurid^tcn^ baj füllte Äarl [id^ getrieben, baju faö er al8 Äaifer ber SGßelt oorjüglici^ fid^ berufen. ®ang entfd^icben auf ber ©cite ber alten Äirc^e, ol^ne iebe ©d^roäd^e unb ol^ne jebeä ©c^roanlcn ftanb allein ber junge Äaifer felbft. ©eine SRatl^geber waren lange nid^t fo principielle unb nid^t fo confequente Gegner ber reformatorifd^en SBeroegung, bie bur(| bie beutfd^e Station roogte. „Unfere Hoffnung, ju fiegen/' fagt ber xb^ mifd^e 5Kuntiuä aieanber gcrabcgu, „berul^t einjig unb allein auf beut: Äaijer." 5)er ©taatäratl^ beä ÄaiferS roar geneigt ju ,,temporifircn", ben SJerl^attniffen S^ed^nung ju tragen unb nid^t burd^ aHju fd^roffeä 2luftreten bie Äaiferlrone felbft in ©efal^ren ju bringen. 310^ mar aber baä SJerl^altni^ gwifd^en ©ouüeran unb SKiniftern fo befd^affen, bag ^arl feine perfönlid^en Slbfid^ten, roenn aud^ ber äSeid^toater fie tl^eilte, ber überlegenen (äinfld^t feiner ©taatämänner unterorbncte. (Sr lieg fidd burd^ ^J^iöoreä unb @attinara beratl^en unb gab il^nen bie @ntfd^eibung in bie ^anb. Unb fo {am ti, bag man auf bem Söormjer 3leid^8tage ^^temporifirte". ©tatt fofort alle Hoffnung ben Syieuerern abjufddneiben, oerl^anbelte man mit tl^nen : politif d^ gemalerte man ben oornel^mften SReid^SftSnben ein föberatioeä ,,3leid^8regiment" ; in ber fird^lid^en ©ad^e geftattete man fiutl^er ein SSer^ör oor Derfam= meltem Steid^ätage, el^e er befinitit) oerbanimt mürbe* Unb nodd eine feltfame ©pifobe fpielte in bem ©rama jeneS ^rül^* lingä 1521. 2)er taiferlid^e SBeid^toater ©lapion fud^te auf Ummegen burd^ Sl'iitteläperfonen eine äSerbinbung fogar mit Sutl^er ju gewinnen, ©omol^l burd^ bie äSertreter oon ^urfad^fen in SBormS, al8 aud^ burd^ perfönlid^e ßonfercngen mit ©idCingcn unb ^utten, ben beiben ©rj* reoolutionären, bie er auf ber ©bernburg auffud^te, meinte er ber bro^enben SJolfäbemegung ben ©tad^el miber bie Äird^e au^jugiel^en, unb ßutl^erä fittlid^en unb retigiofen @rnft für bie Steinigung ber Äird^e gu oermertl^en. @ä mar bod^ nid^t mol^l benlbar, ba§ ein @r= folg fold^e Semül^ungen !rönen tonnte, aber über bie ©efid^tSpuuÖe unb ben ^beenlreiä be8 faiferlid^en Jpofeä verbreitet biefer SSorfall ein mal^rl^aft überrafd^enbeä Sid^t. (gä bleibe bal^ingefteHt, ob ©lapion auf eigene §anb biefen SSerfud^ unternommen ober ob er ÄarB ^n^ ftimmung baju erl^alten, iebenfaUS l^at bie fpanifd^e aieformationS^^ 115 tcttbcttj l^icr guljlung mit bcr bcutfd^en Scrocgung gcfuc^t, — natürlid^ cffm crnftlici^eS aicfuttat.*) «m 17. unb 18. «pril 1521 erfd^icn «ut^cr cor ftdfcr unb iftcid^. @r legte nod^ einmal 3^"ßJtiB ^^ ^^n bcr religiöfen (Sncrgie, bie t|n befeelte. Saufenbe jubelten il^m ju. S>ie Sßaffen br&ngten mit offener Jl^at il^re ©efinnung ju betunben. Unb Äaifer Äarl? er foQ gefagt l^aben: ;,2)er mirb midd m(i)t jum Äeftcr madden." ^i^m mar baS SSerftdnbniß fiutl^erg ooIIftSnbig oerfd^loffen. ^ffm fel^Ite gleid^fam baä Organ, um fiutl^crg (Jl^aralter ju begreifen : Sfte- ligion ougerl^alb ber burc^ bie ^al^rl^unberte gel^eiligten allgemeinen ftird^e mar il^m unbenibar: für aQeS non il^r Slbmeid^enbe l^atte er nur ben Segriff ,,Äefeerei". Äurj, jein principieHer ©tanbpuntt mar einfad^, — aber furd^tbar. 3bxn l^dtte ti mieberum in ber l^inie non ^arlS äBunfc^en ge^^ legen, nad^bem Sutl^er nid^t miberruf en, i^n f urjmeg unf d^dblic^ gu mad^en. 3lber mieberum geftatteten il^m bie poUtifd(|en @rmdgungen bied nid^t. 3Jlxt einem @bicte oon ^aifer unb Sfieid^, baä bie neue ^e^erei Der:: marf unb bebrol^te, mugte er ftd^ begnügen: ja bie ^luSfül^rung beS ©bicteä mu§te er fogar ben einjclnen Sanbeäfürften uberlaffen. ^n ber augenblidClid^en Öage mar eg für Äarl fd^on ein ©eminn, bag er unnerfel^rt feine ^one auS ben beutfd^en j£ßirren gerettet, unb bag er ben Sluäbrud^ ber großen beutfd^en Steuolution gerabe burd^ feine „temporifirenben" fünfte unb 'xWittel l^ingcl^alten l^atte. @r l^arrte feiner ^tit aiad^bem er bie ^Regierung ber öfterreid^ifd^en fianbe, ju bencn balb Ungarn unb SSöl^men l^ingufamen, in bie §anb feineS Sruberg gerbinanb gelegt, nad^bem er bie Sermaltung ber Stieberlanbc georb= net, feierte er 1522 nati) Spanien jurücf.**) *) 2)cm SBormfer Siei^iJtag »erben toir noä) eine befonbcre Untcrfuc^^ung toibmen. **) »u^ol§ @ef(^id5>te ber ^legierung gerbinanb« be« @rflcn, 1831 ff. in 9 S3änben, ftettt auf ®runb ber SBiencr 3(rc!^iöatien bie ^absburgtfd^ Äegtiirmig tu Oefh:ei(^ bar, jie^t aber )okl\a6) anä) bie beutfcä^n 2)inge, t)on gerbinanb« S^l^tigteit auage^enb, in bie 2)arfhttung l^inein. Äarl« ^Regierung in ben S^ieberlanben ifl ebcnfo einge^nb unb au«fübrlic^> nac^> ©rüifcler ?Ja^)ieren gef(i^ilbert burc^> Henne His- toire du regne de Charles-Quint en Belgique. 1858 ff. in 10 ©änben. %Viä^ ber t)ielfeitige §ifloritcr Xljf. 3ufie ^at mel^rmafö bie @^o*e ÄarU V. inöelgien berührt, fo in bem t)erbien{lt)otten Serfe Histoire des etats g^ndraux des Pays-bas, 1864 unb ber SJionograpl^ic: Les Pays-bas sous Charles V. Vie de Marie de Hon- grie, tirde des papiers d'dtat. (Edit. revue 1861.) 8* 116 SMe ^crrfd^öft Ädt« V. l^at eine «njol^I nationaler Sdnbet^ gruppcn umfaßt: fie berul^te an ücrfd^iebenen ©teilen anf ganj »er- fd^iebencn Sftcd^Stiteln unb ©runblagen unb ^atte gonj Derfd^icbene ^-ßrindpien ju Derfolgen. Unb nic^t mit überaß gleichem ^ntcreffc roibmcten fid^i ftört unb feine SRinifter ber Sennaltung unb SRegierung ber einjelnen fiftnber. e« roat lo^ eine faft übermcnfd^id^e «nforberung, ha% ein ein^ jelner ^ann aUe biefe Stationen unb fidnber bel^errfd^en follte: c^ roat unmöglich. Ädrl« fpanifc^er ©ro^atet l^ttc baä erlannt; er ^atte be^l^dlb eine Sl^eilung ber Wonard^ie norgefd^lagen jn)ifd|en ger^ binanb unb Äatl. ©ein ©ebanfe voax Berroörfen, aber e8 t^ar bod^ bie 2R8gIic5feit immer offen geblieben, bafe Dielleid&t g^erbinanb tnit f elbftdnbigem »efifee auggeftattet werben f oUte. *) 1521 i[t baä ge= fc^el^ett : ba rourben bie Sfterreid^ifd^en 93eft^ungen mit ber 3tui5fi<3^t ber füböftlid^n Srtt^erbungen il^m übergeben. a[us ber fiftnbermad^t ÄarB n)dr alfo ein Jl^eil rocnigflenS auÄ= gefd^ieben: ©influfe auf gerbinanbä öftemid^ifc^e JÄegterung bel^ielt Äarl fid^ aber t)or, unb 55^tbinanb l^atte in ber europdifd^en ^olitif fid^ üoUftdnbig bem faifetlid^n ©ruber anjufd^Ue^n. ©ie beutfd^ Äaifetrofltbe üerliel^ Äarl feine factifd^e ^Rad^; fie mar m ©l^rerttitel; geroifferma^en bie Segrünbung feineg Slnfprud^eS auf unitjetfale §errfd^ft. ©erabe bie 5«ot^tt)enbigWt, in feinen an^ bereu ©ebieten ben SBebürfniffen ber ^Regierung gu genügen, in ben S^iieberlanben unb in ©panien felbft bie B^S^l ^^ ^^ §anb ju rte!^* men ober ben @ang ber Dinge auS bet 9^dl&e ju corttroliren, gcrabe blefl STtotl^menbigfÄt fül^rte bal^in, bafe Ättrl lattge Beiit ben beutfd^n ereigniffen fetne ttieb. Unb in jener felbftdnbigen Regierung Oeftteid^Ä burd^ feinen ©ruber fanb er baS 3Rittel unb SBerf jeug, bie ©egiel^ungen JU Seutfd^lanb nid^t gang fid^ entfd^roinben ju laffen. ©0 geftaltete fid^ in ben erften fed^aunbjwanjig ^al^ren feincö ^taifertl^umS ein eigene^ ©crl^ltnife. 9iur ftoferoeife erfolgte eine ©in^ mirlung Äarlö auf ©eutfd^tanb ; nur in großen 3n)tfdE)enrdumen, nur bei befonberem Slnla^ erfd^ien er felbft auf beutfdf)em 33oben. (Srft in fpdterer j^tit errouc^ä i^m bie Slbfic^t, ©eutfd^lanb ftc^ wirlUd; ju *) %(. IH^fe ^er ^ongreg ya, ^iea im So^ce 1515; in g^ifc^ungett jm beut- |*en ®efc^id(|tc 7, 463-558 (1867). 117 iBitomcrf en : in ben ^^tig^ 6imf[tct geriet^ er, bcr ffMintf^ Stin\%, bobet mü bcr beutf^^ Station. 9Ran tann nii^t fagcn, ba| er bod SerfttnbniB beutf (^ '^^olitif nerloren : er ^tte ed niemald bef eff en ; er nnir non Xnfang ein §rember gen^fen, er t^ andt ^^ ^nwhtx in S)eulf4(imb big juai legten 3;age feiner ätegieruas geblieben. ^3 eigentliche ^unboment feiner 3Ra^ nKir ©yonien. ^ie ({Ninifd^ 9R»narc^e lieferte t^m bie £r&fte unb ^ttel feiner euro- p&ifc^n Setion. Sud^ in Spanien loor er, ber 9tteberl&nber, Snfang^ ein ^remb- ^errfc^or gen>efen. @S ^t leine geringe Arbeit unb SRül^e ii^ ge^ toftet, in ein anbered ^erl^tnig gur fpattif!(l^en Station gu treten. 96er ^er ifi i^ bieS in einer merhoürbigen SBeife gdungen. @ir erinnern und, £art mit feinem nieberlaubifc^en befolge war 1517 burd^S nic^t l^erglic^ oon ben ^Spaniern ben)ilIfommt toorben, ia nal^e an ben Slbgrunb einer fpanifd^en ^oltderl^ebung l^atteu il^ feine nieberlanbifc^en Siener gebrod^t. Unb ^u unfelbftanbig roar ^arl bei feinem erften Sluftreten in Spanien nod^ gen>efen, alS bog er ooa feiner 9^ieberldnber Hinflug ftd^ lodgemad^t l^atte. Wii er im Wtai 1520 bie fpanifd^e ^albirifel oerlieg, um in Seutf^^anb fui^ bie ^aifertrone auf§ ^aupt gu fe^en, ba nmren unter ber Stattj^alter- fdlKift feineg alten Sel^rerS, be§ @arbtnaIeS ^Ibrian, feine ©panier fd^on in groger Aufregung unb Unruhe gurüd^eblieben. Unb SLbrian in feiner fteifen @en)iffen^aftigfeit unb in feiner politijc^n Ungefd^idF^ lid^Teit n^ar gang geeignet, bie Sage ber Singe tag(id(| gu nerfd^Iimmem.'^) Sag fpanifd^e 93olf mar doU Unmutig über bie neue, uod^ guU^t Dor ber Slbrcife S^arlS i^m auferlegte ©teuerlaft , über bie oerad^tlid^e iBel^anblung ber Sanbedmünfd^e, über baS Stegimettt ber 9^ieberl&nber in (Spanien, ©ie ßeibcnfcldaften erl^i^ten fid^ balb nod^ mel^r. ^n Jotcbo bradd ein 2lufftanb au3: man ^ielt eine öffentlid^e jproceffion *) ®en f^anif(i^en ^ufjlanb t>on 1520 unb 1521 l^t SVlalbonabo bargeflettt (De motu Hispaniae), ein Serf, ha9 leiber bt« l^eute no6) ni(i(|t im Originaltext ge« bractt ip, 1840 bwrd^ Ouetoebo in f^anif^r UeBerfe^ung. 3n Hefem «bf*nitt ifi @anbot>al bcfonberd ret^^alttg. %vi(tf bie Briefe )»on $. SRaiti^r unb ton (Sue)>ara entl^tten t)iele 92otijien. 3n ber Coleccion de documentos ineditos I, XI, eine %niaf)i ^on !^ocuntenten. @ine neuere 9)?onogra)>l^ie beft^t bie jpanif^e i'iteratur, Ant. Ferrer del Rio Historia del levantamiento de las Comuni- dades de Castilla (1850). ^latMi^ n)irb e« fid^ Ubnen, für biefe &t\d^\äfU auil^ bie «uf 3o^anna bie ^tinfiunige be^lid^ ^ubUtation ^^ergenrotl^« $u confuUiren. 118 ab, bcn Sciftanb bcS Jpimmclä gegen biefe ^tegtcrung wie gegen eine allgemeine Sanbeäcalamität l^erabgufle^en : bie 2ln]^ftnger ber SRegie- rung miberfefcten fid^ : unb ber g^^^f ^ f ^tug ein in bie an ^üni= ftoffen überDOlIen aWaffen. (Jine ©tabt nad^ ber anbern fd^lo^ fic^ bem 93organge Stoteboä an ; in wenigen SWonaten tobte auf ber ^^alb= infel ber 23ürger!rieg mit aßen feinen ©d^recfen. 2lber gerabe in ber aWitte beS Slufftanbeä ber ©emeinben Don (Saftilien fanb bie 9iegierung ÄarlS ben entfd^lufe, bie ©panier an=: berä gu bel^anbeln atS biäl^er. ^n ber J^öd^ften ©efal^r ber allgemeinen 3errüttung fam man gur 23efinnung über bie Sage, in ber man fid^ befanb. 3Äan fci^Iug jefet einen neuen SEBeg in fpanifd^en Singen ein. 353ir befifcen faum baä SRed^t, auf Äarlä perfönlid^en ©ntfd^lufe bie neue SGBeife gurücfgufül^ren : jebenfaHä aber ift fie ein ä^^S^^fe ^^^ l^öd^ften ftaatSmdnnifd^en fieiftungäfSl^igteit feiner aRinifter unb Slatl^geber. ©inft l^atten bie fatl^olifc^n Äönige ben 2lbel gebänbigt, inbem fie auf ben Sttittetftanb fi^ ftüfeten. ^efet war ber 2lbel gebemüt^igt, jefet waren bie ©ingeinen in i^rer e^ifteng fd^on an beä Äönigö ©nabe gebunben; iefet galt e8 bie ©tabte unter ein dl^nlid^eS ^od^ gu beugen- Unb gu biefem ^rotdt war ber 2lbel gut gu gebraud^en. 5Da8 war Jefet Äarlä neues ©pftem. Wtan oerl^inberte, bafe ber 2lbcl fid^ auf bie populdre ©eite fd^lug. • aHan gab bem ©arbinal 2lbrian auS bem 2tbel gwet angefel^ene unb mad^tige §erren al8 ©eplfen in ber SanbeSregierung. UVtb biefe neuen ^Regenten griffen nad& lurgen SSerl^anblungen gum ©d^wertc. ©afe fie mit il^ren 2lbelSl^eeren in offenem Äriege fiegen würben, burfte oon 2lnfang an als fidler gelten. 33ei SSiUalar würben bie ßomuneroS oöHig aufgerieben. SRun fannten bie ©ieger fein Erbarmen. @ine Slmneftie würbe gwar proclamirt, aber ber 2luSna]^men waren barin fo oiele, bafe oon ben wirllid^ ©d^ulbigen faum ©iner ber 2:obeSftrafe entging. 2)er Äönig liefe nad^l^er ber gorm nad^ bie ©orteS nod^ fortbe^ [teilen; aber wie bie 5Deputirten ber ©tabte oon ber ^Regierung felbft ernannt würben, war faum ernftlid^er Söiberfpruc^ oon il^nen gu be= fürd^ten : ber SlbfolutiSmuS ber Ärone war eine oollenbete S:l^atfad^e. S)er 8anbeSabel wetteiferte um bie Qf)xt, bem Äönige gu bienen; ]^ulb= ooll gerul^te S^arl feine ©ienfte anguncl;men: ein gefügiges unb gel^or= 119 famcä SEBerlgeug ber ^oHtif fcincä SBcl^crrfd^crS war alfo bteä ©panicn geworben. 3m ^uli 1522 f e^rte Äarl auf ben fpanifc^en »oben jurüct. aWand^eS l^atte [id& in bem jungen 3Äannc gednbert. 3^od^ nid^t war er ber Äaifcr, wie er in ber (ärinnerung ber aWenfd^en fortgelebt l^at, ber ©elbftl^errfci^er eifernen aBtttenä, ber «ül^le unb rücfftddtSlofe ©e^ bieter über ganj Europa: fo gewaltig war fein SBefen nod^ nid^t gewad^fen. 2lber er war bod^ fd(|on ein SKnberer geworben als jener pl^lcgmatifd^ unb unbebeutenbe Jüngling, ber 1517 ber ©panier 216= neigung fo lebl^aft l^eroorgcrufen l^atte. ©d&on in SGBormS Igoren wir feinen gleife rül^men. @r arbeitete bort fd^on mit feinen SWiniftern, eifrig unb angeftrengt unb mit 9lu8= bauer, er jeigte bort aud(| fd^on eine eigene SKeinung, wenn er fid^ aud^ burd^ jeincn Staatsrat)^ fd^lieglid^ nod^ leiten unb lenten liefe, ©er 5Jiuntiu8 erwähnt, baß er ^tx^tttnun^m unb SSergnügungen nid^t nad^gel^e. *) ^Jreilid^, bieS ift bod^ bolb nad^l^er fd^on anberS geworben. Sei ber ©urd^reife burd^ bie ?iieberlanbe, im 22. SebenSjal^re, fing er an ©efd^madf am SJerfel^r mit SBeibern gu pnben : au8 einer flud^tigen Siebeäoerbinbung in ben SRieberlanben würbe il^m eine 2:od^ter geboren^ bie nad^l^er fo berül^mt geworbene 3Kargaretl^a , bie ^ergogin t)on ^arma. ytun war er aud^ au8gewad(|f en ; er war nod^ immer nid^t fd^ön, aber bod^ leidet [unb bel^enb in feinen Sanieren; er liebte ^Bewegung unb ^agb ; er fd^warmte in üppigen ©elagen ; ben iJreuben ber Safel war er bis jur Unmafeigf eit ergeben : lurg, beS SebenS greuben genofe er in ooHen 3^9^"- 3n Spanien l^eiratl^ete er, bem bringenbften Söunfd^e ber Station nad^gebenb, feine portugiefifd^e SBafe, S)onna ^jabella. 3tt>ifd&en ben faiferlid&en ©atten l^at bis jum Jobe ^fabeOaS ein SJerl^attnife l^erg^ lid^er Sl^eilnal^me beftanben. SRad^bem Äarl 1539 SßJittwer geworben, — aud^ wol^l fd^on oorl^er, bei längerer 2:rennung oon ber ©emal^lin, bie bei feinen oielfad^en SReif en ftetS in ©panien jurüdfblieb — Inüpf te er mit fremben ©amen Dorübergel^enbe fiiebeSoerpltniff e on : ©puren baoon liefen fid(| mel^rfad^ aufbedfen. 2lber oergleid^t man biefen Äaifer mit feinen fiirftlid^en B^^itgenoffen, etwa mit S^ang oon granfreidd, *) 3«canbcr bei g rieb rt(i(^ @. 72. m ber feilten ©cttttten auf §of nnb ©ta«t n)*eb«rfJolt ^nflufe fieftattrte, ober anä) mit ^tinxxi) Don ©nglanb, beffen ^JraueniDed^fel ftttt Mc ©eftalt btä gangen ©toate« gu üerdnbern bro|te, fo jeigt ein fold^er SJergleid^ bodj bei ftarl ein gang anbere« SSerfal^ren. ©eine Eitbfd^en waren niemals mel^r tX^ ein Sttgnflgen feiner fürftlid&en ^rfon, nie- mals dnt Slngflegettl^eit, bie in ftirattid^n grögen in irgenb einer ^infld^t fid^ bemerI6dr ^mad)i |&tte. ©o (ann bie (^fd^d^te Aber biefeä 5ßrit)atltben leid^eren §u§e8 l^inweggd^en. SBenn in ber früheren 3^* bie fremben ©efanbte« an Äart« Jg)Ofe il^m geringe Sebeutung beigelegt fatteti, fD l^ätteit fie j^e^t immer mel^r Dott feiner ^erf5tt(WJteit gu fierM^ten.*) aWan crfitl^r, wie arfeeitfam nnb tl^fttig er geworben fei. 2tn ben ©taatSgefiJäf ten fanb er immer mel^r ©efafftn; er conferirte fortwdJ^renb mit feinen 3)Wttiftern: «IIc Wi^ aud^ Äarl felbft Slntl^eil, unb immer merfbarer wud^S baS ®ewtd|t feiner perfönlid^en Sl^dtigfeit unb ©ebeutung. ^n biefer ^t\i feine« gweiten Slufentl^alteS in ©pönien legte ÄarlS SRegi^ung langfam lanb ällmdlig ber fpanifd^n Station gegenüber bi^n ^ttxattzv ber ^embl^errfd^aft ab. 3^^^ ¥^^^ ^^^* ©roK ber (SomunerOS nod^ einige ^^al^re uor, bann aber Um Äarl Wirllid^ in 5erglid|er« öegiel^ngen gu bem fpanifd^cn iß^olfe. S)ie gldngenbe Jftoöe, weld^e man in 'Europa fpielte, bie ©regt, bie man erfod^t, bie SSeute, bie man erobette, bie Sleid^l^ümer, bie aii8 2lmerifa gufloffen, — afle biefe ©inge geWioinnen Sugc unb §erg beS SJolfeS bem §errfd^er, unter beffen ^fl^^w^^Ö Me ^albinfel allen biefen SRul^m fid^ errang. IJnb bie aufwallenl)c ÄriegSluft beS fpanifd^en ßl^arafterS, bie jefet *) SRcIaiion «ontarini« t)on 1525 Bei «Ibcrt I. 2. p. 60 ff. 121 feilt 0^ttt i^Ui atwjrtffeä ftuf bcr ^aftinfcl mel^r fatib, ft« war cr= freut nai^ «ugcn fW^ ju erfltefecn. jhirg, in lofnifien ^al^ren roav bev TtieberlftnWfii^e Äarl unb bfe fpantfdje 9latioii auf baS engfte jufammen= gerMNJ^fen. @8 fann nififyi bie ^lufgabe btefer ©figgen fein, bie ®t\6)iäftt ber 40j[ä^r!8en ategieruttfiäepoc^ Äarlä V. ju erjÄl^len. ^d^ begnüge mic^ bie ^lufgaben feiner ^olitif ganj hirj l^ter auf jufteffen. " ®on bfti aSurgunbem unb ^Wburgern l^att« er bie geinbfd^aft gegen ^?ranfrei<^ geerbt.*) 5>a bie fimnifd^en unb fvangSfifd^en ^n- tercffen in ^iaütn biiect auf cinanber ftiefeen, fo l^tte ftarl Slnlafi genug, im Äriege gegen baS riualtfirenbe J^ranfreid^ nic^t gu rul^n. ®eit 1521, mit furgen Unterbrechungen, l^atte er jxift feine gange Äe= gie»rung mit biefen frangdfifd^en ^^inben gu tl^un. Oft unb nad^brud (id^ fd^tug er ftönig ^rang, nad^ lurger ©rl^olung erl^ob ftd^ ber ©efd^Iogene aufs neue. Unb vcm bcn g^rangofcn fd^aarten fiei Leglay Ndgociations diploniatiqaes entre la France et FAutriche durant les trente premieres annees du seizi^me siecle. 1845; 6et Weiss Papiers d'dtat du Cardinal de Granvelie 1841ff. — Söei franjöfifc^cn ©(^riftflcttcrn Xoax btx ^amp\ Äarl« V. unb granj I. ein fe^r beliebte« 2:bema: Varillas Politique de la maison d'Autriche 1658, Histoire de Fran9oi8 1. 1686; Gaillard Histoire de Fran9ois I. 1766, Histoire des grandes querelles entre Charles V. et Fran^ois 1. 1777. 3n beren gu6ta:|)fen trat anäf Mignet La rivalitd de Charles V. et de Fran9oi8 I. (Revue de deux mondes 1854, 1858, 1860, 1866, 1867 : (eiber nur Bi« 1528 rei(^enb.) ^etbfibetflänblt^ be^anbein a 1 1 e ^rieffammlungen l^arl« aud^ btefen ^geuftanb. (5^g(. @citc 126.) **) eine 3)arfteßung bei ^J^oütif Äart« gegenüber 3taUen im ©anjen bat bc ?eba begonnen: Storia documentata di Carlo V. in correlazione all* Italia. 1863 ff,, f!e ifl aber nur bi« 1532 geführt, ©ie italienifc^jcn ^^^uWictttionienet jut ÄuSffil^img btaud^te et jjefet: ©ebanfen unb SWottce l^atte et nun fetbft. ^mi ©d^ület ©attinataS roaten feine ©taat^ectetaite, ©oboSun* @tan = oella. ^nfang§ l^atte (SoboS ben Äbenoiegenben (SmfiA%; naä)^tx tarn ©tanüeffa in bie etfte ©teile. 9lud^ ©tanüeöaS ©ol^n, aud^ ber ^etgog oon 9ltba mutben fpfitet l^dupg in ben SRatl^ Pftejogett. S)ct SBeid^toatet pflegte rooi^I immet gei^ört p roetben; nni wenn ein ÜRann wie ^ebto be ©oto biejen ^ften befteibete, l^atte 'f^c »^utebe mftd^tige 9Bitfung tn bet ©eele beS gqjietg. 9ltet ba^ itgenb eine biefet ^etfönlid^feiten bie Seitung b^%'inge an fid^ gebtad^t, mt *) ®g(. aWaurenbre^er Äarl V. unb bie bäitfd^cn «ßroteflontcn, 1545-15f>5. {^Jla(if ben f^anif^cn Slctcn bon @tmanca«.) 1865. **) ^clasion (Sontorini« öon 1530, bei «Iberi IL 3 p. 2f)9ft. 2:te^olofi bon 1532, ib. II. 1. p. 60 ff. 350t Plante p. 183. 125 frül^r Sl^ieoreS unb @atttnara, bad iDar burd^ ^arld <8el&ftanbtglett attigef d^loff en : ooKtommen u6ev(al^ er feine politifd^ Umgebung. %n ben militaivifd^n @vfolgen feiner Sf egierung burfte er fid^ per^ finU(i^ einigen Slntl^eit jured^nen. ^ie großen (Generale, bie im %n- fang bti ^alrl^unbertd iai fpanifd^e unb italienifd^e i^ugpolf augge:: bttbet unb an @iege gen^ol^nt Ratten, — @onfa(oo be @orbooa, ^edcara, Soutbon, @olonna — fie lebten nid^t me^r. S)er 9lad^n)ud^g l^tte n>ol^ einzelne tüd^tige generale, ©onjaga unb 9llba oor allen. Slber xocIfjH mit Sted^t urtl^eilten fd^on jeitgenoffifd^ Stimmen, £arl l^abe feinen größeren ^^elb^errn gehabt ald )id^ felbft.*) ^t großem ©efc^idfc ^atte er roieber^olt, 1535, 1541, 1544, 1546 ben Oberbefehl geführt : tro^ feiner ^'r&nflid^feit lebte unb roebte er in biefen 3)ingen; rul^rig unb munter entflammte er burd^ feinen friegerifd^en @ifer aud^ bie anberen. 3Bie gefagt, alle mid^tigen Sd^ritte feiner ^Regierung Üamen ausi feiner Sntfd^eibung. Unb perfonlid^e 93er(ianblungen mit anberen ^^oUtifern fd^eute er nid^t. ^an lann nic^t fagen, bag er jum Diplo- maten befonberg qualifiärt nmr : er mar trot^ ber fc^einbaren £<e feiner dlaXuv augerorbentlid^ rei}bar unb i^eftig: im @efpr&d^e burd^ ben @egner geärgert Üannte feine 3^nge (eine ©renken: magloS mar er im @tanbe ju fd^impfen unb ju poltern. S)ag fein 6l^arafter gal^ unb nad^l^altig mar, f agen alle Diplomaten über i^n auiä : Seleibigungen Dergab er niemals, unb nid^t leidet oergafe er, mag man gegen il^n getl&an l^tte. äud^ an feinen politifc^n ^been l^ielt er feft, — nid^t leidet lie| er einen ©ntmurf fallen, ben er einmal fid^ Dorgefefet l^tte. Danon maren Wit, bie il^n fallen unb lannten, uberjeugt, bag feine $erfon mit feiner ^olitif fid^ oollftdnbig ibentificirt l^atte. Die oerfd^iebenen Staaten, bie fein ©gftem umfd^lofe, maren in ben Details ber inneren 9Ingelegenl^eiten giemlid^ felbftdnbig. Somol^l Deutfd^lanb, aB bie 9lieberlanbe, fomol^l Italien alä Spanien burften i|ten eigenen ^g gel^n, fomeit bag ©anje nid^ berül^rt mar. Die fianbeSregierung l^atte einen gemiffen Spielraum, bie eigenen Sen^ beugen ju entfalten : in reger (So.rrefponbeng mürben il^r nur bie mafe^ gebenben @efid^tgpnn{te mm Zentrum l^er übermittelt. Äarl f elbft l^at oiel gefd^rieben unb correfponbirt ; in f ranjofifd^er *) SÄetajion 9iaöagicro« toon 1546, 3llberi I. 1. p. 306 ff. 126 ober fpanifd^er ©prad^c gcfc^al^ biefcr SriefTDed^fel. ^n bcr jpatcrcn (:£pod^e feines iJebenä tritt eine mertroürbige Sßed^felftejiel^unfl bcr bciben ^biome in feinem ©tplc l^erüor: fein ©panifd^ Hingt oft franjöfirt urtb in ben franjofifd^en Sluäbrucf mifd^en fid^ fpanifd^e SRemimäcengen ein. SJiit feinen ©efc^roiftern, bie feiner ^olitit fo aufopferungäoott gebient l^aben, Äönig gerbinanb in ©eutfd^Ianb nnb Äonigin 9Äaria in ben S^ieberlanben, oertel^rte er frangofifc^: ber oertraulic^e unb fo anwerft intereffante ©riefroed^fel mit bcm ©ol^ne würbe bagegen fpo= nifd^ gefül^rt. ©ie entfd^eibenben Slnffd^lüffe über ben innerften (S^a= rafter Äartö finb gerabe auä biefen intimen Ißapieren ber loifcrKd^en J^amilie gu gewinnen.*) ^e langer je mel^r batte fic^ für Äarl unb feine ©tootSfunft bie 33ebeutung ber lird^Iid^en grage l^erauägeftcHt. S)a8 ^^^rcffc an ber Semaltigung beä beutfd^en ^roteftantiämuä übermog mel^r unb mel^r aUeg anbere. ©ic Serfuc^e, burc^ gütUd^e Serl^anblungen bie dt\idkf)V ber Slb- gefallenen in ben ©d^oofe ber Äird^e gu crgielen, maren erfolglos geblieben, ©ie frül^er beftanbencn 33ebenlcn unb ©d^roierigtciten gegen ein geroaltfameä SSorgel^en tonnten 1546 alS übcnounben gelten : mit bem ^^apfttl^um mar ein leibliches @inoerne1^men l^ergcfteHt, bie 5Reu= tralitat bcr anberen aJidd^tc mar gefid^ert, unb fo erfolgte jefet enblid^ baS fird^lid^e Unterncl^men ÄarlS. *) a)ic bi^lomatifd^-^olitif(^>e (Sorref^onbcnj ifl natürli^ »id^t fd^arf bon ber per* fönltd^^öertrottUd^en ju fonbcra. 3lu« bem©rü((clcr fiv^fitit flammt btc ©ammlung t)on SaniQEorrefponboQ bed ^aiferd ^art V. aiBänbe 1844; ebenbal^ San) ©toots« papicrc jur ®t\6^x6^tt bc8 Äatfer« ^arl V. 1845. ^u9 bem Sßiener ^rd^ibe Bradford Correspondence of the emperor Charles V. 1850; ©riefe im 9. ©anbe bon ©ud^olft gerbmanb; ^anj «cten- fiüde 8ur ®tm¥^ Äaifer Staxl V. 1853. — 2Ba« bie fpanifiite ßorrefponbenj ange<>t, fo ftab für bie erfteu f ec^i« Sobre Äarte ju öerglei^n Bergenroth Calendar IL (1866) Gachard Correspondance de Charles V. et d'AdrienVI. (1859). «u« öerfö^iebenen 3"ten ent^U bie Colec- cion de documentos ineditos !6riefe Statin (fo ©b. I. II. VII. IX. XIV. u. f. ».) 33riefc Äarl« an feinen ©oljn bon 1543 l^abe id^ in ben gorf^ungen jur beutfii^n ©efd^i^te III. pubücirt; fol^e ))oit 1545 unb ben nSd^fien Sauren flebenbet §eine-2)öUin8er 3)octtmente j«r ®efc^. Äart«, Wli^P« H. (1862) unb in bem ^nl&angc meine« 33u^8 über toi V. — Ucbcr bie Slutobiograp^ie StaxU (Commentaires de Charles-Quint publica par Kervyn de Lettenhove. 1862) flel^e jefet bie fritif^en ©cmerhragen 9lanfe8(@ämmt- lic^e SBerfe VI. p. 73-79). 127 @cl^on 1545 nmr gur ^Reform ber Äird^c baä 6oncil in Jribcnt }ufammengeh:eten : eä toar ber Sd^aupla^ für bie Slrbeiten ber {pa= itifc^en Itirci^eutenbengen. S)te 'Jiepifion unb j^eftftelluug beg ftrd^lid^en 3)08ma, voit fte in 2:ribent gefc^el^en ift, mnxit oon ben Spaniern tnfpirirt : eine Slnja^l geleierter unb fd^arf finniger Si^eologen fpanifd^er ©fj^ule l^t in ben iBefd^luffen bed @onci(d ein ^enlmal il^rer Sl^ätig^ feit l^interlaffen : bie ^^rüd^te bed 2:ribentinumS für bie moberne fatl^o- Ufd^ ftird^e n)urben grögtentl^eitö tl^nen perbonft. 3ugleide aber tl^at bie faiferßd^e ^^olitif nod^ ben rotittxtn ©d^ritt ju bem geftedten ^xtU : ber ^rieg gegen bie beutfd^en ^-l^roteftanten nKtr bie ^gänjung ber conciüaren i^eiftuugen. i^ür bie Spanier n)ar bteS Untemel^men ein ^reugjug xoiitx £e^er unb Ungl&ubige, wie bie Sorfal^ren il^n gegen Sßol^amebaner unb ^nhm gefül^rt l^atten. Unb toenn aud^ Raxl @orge trug, bie religiöfe Slenbenj biefed Jiriegeci l^inter bem S>edhnantel beg beutfd^en SReid^dred^ted gu verbergen, n)enn er fetbft auS bem Sager ber ^^roteftanten fid^ iBunbeägenoffen gu merben leinen ^Inftanb gel^abt l^at, nid^tgbeftoroeniger trägt in ber Suffaffung £arl3 ber fogenannte ©d^maltalbifd^e j£rieg ben Sl^arafter eines SteligionSfriegeg. *) 9tuf @otted iBeiftanb red^nenb ftürgte fid^ ftarl perfinlid^ — non ber ©id^t gel&l^mt unb bleid^ xok ber S:ob — in bag ®mm ber entfd^eibenben Sd^lac^t bei SJtül^lberg ; unb ben @ieg über bie ^einbe begrüßte er mit bem SSSorte : ^^^d^ fam, id^ fal^ unb ©Ott l^at geficgt." **) S)en ©ipfel feiner SJ^ad^tfiedung ^atte er im @ommer 1547 er- fliegen: fein 9Bort unb äBille gebot über S>eutfc^lanb unb Europa. 918 ben ^errn ber SBelt f al^ il^n ber Sluggburger ^teid^Stag im SBinter 1547 auf 1548. @ro|e 9iefultate waren erreid^t : bie frangöfifd^e Wladft mar mieber^ l^tt niebergemorfen, @nglanb mar auf neutrale^ ©tidefi^en ange- miefeR unb j|ebe8 feften ^alteS beraubt ; in 3^<^ti^n l^errfd^te ber ftaifer wn ben Sllpen bis in bie @übfpi^e ber ^albinfel; ber Surfe mar Irdftig iurüdFgefd^Iagen : SRul^e unb @ti(Iftanb l^errf d^te auf biefer @eite. *) 8gl. meine (Srdrtenmg biefer grage (gegen ^aiii) in ber $iftorif((en Seitfd^rift 17, 140-144 (1867). ••) a)iefe Stttffaffung liegt ber origiuettett 2)arpettmig ju ©ranbe; »elt^e einer ber Sretmbe mib pleiter ßarlö fofort na4 bem itriege ))eröffenttid^te : Comentario del illustre senor D.Luis deAvila y Zuniga de la Guerra de Alemana. 1548. 128 "än^ ber ißapft l^atte fid^ in Aarid mVim ergeben; mit ber afteform bet ji;ir(l^enju(i^t, mit ber ^erftellung ber Aird^e nad^ fpanif(i^m Wbifktx festen eÄ ©rnft werben gu follen. ^n 2)eutfd^lanb raoren bie ^rote* ftanten gebeugt, gur Slnnal^me oon Aarlä SReligiondebict gejmungen: nur menige Stimmen beS äSßiberfprud^eg regten ftd^ nod^ : aud^ bie 3^= ftänbe beS 9%eid^ed mad^te £arl SOtiene nad^ feinen l^obäburgifd^en ^ntereffen umgubiegen. Äurg, cä fd^ien Äarl ber fidfung feiner ßebenS^ aufgäbe nal^e gu fein. (Sd mar ein @d^ein. 9tod^ niemals l^at (Europa ftd^ bauernb bem äöillen eines eingelnen gefügt: ber 338ettl^errfd^aft fmb nod^ immer unbeficgbare ©egner erftanben: bie Elemente beä SBiberftanbeä l^aben gule^t immer bie Oberl^anb bel^auptet über ben flegreid^ften unb rul^m« DoUften unb glangenbften t^ürften. 2lud^ Äarl V. ift bief e ©rfal^rung nid^t erfpart roorben : fie f onnte ntd^t ausbleiben. S)aS 3^^'^/ bem er nad^jagte, mar etmag unmSg:^ 1 i d^ e S , unb bie ^unbamente feines SOBeltreid^eS maren gegen bie Statur ber 3)inge gelegt. ttnmöglid^ mar im 16. ^al^rl^unbert bie ^^erftellung ber mittel^ alterlid^en Aird^eneinl^eit, mie fie AarlS @ubg{el gemefen: baS prote- ftantifd^e ^rincip ber beutfd^en 9tef ormation , fo fel^r eS aud^ bie proteftantifd^n JHrd^en gu oergerren unb gu Derberben fid^ bemüht l^ben, entl^ielt bod^ in fld^ ben l^eim ber meltgefd^id^tlid^en 3^"^^^^^ ^ ben T^ortfd^ritt ber SBeltgefd^id^te aufgul^alten, mar felbft ein Wlann t)on AarlS geiftiger UebergeugungStreue unb oon ßarlS lotoffalen ^JRad^tmitteln bod^ nidft im @tanbe. S)ie beutfd^en ^roteftanten fonnte er f d^IageU; oermtrren, Demid^ten : ber ®eift beS ^roteftantidmuS aber mar feinen tird^lid^en unb militairifd^en Sßitteln unerreid^bar. Unb gegen bie 9tatur ber Dinge mar aud^ bie Bereinigung ber fpanifd^en unb italienifd^en unb nieberlänbifd^en unb beutfd^en iBe- ji^ungen, auf ber fein Sieid^ berul^te. ©eines l^obSburgifd^n @tc%^ oaters a)ia^*imilian ^ojecten mar biefe Kombination entfprungcn, A'arl i^atte fid^ in biefen ^3^nItäS l^ineingetebt. Unb bennod^ finb aud^ il^m 33ebenten gclommen, ob nac^ feinem Stöbe baffelbe ©Aftern fortgefcfet mcrben Bonne.*) SBerfd^iebene 3KogUd^reiten ber 3utunft batte er ermogen, gule^t aber brad^te ber ©l^rgeig ber ©panier eS tto^ *) ^it «4<^tt>cif< bei Äiuccttbred^er «ari V. @. 195 f[. 129 aUm ha^ti, bo^ Äarl fid^ entfd^lofe, feinen ©ol^n ganj in feine @teU lung einjuweifen, iljm genau bte gortfe^ung feiner ^olitil aufjulegen. Sie SBerfud^ , gJ^ilippä SWad^folge im beutfd^en ftaifertljume gu fidjern, IJaben bann juerft Äarlä eigene Stellung erfd^üttert; bie ^^roteftanten fanben bte ©elegenl^eit einer neuen (£rl^ebung ; aud^ bad iluglanb, granlreid^ unb ber @ultan, mifd^te fid^ ein. ^ »ud biefen Elementen entroidCette bie poIiKfd^e ^unft bed f&c^ftfd^en Äurfürften attorife im grül^jal^re 1552 einen «ufftanb. Daä mar bie Aatafttopl^e beä AaiferS. ^er raul^e @turm einer eingigen SJlainad^t n% bie 93lfit^en au8 feinem Sorbeerlrange meg: mit genauer 9lotl^ entging ber alternbe SRann ber (Sd^mad^ perfinlid^r @efangenfd^aft. Unb oon bem j&l^en @turge auS ber ^ol^e oermod^te fid^ ftarl nid^t mel^r gu erl^eben: an 5£5rper unb (Seift n)ar er wit gebrod^en: im innerften Sebendlerne voax er getroffen, auf ben 2:ob oermunbet. äBiberftrebenb mu^te er ben ^roteftanten umfaf[enbe @onceffionen ge- n)dl^ren: felbft bie grauelooQe @änbe religiifer £olerang mugte er feinem fatl^olifd^en ©emiffen abgeminnen. Da gab er bie beutfd^en Dinge gang aud feiner $anb : er fiberlieg feinem trüber i^erbinanb bie Serantmortung fflr baä Unoermeiblid^e : er ging auS Deutfd^^ lanb meg. Siun unternal^m er eä nod^ ein paar ^al^re mit ben SSBiberrofirtig- leiten gu ringen; aber aud^ baS ßriegägIfidC ^atte i^n t)erlaf[en. @d gelang i^m nid^t, bie ^rangofen gu begmingen; felbft bie treuen 9tieberlanber mürben migmutl^ig; unb in Italien geriet!^ bie l^abd- burgifd^e ^errfd^aft inä ©d^roanlen. 33ei Sielen machte fic^ ba8 ©e* fül^l geltenb, ba§ ber Äaifer jefet nid^t mel^r ber Saft ber ©efc^äfte gennid^fen roare : ber 3wfammenfturg fetner Ärfifte mar aUgu fid^tbar gemorben. Unb Siiemanb empfanb ba8'ftfir!er, alä ber alte SRann felbft. ^m 50. ^a^re feineä SebenS erjd^ien er ben SWenfd^en fd^on al8 ein fold^er, bem man nur nod^ lurge SebenSbauer propl^egeien fdnnte« SRed^t gefunb mar er eigentlich niemals gemefen : bie ©id^tanffitte; an benen er fd^on ftül^ gelitten, roieberl^olten ftd^ immer ftfirler, 2lft]^ma unb ^fimorrl^oibalbefd^merben, bagu nod^ bie fogenannte frangSftfd^e Äranlj^eit rieben il^n mel^r unb mel^r auf; unb tro^ aller Seiben !onnte er ftd^ nid^t an eine perftanbige Scbenäart geroil^nen: feine Slergte maren über feine unbdnbigen Stafelfreuben oft in Sergroeiflung. J3B.Wauieii&TeG^ec, <£tubi«t jut SliefoimationSgejd^ic^te. ^ 130 a&xt nurt'ju oUem biefem bic inovalifd^n SBttluttBeii bed i»i»KHY(l^ aßtfecrfoigeä ttieberbrüdcub l|ttijufanicit, nwr er, btciunbfftitfjtg ^ofl^rc alt; €in gfbrod^ener, l^iufdlliger ®retd, ben fremben 3)t9lomftten ein mitleibengtüertl^er änblitf . *) SGBir fonnen begreifen, mit er fclbft mit immer fleigtnber &tff\u fuc^t naä) 3tnf)t nerlangte, wxiS) dtnfft beä Ädrper« nnb beö @ctfte8. @(l^on im 35. Seben^jal^re l^atte ßarl einmal fliU^tig ben @^anfen geäußert, er l^offe fein Seben in ber Stitte eines Mo^tt^, fern öäti bem treiben biefer fünbigen äßelt, ju befd^lie^en. ^taS) bent pl&^Uci^n 3:obe feiner ©attin, im ^l^re 1539, l^atte i|n ein ^nfaK Don SebenSfiberbrug ergriffen ; unb bie erbli(|e Einlage jur ®(|n)ermut]^, bie SJKtgift feiner SRutter, i^eförberte fold^e ©timuHtngen unmutl^igen äBeltfd^merged. Sarauf aber Ratten il^n bann bk ^It:: eretgniffe nod| einmal red^t t&t^tig inS groge £eben, in ben 2)tumel ber abgelenkten ^ineingeriffen. Hber je länger bie8 £eben 90ll älu^ ftrengungeu unb ^lufregungen gebauert, beftD mel^r f(|wanben t|m bie Gräfte bed SdrperS, befto me§r ertal^ten il^ bie §lügK bet Seele. £)er @eban£e befeftigte fl^ mel^r unb mel^r in il^^ bag er einen ^l^eil ber 9tegierung8laft feinem @ol^ne ^l^itipp übergeben unb fid^ felbft aus bem feuchten unb ffil^len 9^orben in baS xoaxtMu unb reinere Stiima ber fiKtnifd^en ig^olbinfel jurürfjiel^en tinne. m^ Wim im @ommer 1554 bie engU^e ftönigtn Wtaviä l^eiratl^ete — für ben SSater ein neuer ig)offnungSfira§l, bafe @n$kitb fo ber {atl^olifc^en ©emeinfd^aft jurädgraimnen fei — , ba fibettrug il^m ^art 3ltapd unb aJtailanb. ^efe tl^iln^ife (Sntbürbung bed ^aiferd aber l^^te in ber ^ra^riS unbequeme folgen ; fo trat er balb nacbl^er aud^ feine anberen ä3efi^ungen ab. ^m October 1555 tnurbe bal^er ^-Pl^ilipp aud^ ^errfd^er ber 9iieberlanbe, im Januar 1556 ^ftnig ber fpanifd^en fronen. £)ie beutfd^n Slngelegenl^Uen tul^tm fd^on in ^erbinanbS ^dnben: bamatS fd^(tte jtarl aud^ bie iB^en inS dteid^, offtcieQ feine Slbbanfung oon ber ^aiferfrone bem beutfd^en 3fteid^Stag gu nttificiren. Unb fo begab er )iä) enblid^ im September 1556 auf bie le^te ♦) 9ic(ojion äRarino (£a öa lliÄöon 1551 bei 51 Iberi 1.2. p. 210 ff. S3obocro« k}onl558 ib. I. 3. p. 229 ff. — S^gl. au$ Lettres snr la vie interieurcdc l'^mp^- reur Charles-Quint par GuUl. Tan Male, pabliees par Rali«nfoerg 1843. 131 SRcif« friwc« gebcnS, ju bcm freiroittig ermdl^Iten SÄul^cfl^e l^in.*) J)Oiu tüar bog ^icrontiniitcnriofter ©an 2)uftc auSerforcn, gelegen an ben fftblW^en 2l6l^ngen ber 93ergfette, roeld^e (Sftrentabura burd^ fd^netbet, in reijenbent 2:i^ale, üon ftaftanicnroälbern umgebett; gegen alle rttul^n SBinbe gefd^flfet, ein paar 9Äeilen Don ber @tabt ^lafencia entfernt. Sieben bem Älofter würbe ein §au8 für ben alten Äatfer crrid^tet; am 3. ^ebruar 1557 gog er bort ein. ©ein geben mar ftu^erlid^ bod^ ntd^t ganj auf flöfterttd^en %ix% eingerid^tet. (Sv bel^iett eine jal^IreidSc ©ienerfd^af t bei ; gaftronomifd^en ©enüffen tag er aud^ l^ier sum ©d^ben feine« Äörperö bis junt Uebermft^e ob. ®a§ JUima ftfirlte fonft feine ©efunbl^eit ; rourbe er einmal wieber frani, fo war baS flet« bie ^Jolge eineö ©yceffeS: big in feine legten Sage wed^felten Ueberreijung unb @rfd^laffung , ®e- \\n% itnb ©icd^tl^um bei il^m ab. ©aneben lebte er in religiöfer lln* bad^, in Hebungen ber ^römmigfeit wie feine Äird^e fie il^n leierte. 2R«ffe unb ^rcbigt befud^te er in großer Slegelmfifeigfeit, in anbad^- tigcr ©ammlung oerl^arrte er bigweilen ftunbenlang. ttufeerbem be^ fd^ftlgte er fid^ mit med^anifd^cn Slrbeiten: an beweglid^en t^iguren, an \X\)xtn ffcctit er grofee ijreube. ?lud^ pflegten feine ^Begleiter il^m oorjulefen, meiftenS aug l^iflorifd^en ober aug erbaulid^en Sudlern. gange ^txt l^at man bie falfd|e Sorfteltung gel^abt, alg ob bort Ä'arl ben weltlid^en ^ntercffen ganj abgeftorben gewefen. 5Rein, über bie wid^tigeren politifd^en JJragcn unterl^ielt er lebl^aften 35riefwed^fel fowol^l mit ber aiegierung In ©panien alg mit feinem ©o^ne in ben aWeberlanben. 9lud^ eigene politifd^e 2lction ift einige SJiale nod^ oon il^m auggegangen, in finangieüen ©d^wierigfeiteu ertl^eilte er wiebcr* l^olt gut€n 9iatl^. Unb gule^t flammte aud^ fein ürd^lid^er ^^anatigmug *) Ueba bie te^teu Sa^re Staxla befl^en mx mel^rere Seröffenttid^ungen. ^er Krd^iDar t»9n^mancae, 2). ^oma« ©on^aUi f^ttt au» ben 9cten eine Bufammen« fleSmtg über ba« ^(oflerleben itaxU gemalt, bie mi neue« entl^ielt: au« i^r {!nb bie (£r|äblnngen gefloffen ton Stirling The cloister life of de emperor Charles the fifth. 1852; t)onMignet Charles-Quint, son abdication, son sejoor et sa mort au inonastere de Yuste. 1854 (fc^r oft aufflelegt); t)on Pichot Charles-Quint, chronique de sa vie int^rieure et de sa vie politique, de son abdication et de sa retraite dans le cloitre de Yuste. 1854. — iRa^^er ffat ber um biefe ©efd^ic^^en be« 16. Sa^^rl^unberte fo l^^öerbiente bcIgifc^eStrd^iöar ®a(i^«rb neue S^ia^forf^ungen angeflettt unb ba«, »a« ©onjaks gefammclt, noi^ bebeutenb termd^rt unb cmeitert; et fyii aud? ben 2:e^ feiner steten fetbfl ebiit: Retraite et mort de Charles-Quint au monastöre de Yuste. Introduction et Tome I (1854) Tome 11 (1855). -» 9* 132 nod^ einmal glül^enb empor, ^^(ö^lid^ erhielt er im ^(ofter bte ftunbe, ba^ felbft in Spanien ber ^roteftantiämuä SBurgel gefapt: in ©e= niUa unb 93aUaboUb xoaxtn lutl^erifd^e ©emeinben entbecft n)orben. 9Ufo nit^t einmal im Älofter liefe ber geinb fetneä l^ebenä il^m dtn^tl (SS war ein l^arter ©d^lag für ben alten Äaifer. ©rief fd^rieb er anf 23rief, in bringenbftem Jone ermal^ntc er bie fpanifd^e SReflierunfl, bie fefeerifd^c ©ecte mit ©tumpf unb ©ticl auägurotten. 2luf fein ©cl^cife raud^ten bie ©d^eiterl^aufen, auf benen feit bem @ommer 1558 bie Opfer ber ^nquifition jur @]^re ©ottcS oerbrannt würben. SBenige SSßod^en oor feinem Sobe fprad^ er nod^ einmal an^, n>ie tief er cä bereue, bafe er im S^'^vt 1521 fiutl^ern ba8 ©eleit gel^olten, bap er fid^ bamalä nid^t entfd^lof[en, jenen ©rjfefeer lurgroeg per^ brennen gu laffen, — ein 2öort, baä faft am Sftanbe beä ©rabeä ge= fprod^en, bie ganje ©efinnung feineä fiebcnä nod^ einmal gufammen^ fafet. ©0 legte er fid^ auf fein Ic^tcä Ärantenlager nieber. aWtte Sluguft 1558 überfiel i^n roiebcr feine ©td^t; baS gieber fteigerte pd^, @nbe beä aWonatä war alle Hoffnung oorbei. 5«un ^t mon oft erjdl^lt*) — bie ©efd^id^tc ift aOer SBBelt be= lannt unb befonberä beliebt — , Äarl l^abe bei lebenbtgem ßeibe feine @j:equien gefeiert, ja er ^abe babei fid^ fd^on in ben ©arg legen laffen. Unb für eine einfad^ere 33erfion fann man^ fld^ aud^ auf ben SBerid^t eineg ^bn^ti berufen, ber babei gemefen ju fein bfbauptet» S)ie *) 2)er @r{le, ber baö gactum beftritteti, voav Xomad ^on^aUj. 9{td^tdbeftO' tt>entger l^atten <^tirttng, ^id^ot, Sufte e8 mieber für gtoubmürbtg (^el^alten, @a(i^arb ^atte 1854 bie (£ontroberfe unentfd^teben gekffen, unb bte@rünbe pro unb contra audfü^rUd^ bargelegt; 1855 bagegen neigte er bo4 tt>teber jur ^mta^me l^tn, bag bad gactum flattgefunben in ber einfaii^ren gorm, mie e« ber ^teroni^mit am bem ^lofler felbfi erjä^U l^t. SRignet l^atte 1854 runbtt>eg bie@a(!^e bertt>orfen unb er fyit fld^ in feiner a^legatibe n\6)t^ beirren laffen, »ie feine »orrcbe bon 1857 jcigt. l^ bon Staute (@ämmtlid^e mxtt 6, 307) ))ertritt jute^t bie 91nf!(^ten ©ad^arb« bon 1855. Tlix erfc^etnen bie ©rünbe für bie !Regati))e bon entfd^ibenbem ©etDtd^te : 1) ber $ieroni?mit (®a(i^rb II, 1—69, u. I. pref. p. 88 ff.) l^t btefe Erinnerungen erfl nac^ j»anjig Sauren aufgejeid^net, — in biefer ^tit tonnte fid^ leidet in feinem ^op\t bie ^netbote confolibiren : 2) bie Un^gebung bed l^aiferd, ber %xit WiaÜ^t^i, ber ^ofmeifler Ouijaba, ber @ecretair ®a^lu — fie beric^^ten genau ;über bie legten ^ugufltage 1558; fte geben gan) befümmt eine anbere Urfad^e ber le^en Jtrant* ^eit ^arl8 an, aU bie ®cene ber (S^equien, »eldf^e bei bem W6n6^ unb feinen f)>ä« teren ^^ac^ergSl^tern bie Urf ad^ fein foQ. ^bfolut unertlärlid^ tt>äre biefe 2)ifferen5, ober biefer Sßiberf^)rud^ ber S3erid^te, »enn beibe »a^r fein fottten: fte ju bereinigen, erinnert ftart an bie beliebte Wtttifo^ ber (Sbangelien^armonien. 138 ^orfd^er fireiten l^eute nod^ barüber, tDte Dtel ©tauben man fold^er ©rjdl^lung gu fd^cnfcn ^abc. (SS fSttt fcl^r fd^wcr inS ©croid^t, bafe gerabe auS ben 2:agen^ in benen bieS pafftrt fein foQ, mir fel^r Diele 93riefe ber Umgebung beS ftaiferS l^aben, bie nid^t nur nid^tS baDOn rotffctt, fonbern aud^ gar teinen SWaum für biefe geier offen laffen. ^ebenfalls ift biefe effectootte ©efd^id^te fd^Iec^t beglaubigt; unb bie ^l^antafie eineS aßond^eg wirb für faltig gelten bflrfen, berartige Sienbenjanefboten grabegu gu erpnben. ©ie Äranll^eit ÄarlS nal^m im September nod^ gu. 3lm 19. er^ l^ielt er bie le^te Oelung. 2luf ben Stob mar er oorbereitet. „§err in beine S^&nht l^abe id^ beine Äird^e empfol^len" — l^örte man il^n fagen. 3lm 21. September umftanben geiftlid^e unb meltlid^e greunbe fein SBett: ber ©rgbifd^of oon Stotebo intonirte ben ^falm de pro- fandis: mit ber redeten $anb griff ber ©terbenbe nad^ ber brennen* ben Äerge, mit ber Unlen ful^rte er ba§ (Srucifi): an bie Sippen, baf* felbe, baS einft aud^ ben SobeSfampf feiner ©attin begleitet. S)ie ©ebete ber Umgebung bauerten fort: „St\n^'' mar baS lefete SBort, baS über feine Sippen gefommen. ^n bem ©rabgcroötbc beS ©Scurial ift nad^l^er feine Seid^e beigefe^t morben. V. ^urfürli ^S^oii^ Don ^ac^fen. 3n unfercr gangen ©cfd^id^tc befielet ein ctgcntl^flmtid^eS SSerl^&It^ nifi gwifd^cn bcm 9iorbcn unb bcm ©flben t)on J)cutfcl^lanb. ®cv etgenttid^ ftaatenbilbenbe ®ctft ijl im 5Worbbcutf(l^cn mdd^ttgcr an^- geptägt aß im ©übbeutfdöcn. 35ie ^txttn beS 9ßittclalter8, in bcncn man t)on einem mirllid^en beutfd^en Sieid^e reben fann, finb gerabe biejenigen, in votlä^tn Storbbeutfd^Ianb bag ^^unbament beS ©angen ge- bilbet. S)ie Ottonifd^en ^aifer l^aBen ©eutfd^I^'inb regiert. ®ne fnrje ^tift ift eS nod^ bem rl^einifd^en ©efd^Ied^t ber 6alier gelnngen, baS SReici^ ju erl^alten; ber ©onflict ber ©dlier aber mit ben ©ad^fen marf barauf ben 2:i^ron um. Unb menn bann bie ffibbeutfd^en ©taufen nod^ einmal baS fadenbe 9ieid^ gufammengeteimt l^aben, nid^t fflr lange 3rft l^at biefer fübbeutfd^e 8eim t)orge5alten. 5)a8 beutjd^e SReid^ l^at ein ©angeS gebilbet, fo lange fein ©d^roer* punft im SRorben gelegen; mürbe er nad^ ©üben nerfd^oben, fo trat bie ©efa^r ber «uflöfung ein. Unb bieg l^at feit bem 13. ^al^r:= l^unbert fld^ nod^ weiter entroidtelt. SRorb unb ©üb gingen immer weiter auSeinanber. ^n allen ben gürftentpmern, SiSipmern, 3lb? teien unb ©tdbten beS ©übenS fd^ofeber ^articutariSmuä ber 2)eut= fd^en luftig inS Äraut. ©er 9?orben, ber nid^t gang fo gerfplittert mar ol8 ber ©üben, lebte meift für fid^ unb feinen eigenen ^ntereffen unb 2lufgabcn. @8 Derleil^t ber ©efd^id^te beS 15. ^al^rl^unbertS einen gang be- fonberen Sftetg, gu bemerfen unb gu nerfolgcn, wie bamalg in 35eutfd^= lanb eine patriotifd^e 33en)egung ermad^t ift, meldte eine ©rftarfung be8 9ieid^e8 gegenüber ben Sterritorialgematten , eine ©rlpebung be8 13Ö (Scntrumä gegenüber bcr ^^Jcripl^erte laut unb immer lauter forberte. Sie ^aifer auä l^abgburgifd^em ^auje, Snajcimilian I. unb fein @nfel Äarl V. ^aben fi^ biefer Stimmung bemad^tigt unb ben Slnlauf ge- mad^t }u einer Erneuerung beS untergegangenen Aaifertl^umg oon ©cutjd^tanb. ^I^r 3?erfud^ ift gefd^eitert. 68 mar bod^ in ben legten brei ^al^rl^unberten ber beutfd^e ©üben nid^t fälliger geworben, al8 eigentlid^ed ^unbament ben 9teid^dbau gu tragen, unb eg l^atte bie religiofe SBemegung beä 16. ^al^r^unbert« eine ©d^eibemanb aufge? rid^tet jn)i{d^en bem ftatl^oliciSmuS beS ^aufeS ^abSburg unb bem gJroteftantiSmuä, bem bie übermiegenbe SKajoritSt ber ©eutfd^en . p^ l^ingegeben l^atte. 3Benn eine neue SSereinigung S)eutfd^lanb8 t)on fübbeut[d^en Elementen au8 fd^on für unmal^rfd^cinlid^ im 16. ^ol^r= l^unberte gelten burfte, fo mar e8 fidler unmogUd^, xiuf ben Soben ber alten J^ird^e ba8 neue 9ieid^ gu ftü^en. SDtS ^ürftenl^uS, bag Sanb, bem eine 92eugeftaltung 3>eutfd^lanb8 gelingen tonnte, mu^e ein norbbeutfd^e8 unb ein proteftantifd^e8 fein. S'Zac^bem l^eute bied ^\ü erreid^t iß , noc^bem bieS ^ftutat ber beutfd^n ©efd^id^te feit bem 9lu8gange be8 SJlittelalterS nid^t utel^r allein t^eoretifd^S ^oftulat beutfd^er ^iftoriler, fonbern l^bgreißid^ SBirtlid^Ieit unfereSSebenS gemorben — l^eute mag eS ftd^ gegiemen auf ben SSkg, ben bie ©efd^d^te Seutfd^lanb8 in ben legten ^ol^r« l^unberten gegangen, gurüd(jufd^uen unb bie t^roge ju fteKen: ifi eS eine 9lot^menbigfeit unferer ©efd^id^te ju nennen, bag grabe boä 9Utd^ ber ^ol^engoUern, baS fiurfflrfientl^um ^ranbenburg ber @runbfte»t ber beutfd^en 3u^u"f^ gemorben? ©efteUt mar hk Slufgiabe fd^ bem 16« ^al^r^unbert. (SS galt gegenüber ben unfrud^tbaren ^rfud^n ber fatl^olifd^en Habsburger bie norbbeutfd^en Gräfte ju fammdn unb auf ©runb unb im 9lnfd^lug an baS ))roteftantifd^e ^rincip ein ber ©rmeiterung fäl^geS politifd^eS SEBefcn gu bilben. es ift nid^t rid^ig, wenn man ben ^ol^njotlern be8 16. ^^l^r- ^unbertS fd^on berartige ©ebanfen unb $läne, fd^on bie 9lnfüiite einer berartigen gJolitit beilegen mill. 9lber neben S3ranbenburg gab eS bamalS ein anbereS norbbeutfd^eS unb proteftantifc^eS Sanb, baS aßers bingS bie ^ül^rung ber l^iftorifd^en 3lufgaben unferer Slatio« auf ftd^ genommen ^at. 9lm Anfang beS 16. ^al^rl^unbertS fd^ang fid^ ©ad^fen gu einer großen nationalen SBebeuutng empor. 3ln ber @pi^e ber äieformpartei im 9ieid^ l^ot eine 3^it lang ber fä#fifd^ Äurförft griefctidj gcftanbeii, - er jugletd^ bcr glucfUd^e ©d^ü^cr unb Sd^irmer fiutl^er^ unb ber proteftantif d^en 9lnfange. aCBeld^ eine Stellung fiel bamit.Sac^fen ju! ®te gfül^rung ber proteftanttfd^en Partei roar bei ®ad^fen : in ber ©efd^id^te ber beutfd^en äleformation ift aud^ auf jebem ^Blatte unb bei iebem Sreignig dou ©ad^fenS Gattung bie Siebe. S)a8 .^ntereffe bed ^iftoriferd ber beut^ fd^n SieformaHonSgeit l^aftet Dornämlid^ an ben 'fäd^fifd^n ^ngen. S)ie «fternatioe — §ab8burg ober ©ad^fen — l^at bamatö ^oi^rge^nte lang über ^utf^lanb gefd^n)ebt. ®tm%, bem fdd^fifd^en JSurl^aufe l^at bamalä nur baS @ine ge^ fel^lt — ein fdl^iger ©taatSmann, ber bie ©ituation feinet Sanbed tt^ lannt unb bie SKittel beffelben benu^t l^tte! ^ene Aurfurften, griebrid^ ber SBeife, 5!o|ann ber »eftdnbige, ^öi^onn griebrid^ ber ©ro^mfttl^ige, fie waren fel^r braoe, el^rbare Seute, aber fd^ledgte $0= Utiler, fie waren mel^r fromm al8 llug: fie beteten, wo fie beulen, fie rebeten, mo fie arbeiten foUten. ©ie l^aben für fic^ unb il^r ©ac^fen uuenblid^ oiel oerpa^t, fie l^aben gegen bie B^fu^f^ ^^^ ^^o- teftantiämud fd^mer gefünbigt. ^ad würbe anberg, atö ein junger $ürft aud einer ©eitenlinie beä ^aufeS ben ^url^ut, ben er bem ä^etter oom Raupte geriffen, fic^ auffegte, al8 er in lurjcr ^txt fid^ mit feiner S^attraft unb fetner ©infid^t jum gül^rer beS proteftantifd^en 35eutfd^tanb aufroorf. ®a p^ e« aus, atö ob in Äurfürft ^Worife ber SHann erfd^ienen fei, weld^r ber beutfd^en @efd^id^te il^re 99al^n anweifen unb il^re 9lid^tung befiimmen werbe. @S war il^m nid^t befd^ieben, feine ooKe @r5^e in bteibenben SRefultaten gu erweif en. Jßod^ im ©eginn feiner ßaufbal^n raffte eine feinblic^e Äugel ben 32jdl^rigen weg ; er würbe nid^t erfe^t. ©ein JRad^folger war nic^t bcr SWann, auf ber Jpöl^e, auf bie il^n SJiorife gefteKt, fid& nur aufredet gu erl^alten, balb war ©ad^fen wieber auf bem Siioeau ber übrigen beutfd^en 2:erritorien angelangt. Unb bie oon 9Äorife ergriffene SRägtid^lett allgemeinerer SSebeutung war bal^in, als ©ad^fenS ^^ürften fid^ unb il^r Sanb mit einem eng^ergigen unb befd^rdnften 6onfeffionaligmug ibentificirten. S5a8 war mx^ ba= mala im 16. ^al^rl^unbert nid^t moglid^, auf bie Ortl^obojrte einer einjelnen (äonfejfion eine leitcnbe ©teHung gu grunben. ^n ber un= selteneren £!rifiS be8 SOjIdl^rigen Krieges war ©ad^en fd^on oodig au8 ber Stolle l^erauSgefaHen : bie ©teile im protefiantifd^ 9torben war 140 leer gctöotbcn: crft SBranbenburfls^ßrcufecnS ©rcfecr Äurffirft 1^ in bcr graettctt $filfte bc8 ficbgcl^ntcn ^al^rl^unbcrtS bic Aufgabe, an bcr ®ad^fen ftd^ vergebens Derfud^t, aufgenommen unb gelöft. SDie 9teformation8gett in 3)eutfd^lanb ift reid^ an interef[anten ^erfönttd^feiten. ^n uerfd^wcnberifd^er %Mt unb ÜWannigfaltigftit finb gelben be8 ©eifteä unb ber ^^eber unb bc8 ©d^werteS Aber bic @auen ^eutfd^lanbS auSgefireut. Sl^eologen unb 3)td^ter, 3)enler unb §tftori!er, dtxittx unb SBütger, Ärieger unb 8tebncr' eigenartige unb urfprflngüd^e ©eiftet unb (Sl^araftere in ieber Jllid^tung begegnen bem forfd^enben Sluge überaD im bamaligen 'SSoUe. Unb aud^ toer bie ©d^aar ber gflrften jener ^tii prüfenb unb mufternb burd^roanbert, trifft auf nid^t wenige ftattlid^e unb ad^tungSwertl^e ©eftalten, gottcS= fürd^tige unb fromme SSSter il^reS fianbeS, religiöfe Sorbitber il^rer Untertl^nen, patriard^alifd^e SBefd^u^er ber neuen tird^Iid^en ^flanjungen unb neben il^ncn fd^lagfertige ©olbaten, feurige SRciterSleute unb luftige ^t^tx, ober forgfamc ^auömirtl^e unb treue Sluffel^er ber ßanbeSüer? Haltungen« @iner aber ift unter il^nen, ber ©eineSgleid^en nid^t l^at, — ein einziger ©taatSmann, ber politifd^ benft unb politifd^ ^anbelt, ein ein« jiger beutfd&er fianbeäfftrft, ber ben großen ^olitifern feiner ^tit Atn^ bürtig ift. SDaS ift aWorife oon ©ad^fen. SSergleid^t man il^n mit feinen fürftlid^en 33cruf8genoffen, fo be- rül^rt feine ©rfd^einung wie ein frembartigeä SGBefen. @r, ein ^roteflant, l^at im Kriege beS {atl^olifd^en £aif erS gegen bie beutf d^en ^roteftanten auf ber ©eite beg ^aiferg geftanben: er l^at reblid^ bagu mitgel^olfen, bem Äaifer bic 5ßroteftanten unter bie §ü§e gu werfen. Slad^bcm er feinen Soi^n bafür »cgl^attc, — bie fad^fifd^c Äur — l^at er eine @m= pörung ber ^Proteftanten gegen Äaifer Äarl eingeleitet; oorbereitet, burc^gefe^t : il^m faft au8fd^Iie|Iid^ ift bie offentlid^e 9Iner{ennung beS ^roteftantiSmug im 8teid^e, ber ateligionSfriebc, gu oerbanfen. ©0 beroegt fein politifd^eä Sl^un ftd^ in ifil^em SBed^feU auf realen 5D'iad^tern)erb ^atte er immer fein Sluge gerid^tet, um politifd^e aWad^t war e§ i^m gu t^un unb faft fd^cint ti, al8 ob ibeale 3»"*^^- effen il^n wenig erfaßt l^fitten. S5ic religiöfen ^mpulfe ber SRefor^ mationSjeit l^aben auf il^n wenig gemirft. Jl^eologifd^e Streitfragen, 141 bie Ste6Iing8tl^tmata feiner B^i^S^^^ff^"/ f^^^ ^W jtemHd^ gleid^giltig : !äl^I unb nüd^tern fielet er ben fird^lid^en fingen gegenüber. @o ift eg ge!ommen, bag ber 9ietter beS ^roteftantiSmuS in S)eutt(l^Ianb ' nid^t einmal ben ^roteftanten ein fel^r n)armeS ^nbenf en l^interlaffen : ber erpe ,;9Serratl^" wirb il^m nid^t oergeffen, für bie fpdtere Errettung ift man il^m miber SBiSen bantbar. @erabe fein SRangel an perfönlid^er aOBdrme, baS 33eficit retigiöfer Segeifterung ift bei einem gflrftcn ber ateformationSjett eine @ünbe, für bie man feine SJergebung l^at. @S gilt biefer moralifirenben ^uffaffung gegenüber t)or aQem bie p 1 i t i f (j^ e 9latur beS ^IRanneS ju betonen ; eS gilt aud ben 93or= anäfefenngen feiner fiage, ben ©igenfd^aften feines ei^arafterS bie ^o= litif beS gfirften gu Dcrftel^en unb gu erttdren. (^ne fold^e %etrad^tungSn)eife ift nur bann miglid^, n)enn man fid^ nid^t allein bie einjelnen Sl^atfac^en Dorfül^rt, fonbern roenn man üerfud^t, bie @rn>ägungen, bie gu ben Sl^atfad^en i^ingefü^rt, nad^ju^ ern)agen unb bie ©ebanten, meldte baS Rubeln beftimmt, nac^gubenfen. 5Die 9[lternatiDen unb a)t5glid^{eiten, t)or benen bamalg ber ^olitifer ftanb, mug man fid^ auf baS lebl^aftefte Dergegenmartigen, in bie @e= nefiS ber @ntfd^liegungen mug man l^inabfteigen. S)er ^iftoriter mug eö nerfiel^en, ben einjelnen SRoment ber @ntfd^eibung fo gu erfaffen, bag jene ^tit n)ie eine gegenn)&rtig neu gu burd^lebenbe von ifftn nad^:^ empfunben roerbe. 5)a8 5D'iaterial unferer Äenntniffe über üWori^ reid^t gu einer fold^en 9lrbeit auS. *) 9lid^t als ob nid^t nod^ mand^e SüdTtn blieben, mand^e 9?ad^trage ern)ünfd^t roüren, im @angen unb @ro§enaber merben iDir im @tanbe fein ein |iftorifd^eS Urtl^eil über feine ^olitif gu geminnen. greilid^ eine Älippe giebt eS, an welcher ber Jg)iftorifer beS Äur= fürften Wtoxxii leidet fd^eitern fann. ^er lanbl&ufigen ungün- ftigeren iBetrad^tung gegenüber fann man leidet in ben 93erbad^t fommeu; eine fel^r oerrufene @ad^e aDgu fel^r bemunbern ober gar politifc^e Streulofigfeit unb @elbftfud^t preifen gu moHen. 3Benn man einfad^ bie politifd^e SSebeutung unb Sragmeite ber Wotioe enodgen *) SBir befi^en eine an^ ^rdf^balten gearbeitete ilRonogra^^ie über il^n, Don Sangenn aWorife ©erjog unb Äurfilrfl jtt@a*fen. 2 ©bc. 1841. »ietfac^ie *ubli' cattonen au9 ber beutf^en Steforntationdieit Ijiaben bted erg&tjt $g(. gatQ befonberd bie (S^ratteriftif, bie Seo^olb bonSlanfe in feiner !S)etttf(l(fen ®ef(^i(^te t)on3)'{on^ gegeben 142 vM, fo crfd^eint btcS Scrfal^rcn Ja fcl^r leidet al8 eine SJertl^ctblgung bicfcv ^^oUti! gegenüber ben Slnflageii, wie f{e eine tl^cologifd^ gefärbte ■ ©efd^td^töbetrad^tung nun einmal aufgebracht f)at *) 2Btr legen bie $:i^atfa(l^en l^ier vox, ol^ne bie ^tolU beS SIbDOcaten aufjufttc^en. SBir l^aben auSgugcl^en von einer ©etrad^tung bcrjentgen väituation, In roeld^er 2)iori^ fein fdd^flfd&eS fianb angetreten, von einem SRürfbürfe auf bie 2:rabttioMen feiner Vorgänger, bie er aK gegebene in feinem ©ad^fen fd^on wirffame ©röfeen oorgefunben l^at. 33te fSd^fifd^en Sanbc ber SEBettiner waren belannttid^ 1485 in äwei Waffen getl^eilt roorben : ba§ furfflrftlid^e ©ad^fen, bem ber größere Jl^cil oon 2:i^üringen jufiel, unb baS l^erjoglic^e, roeld^cS baä 8anb aReißen umfd^lo^. 33ei biefer Sl^eilung mar iebod^ nid^t alle ©cmein^ famfeit ber furfflrftlid^en ^neftiner unb ber albertinifd^en ^erjöge aufgegeben ; bie ©ele^nung auf ©ad^fen erfolgte ,,ju gefammter §anb", niand^e @üter, mand^e Siedete unb ?iu^ungen blieben ben beiben ^firfien gemeinfam, unb fo tonnte eö aud^ nid^t fel^len, bafe mand^er ©treit unb $aber in ben fo in einanber gefd^obenen unb eng vermengten Territorien gmifd^en @rneftinern unb 2llbertinern fort unb fort ftdj erl^ob. Wand^eä, roaä 2lnfang8 gemeinfam gemefen, l^atte man bod^ fpSter getl^eilt, fo 1491, fo 1504: immer aber mar gu ^Reibungen unb ©ifferengen nod^ genug ©toff oorl^anben. 3lud^ bie 9}ergletd^ non 1531 unb bie burd^ ^effifd^e 33ermittlung eingerid^teten 95[bma(^ungen oon 1536 fd^fften nid^t ben 3lttlafe ju neuen 3etn)flrfniffen au§ ber aKelt: gu Stl^ätlid^feiten Tonnte e8 mieberl^olt tommen, bie ffid^fifd^en Settern maren nid^tä weniger atS nad^barlid^ unb lool^lmottenb gegen einanber geftimmt. Unb biefe (leine b^naftifd^e SRioatitftt ber beiben gürftenl^aufer erl^ielt burd^ bie großen ©egenfdfee fird^ltd^er unb politifc^er ^ßarteiung *) 3n miniem ©ndj^c (Äarl V. unb bie bcutfdffcn "^xou^anUn 1865) ^attc \öf biefe ^elitif(!^e SSSürbigung f(^n vertreten. (Sd ^aben fidf^ bagegen mehrere Stimmen erhoben, Sai^ in ben ®ött. ®el. fCngeigen (1866. p. 1110) unb jSorneliu« in bcm Tlün6)tmi \)\^ox\\ä^in 3a^rbU(5 für 1866. 3)^icinc Slnfid^t »crtl^eibigtc i(j^ in bei' §ifiorifd(>en 3eitf*rift 20, 271 ff. (1868) eine ^Ib^anblnng, bie, fofgfältig rebi- birt, ^um größten 2;(?eil jc(jt <^ier »ieber jnm 51bbmiefpalt ju ganger unleiblid^er ^^ emporgef^oflen waren, l^ineinblidfen li^t. SSir finben, bag t^einbfd^aft gtöifd^n (Srneftinern unb älbcrtinern im fec^djel^nten 5al^r= l^unbert ber bleibenbe 3in Sanbe @ad^fen geworben nmr. ($8 tarn no(^ ein Weiteres ^inju. Sag eigentlid^e ^aupt ber älbertiner nmr §erjog ®eorg, oon beffen latl^oltfd^»Iird^Hd^cn Se- fttebungen, 90n beffen tatl^oltfd^en Offenfi^plinen gegen bie 9lnl^änger gtttl^etS bie bcutfd^ @efd^(^te ber JReformationögeit an me|r aU einer @tcHe JU reben ^at; er mar auf (atl^oUfd^er ©eite ber yMnn ber Zffaif er war berjenige , auf ben bie ^olitif beS ÄaiferS ju einem t&|nen Untetnel^men wiber bie ^roteftanten in jebem ^ugenblidte red^ntn ju bürfen meinte, ^l^m felbft wintte babei ein ßol^n, nid^t Heiner 2lrt, ben er nid^t gu nerad^en, nein, ben er felbft gu begehren *) Uekr biefe ^nbel, bie Sersleid^ u. f. tt>. ^gi. ^Beige ®t\dfidfU ber tut- fädf^ftfi^n Staaten $b. III, bef. @ 101-~104. Sgl. ouc^ ^Hti^tx (»efc^tc^te M ^rftaate^ unb ^öntgret(|ed ^a6f\tn I 341. 489 u. a. 144 gcrotHt war: bic fäd^fijd^c ^uriDÜrbe fclBft nal^m bcr aibcrtincr in Stuäfid^t, fd^ou geraume ^dt beoor fie mrfttiJ^ feinem ^aufe gujtel. aSBer wirb nid^t bcn ©d^arfblicf ber römifd^en Äurie bewunbern, bie 1524 fd^on bie Slotl^menblgfcit erroog, ben ißefd^üfeer ßutl^erS oon ber fdc^fifd^en Äur ju entfernen? ein Schritt, ber bod^ fofort ben Ucber= gang berfelben an bic jüngere fiinie nad^ fid^ gejogcn l^ätte. Unb wenn nun bie SErabition Dom Satcr l^er, feit ber Regierung jeneg äUbred^t, ber in ben Siiebcrlanben für bie Äaifcr griebrid^ unb aWajimitian roadEer gefämpft l^atte, ben älbertincr jum Änl&nger be« ^aujeä §a68burg beftimmen ju follen fc^en, fo lie^ aud^ ©eorg 1526 fd^on einmal bie 5Drol^ung fallen, ber Äurfürft, wenn er oon fiutl^er nid^t ablaffe, merbe t)on Sanb unb Seuten Derjagt xotvitn, er felbft werbe, menn er motte, Äurfürft fein. *) ?lt8 bann in Augsburg 1530 mieber emftlid^ über einen ©emaltfd^ritt gegen bie ^roteftanten ge^ l^anbelt mürbe, ba mürbe mieber bie 9lbfe^ung beS fäd^fifd^n ftur^ fürften ermogen, unb bem ßaifer ber Statl^ ert^eilt, feine ^efi^ungen an ^erj^g @eorg ju Derfpred^en ; Äurfürft ^ol^ann felbft erful^r Don biefen Slnfd^lagen; er mu^tc aud^, bafe il^n fein SSermanbter^ ^etjog @eorg, gu erfe^en beftimmt fei. @8 tarn nid^t gur !aiferlid^ Setion, unb fo unterblieb aud^ bie fäc^fifd^e @ad^e; non 9tom au§ aber mar burd^ pSpftlid^e (£rlaffe ber inS 9luge gefaxten (Soentualität ber mog:: lid^fte aSorf(^ub geleiftet. **) Unb fobatb bie »er^altniffe bem ftaifer ben beabftd^tigten @d^Iag geftatten mürben, mar aB ^anbl^e gegen baS ^aupt ber Sd^maltalbener immer nod^ berfelbe ^ergog @eörg Don ^tUn ju rld^ten, al8 nad^ bem ein= jigen ©efifec beä albertinifd^en ©ad^fenä.*) 33on ©eorgS ©taat§= mdnnern waren TOorife Eröffnungen gemad^t; er l^atte jur ^reube feiner TOutter erHdrt, er n)oKe in feiner SBeife oon feinem ©tauben fid^ abraenben; aber feine proteftantifd^en ^reunbe warnten il^n, nid^t feinen S3unbeSt)ern)anbten „brief= unb fiegelbrüd^ig" ju werben, nid^t „fid^ S3rei um§ SRaul ftreid^en ju laffen" ; e§ fd^ien il^nen ©efal^r oorl^anben, ba^ ftatt ju ien „5Rad^barn", ju „großen Ferren" fidp ju l^aTten TOorife überrebet werben f onnte. Ob babei fd^on an 23eftimmtere§ gebadet werben barf, ba§ mug bal^ingeftellt bleiben: jebenfaUS fielet man, wie eine ben Sln^dngern Äurfad^fenS bebentlid^e ißarteimeinung XU aWorife fid& fd^on bamalä S^Ö^^g 8« üerfd^affen bemül^t gewefen ift. 5Rod^ nal^men aber für bie ndd^ften jwei ^al^re bie ©reigniffc einen anbern ©ang. 3lm 17. Slpril 1539 ftarb §erjog ©eorg, unb aller atbertinifd^e ©efife fiel in §einrid^8 §anb, beg ^roteftanten, beS ©d^maHalbener Sunbeäfürften. ©d^nett unb üoCftdnbig fa^te jefet aud^ in bem burd^ *) ^at^arina an SKotife 16. Wdx^ unb 6. ^^)ti( lf>39, im %t^iü für fX^flf^c ®efd^i«U (1868) 6, 3. 6. (äüfabet^ y)on 'Stod^üt^ an ^aviomi^ bei l'angenn 1, 73. (So xoäxc JU tDüujc^eii, bajj \m noö) genauer über biefe 2)iugc unterrichtet njürben. 147 ©corg bisher jurücf gehaltenen ßanbe bic SWcformation ©oben. 5)ei: religiöfe ©egenfafe jrotfd^en ben beibcn Sinien ber SSBettiner war weg« gcrSumt; unb aud^ poUtifd^ folgte bie Jüngere ber filteren, §ergog ^cinrid^ bem Äurfürften ^o^ann griebrid^. ©ine lange SRegicrung war §einrid^ nid^t me^r befd^ieben; fd^on am 18.^2luguft 1541 Der- . fd^icb er, unb fein ©ol^n SWorife trat an [eine ©tcttc. aWorifc l^atte in ben lefcten ^al^ren fd^on eine gereifte ©eI6ftänbig= feit gezeigt; er war mit itn bei ^einrid^ in Ungnabe gefallenen SWi« niftern ©eorgä in äJerbinbung geblieben; er l^atte gegen ben SBiUen ber eitern fld^ mit fianbgraf ^pi^itippg Sod^ter 9lgne8 im Januar 1541 oermäl^ft unb (fingere 3^W Dom §ofc beä SSaterä entfernt gu* gebrad^t. SBir feigen nid^t DOtt in bie aWotioe l^inein, aber eine fiarle ©ntfrembung unb Slbneigung l^atte groifd^en SSater unb ©ol^n Pafe gegriffen, j|a bie SJeforgnife, baß §einrid^ etroaS ber 9iad^folge JWori^' ^inbertid^eS fd^affen möd^te, f^eint burd^auä nid^t unbegrunbet geroefen ju fein. ©8 fam bal^in, baß bie ©tänbe beä fianbeä fid^ einmifd^ten; bie.j^etroag unorbentlid^e SSöirtl^fd^aft am §ofe Jpeinrid^ä rourbc bc= fci^ränlt unb bie SSerroaltung follte in ajiorifc* §anb gelegt werben, ^einrid^ gab nadp unb fo mar SWorifc auf bem fünfte, in Unfrieben mit feinem 9Jater feine Stegierung ju beginnen, a(8 ber Job beg SSa= terä il^m bie Sal^n frei mad^te. ©er neue §ergog gab fofort groben feiner ©ntfd^iebenl^eit unb feineä ©elbftroittenä. (So fanb fid^ ein 2:eftament §eiurid^ö t)or, baS bie 2:i^ei(ung ber ßanbe graifd^en JKorifc unb feinem ffiruber Sluguft anorbnete. SWori^^ ließ eö unbead^tet. (Sv bel^telt bie ßanbe für fid^ unb fanb feinen S3ruber burd^ 9lpanagirung ab, fo baß bie [taatUd^e Orbnung beä ßanbeä baburd^ nic^t geftort rourbe. Unb bann jog er ol^ne roeitereä bie SRatl^geber ®eorg§ wieber an feinen ^of, in fein aSer= trauen unb begann groifd^en greunben unb (Segnern l^inburd^ feine eigene felbftgerooCte S3al^n gu gelten. SDaä erfte Sluftreten beä Jungen §ergogä ftid^t ab nid^t nur t)on ber unfähigen ©d^wäd^e §einrid^8 ober bem raftlofen (Sl^rgeige ©eorgS, nein, aud^ mit ben anberen beutfd^en gürften üerglid^en, geid^nct eS fid^ burd^ ©ntfd^iebenl^eit ber Gattung unb maßvolle ©id^crl^eit be8 ®tre= benä fofort üortl^eitl^aft au8. ^fnnerl^alb ber ^Parteien beä bamaligcn ©eutfd^fanb ergriff aWorife fofort eine eigentpmlid^e, fclbftftnbige unb fefte Stellung. 10* 148 es roaren bamalS bie Sa^rc, in rocld^en bcr protefiantifd^e SButib auf bcr §ö§c feiner aWad^t unb feines (ginfluffeS ftanb. SDurd^ feine europaifd^e ^otitil xoav Äaifer Äarl bamatS genötl^igt, von ben pd^ nen ber geinbfd^aft gegen bie ^rotcftanten abguge^en, rocnigftenS cinffe jDeilen fic rul^en gu laffen unb eine SSerftSnbigung mit il^nen gu fud^en. S)ie religiöfe ober lird^üd^e SBieberüereinigung war nid^t ge=: lungcn, aber einen modus vivendi glaubte man gefunben ju l^aben, als 1541 Äaifer Äarl einftrociten fie anerlannte unb bie weitere (Jon^ foUbirung ber proteftantifd^en fianbeSlird^en gefd^el^cn Ue§. ^a, um nur bie politifd^ « f ird^lid^e ©tellung beS Sd^matfalbener JBunbeS nid^t nod^ weiter um fid^ greifen gu taffen, mufete Äarl bie gürflen beS 33unbeS freunblic^ bel^anbeln, fie begütigenb unb befdnftigenb an^^ faffen. 68 liegen eingelne fid^ geminnen. 5)cr lebl^afte fianbgraf ^l^ilipp war jefet voü ©ifer für feinen Saijer, ©r brad^te aud^ feinen ©d^miegerfol^n aWorife guerft in birectere S3egie]^ungen gum Äatfer: beffen gortfd^ritte in ber SBelt fd^ienen il^m am §ergen gu liegen. 2118 §ergog §einrid^ in ben ©d^mallalbener Sunb aufgenommen mürbe, l^atte er für fld^ unb ^orife ajerpflid^tungcn übernommen; aber SRorife felBft l^atte nid^t auSbrüdflid^ feine 3wftii"tttung ertlart; mir fallen, mie 1539 man il^n t)or einem Slbfaö t)on biefer 33unbcS= genoffenfc^aft gemarnt. Sie bamalS unentfd^iebcn gebliebene ^frage mugte nad^ bem StegierungSantritte balb flar gemad^t werben, ©er 33unb forberte t)on aWorife eine ©rtldrung unb SWorife lel^nte einfad^ ben Seitritt ai : feine fianbftdnbe mürben nid^t barauf eingel^en, jebod^ werbe er gur SJertl^eibigung beS ^roteftantiSniuS ftetS gu l^elfen bereit fein, eine dl^nlid^e 2lntwort ertl&eilte er 1543 aud^ einer erneuerten 2lufforberung : beim ^roteftantiSmuS gebende er gu bel^arren, er wei- gere aud^ bie crboertragSmdöigen fieiftungen gum ©d^ufee beS S3eftfe= ftanbeS nid^t, aber an weiteren politifd^cn Seratl^ungen werbe er fid^ nid^t bet^eiligen. *) 2)ie t)ollftdnbige ©emeinfd^aft mit im ©d^malfalbenern lag nid^t in feinem Pane. SBie !onnte er einem Säunit beitreten, beffen §ül^= *) @rMrmigen öom 21. 3anuar 1542 unb 27. Wlai 1543, Bei Seckendorf, Commentarius de Lutheranismo 3, 371. 418. S3ßic e« [fiö) mit einem früheren SJcrf^)red&ett SKorift' öom Wßxxl 1539 eigcntUd^ öcrl^alten l&at (^angennj, 184) Un iä) nid^t 3U cntfd^eiben im @tanbe. ^g(. bie S^erfd^reifemig 3o^ann griebrid^S unb ^l^i* li^t)« an $einri^ unb moü^ mn 10. ^^ii( (2, 182). 149 rung in bcr ^anb beS Äurfflrftcn l^ol^ann ^rtebrid^ S^tegen? ^mt §dnbcl bcr Dcnoanbten Sinien, bie in ©corgä S:a9cn l^dufig cingc? treten, waren frif d^ aufgelebt ; unb immer war ajiori^ von bem mdd^= tigeren 5Rad^Barn geMnft unb beriefet worbcn. 68 fd^ien, alS ob ^ol^ann griebrid^ bie Stegterungägeit eineS nod^ unerfal^renen, il^m, wie er meinte, gu ©an! üerppid^teten ^JAi^P^" für feine ^wtät augs nu^en raoHte. ©d^on bei bem etgenmdd^tigen 2luf treten be8 Äurfürften in ber 9iaumBurger ^rage, ber SBal^l 5ßfIugS ober Slmäborfä gum Sif d^of e, l^atte TOorife feinen Sabel nid^t üerl^el^lt ; nod^ l^eftiger f ül^tte er fid^ (eeintrdd^tigt unb beleibigt, als in ben Slngelegenl^eiten beS SBiStl^umä SWeifeen, in meld^em ein gemeinfameä ©d^ufered^t ben ©rneftinern unb Sllbertinern juftanb, ber Äurfürft einfeitig feinen 3BitIen geraaltfam auägufül^ren ftrebte. 3Äorife mar nid^t ber SWann, feinen SWed^ten etmaS gu oergeben, mit großer ©nergic trat er auf : er "fefete, feine ©treitlrdfte in Sereitfd^aft, in fel^r erregter SBeife forbertc er, bafe Äurfad^fen bie a(ten ©rbDergleid^e l^alte; aud^ anbere Ucber= griffe Äurfad^fenS brad^te er gur ©prad^e, er wollte nid^t bulben, ba§ auf feine Äoften ^ol^ann iJriebrid^ /ffeine -Sanbe weitere unb je meljr unb mel^r an [lä) bringe". (Sin l^eftiger ättf^mmenftofe mit Stöaffen« gewalt brol^te au3 ber fogenannten SGSurgener iJ^l^be im Slpril 1541 fidp gu entfpinnen* 5Rur bie fd^neHe SBermittlung §effenS l^ieit ben a3ruber!rieg gurudf. ©in SJergleid^ orbnete bie ©treitpunfte, fidler nid^t fo, ba^ bem Äurfürften fein Uebergriff fd^abete. SDtefer SSorfaH mufete in SKorife* el^rgeigigem ©inne einen fd^rfen ©tad^el l^interlaffen. Unb wenn bie ©pmpatl^ien ber Sßroteftanten bamalg für ben Äurfürften fid^ erlldrt Ratten, (man erinnere fid^ nur ber ©d^impfworte fiutl^erS über ben Slutl^unb TOorife) wenn trofe beS ungweifel^aften SRed^teä beg ^ergogS ber Äurfflrft feinen SOBiKen tl^eil= .weife burd^gefefet, wer wiU über bie ©ntfrembung ftaunen, bie oon nun ab gwifd^en ÜJiorife unb ben ©d^malfalbenern weiter unb weiter ^lafe gegriffen nnb bie ©emetnfamteit ber Slction mit biefen Sunbcäs fürften, bereu ©iner i§n rüdfftd^täloä benad^tl^eiligt, bereu Slnberer nid^t nad^^^ltig für i^n eingetreten, oon feiner ©eite erfd^wcrt l^at? SBie er mit Äurfad^fen feinblid^ gufammengeftofeen, fo todterten ffcd^ je^t aud^ bie freunbfd^aftlid&en iöanbe mit fianbgraf ^l^ilipp, ber 1539 unb 1540 gerabe ben jungen TOorife gefd^üfet l^atte. Unb bie SSegiel^ungen beg ©ad^fenl^ergogg gu Äaifcr Äarl, bie ber= 150 fclbc ^l^ilipp il^tti in SRcgcnSbutg IMl Beforgt l^attc, fic fd^Iangcn ft(5 enger unbfefter; bic Sträger ber iöeftrebungcn §eiPgog ®corg6 waren in voUtx Sl^atigfeit bei gerbinanb unb Raxl: Immer tiefer rourbe aWorife md) jener ©eite l^ingejogen, fo ba§ ^pi^iKpp ll^n fd^on 1543 Dor aUgu engem 2lnfcl^lu§ an ben Äaifcr warnte. Slid^t allein, ba^ a^ori^ 1542 in Ungarn roiber ben Surfen bem J£)aufc J^abSBurg biente, aud^ gegen granfreid^ fod^t er 1543 unb 1544, ol^ne augenblidtlid^n ©eroinn, aber ftetä mit ber 2lu3fid^t gcnfil^rt unb unterl^altcn, e§ werbe il^m biefer ©ienft „gu merftid^en ©l^ren unb SBol^lfa^rt gc^ reid^en", unb ba§ e8 nur „eine 3ubereitung fein würbe ju Diel grJ^eren SDingen". *) aWorife l^atte fogleid^ non Slnfang an eigenen ©ewinn t)on ber ©unft beS Äaiferä gu erlangen inS 2luge gefaxt; er ftrcbte nad^ bem erblid^cn ©rwerbe ber Siät^ümer TOerfeburg unb ajieifeen (ba8 wor baf[elbe SRetfeen, in bem er mit bem ©rneftiner gemeinfam ein ©d^^- red^t l^atte, über baä bie Seiben 1542 an einanber geratl^en), nad^ ber ©d^ufepffid^t in 3Äagbeburg unb ^alberftabt. **) 2lber ber SJer- fel^r groifd^en (Sl^riftop)^ t)on Äarlowife, SRorife* Sftatl^, unb ©rannella, ber Slufentl^alt beS springen 2luguft am SBiener §ofe, ber ÄriegSbienft beS §ergogS felBft in granlreid^, atleg baä erregte JWigftimmung unb 2lrgw'o]^n bei ben anberen ^ßroteftanten. ^n ben JReid^äangelegenl^eiten §ielt er ftd^ in bief er 3^tt neutral : auf ben JReid^Stagen fd^lofe er fld^ nid^t unbebingt ber 3Äeinung ber tonangebenben Sproteftanten an; bei bem Unternehmen ber ©d^malM^ bencr gegen S3raunfd^n)eig im ©ommer 1542 fa^ er ftiH unb l^atte fid^ nur eine l^albe, eine laue uni la^me S3et§eitigung au§gemad^t, bie il^n nid^t gu entfd^iebener Sßarteinal^mc notl^igte unb freie §anb für eine SBenbung nad^ beiben ©eiten gewdl^rte, Unb mtl^r unb mel^r lodfte il^n bie faiferlid^e ©taatSfunft. ^rnmer beutlid^er, immer fefter geftaltet traten auä bem SRebel 2lnfangä all= gemein gehaltener SBorte beftimmte politifd^e 9lufgaben l^erauS. S)er ^aifer bereitete feinen ^roteftantenfrieg t)or, inbem er fid^ eingelne 5ßroteftanten al§ Reifer unb ©iener gewann. SBir bewunbern mit SRed^t W au^erorbentlid^e 93irtuofitdt, mit *) S5on ben ®6)Xi\Un bc« Äarloitjlß Don 1543 tf)t\ü2anQtnn Derf(i^lcbene mit 2, 229—233. SBgt. aud(> ?angenn« kö)x\\ti (Sl^rlflo^^» i>on ^aüotoxii (1854) @. 89. **) 3nfliuction aWorife» \)om 10. aWär^ 1543, Sangenn 1, 159. , 151 bcr ble SDliniftev unb 35ij)lomaten ÄavB baS gvojje Untcrncl^mcn Dor* bereitet unb guöerid^tet l^abcn. 68 tft eineä bcr aWeifterftfldte biplo- niQtifdpev 3Ir6eit. Slber nid^t minbere 9lncr!ennung ücrbicnt ble Selftung beä jungen ©ad^fenfürften, cincä Sßolitiferä im 24tcn unb 25tett fiebengjal^re. @r jeigte feine @ile unb feinen @ifer, unter bic Streiter beg Äaiferg eingcreil^t gu werben, fid^ feinen Sol^n gu üerbienen. ©el^r oorpd^tig §iett er [id^ gurüdf, — er Dermieb eS, fld^ ju binben. ©r wartete, big man il^n brandete: er l^atte eä big gulefet in ber §anb, bie iöebingungen nidpt fertig annel^men gu muffen, fonbetn fie vtx^ l^anbefn unb bebingen gu bürfen. S3ei aller 93erg5geruug rife ber gaben ber Unterl^anblung nie ab. Unb trofe aUem mar big gum letjten Jlbfd^fufe il^m aud^ bie SKöglic^feit offen, nid^t mit bem Äaifer gegen bie ^voteftanten, fonberu mit ben 5ßroteftanten gegen ben fiaifer gu gelten, ©einen ©ebanfen enthüllt unS biefe ben sproteftanten gu- gefeierte ©eite am beften. 63 gilt bieä boppette ©pftem, in meld^cm er lange 3eit bie ©ntfd^eibung fid^ offen gel^alten, in allen feinen gac? toren gu erfaffen. SDie dürften beä proteftantifd^eri »unbeS l^atten bod^ fd^on im ^a^re 1543 eine Sll^nung baoon, bafe Äaifer Äartä S^olitif fie ernft= lid^ bebrol^en fönnte unb mürbe; fie l^atten bie 3lufforberung an 9Äorife gum 9tnfd^Iuffe erneuert, fie l;atten aud^ Segiel^ungen gu ben poUtifd^en SRioalen beg ^^aufeg ^abgburg in S5eutfd^tanb, ben gut fatl^olifd^cn Saiern gemonnen unb üerl^anbelten aud^ auf biefer ©eite über eine ©inigung gum ©d^ufee beg Sefifeftanbeg. ♦) Slber nirgenbmo mürben fie ber ©d^mierigfeiten §err. SWori^ mieberl^olte feine frül^ere @rflS= rung; unb jener 93unb oon ©ad^fen, Reffen unb S3aiern, ber „bag gange JReid^ regieren fonnte", gerfd^lug fid^mieber: bie ©d^malfalbener blieben auf fid^ angemiefen. Snner^alb beg ©d^malfalbener Sunbeg felbft meierten fid^ gleid^- geitig bie Uneinigfeiten unb 3^^^t)ürfniff e : ein marml^ergiger Sßroteftant mu^te bod^ fd&on fürd^ten, Sllleg merbe gerabe in ^^olge b«g ©iegeö in 33raunfd^meig augeinanbergel^en unb gerfaUen. SSon bem ©ebanfen, ben neutralen 5Kori^ gu gewinnen, lie§ man nid^t oi. Sanbgraf g5]^ilipp brang immer mieber auf feinen 3wt^itt, obmol^l Äurfürft *) SBgl ©cdenborf 3, 422 ff. (Sine »teilte Don STcten hierüber tl^eilt 9^eu bcöer mit: aWer!n)ilrbige 2(ctcnfiilöe au« bem 3citaUer bcr ^Deformation 18^8. 152 ^ol^ann ^ricbrid^ feine 3IBneigung unb feinen SBiberroiHen gegen ben Jungen Setter nid^t üerl^cl^tte *) : SDiorife* jd^nettc Energie in ber 2Bur= jener ©ad^e l^attc il^n ücriefet, bic Spaltung roirfte nad^ ; unb immer neuen 9lnla§ jum Slergcr unb Slrgmol^n glaubte er ju l^aben ; Immer neue ßl^icancn gegen ben l^ergoglid^en SSetter fud^te feine lurfürft- lid^e JRegierung ju fd^affen. SDie Stimmung an bem lurfdd^fifd^en §ofe gegen SRorife mar im ^rül^jal^r 1545 eine überaus gereijte; fd&on fiel baS SBort „ein aWeifener, ein ©leifener", fd^on beforgte man nid^tä ©uteS t)on il^m ju erleben, unb bod& tl^at Äurfad^fen nid^tä, bie Meinen §anbet unb B^ifWä^^i*^^ ^"t^^ ^^^ fdd^fifd^en 2:erritorien beilegen gu laffen, foitbern l^ielt mit gfil^er 2lu8bauer an feinen Wcd^tä^ anfprüd^en fraglid^er Statur feft. fianbgraf ^l^ilipp mar üoU ©ifer, TOori^ ber gemeinfamen proteftantifd^en ©ad^e ju befreunben. Slber ben Äurfürften, beffen religiöfer ©inn über allem 5tabel fielet, beffen politifd^e fflefd^rdnftl^eit unb Unfftl^igleit SRiemanb ju leugnen im ©taube ift, il^n trifft mit Dotlem Wed^t ber SSormurf, ber t)on feinen ©unbeägenoffen erftrebten SSerbinbung feine ^rioatpnbel entgegen- geworfen ju l^aben; jia al« aWori^ enblid^ feinerfeitS freiwillig bem 33unbe fid^ genal^ert, ftlefe il^n bie ffiefd&räntt^eit unb ©ngl^erjigfeit beä proteftantifd^en §aupteS mieber jurüdt. 3n ben beiben ^a^nn 1543 unb 1544 l^atte Wioxi^ fid^ t)on eigentlid^er ^arteinal^me ferngel^alten ; il^n l^atte ber Äaifer gum SJer^ mittler in ben SJraunfd^meiger SBirren beftimmt ; er l^atte im frau:: göflfd^en Kriege gebient; enblid^ nad^ bem plö^lid^en ^rieben von ®r6pp fanb er fld^ Deranla^t, an ben ©d^uj^ beS ^roteftantiämuS gu beulen, ©ic Seigre Sutl^erS unb 5D'ieland^t]^onS l^atte aud^ il^n ergriffen, fein fianb mar gang proteftantifd^ geworben, unb gegen Jeben 2lngriff auf feine SReligiongur Slbwel^r mitwirlen-gu wollen, l^atte er fd^on wiebcrs l^olt feinen ©laubenSgenoffen erlldrt; jefet t§at er mel^r. ©einem l^effifd^en ©d^wiegeroater mad^te er eine wid^tige ©röffnung unb ftcllte il^m einen inl^altreid^en Slntrag.**) ©r oerfannte nid^t bie gefal^moHe Sage ber S)inge, bie ben ©Dangelifd^en ftetS wad^fenbe SSebro^ung; *) ©edcnborf 3, 418. 428. SRommcl 2, 457. ©ic^c 3o^antt gricbri^ ^Icugerung gegen SWorife {com 1. SCugufl 1543) Ui fRommel 2, 458. **) 25. aWärj 1545. 3(^ fenne nur ben lu«äug ©edenborf« 3, 570; e« »ürbe tt)tinf(i(>en«üjertl^ fein, baß ber SBortlaut ni^t nur biefe6, fonbern oudf^latter auf bicfc SBerJ^anblungcn hqüQü6}tn ^6)xühm gebruöt toürbe. 153 allcrbtngS btc ©tfferenj gtüifd^cn bcm Äaifet unb bcn ißrotcftanten, bcrcn ©d^rocrgcroid^t er in ber gragc bcr gciftlid^cn ©ütcr fal^, l^iclt er für eine fold^e, bie fid^ beilegen lajfe, nid^t fo leidet gu t)erf Sinnen aber fei ber ©egenfafe ber ^ßroleftanten gum ^apfte, t)on bortl^er brol^e ber Ärieg. ajiorife felbft wünjd^te als ndd^ftc «nfgabe SDcutfd^Ianbä, ba§ in energifd^er SCBeife ein 5türjEen!rieg gefül^rt werbe : barauf l^in, badete er, fei SlKeä ju rid^ten. SDBerbe eä aber üorl^er inm 9lngriff ber Äatl^olüen auf bie ^roteftanten lommen, fo entfd^lug er fid& nid^t ber ,^offnung; ba§ aKeS ^roteftantifd^e gujammenfte^en unb. feine ©riftenj gemeinfam üertl^eibigen werbe — er wenigftenä gcbenle aKe8 bdgu aufjubieten. ttnb bann rfldfte er mit feinem eigentlid^en ©ebanlen §erau8 : ein ©d^ufebünbnife gwifd^en bem Äurfürften t)on ©ad^f en, bem Sanbgrafen t)on Jg)effen unb i^m, bem ^ergoge oonSad^fen, benen bann Dielleid^t nod^ anbere fanber fid^ anfd^Iie§en würben, ein fold^er ©reifürftenbunb werbe ben ©cgnern bie Suft gum Singriffe benehmen unb ben iJriebett ©eutfd^lanbS fidlem. 3Äan bemerlt unfd^wer, worauf Bei biefem ^roject ber 5Wad^brudf liegt: nid^t in ben ©d^mallalbener 23unb, biefeS unfJrmUd^e Konglomerat, baS fd^wer lenlfam unb unbc* plflid^ fid& fd^on gegeigt, woUtc er fid^ einlaffen, aber eine iJül^rung ber ^roteftanten wollte er fd^affen, an ber er gleid^bered^tigt mit Äur= fad^fen unb Reffen Stl^eit nel^me. SDBenn man nun bie Älagen ber ©leid^geitigen über ben ©d^mafc Mbener S3unb fid^ üergegenwSrttgt, wenn man bie traurige ©d^werv fdßigfeit jener Organifation prüfenb erwagt, fo wirb man gefielen muffen, eä war ein guter, oon politifd^er ©infid^t geugenber ©ebanfe, biefem Unwefen beS proteftantifd^en 93unbe8 ftd^ nid^t anfd^liefeen gu wollen; freilid^ ob ber oon 5Dtori^ ootgefd^lagene ©reifürftenbunb befferc SRefuItate gehabt l^aben würbe, fo lange ein .^ol^ann griebrid^ baran Sl^eil nehmen foUte, mag bemjenigen fraglid^ erfd^einen, ber e8 bead^tet, in weld^er SBeife bieS ^Project aufgenommen worben ift. fianbgraf Sßl&ilipp tl^eilte bie 3!bee an Äurfad^fen mit; l^ier aber würben fofort 9lnftdnbe unb ©ntwürfe laut, ©er lurfad^ftfd^e §of l^atte ©infid^t genug gu cntbcdfen, bafe TOorife unb ^p^ilipp über bie politifd^e ^anblungSweife fld^ immer leidet oereinigen unb ba§ bie bei* bcn bann bie furfdd^fifd^e ©timme majorifiren würben; aud^ für bie l^effifd^en Sßrioatl^dnbet mit anberen dürften fürd^tete er fid^ burd^ einen fold^en fflunb gu engagiren, unb bie ©treitigfeiten ber beiben fdd^fifd^en 154 $fiufcr untcrctnaubcr fd^tenen s^Ht i>cm Äurfürften ein polttifd^cä 3ufammcn]§anbeln mit SWorife crfd^wcren ju muffen. " ©ein ©egen^ üorfd^lag lautete, bafe SWorife in ben ©d&malfalbener 23unb eintreten unb bic ©rbeinung unter il^ren Familien neu befd^moren fotte: bamit wdre 5D?ori^ ber Seitung ber 3lnberen unterftellt worben. S)ie bp^ napifd^c ©iferfud^t auf ben Jperjog, mit bem man allerlei 3^^^^ 5^**^/ bictirte biefc SlMel^nung ; eS mar eine t)erpngni§üoIIe ©ntfd^eibung, bic bei einem ^^ürften t)on SWorife ß^arafter fd^mer mieten mufete. 3l\u\ bot ßaubgraf ^l^ilipp feine Vermittlung für bie fdd^fifd^en ^dnbel an; aber aud^ bieg mieS ^ol^ann ^Jricbrid^ gurüdf, unb biefe ganje ©ad^e fd^tofe einftmcilen mit ber ^effifd^en (SrHarung t)om 28. Slprit 1545 ab, mie fel^r ^fol^ann ^"^riebridj Unred^t ti^ue, feine prioaten unb unbebcutcnben ©treitigleiten ben allgemeinen proteftantifd^en 5"^^^^ff^i^ t)orgujiel^en. SDa8 mar auf proteftantifd^cr ©eitc baS SBorfpiel jum SBormfer SReid^Stage. SBal^renb bort Sufeerlid^ jmar bie ©ntfd^eibung nod^ l^inauSgefdl^oben, im ©tiHen aber Äaifer ÄarT feitbem .feine SWaferegeln für ben Ärieg traf, fonnten bic ^roteftanten nid^t ju einer alle Elemente jufammenfaffenben Vereinigung gelangen. Ueber SRori^ glaubten bie proteftantifd^en ©efanbten befonbcrS flagen gu muffen. 2Rori^^ @c^ fanbter, ßl^riftopl^ t)on ^rIomi|, l^ielt fid^ fern von ben ©laubenS- genoffen, rebete üon feiner „5Weutralitdt", fel^r gum ©efatten bcS i?ai= fcrS unb ber Äatl^olüen. Unb in ber S:^at, Äarloroi^ ftanb mit ©rauüella auf bem beften ^ufee; er meinte bort.©em{nn für Wtoxx^ erl^anbeln ju fönnen, menn er fid^ nid^t mit ben ©d^malfalbenern einlaffcn motttc. @tma8 SSeftimmteS l^atte aud& Äarloroife nod^ nid^t erjielt, aber im 31llgemeinen maren bem ©ad^fenl^ergog 2luSfid^tcn ge= geigt; Äarlomife fonntc fd^on bamatS »on feiner „fürftel^enben ©rl^ol^ung unb ©lüdE" reben.*) Äurg nad^bem alfo ber tonangebenbc gürft auf proteftontifd^er ©eite ba8 Slngebot üon SRori^ gurüdfgemiefen, lodfte bie laifcrlid^e Partei il^n mit gidngenben Verfpred^ungen. Unb bennod^, aRorijj.trat , bamalS nod^ nid^t oou ben sproteftanten meg: in bemfelben Ttax 1545, in bem ©ranoeHa Jenen Äöber Äarlomife entgegenl^ielt, lie^ SWorife in neue Verl^anblungen mit ben 5ßroteftanten fid^ ein. *) W^^PP ^> 13. aWai bei Sangcttn 1; 193 unb 3o^am griebri* 26.aKal, citlrt U\ SÄanfc 4, 291. **) Sol^ann grUbnd(;, ^m @c^)tcmbcr Ux Sf^cubccfcr, Urhmbcn cm« ber Sic- foimQtion«äcit (1836) @. 735 ff. Ögl. aud^aWorilj 28. StJobcmbcr. Jattöcnn 2, 243. .156 . Unb bcnnod^ S^f^^l^ nid&t baS, roaä gcfd^cl^ctt füllte unb waS bie (Stnfidjtigcn al8 notl^wcnbig bcjcid^nctcn. ®en SBraunfd^roetgcr warf $ß]^Utpp niebet; nid^t gcrabc mit freubiger B^^ftintmung bcS fäd^fifd^cn Äurf ürpen *), aber bcm ÄSIner erjbijd^of ^ölf man nur mit ^o= teftcn^ JRcd^täcrörterungen; 9lppettationcn : baju ucrftanbcn ftd^ im ®e^ ccmbcr 1545 auf bcm g^ranlfurtcr SunbcStagc aUc Stimmen; 3tbcr wenn Jpeffcn Slufftcllung t)on ©olbatcn gcforbert, um il^rcn ©cnbungcn unb ©d^rciben Slad^brutf ju geben, fo lel^nten bic 9lnbcren bieS SBcrf bcr Z^ai ab; l^attc bod^ fd^on vox^tx ber fad^fifd^e Äanglcr feinen §errn gewarnt, nidpt allein „ber Äafee bie ©d^elle angul^ängcn'', ni(|t fo rafd^ gur 2:^at gu fein, unb fo l^emmte benn aud^ Sad^fcnä S5c= benftid^feit unb ©d^metfdlligWt leben rafd^en ©ntfd&Tufe. **) S)en SSeratl^ungen in ^ranlfurt lag ba8 boppelte ^ßroject t)or, einer Erneuerung beS bemnfid^ft abtaufenben 95unbeSt)ertrage8 in t)er- befferter ©eftalt unb ber ^ormulirung jener weiteren SBertl^eibigungä^ plane, gu benen man aud& SRid^tbunbeSgtieber l^ingugicl^en wollte:. 3Wan erörterte iBeibeS : bei S3eibem erftanben unflberminbUd^e ©d^micrifl^ feiten. @8 mürbe bie biSl^erige Organifation beS SSunbeS t)on t)erfd&ie' benen ©eiten ang-^fod^ten, mand^e Älage über Ueberbflrbung cingereidjt; man wollte bie fiaften cerminbern, unb gerictl^ baburd^, wie bie l^ef^ fifd^en SSeüoIImdd^tigten bieS üortrefflid^ erörtern, in iit ©cfa^r, ben gangen ©d^ufe iffuforifd^ gu mad^en. S)ie SJerl^anblung fd^Ieppte fld^ l^in, ein 95efd^Iu§ würbe gulefet nid^t gefaßt unb auf eine fpäterc neue 3nfammenlunft üerfd^oben. ®aS ©ingige, wa§ man teiftete, war jieneS Sluftreten für ben Äötner Äurfürften , bem man eoentueH aud^ mititairifd^e §ütfe gu t)erl^ei6en fid& ermannte; ja man faßte fdjon 3a5tungen gu bicfem S^wtdt inS Sluge; — aber gule^t ift eä aud^ l^ierin bei bem guten SSiöen geblieben.***) ©0 t)iel war innerl^alb be§ 33unbe§ gefd^el^en. 9lod^ weniger fam eS gu einer geftfefeung unter allen ^ßroteftanten, ben SSunbcSgliebem *) ©edcnborf 3, 567. SRcubcdcr, Urfunbcn 740. **) SBrürf 19. (September 1545 bei ©crfcnborf 3, 554, W^^P\^ 27. 2)cccmbcr, bei Sf^cubcrfcr Slctenjlücfe 575. ***) iKitt^cilungcn barüBcr bringt ©ccfcnborf 3, 614 f. ögt baju bic «cri*tc unb ©^reiben, bie iRcubcrfcr Urfunbcn ©.746-780 unb ^tctcnjiüdc @. 489-664 abgcbrudtl ^at. 3n bem bierburd^ Hat »crbcnbcn äufammcnban^c bcr ©cratbungcn IJat bcr Scfd^Iug bc« S5unbc«tagc8 i)om 21. 3anuar 1546 \>o6f eine anbcrc ©cbeutttttg, als Plante 4, 264 ii^m bcUcgt. . 157 • bcnfo TDtc ben braufien gcbUcbcncn; üBcr bic fieiftungcn, bic im %oSit incä JReUgionäWcgcS ein iebcS fianb ju übernehmen l^abe. §ter war d^on frü5 baS SSebenlen aufgetaud^t; ob man mit ben gmlnglifd^en Stauben fid^ üerbinben bürfe: bie alte ©iScuffion von 1529 fd^ten td^ erneuern ju muffen, fianbgraf ^ß^ittpp l^atte ben polemifd^en Sifer ber SSBittenberger etmaä eingufd^lfifern gemünfd^t ; bie SBitten= )crger St^^ologen aber ftimmten fogar gegen btefen metteren SSunb ittcr sproteftanten, fie waren nur für eine ©rneuerung be8 beftel^enben BünbmffeS. SDte ©ad^e lam nid^t DOrmdrtS; aud^ bie ^effen^ bie tod^ am eifrigften roareni, gogen bod^ augenfd^einTid^ bie ©rroeiterung )eS engeren, fefter gefd^tof[enen SunbeS t)or. Unb wenn nun bamalS )er neue Äurfürft t)on ber 5pfalg fid& nfi^crte unb in ben SBunb ein= :reten ju wollen 3Äiene mad^te, fo l^atte man aud^ l^ier allerlei 95e= )enlen; nid^t einmal biefe Slngelegenl^eit ging t)on Statten. SBie jiel geringer maren bie Sluäftd^ten, ba| eine Sllliang mit §ranlreid& )bcr ©nglanb nid^t nur geplant, fonbern aud^ abgefd^loffen unb gur Birifamleit gebrad^t rourbe ? SlUeS jer jd^lug fld^ an ^ol^ann ^riebrid^S »igenfinniger SBefd^rdnh^eit unb ^ebanterie. Sliemanb, mer immer einen 23lidt in biefe 3tcten geworfen, wirb beS Äurfürften SSer^alten billigen obet ein in biefer SSejtel^ung gefprod^eneä Urt^eil beS Labels unbillig fd^elten motten. ©0 mar in ben erften 2Wonaten 1546 bie (Situation ber ^ro^ teftanten eine immer jerfal^renere unb unl^eimtid^ere geworben. 9)?an ja| bie ©efa^r lommen, atte SBelt war oott oon Oerüd^ten über SRüftungen beä ÄaiferS, ooff t>on 93eforgniffen unb Sl^nungen. Ttan erjal^lte fid^ baoon, man fd^idtte fid^ „3^it^^9^^" on jold^en ^olitifcrn trennte. Jßir fierül^rtcn, wie nad^ bcm 2Bormfcr SReid^Stage nod^ einmal er buvd^ §effenS 9Scrmitttung auf bcn ©ebenfen eineä ,;9}erftdnbniffeä" aller ^roteftanten einging, roie er nod^ immer gu feinem frül^cren (Sntfd^Iuffe [teilen ju motten fd^ien, im gall bcr 'Sftot^ ben ^roteftan^ tiämuS JU t)ert]^eibigen. Unb üon biefer ©efinnung gab er im ^erbfic noij einmal ein ^fanb. ^n ber Sraunfd^roeiger ^rrung mar il^m jd^on früher eine 2lrt 9}ermittlung t)om Äaifer aufgetragen; al8 Je^t im ©eptember 1545 §erjog §einrid^ geroattfam feineS ßanbeS; tro^ beS eben üerorbneten, üon ben $ßroteftanten gugegebenen ©equcfterS, fid^ bemfid^tigte, mar bcr fianbgraf ol^ne SDBeitcreS entfd^loffen, ben ^erjog ju t)er jagen; er rüdftc mit $eereSmad&t nad^ 33raunfd^roeig; §ergog SWori^ atS ©d^iebärid^tcr, als SSermittter jog il^m nac§. ^ß^i- lipp l^atte il^n gur §ülfäteiftung aufgeforbert, aber aud^ be8 ffiaiferä ©ruber, Äönig gerbinanb, §atte feine 3wftimmung crtl^eilt; ba| SÄorit eine bewaffnete Vermittlung jmifd^en ben Parteien in bie §anb ndl^me. Unb nun begleitete Wtovl^ beS ©d^miegeroaterS ÄriegSgug in einer eigentl^ümlid^en Haltung, in einer boppelfinnigen SDBeife. (Sr erflärtc ftetS, t)'erl^anbeln, oergleid^en gu motten; er liefe aber 5ß^ilipp8 mU litairifd^e SWaferegeln gu, er brad^tc gulefet ben 95raunfc§meiger in bie ©emalt feineS ©egnerä: al8 ©efangener ber $ßroteftanten rourbe ^einrid^ meggefül^rt.*) aWorife l^iett feine 2lufgabe bamit burd^au8 nic^t für ertebigt; einen ^Ji^ieben, eine SSereinbarung fud^te er burd^- gufefcen, bei ber beibe Jl^eite gufrieben fein fönnten* SJiod^ in granf= fürt, bei ber 3wfammen!unft ber Sßroteftanten, liefe er baruber unter- l^anbeln. 9tiemanb ]§at bamatS unb feitl^er begmeifelt, bafe er materiett ber ^roteftanten ©ad^e vertreten, wenn er aud^ in ber gorm für ben ©egner einige 5IKilberungen gefud^t. 9lber SDlori^ roottte burd^auS nid^tS üon einer auf bem granffurter 2:age mit ber 95unbe8gcnoffens fd^aft gu fül^renben 9Sergleid^§^anblung l^oren : feine Unluft, mit bem ©d^malfalbener 93uube etma8 gu tl^un gu l^aben, leud^tete beutlid^ l^cr- üor ; attein mit fianbgraf 5ߧilipp in birecter Einigung mottte er 3ltte8 erlebigen. **) *) SBgl. 9lommcI 1, 486-496, Sang enn 1, 185—191. **) Snflruction öom 28. iRoHmüx, ?angctm 2, 241—244. 159 UcBerl^aupt burc§ Ucbcrcinftimmung mit bcm ©d^roicgcrDatcv gc* badete er feine ©teffung !tar ju mad^en unb ju ben ^ßroteftanteu bcn Zugang [id^ offen ju Italien. 2ln il^n rid^tete er bamate bie Sitte, atte ^ifferenjen im fdd^fifd^en ^aufe burd^ freunblid^en SSergteidJ gu fd^lid^^: ten : bie ^rrurtgen ünb ^&nUxmn, meinte er' bie fd^on t)iele ^al^rc gebauert; gingen immer weiter; „roa^ lefelid^ baranS möd^te erfolgen", mod&te er bebenfen. SDie Slotömenbigfeit beä 3luSgleid^cä betonte er felbft mit ftarlem 5Wad^brudE. ©3 l^anbelte fid^ babei nid^t um neu burd^ aWorife gemad&te Slnfprüd^e: eä waren bie ijolgen beS nid^t rein unb üottftdnbig getl^eilten SSefi^eS, aber eS maren t)on lurfürfttid^er Seite aud^ mand^e 5)inge in te^ter 3cit neu l^eroorgefud^t : wie 1542 in ÜReifeen, fo l^atte eben bamalS in 9Äagbeburg, beffen ©d^u^ ben beiben fiinien gemeinfam geprte, auf baä aber feit 1543 9)Jorife fein Sluge gerid^tct, ber Äurfürft fid^ eingemifd^t unb fd^ien bie l^erjoglid^en 3led^te unb SBünfc^e gur Seite gu fd^ieben. §ier in biefen territorialen S)ingen fül^Ite ber ©inn be§ roeiterftrebenben gürften fid^ beengt, l^ier l^atte er burd^ faiferlid^e Ounft 1543 unb 1545 weitergulommen ge^: fud^t; §ier mufete erft ein Slbfommen mit bem Äurfürften getroffen fein, el^e er in ben großen fragen mit i^m gelten !onnte. Unb aud^ für biefe wollte er in ben ©d^mattalbener S3unb> in welchem bod^ ^o^ann ^"yriebrid^ me^r ©emid^t ^ötte, at§ ein fteinerer, Jefet erft neu gutretenber }^tix\t, fid; nic^t ^ineingiel^en laffen. J)er öunb mar ba^ mala im 3Serfa(l. ^tnt S^ieubelebung beffelben, wie 3Jtori^ fie cr= ftrebte, fo bafe er mit Äurfad^fen unb .l&cffen auf gleid^em ^ix^z l^anbetn tonnte, mar abgelel^nt; bie ©unbeäocrl^anblungen oermirrten ji^ me^r unb mel^r. Unb fo mürbe 3Jtoritj, ber ftetS aud^ feine eigenen ^utereffen berüdffid^tigt miffen roottte, immer fül^Ier in feinem 9Ser]^dItniJ3 gu ben ^roteftanten ; immer fd^drfer traten il^m nun bie eigenen ^ntereffen in ben SSorbergrunb für eine politifd^e Slction. ©egen 5JJiorife^ jffiunfd^ rourbe bie Sraunfd^meiger ©ad^e an ben 33unb gebrad^t. 3Äorib mu^te einen ©efanbten nad^ granffurt beSs l^atb fd^idCen : aber nichts mürbe bort erlebigt, fonbern e§ mürbe auf ben ndd^ften Sunbeötag bie 83efc^fu|faffung oerf^teppt. UnroiHig na^m Äarlomife biefen SSefd^eib an; maS er l^ier erlebt, mar bod^^bar- nad; befd^affen, 3)iorife frühere aSebenlen gegen ben SSuni gu oerftdrfen. Äarlomitj ging weiter oon granifurt in bie S^iieberlanbe an bcn !aifer=» liä)tn ^of, waä er gu aOßorm^ frül^er angefnüpft, weiter gu entwidfeln^ 160 er entfd^ulbigtc aWorife* gange Haltung; er ocrfld^erte, ba§ aßbrife in feinem Sunbe mit anberen gürften ftel^e ; er gewann neue Hoffnungen oon ©ranoeffa.*) SDort unter ben Staatsmännern beS Äaiferä wußte man biefen el^rgeijigen dürften 6effer gu ta;:iren. ©inen mdd^tigen ©d&ritt l^atte TOorife fid^ bamit bcm Äaifer gendl^ert, von ben ^ßrote^ ftanten aber unb ii^rer ©emeinfamfeit mar er gleid^jcitig fd^on ein gutes ©tücf weiter meggelommen. 9Äan barf nid^t überfe^en^ ba| gur ^t\t aller biefcr SSer^anb- lungen unter ben 5ßroteftanten gmifc^en ^^itipp unb aJiori^ aud^ eine ©iffereng fid^ gcttenb mad^te über ben beften SSBeg, bie großen relis giöjen unb fird^Iid^en J^^agen gu bel^anbeln. SRid^t in ber ©ad^c mar man abrocid^enber 3Weinung, mol^l aber moHte SDlori^ bem ba- malS gufammentretenben ßoncile gegenüber fid^ weniger fd^roff galten, atS ^l^itipp unb bie anberen proteftantifd^en ©tfinbe eS oorl^attcn. **) ©r l^atte gewünfd^t, um Bereinigung ber SReligionSparteien l^erbeiju^ fül^ren, baß man oielteid^t einige Zeremonien beibel^alte, baß man bie ,,5)i§putirs unb 3<^nfbüd^er" ber S:§eotogen etwas mäßige. Sanbgraf ^l^itipp ^tte fotc^en (Srörterungen mit einer beftimmten Slbweifung geantwortet; aber an ber proteftantifd^en ©efmnung oon 3Äori^ ^cgte er bod^ feinen S>^t\\A, unb ebenfo war er baoon übergeugt, wenn ein Singriff, auf bie ^roteftanten erfolge, werbe ajiori^ gur §ülfe ^^nid^t ber fiefete fein". 2lbcr baß jene 2leußerungen oon aWorife bod^ auS einer ruinieren ©efinnung entfproffen, würbe auf bem granffurter S3unbeS= tage beutlid^. 3)ie proteftantifd^en ©tdnbe oereinigten fid^ gu einer formlid^en SRecufation beS ßoncitS in 2:rient, gu einem ©d^ritt, ben aJiorife ie^t nid^t mel^r mitmad^te. 6r fd^lug oielmel^r oor, bortl^in tüd^tige sperfonen oon proteftantifd^em ©tauben gu beputiren, weld^e eine 2:ranSaction mit ber alten Äird^e in SlHem, waS ©tauben unb ©ewiffen gcftatte, inS $Berf fe^en foHten; für biejenigen ^ßunfte, in benen man fid^ nid^t einige, gebadete er oon Äaifer Äarl 2:olerang gu erbitten, unb bafür einguftel^en, mad^te er fid^ anl^eifd^ig: gefid^erter *) 3nfiruction i)om 14. Sonnar 1546, Saugenn 1, 211. Äartotoife' ©d^rcikn i)om 5. gebruar ebb. 2, 251 f. ^xotiti 3njiruction tom 14. Januar, Äavtotoift' @(i^reiben* tom 3. nnb 27. 2«ärg 1546, ebb. 2, 248—250. 253. 254. **) aJiori^* ©^reiben öom 14. iRoJoember tjl leiber ni^t im SBortkut bcfannt, "^l^iibßp^ an^\^xlx^t 3lnt»ort tom 23. 'iflmmUx bei mommd 'S, 1 16 ff. SWorife' ©ntgegnunö, i)om 13. 2)ecember 1545, citirt bei l'angenn 1, 210. 3JgI. ©edenborf 3, 612 unb bie be|fif*en ^Äeußerunflen bei Sf^eubeder, ^Äcteuflüde 549. 597. 161 J^ricbftanb unb SRcd^tSglcid^l^cit ber 6onfeffionen foHtc bem SScrföl^' nungSwcrIc gut ©eltc gelten. 3)cr ©onocnt nal^m auf bicfcn SBorfd^lag feine 9iücffid^t, unb SKorife roar t)on bcr pvoteftantifd^eu ©cfammtl^clt ijoHrt. Set ben proteftantifd^en ©iferern erregten biefc legten ©rlldrungcn bcS JperjogS ©ntfefeen/ ®en biSl^erigen filteren gül^rern beä ^ßrote^ ftantiSmuS erfc^ien ber fül^lere, befonnenere, rüdffld^tSoolIere ©tanbpunit ein ©räuel : ber reltgiofe ^nbiff erenttSmuS, ben man bartn toittertc, cntfprad^ wenig bem ßifer ber anberen proteftantifd^en J^ürften. SHTer- bingS rooKtc aud^ 3Äorieffen unb fiurfad^fen. ©amalS enblid^ mürbe crnfttid^ über bie Bei- legung ber territorialen SReibungen t)erl^anbelt. (Sommifflonen beS Äurfürften unb beS ^ergogS traten jufammen gur SSefpred^ung ber einzelnen SBefd^merbepunf te , aber bie ©ad^e rüdfte nod^ immer nid^t üormfirtS; bie Ifingft befprod^ene SBermittlung §effenS allein blieb übrig, unb eine perfonlid^e (5onf ereng ber brei gürften mürbe t)erabrebet, auf ber ^^ilipp ^rieben unb greunbfd^aft gu [tiften fld^ bemühen mürbe. *) 63 mar gu fpät, bie ÄrifiS mar t)orl^er fd&on eingetreten ; immer blieb eS bod^ fraglid^, ob man fid^ t)erf5l^nen mürbe, unb fo entfd&lo{3 3Rorife fld^ enblid^ im 5IRai nac§ SRegenSburg gum Äaifer gu reifen, t)on bem er mit ©id^er^eit SSortl^eile erwarten burfte. SGßir fallen, fd^on feit mel^reren ^a^ren maren Slnfnüpfungcn beim Äaifer burd^ Äarlomifc gefd^el^en : tjorfid^tig unb langfam, ol^ne jlebe ^aft unb Uebereilung mar weiter t>erl^anbelt, unb fo gelang c8, *) Sol^ann gricbri* 3. WlRxi, IRcubedcr 703. Wlox\^ an W^^^^ 27. 3Wai, ebb. 771. SBgt. anö) ^^?>U4)^)8 cnergifd^c ^Icußcruttg gegen Sol^ann griebrld^ öom 22.%pxii, SÄommel 2, 476. 162 , fid^ bcn lange begel^rtcn ^rei§ ju [id^ern, um bcn bic trabitionellc Sßoliti! fctncä ^crjogtl^umeg unter bem Ol^eime; ^evjog Oeorg, fd^on gcroorben l^atte: bte fad^fifd^e Äur, bie 9}erbrangung ber erneftiner burd^ bte atberttntfd^en Settern. Sn SRegenöburg am 20. ^uni 1546 würbe man l^anbelStinig» *) 5IRorife* Slnfd^lufe an ben Äaifer roar mit nid^ten etnc Bebingung§= lofe Untcrmerfung unter ben SBillen beS Äatjerä. SlDerbingS l^atte man bte unbebingte unb ungroeibeuttge Unterorbnung unter bie SBe- fd^Iöffe be§ 6oncile§ geforbert: ein Slnfinncn, bem ber proteftantifd^e ^^noi ftd^ nid^t fügen mollte unb nid^t unbebingt gefügt ^t. aWorife liefe bagegen mieber t)on SBergteid^äl^anblungen reben: man micS fic als unpraltifd^ jurüdf. SDann münfd&te er bod^ bie ©emeinjd^aft, wenn ntd^t mit atten^ fo bod^ mit einigen anberen ^roteftanten fid& ju be= maleren: man bemerlte il^m, bafe mel^rere proteftantifd^e gürften fid^ bem Äaifer anfd^liefeen mürben. 2lud^ auf ben proteftantifd^en 61^a= ralter feineS fianbeS lenfte er bte 2lufmer!fcunfeit l^in^ meld&er e8 il^m unmöglid^ mad^e, einem pdpfttid^cn ßoncite ^n gel^ord^en ol^ne SJiüdEfid^t auf feine Untert^anen ; unb menn nun ©ranoeHa erläuterte, bafe man burd&auS nid&t ein pdpftlid^eS (Soncil in SluSfid^t nel^me, fonbern ein orbentlid^eä, unparteiifd^cS, bem SEßerle ber Äird^cnreform ernftlid^ oblie^ genbeä, menn er bort ©el^ör unb (Srmdgung ben proteftantifd^en Seigrem freigab, fo fanb man bei ben betaillirteren SBcfpred&ungen immer mel^r bie 2Woglid^fcit einer SSerftdnbigung. SRorife geftanb gu, menn groifd^en proteftantifd^en Sdfeen unb fatl^olifd^er ©octrin eingelne ®inge ftreitig bleiben follten, fo fei baS bod^ !ein @runb ber 2:ren= nung : er merbe bie ©d^lüffe beS ß^oncilS in feinem Sanbe nid^t an= fed^ten ober »erfolgen laffen, unb er ermarte bafür, bafe aud^ Äarl ©ebulb mit il^m unb feinen Untertl^anen ühtn merbe: eine geitraeilige 5)ulbung ift in mer!roürbiger SGßeife l^ierin angeregt morben. @S l^au= belte fid^ babei um ^ßriefterel^e, £aien!eld^, bie t^affung ber ^uftiftca- tionätel^re. Unb in ber Sl^at, ©ranüeHa gab ba§ gemünfd^te SSerfpred^en. Äarl beftdtigte e§ felbft auäbrürfUd^ nad^l^er : ^^menn auf bem (Soncil gmei ober brei Slrtifel unuerglid^en blieben, fo fotlte SRori^ bis gu einer weiteren SSergleid^ung fammt feinen Untertl^anen ungefdl^rbet unb *) ^rotofott über bie S3erl^anblungen jtt)ifd()en ©rantjetta unb bcn fäd^flf^cn mt^tn, bom 2. big 5. Sunl, bei mntt 6, 203—213. @(]^Iu6^)roto!ott bom 20. Sunt, bei l^angenn 2, 265. 266. 163 ol^ttc ©orgen bleiben". 9lud^ bie einjte^ung ber geiftlid^cn ©üter, ,,rt)tnn fie gu milben ©ad^en angctoenbct"; tüollteftarl nid^t anfed&ten. e§ tüarcn tüert^üolle, roid^tige 3w9^P5ni>«if[C/ bie aWorife fid^ l^ier erTOOrBen; er l^atte einSRed^t, gu bcl^aupten, baß er trofe beS 9lnfd^Iuffe8 anben Äaifer feinen protcftantifd^en ©lauben bewahrt l^abe; jia, vkU leidet roar baS bie befte 2(rt unb SBeife, in ber bamaligen Äriflä ben ^rote[tanti§mu8 p retten. ^olitifd^e SSortl^eile waren retd^lid^ bem ^ergog in SluSfid^t ge* ftettt. Söenn ber Äaifer ben jfic^pf^en Äurfürften in bie 2l^t get^an, foHte bie Äur il^m gugeroiefen werben; roaä er felbft erobere, fonnte er bel^atten; bie begel^rte ©d^ufel^crrlid^feit über §alberftabt unb 9)?agbeburg n)urbe il^m gugefprod^en ; wegen ber böl^mifd^cn fielen be8 JpaufeS ©ad^fen, meinte man, mürbe eine paffenbe SBerft&nbigung gmifd^en ijerbinanb unb TOori^ gefunben roerben lönnen. ^a, aud^ nod^ SWel^rereS unb ©rößereä, unter 2lnberem eine SJertretung ber faiferlid^en JRed^te burd^ 2Worife, mürbe von ferne gegeigt, in t)erfd^mmn= menem iBilbe, bie Sege^rlid^feit unb ben Gl^rgeig beS aufftrebenbcn dürften reigenb. Snbem er fid^ felbft unb feinen Untert^anen eine tl^eilmcife S)uls bung il^reS ^roteftantiSmuS üorbel^alten, in einer SSBeife, bie fpdtcren 2luSfegungen unb ©rfldrungen nod^ meiten Spielraum tie§, brad^ er potitifd^ mit bem proteftantifd^en 93unbe, mit beffen SBefen er fid^ nid^t befreunbet, unb gog, als 3Sorfed^ter ber alten albertinifd^en Slnfprüd^e gegen ben üermanbten Äurfflrften inS i^^lb. Jlctioe S^eilnal^me am Kriege, nid^t etma abmartenbe SleutralitSt mar in SRegengburg SRorife auferlegt morben. SltterbingS, e§ mürbe il^m au§ taltifd^en ©rünben geftattet, nod^ eine SBeile fid^ ben ©d^ein ber ^Neutralität gu bemalten, — aber baS mar nur eine 5JJiaS!e für bie 9lnfang§geit be§ ÄriegeS. ^it feinem ©d^miegeruater Sanbgraf ^l^ilipp blieb er in 93erbinbung. @S mar in ben 3fiegen§burger SSe^ fpred^ungcn il^m gugeftanben, ba^ er nid^t miber ben l^effifd^en ©d^raie- gerüater in§ gelb gu giel^en üerpflid&tet fei : allein bem fdd^ftfd^en ^nx^ fürften foCtc fein 2lngriff gelten. 9118 nun bie 2l^t über bie »eiben gefprod^en, erl^ielt aWorife ben Sluftrag, gegen ©ac^fen biefe Sld^t gu DoUftredfen. @r rief feine ßanbftänbe gufammen, er rüftete ein §eer; er fprad^ laut unb nad^ üerfd^iebcnen ©eiten l^in auS, feine ©efinnung unb ateligiou fei proteftantifd^, er fonnte aud^ eine faiferlid^e ©rfldrung 11* 164 oorBringctt; ba^ man baS fianb ©ad^fen in feiner Sleltgion nid^t ftören roolle; er jcigte feine Slbfid^t enblid^ beutlid^ an, baS Äurfürftcntl^um be8 gedd^tetcn 93etter8 ju occupiren, um eS fo vox bem UeBergange in anbere frembe §anbc ju beroal^ren. 9Jian »irb leidet geneigt fein, biefe lefetere Sleu^erung für eine blofee, ben duneren 2lnftanb roal^renbe 5pi^rafe ju er!dren: in ber Sil^at roar ja gerabe ber ©eroinn biefeS fianbeS ber SWorife cerfprod^ene fiol^n ; eS Derbient aber bod^ bemcrit gu werben, ba§ in ben Serl^anblungen ju 5Regcn8Burg berartige 2lrgu= menle roicberl^ott von laiferlid^er ©eite uerrocrtl^et roorben waren, um 2Worife ju feiner legten (Sntfd^eibu.ng ju fpornen; eS war atfo eine ©oentualitdt, bie t)on 3Äorife nid^t rein auS ber fiuft gegriffen mar. ©0 rüdften bann Struppen beS ^erjogä unb von einer anbern ©eite Äönig gerbinanbS in ©ad^fcn ein; an äßoritj mürbe bie Äur= mürbe üerliel^en, unb baS fianb burc§ feine fieute befefet. ^lo^^"^^ griebrid^ (eierte auf bie Äunbe biefeS UeberfaUeS von ber 3)onau gu:= rüdf; er brad^te bem Ufurpator eine SReil^e tjon SSerluften bei, ber Ärieg nal^m eine ^di lang eine ben ©d^mallalbenern günftige SGBen= bung. ®a fam Äarl mit feinem ^auptl^eere. Sluf ber fiod^auer §aibc im treffen bei SRül^lberg mürbe bie 5IRad^t beS fiurfürften ge- brod^en. ®er fianbgraf gog fid^ in feine ©ebiete jurüdf, unb liefi einen aJerfud^ ber SSerl^anblung bei bem glüdfgelrönten Äaifer aufteilen, ©olbaten beS Äurfürften maren mol^l nod^ auf ben Seinen, feine mid^tigfte i^efte, SBittenberg, l^ielt ftd^ nod^, ein erneuerter äßiberftanb l^dtte t)ielleid^t nod^ (Sl^ancen geboten. 2lber S^l^ann ^J^iebrid^ mar per= f 8nlic§ ©efangener, er gab bem ©rudfe nad^ : unb f o mürbe auf ber ©afiS ber laiferlid^en ©iege unb bc8 fdd^fifd^en ©tatuSquo ein terri= torialcS 2lrrangement im fiager vox SSBittenberg cerl^anbelt. *) ©elbftüerftdnblid^ ging bie Äur an SWorife über, aud^ bie bol^:= mifd^en Selben ber ©ad^fen fielen Äonig gerbinanb gu; ftreitig allein blieb, mag TOorife t)on bem fianbbefifee ber SSettern fid^ aneignen bflrfc, maS er mieber l^erauSgugeben l^abe. 2lud^ in biefem 3"f^wimcnl^angc mag c3 betont merben, bafe SWorife barauf ausging, bie erniebrigten unb gefd^rodd^ten erneftinifd^en ^ergöge möglid^ft eng unb feft unter *) »gl. SBcncf 3)ic gSßittenbcrger So^itulation t>on 1547, in ber $ijl. äcit- f(3^rift 20, 53 ff. (1868.) 165 feine UeBertnad^t, DkUti^t jogar gerabegu unter bie Oberl^o^elt bcÄ neuen Äurfürften gu binbcn; roie er mit feinem S3ruber Sluguft t)er= fahren; \o foHtcn aud^ "bie ©rneftiner Slpanagc, nid^t felbftfinbigen S3eflfe erhalten. (Sr mar nid^t ftar! genug, biefe 5ßlfine burd^gujefecn : er gab fic mieber auf^ 'Sftrxn fud^te er fo ölet al8 möglid^ gu erwerben; er mußte fid& fd^liefelid^ aud^ mit ©cringerem begnügen. SBaS er aber aud& annectirte, iebenfallS motttc er e8 fidler ftellen : bie ©rneftiner felbft follten eS il^m garantiren, unb gleid^ jefet mollte er bie ©ad^c befinitio abgemad^t feigen. ©eS ÄaiferS Haltung mar jmcibeutig: er münfd^te guerft für bieje oermidfeTten 9ln8gleid^ungcn baS lefete SBort feiner fpSteren ©unft oorjubcl^alten; nad^l^er bcgünftigte er bei ben ©etaitä beS Vertrages bie eben befiegten ©egner. Unb menn aJiorife t)or bem Äriege auf bie ©d^ufegemalt in SWagbeburg unb §atberftabt fo großes ©emid&t gelegt l^atte, fo Rotten bie lalferlid^en TOiniftcr fd&on wenige SBod^en nad^ ber !aifcrlid^en SSerleil^ung biefeS SRed^tcS allerlei auSmeid^ungen unb ©d^mierigfeiten l^eroorgefud^t : aud^ biefcr 2Bunfd& beS neuen Äurfürften blieb unertebigt ÄarlS 3lbfid^t mar JonnenWar* @r glaubte aud^ gegen TOori^ fid^ eines ©egenparteS oerfid^ern gu muffen: eine il^m fcinblid^ ge^ finnte fürftlid^e SSetterfd^aft, bie gmifd^en feinen 2:errttorien felbftdnbig faß; fottte aJiori^ auf itn ©ienft paf[en: iebenfallS mar fie in il^rem SJiad&eburfte in jiebem SlugenblidEc, fattS Äarl beS SRüdffd^lageS be^: burfte, gur JWieberl^altung ober SSerllcinerung beS neuen Äurfürften gu gebraud^en. ^al^re lang fd^teppte fid^ biefer ä^P^^^ Wt it^tn ©rudf aWorife aufS empfinblid^fte fül^tte^ 68 mar einer ber SOBermutl^S:» tropfen, meldte Äarl fofort feinem ©iener in ben @iege8tranl mifd^te^ ©en ^effljd^en ©d^miegeroater l^attc aJiorife mit bem Äaifer au8:= gufSl^nen unternommen* ®er fianbgraf unterwarf fld^, er ergab fld& „gu ©nabe unb Ungnabe" in bie §anb be8 ÄaijerS. Unb nur bie aSerfld^erung mar bagegcn gemfil^rt, baß ba8 „nid^t gu lörperlid^er ©träfe unb ni^t gu beftSnbigem ©effingniß" fül^ren foCte. «ber miber fein ©rmarten unb miber bie ^Meinung ber Unterl^änbler, be8 neuen fad^fifd^en unb be8 branbenburgifd^en Äurfürften, murbc ^pi^ilipp gefangen gehalten, eine große Unad^tfamfeit unb Unoorfid^tigJeit bei bem Slbfd^luß ber Kapitulation l^atten flc§ bie beiben prften gu ©d^ulben fommen laffen. ©ie l^atten geglaubt, überl^aupt ^rei^eit oom ©efangniß oerfpred^en gu bürfen, mdl^renb Äarl nur ein immer= 166 todl^renbcg auägefd^loffcn l^attc**) 2ltS flc nun empört u6cr bic Uetcriiftung aufbrausen unb bcm Äaifer Sreubrud^ üorroarfeU; Brad^:: ten bie Jaiferlid^en ©taatämdnncr fle baju, Jbag [ie felbft id&riftlid^ baä 3fied^t beS Äaijerä bejd^etnigen, alfo t^ren eigenen JJel^Ier aner- Icnnen mußten, ©ie verlegten \iä) aufS iBitten. aWan l^ielt [ie l^in. gür TOorife mar bieS befonberä peinlid^. ^I^m fd^ob bie öffentlid^e SKeinung bic ©d^ulb an ber (Sefangenfd^aft be§ fianbgrafen ju. (Sntrüftet begeic^neten bamatS unb bejeid^nen l^eute nod^ üiele ^rotcftanten i^n als ben SSerrdtl^er, ber feinen ©tammeSüetter be= raubt, feinen ©d^miegert)ater inS ©efdngniß be§ Äaiferä geliefert, unb biefen SSerratl^ eben burd^ ben l^intertiftigen SlbfaH von ber ©ad^e feiner ©taubenSgenoffen t)otIbrad^t l^abe. Ueberl^aupt bie ^eftigften Slnllagen pflegen gegen baS SSerfal^ren beS ^erjogä 3Korife üon 1546 unb 1547 gefd^teubert gu werben, ©rabegu bie Slieberlagc ber ^roteftanten fotl fein Uebcrtritt gum Äaifer bemir!t l^aben, bie ©efal^r, in meldte ber ^roteftüntiämuS burd^ ^artä ©iegc geratl^en, fotl burd^ i^n l^eraufbefd^moren fein. ®iefe 2lrgu= mentation aber uberfd^dfet bie 3Wad^t unb baS ©emid^t, baä 1546 3Äori^ mit feinem Keinen fianbe ©ad^fen befeff^n. ^m ©d^malfalbener *Äriege mürbe 3)?ori^it beftimmt. yirxn mürbe in Sorgau, in 3^0^/ gulcfet @nbc©ecember in fieipgig üerl^anbelt : baS ^lobuct aller fürftlid^en unb tl^eologifd^en ißemül^ungen, baä Seipgiger Interim, l^at mieberum nod^ etmaä an. ber Slugä« burger gormel abgefd^mdd^t. 5)aä S)ogma ber SProteftanten ift in biefer ©d^rift bod^ weit beffer gemalert alö in jener ; nur ift bie dunere Orb= nung ber Äirc^e mit il^ren Seremonicn ^ier ben l^ergebrad^ten tatl^oliid^en formen fel^r nal^e gefül^rt, weit nd^er, als eS in einem t)on proteftan* tifd^en 2:]§eologen gebilligten Slctenftüct biäl^er gefd^el^en. ^n ber 6on* fequeng biefeS SSerfal^renS arbeitete man 1549 nod^ eine neue ©otteä* bienftorbnung au8, bie ebenfalls ben fatl^olifd^en ©ebrdud^en fid^ angu- ndl^ern bemül^te. 2lber ©ebraud^ ift oon bcrfelben nid^t gemad^ morben. *) 3^0^- darüber Jangcnn 1, 395 ff., manlc 5, 48 50. ^injclnc ba<>ingc<>örenbe ©(J^riftpde jlcl^cn im Corpus Reformatorum VI. unb VII. 53gl. aU(i) gricbbcrg ^genba koie ed in bed ^rfürflen ^u ^a 9Relan(i||tl^on, Seben unb ©Triften e. 520. 529. m jTOctbcutigc ^robc. ©eine ©cfanbten roaren inftniirt, *) ber ?Iuf nal&me beS ©oncilS Beijupflid^ten ; aber eS würben bod^ eine ganje Steige t)on 33ebtngungen geforbert, bte anS proteftanttjd^en 2lnfd^auungen l^er= [tammten «nb bei bem Äaifer feine 2luSfid^t auf SSittigung Ratten. ®er JUeid^Stag in feiner 2Waj|oritdt genel^migte fie nid^t, «nb auc^ Äurfad^fen fügte fid^ ben 2lnberen ; gum Srud^e mit bem Äaifer mar boc^ noc^ • nid^t Sllleä reif. SRerlroürbig aber ift eS, mie 3Korife fid^ über baS Interim auSfprad^ : man folle über baff clbe nid^t biSputiren, aber bod^ bat)oi\ abratl^en, ba^ Äarl auf feiner ftriften ©urd^fü^rung beftel^c. SSBenn aud^ nun Äarl biefem SRatl^e nid^t folgte, eä mar auf biefem SReid^ätage il^m iebenfaffs nod^ beutlid^er, alS frül^er 1548, barget^an morben, ia% Äurfürft SSloxHi, fein ©d^üfeling, fein ©efc^öpf, in ber religiöfen ^Ingelegenl^eit nid^t eineö ©inneS mit il^m mar. S)er ^rote= ftantiSmuS aud^ beS neuen furfdd^fifd^en ^errfd^erä mar offenfunbig unb burd^ alle feine üermittelnbcn ©d^ad^jüge unb üevfol^nlid^en Som= promiffe l^inburd^ mol^l fld^tbar gemorben. 3u Dotter Entfaltung mar in jenen ^al^reu bie ^erfönlid^feit beä jugenblid^en Äurfürften gelangt. SWad^ aHen ©eiten l^atte man il^n nun an ber 9lrbeit gefeiten, unb e8 gab bamalä fd^on SWenfd^en, meldte biefen eigentl^ümlid^en S^arafter oerftanben. @r mar ein merfmürbiger 'üReufd^I ^n (Srftaunen üerfefet unS immer aufS neue bie frfll^e SReife unb ©elbftfinbigfeit feineS politifd^en SBefenS. Unb nid^t in ber Darlegung genialer ©onceptionen, großartiger ©ntmürfe, nid;t in bem @rf äffen weiter ©efid^tSpunlte ober ferner 3icle berul^t ber eigentl^ümlid^e S^^vitv, mit bem fein 2:i^un ben politifd^en Seobad^ter anjie^t; nein er lebt immer gang im 9Woment, er fd^eint immer nur ba§ nad^fte praftifd^e 3iel im.2luge ju l^aben: fein politifd^eä ©pftem entl^üHt fid^ erft, wenn er bie 2lufgabe gelöft l^at. 3Siele gäben nac^ ben oerfd^iebenften ©eiten l^in l^dlt er in feiner §anb: bem 3i^f^ttuer mag fid^ ba§ ©emebe oft Dermirren, er allein überfielet e§ mit ungetrübter Älarl^eit. SBiberfpred^enbe ©inge fd^eint er gleichzeitig gu betreiben : ber SOBiberfprud^ löft ftd^, f obalb ber @nb= punft be§ Unternel^menä erreid^t ift. @in falter SRed^enmeifter ift bie^ fer iungc ÜÄaun, ber mit 25 ^al^ren burd^ feine politijdjen ©d^ad^güge *) Snjlruction toom 1«. 3uni 1550. Sangctm 1, 430 f. SBgt anti) SlicJ^it) für \m @t\6f. G, 243-246. 175 l^S m&d^igfte fturfürflentl^um be8 SReid^eS an fid^ gebrad^t, ber mät- l&cr mit 30 3^^^^^^ ^^^ ^crrn ber 3Bclt bic SWcfcc gcftcllt, in bcncn £arl8 SBeUpoIiti! il^re 9tieberlage gefunben l^at. ftül^l unb überlegt, n)eitfd^auenb unb nad^l^altig ift feine $oUtiI. Unb bod^ ift SRort^ felbft ein fel^r lebl^after, n)itber, l^eigblütiger ©efeHe* @r war pon mittlerer ©rdfee^ ju einer gen)if[en gfllle ber ©eftalt l^inneigenb. Seibenfd^aftUd^er 3&ger, lül^ner Gleiter, fd^lad^tenlnftiger ^riegdmann, mar er gngleid^ beim ©piele, beim ^t^l^txif bei leid^tfertigen aSBeibern nid^tä menigcr afö fpröbe gcfinnt. ^nv 3eit beS Slugäbnrger Sieid^StageS, in ©egenmart t^on j£aif er unb dttx(fy ^tett er mit feinen ©enoff en (fo ergdl^lt ein älugengeuge) ;,aIfo ^auä, ba% ber Steufel barüber lad^en möd^te nnb piel @agenS in ber gangen @tabt baoon mar''. Sein tdglid^er SebenSmanbet gab nielfad^ älergernig : il^n lümmerte eS nid^t. ^eftig unb aufbraufenb mar er, babei aber bod^ Derfdjimiegen unb fel^r gurüdC^altenb mit feinen politifd^en ©ebanlen» @r pertraute gern feinem Salente, im leidsten ©efprdd^e mic^tige ^inge gu bel^anbeln unb groge entfd^eibenbe Stbmad^ungen gu treffen, ©eine ©riefe pnb eine fcl^r feffelnbc fiecture : man merlt eS balb, bag man ed nid^t mit einem trodtenen ©efd^aftdmanne ober mit einem bloS red^nenben ^olitiler, fonbern aud^ mit einem 3Jlanm von lebl^aftem Siemperament unb ftürmifd^em 93Iute gu tl^un l^at. S)a3 93erl^dttnig gur ©emal^Iin blieb dugerlid^ ol^ne ©törung* ©el^r jung mar ber @l^ebunb gefd^Ioffen; ein geiftigeS 93anb fd^eint aber niemals porl^anben gemefen gu fein, ^ie ^ergogin begleitete il^n nid^t auf feinen perfd^iebenen ^ü^tn unb [Reifen. @ie lieg ii^m alle greil^eit, bie er nur münjd^te, Sie l^atten eine Stod^ter, bie nad^l^er beä berühmten OranierS ©attin geworben ift. 3fn feinem ©icnfte arbeiteten SRdtl^e nid^t ol^ne eigene @rfal^rung unb eigene ©ebeutung. ^n bic maleren ©ebanfen be8 §errn mar leiner pon ibnen eingemeil^t: fte erhielten i^re 9luf gaben gugetl^eilt: niemals überfallen fie baS gange gelb, auf bem 3Korife agirte. 2>^ax fd^rieb Äarlo« mi^ fid^ baS ©erbienft gu, 3Rort^ gum ^urfürften erl^oben gu l^aben: fel^r empfinblid^ brad^te eS i^m a)tori^ gum ©emugtjein, mie menig i^m im ©runbe an feinem aJiinifter lag. G8 ift eine ©cene unä überliefert; bie mie in pl^otograpl^ifd^em Silbe ben gürften unb fein Streiben pxirt gu l^aben fd^eint. 2113 gcrabe eine ber mid^tigften entfd^eibungen gmifdjen Äaifcr unb Äurfürft bcoorftanb, al8 man in ©pannung ber Slntmort beä ÄaijerS auf bie gürbitte für bie J^reilaffung be8 fianbgrafen ent- 176 gcgcnfal^, ba roofftc TOorife üon bcr SBül^nc ftd^ entfernen, ein fd^önc« SBctBS^ bilb in SKünd^en gu feinem SSergnflgen gu befnd^cn. 28ie er eben ben ©d^littcn bcftieg, [turjte Äarloroife tl^m naä), il^n btttenb unb befd^roörenb, ju bem TOtd^ttgen ©taatögefd^dfte ju bleiben. ^Darauf aber od^tetc SWorife nid^t: „idS) roiH nad^ SWünd^en fal^ren", war bie etnjtge Antwort, bie bem ÜRtnifter ju Z^til mürbe. Unb als Jener nun auf offener ©trafee ju f d^fmpf en unb ju fd^elten begann, trieb 9Kori^ fein ^ferb jum £auf an, — ^unb lie6 jenen in feinem ol^nmdd^tigen 3orne ba ftel^en unb reben ! 5)aS ift eine ^ro6e, mie aWorife feinem perfonlid^en fiebenSgcnug mitten in ben größten ©taatSgefd^dften nad^ging — aud^ ein Seifpiel t)on ber felbfls bemühten 3^onie unb gleid^gittigen ©id^erl^eit, mit ber er felbftdnbig feinen 2Beg ging. @r glaubte eS felbft ju miffen, wann er gu fd^ergen unb gu fpieten, mann er gu arbeiten unb gu l^anbeln l^atte. Unb gab er fid^ bamalS, im erften SBepfee ber Äur unb ber bebcus tenben il^m gemorbenen Stellung im Sfteid^e, bem ©enuffe unb ben iJreuben be§ fiebenä l^in, — aud^ in jener ^tit l^telt er bie Singen geöffnet unb ad^tete auf bie 2lngeid^en bcS politifd^en SBetterä. 9llS e§ il^m flar würbe, ba§ eine neue ©rl^ebung gegen ÄarlS 3lbfolutiämu8 unb SReactiongpolitil im beutfd^en SSolIe fid^ regte, ba warf aud^ er pd^ mieber in eine Sl^dtifls teit l^inein, bie feine 9lclion fül^n unb unummunben für bie neue ©itua^ tion gurid^tete. ©d^on in ben legten ^a^ren, fd^on gur S>^x\ ber faiferlid^en 5Wad^tfülle unb be8 laiferlid^en SReligionSgmangeS l^atte pd^ unter ben ^roteftantcn iüßiberfprud^ unb SCBiberftanb gegen Äarl mieber erl^oben. SDer jüngere 33ruber beS ©ranbenburger Äurfürften, 9Warfgraf §an8 non ßüftrin, ber einft im ^roteftantenlriege im SDienfte beS ÄaiferS geftanben, l^atte mit bem ^ergoge 8llbred^t non ^ßreu^en unb btm $ct:goge ^ol^ann 3llbred^t non 5D?edflenburg pd^ gufammengetl^an, nnb mo immer protePantifd^e ©pmpatl^ieen lebenbig waren, l^atte §an8 alle Elemente ber protepantifd^en norbbeutfd^en ©tdnbe gu* fammenguf äffen gearbeitet.*) ©l^rlid^ unb aufrtd^tig in feiner Sfteli- gion, lopal unb treu in feiner ^olitil, war er üom Äaifcr mi§= brandet worben: jefet waren il^m bie 8lugen geöffnet; er war fidler nid^t ber 9Rann, ber in ©ewiffenSfragen ßompromiffe gefd^loffen *) 3 1^. 53 i g t 2)er gürficnBunb gegen Äarl V., in Siaumer« ^>i(lorifd^cm 2:of(^cn- ]6u4. 1857 — 850 ißt SJiarfgraf Sllbrcdi^t mibiabc« öon ©ranbcnburg^Äulmbad^, 2 «bc. 1852. 177 l^dtte. @o mar aud^ bad Programm be8 x>on il^m geTeiteteten Sutt^ b€8 ein Harcä, princtptcH fcftcä unb gcrabcS; t)on u)cltlid|en Weben- geban!en war J^ter leine ©pur; öffein bag tl^euere epangelittm gu fd^üfeen, mit allen Äraften ju pertl^eibtgen, wenn laifcrlid^e SDlanbatc unb laiferlid^e ^eere jur @;tcution beS ^^t^^wi l^inbrfingen unb bcr proteftantifc^en ^Religion ein ©nbe bereiten wollten, allein barauf war baä S3ünbni§ am 26. gebruar 1550 in Äöniggberg geftcllt n)orben. @3 mar nid^t audgefd^Ioffen, bag man möglid^ft piele ©enoffen unter ben beutfd^en ^^ürften ju gewinnen trachtete unb bag man aud^ im 2lu8lanbc fid^ §ülfe ju ocrfc^affen fud^te. ©d^on feit October 1549 l^atte man in ^^anlreid^ STnlnüpfungäpunfte fid^ perfd^afft. ^ber baS ^auptaugenmerl blieb l^ier bod^ immer auf bie SBertl^ei- bigung beSjenigen ©enoffen gerid^tet, ben Äaifer unb 9leid^ jundd^ft bebrol^en unb übergießen mürben. aJiarfgraf §an8 l^atte fid^ frül^er t)ielfad& in gleid^er Sagr befitn- ben, mie Äurfürft üßorife. 33eibe l^atten 1546 bem Äoifer gebient gegen bie ©laubendgenoffen. Seibe l^atten in 93erfid^erungen beS ^aiferg @runb ju ber SReinung gel^abt, bag il^nen unb ißreh Untere tl^anen feine religiofen ä^w^^tl^ungen gefteHt werben würben. SJeibe l^atten in SlugSburg erfahren, wie irrig il^re Slnnal^me gewefen. SJetbe l^atten gulefet gegen ba§ Interim ©cßwicrigleiten erl^oben, ÜWorife in biplomatifd^eren formen auf SSerßanblungen mit feinen ©tSnben ner^ tröftenb, ^anä aber runbweg ben ©laubendgwang unb baS ©laubenS:: cbict gurüdtweifcnb. ©ße nun aWorife mit feinen ©tänben jenen SluSs weg be8 fieipgiger ^^terim befd^ritten, in jenem aßomentc, als er fid& nod^ nicßt gur 9lad^giebigleit bequemt, l^atten bie Reiben in Storgau Slnfang October 1548 fid^ befprod^en ; c8 l^anbelte pd^ barum, gu gegen« feitigem ©d^u^e fid^ gu oerpflid^ten unb an bem Könige Don ^olen einen ftarJen SRüdfl^alt fid^ gu fidlem. S)ie 2lbflcßt würbe nid^t auä* gefül^rl; oietmcl^r wdl^lte SWori^, wie fd^on erwdl^nt, bamatS einen Umweg gum ©d^ufee beä ^roteftantiSmuä. 3lber als nun im ©ommcr 1549 ^anS mit feinem ©etter, §ergog 3llbred^t oon Sßreugen, ge- meinfam nad^ benjcnigen ^^ürften ficj^ umfa)^, bie gur §ülfe bereit fein würben, ba war eS gang natürlid^, bafe er auf 2Worife fein 2lugenmerf rid^tete unb aud^ il^n gum ®unbe aufguforbern oor- 178 fti^lug. *) Aber $crjög 2llbrcd^t l^attc Jein SJcrtraucn in bcn fäd^fifd^cn Ä^urfürftcn ; er rtetl^ ab, er warnte t)or ^Wittl^ellungcn an ben ÄHiirten bc8 Äaiferg. Unb in bicjer t)on ÜWi^trauen bictirten 3wrüd]^attung oer- l^arrten bie SSerbünbeten nod^ Tange 3cit : c§ ging il^nen fd^wer an, gu il^m [id^ ju Italien unb gemeinfam mit il^m ju operircn. 3)ie crften Schritte ber SScrftönbigung mußten non SWorife' ©eite fommen, unb aud^ er gögcrte lange, el^c er fo weit [id^ l^erüorroagte. SBetd^eS waren bie 93erl^altniffe, weld^eS waren bie ©reigniffc, bie SWorife üon ber 2lllianj bcS ÄaiferS feit 1548 entfernt l^aben? Söir ^aben fd^on barauf l^ingewiefen, ba^ bie SBittenberger 6api= tulation üom 10. SDlai 1547 ben neuen Äurfürften burd^auS nic^t jufriebengefteHt : nid^t allein l^atte er ben ©rneftinern größeren unb felbftdnbigeren Seftfe laffen muffen, als er cS gewünfd^t, aud^ oon ber Slnerlennung beS neuen 3itpönbe§ burd^ bie (Srneftincr, bie er gefor* bert, war nid^tS in ben Vertrag gef ommen : e§ war beutlid^, ba§ nad^ ben \3ntentionen beö ÄaiferS baS ^ergogtl^um ein ©egengewid^t gegen baS Äurfürftentl^um bleiben foüte. Ueber bie SluSfü^rung bei SBitten^ berget 3Scrtrageö ^attc eS nielfad^e 5)ifferengcn gegeben ; gu einer form- lid^en SRed^tSl^anblung t)or bem Äaifer war e§ beSl^alb getommen. Unfid^er mufite ber neue SBefifeftanb immer bem neuen Äurfürften nod^ erfd^einen. SRorife befanb fid^ in ber anwerft peinlid^en Sage, ba§ eine ©rl^ebung ber ©rneftiner ober ein Umfd^lag in ber ^arteirid^tung beS ÄaiferS alle feine (Jrrungenfd^aften wieber in grage fteffen lonnte. ^ol^ann gricbrid^ unb feine ©öl^ne waren eine ftete ©rol^ung für ben Äurfürftcn, ber in il^rem frül^eren Sepfe thronte. 3^ ^^ö^^ 3lb]^dngig= feit waren fie nid^t gebrad^t, unb fo mu§te gerabe il^m ber ©ebanfe nal^cliegen, bafe fie bie SRoHe, bie er gegen jene gefpielt, leidet unb gern je^t gegen il^n übernel^men würben. Slrgwöl^nifd^ unb ängftlid^ bewad^ten bie furfürftlid^en Slgenten bie Sel^anblung, weld^e ber Äaifer. bem gefangenen ^ol^ann griebrid^ erjeigen tiefe; jebe greunblid^feit bort würbe als böfe§ 3^^^^" f^^ ÜKorife gebeutet. Unb aud^ bafe baS ein= mal fd^on il^m üerlie^ene ©d^ufered^t in äßagbeburg unb ^alberftabt wieber il^m entjogen war, aud^ baä mufete il^n tief tranlen. *) 3^ei @(^rciBcn toon ^an« toom @onntag SWifcricorbiS unb 2)lenjtag nad^ ^flngflcn 1549 f>ti ^oigt 31. 179 'S)agu fam nod^ bte SBeteibigung, bie in ber ©efangenl^altung beS fianbgrafcn gegen alle Sitten unb ^rotcfte Don ÄurBranbenburg unb Äurfad^fen gerabe SRorifc jugefügt würbe. 3^^^^ würben rool^l 2leu5 gerungen (aut, bie ba anbeuteten, ed fei SKort^ nid^t red|t ernfigemeint mit feinen SJorftellungen, leidet erflärlic^e ^leugerungen ber Ungebulb ^l^ilippg, aber eS ift aud^ nid^t ber geringfie 9lad^n)eid gegeben für bie|e ^ttfinuationen ; im ©cgentl^eil, aJiorife Ue§ c8 an aJiitteln ber Ueberrebung nid^t ermangeln; l^&tte er aber mit offener 3;l^at bem Äaifer fid^ l^icrin entgegengeftettt, in ber SBeife etma mit ^l^ilipp e8 geroünfd^t, fo mürbe er bod^ burd^ fold^eä ©orgelten bie Situation nur Derfd^Iimmert l^aben : er pflegte nid^t fo oorfd^neU }u l^anbeln. 3118 cnblid^ alle biptomatifc^en TOittel nid^tS l^alfen, ba griff er ju bem cinjig förbernben 2lu8meg, gur ©emaltt^at; unb menn er fte langfam unb umfid^tig üorbereitete, fo mürbe er beö @rfolgeS befto gemiffcr, Sluc^ bag mirb ^ier bei • einer SSeurtl^eilung feineS 33erf al^renä in8 ©emid^t fallen muffen, mit ben Söhnen be8 gefangenen ^^ürften trat er barüber in einoernel^men unb SJerbinbung: bie Kooperation ber Reffen felbft mit 3Äorife ift gerabe ber fid^erfte fflemeiS, ba§ man bort an feinem ©rnfte unb feiner Energie nid^t gejmeifelt l^at. ^n Haren gormen gelangte bieg im grül^jal^r 1550, SSian fönnte biefe l^ier ermdl^nten Sejiel^ungen be8 neuen Äur= fürften al8 feine prioaten ober territorialen Sefd^merben gegen ben JSaifer begeid^nen; aud^ in ben aOgemeinen ^[ngelegenl^eiten aber mid| er me^r unb mel^r oon Äarl8 SBegen ab.*) §atte bod^ gerabe er bem ^rojlecte ÄarlS miberfprod^en, einen 33unb ber Sleid^Sftanbe gu errid^ten, ber bie formen be8 9ieid^8red^te8 befeitigenb ber faiferlic^en Wlad^i größeren 5Wad^brudf fid^erte; l^atte bod^ aud^ in ben fird^Iid^en SDingen SWorife, proteftantifd^en Senbengen ^ulbigenb, gegen ba8 ^n= terim 2lnfang8 fid^ geftrdubt, bann nad^gegeben, eine ©d^einconceffion aufgefunben, gulefet aber bod^ bie proteftantifd^en ©eftnnungen feiner Untertl^anen roieber gu feinem fieitftem erhoben; al8 ^arl auf ber ^bf)t feiner ©rfolge gur ©id^erung feiner ©iege fid^ anfd^idfte, gerabe ba meinte SRorife ba8 laiferüd^e Interim in ber ^raj:i8 gang fallen gu laffen unb mit proteftantifd^en ©eifte8maffen auf bem ©oncile bie alte Äird^e neu gu befel^ben. *) S5gt. «art V. @. 191—198. 240 ff^ 12* 180 SSBenn Mcfc SDiffcrcnjcti bcS ptDtcftantifiJ^cn ©ad^cnfürftcn unb bcS fpanifd^^fatl^olifd^cn ÄalfcrS ouf 5Korit mcl^r unb mcl^r cinmrftcn, fo barf man nid^t »ergeffeU; bog ani) noä) anbete JßorffiQe feinen @€ift befd^dftiflen mußten. (Sv fal^ baS SRegintent beä Saifer« in J^eutfd^- lanb rüdfid^tStod gegen @t&bte unb ^^ürften fd^alten, ben äBiberfpruc^ ffiinjelner energifd^ gured^tfefcen, mit ©trafen gegen ben ^ortnfidfigen brol^f n, unb, wo eS mogtid^ war, mit ©ewalt einfd^reiten. 9tBer bem fc^arfftd^tigen ^olititer bliefi eg-aud^ ntd^t verborgen, bog an pd^fiet ©teile im SReid^e eine 9Serftimmung ^la^ greife, bie töo^ für bag ^anje nod^ n)eitere t^olgen nad^ ftd^ sieben n)urbe. tlud^ bat)on l^tte ft<| fd^on auf bem SlugSburger SRetd^Stage 1548 bie erfte ©pur ge- geigt: bie ©pannung jiöifd^en Äarl unb ijerbinanb über bie grage ber ©ucceffion rourbe bann mol^l 1551 gu Äartä ©unften er;: lebigt; aber gerbinanb, beffen 3wfti»^ww^^8 ^^^ ^^^ ciwe ergwungene angefcl^en werben fonnte, mar bereit, melleid^t nid^t offen, aber bod^ auf Umwegen gegen feinen 35ruber gu l^anbeln. Äurförft SJiori^ l^tte mol^l eine 3«it tarbt ©efangenfd^aft Solenn gricbri(^8 bc« ©roßmüt^igcn (1863). 183 iBunbcä waren feine dlaäßaxth, — mit na^t lag bic ißcforgntfe, ba§ [ic bic SCI^at oon 1546 unb 1547 an il^m bei einem neuen Slufftanbe gegen ben ^aifer rdd^en n)ürben! SlffeS baS waren SWotioe für aÄorifc ju oorftd^ttger Umfd^au unb bel^utfamem ©orgelten. 35ie erl^ebung gegen beä ÄaiferS ^prannei, beren Symptome unb SJorboten il^m nid^t entgingen, burfte nidjt il^n, ben früheren ©iener beS ÄaijerS treffen, Unb wenn er je^t fid^ ent- fd^toffen, nid^t me^r bei ber 5ßartei beS Äaiferä ju ftel^en, wenn er melmel^r gegen beffen weltüd^e unb lird^Ud^e gJolitif gemeinfam mit ^2luguft unb Sllbred^t fid^ auf}ulel^nen bereit war, fo war bamit für il^n gundc^ft bie 2lufgabe gegeben, bie neue beutfd^c ©rl^ebung gegen Äarl fo ju wenben, bafe nid^t er felbft oon bem ©daläge mit- getroffen würbe: bie Sluftel^nung beutfd^er gürften, womöglich mit franjöfifd^er Unterftüfeung, mufete oor 2lttem ben bamaligen Serritorial- befife anerlennen, fie mu^te eine SDemütl^igung ober ©ernid^tung beS ÄaiferS, fie fonnte oicUeid^t aud^ anbere iBefifeoerfinberungen anftreben, aber bie 9leftauration ber ©rneftiner mu^te üon il^ren ^xotdtn fern^ gehalten, ja förmlid^ auögcfd^loffcn werben. ©0 mu^te unfel^lbar fel^r Kar unb beftimmt ber ^lan ber 9lction fid^ bem Äurfürften barftellen: mod^te e8 ©djwierigfeiten auf biefer Sal^n geben, eg war geboten, fie bod^ ju gelten. Unb wir finben, bafe fofort feit itm grül^ial^r 1550, feit jenen Sefpred^ungen unb 2lb^ mac^ungen mit Sluguft unb ^Ibred^t, 9}2ori^ ftd^ um biefe ©ad^e be« mül^t l^at; aUerbingS, langer al8 ein ^al^r bauerte eä nod^, el^e er ins Steine bamit fam. ©ein aSerl^dltnife gu ben Reffen fd^lug il^m bie iBrüdfe l^inüber gu ben proteftantifd^en gürften unb ebnete il^m bie SBBege gur fran= göpfd^en Sllliang. ©owol^l mit ben ©ol^nen unb SRdtl^cn beä gefangenen fianbgrafen l^atte ÜÄorit wieberl^olt oerl^anbett, als aud^ an bem faiferlid&en §ofc wieber^olt aSorfteHungen erl^oben betreffs ber enblid^en greigebung ^l^ittppS : bei Äarl war nid^tS erreid^t worben, aber bei ben Reffen würbe bod^ aWori^' @ifer erlannt unb auf feine J£)ülfe bei einem S3es freiungSoerfud^e gered^net @S fielet nid^t feft, ob bie jungen £anb= grafen perfönlid^ in SlffeS eingeweiht unb perfönüc^ bem furfdd^fifd^en ©d^wager ^erglid^ geneigt waren; fidler ift cS, bafe bie SRdt^e, weld^e eigentlid^ bie S^ü^ü ber l^effifd^en SRegierung in ber §anb l^ielten, 184 äJcrtraucn gu Sßorife litten unb für bie gemcinfame Äctton t)on Äut* fo(|fen unb ^f[cn fid^ bemül^tcn. ©ie roarcn ti, bic auf btcfcr ©citc im grül^jal^rc 1550 mit bcm granjofcnfdnigc anjutnüpfcn fucj^ten, um fflr ^l^ilipp in granlrttd^ fid^rcn ä^^fwc^tSort ju erlangen unb fran= j&ftfd^ ^filfe einjuleiten: burd^ il^re ^Vermittlung n)urbe aud^ bie erfie ©egiel^ung gu granfreid^ bem Äurfflrften ermdglid^t. *) ^n granJreid^ nmrbe ber S3oben bereitet, bie frül^ere feinblid^ere ©efinnung beä Äönigä befd^wid^tigt unb bie ©eneigtl^eit beffelben jur §fllfc er- forfd^« SBeiter (am man nod^ nid^t. 9leugerft Dorfid^tig, langfam ta^enb unb Me 3)efd^affenl^it beä iBobeng l^erauSf fll^Ienb , n)agte man pd^ Dor. aWori^ unb feine ©enoffen, »uguft unb 8llbred^t, maren freilid^ t)on 9lnfang an ber 9Reinung, bie frangöftfd^e Slffiang fei il^ncn tti^tl^ig, tin Ärieg groifd^en Äaifer unb Äonig muffe il^r Untemel^men Begleitern Unb nad^bem fo burd^ bie Reffen ber SBeg bortl^in gebal^nt f&umte aWorife nid^t, weiter gu fd^reiten. 3w)eimal im Sommer 1550 na|m er bie @ad^e auf. SlnfangS l^tte ftd^ ^5nig ^einrid^ erft gu uergemiffern gefud^t, ob eg 9Korieiter: man foHe eä nur n)iffen^ er ge^: benfe nticn 2lnberen etwaig ju fein unb ju Bleiben; el^c er fid^ unter? brutfen laffe, el^er wollte er SQBunber tl^un unb ;,mit 3uci^t ju melbeu^ bem Äaifer unb feinem (Ed^roarni el^er gar in ben ^interften ?rie(i^n, bauiit er ungefreffen bleibe". Seit October war er mit ben l^ef ftfd^en gürften über baS gu wagenbe Untemel^men einig. S)e3 gefangenen Sanbgrafeu 93iIIigung l^atten bi« ©il^ne eingel^olt; ixoax nid^t befonberS freubig, aber bod^ jttle^t roenigfteniS encntueH waren fle gur Kooperation mit SWori^ be- DoOmad^tigt. Wlan tann ed bem alten ^errn nid^t t>erben!en, wenn er fid^ in ajiorife nid^t gang gu finbcn raupte. ^m Anfang SDecember l^ielten bie l^efftfd^en Sfiätl^e mit SKorife eine ©onfereng in 3GBittenberg ; fte übernal^men eS, bie SSerl^anblung * in i^ranfreid^ aufö 9ieue gu fflrbern, fte roottten aud^ bie SSer= föl^nung beg ^urfürften mit ben anberen ^roteftanten in 3^8 bringen unb fie erfaßten fel^r raol^l bie SWomente, auf bie eS il^m l^ierbei antam, Die SBergangtnl^eit beä Äurfurften, feine 2lction raibcr bie aSettern oo» 1547 mu|te erläutert, vergeben, gutgeheißen werben- ^ori^ l^atte münblid^ il^nen e§ weit unb breit auSeinanbergefe^t, baß man bamalä Urfad^e i^m gu feinem 9luftreten gegeben. @r fefete l^ingu, alleä (SebanfenS an SÄeftitution müßten bie (Srneftiner fid^ aber |e^t entf dalagen; mürben fie aufrid^tig barauf^in mit i^m fid^ ein- laffen, fo wolle er gu anbcrcr ©d^abloSl^altung il^nen gerne l^elfen, @§ fd^eint, baß er auf biefe Reffen wenigftenS ©inbrudf gemad^t : unb baß Sßori^ felbft je^t feiner ©efinnung nad^ auf protcftantijd^er (Seite ftel^e, biefer Uebergeugung gaben fie gegen il^re greunbe It^ftigen Sluäbrudf: ,,ift ^emanb auf fein SOBort unb feine ©eberben l^in gu glauben, fo l^at unä biefer 3Renfd^ überrebet, baß wir il^m ©laubcn fd^en!en, fofern i^m wieberum geglaubt wirb". 3110 aWorife nun aud^ felbft birect ftd^ über feine »bfid^tcn aug:: fprad^, als er bem ^ergogc t>on Preußen feinen ^roteftantiämuä be=: tl^euerte unb bem §ergoge ^ol^ann Sllbred^t oon ÜKedflenburg äl^nlid^c aSerfid^erungen gab, wie er fle Un Reffen fc^on ertl^eilt l^atte, ba fallen biefe gürften bie JWotl^wenbigleit ein, il^r SJüßtrauen falten ju 168 Caffen unb il^er^itS axtf bie %u8gleid^ung unb SBerdnigimg ber @injel- tenbengen eingugel^en. Sber nod^ einmal f(i|ten jjeneg Jhrteg8t)oII, boS fid^ in ber iRad^« barfd^ft t)on ^agbeburg Derfamtnette, <3d^n)ierig!eiten gu mad^en. SSloxi^ n)Qr fd^nell entfd^lofftn, bief en Jhtoten gn gerl^auen : er rüdCte gegen bie S:ruppen m^, er fd^Iug eingelne Raufen, er brad^te eingelne gu freinndiger Ergebung, er nal^m gule^t alle in feinen eigenen 3)ienft. ^ibedt, ber §üi^rer, trat felbft gu il^m fiber, er gab fofort ben Sers mittler ab groifd^en SWorife unb ben SSerbunbeten, ^ergog S^i^^nn Sllbrec^t unb STfairtgraf ^anS ; er brad^te ed enblid^ bagu, bag SBloxi^ unb ^an8 perfdnlid^ fldg begegneten unb in oertraulid^em ©efpräd^e bie @runblagen einer gemeinfamen Slction gu gewinnen oerjud^ten. am 20» Februar 1551 fanb biefe Vereinbarung in 2)re8ben Statt.*) SStm würbe einig, auf @runb be8 proteftantifd^en ®e!ennts niffeS äBiberftanb gegen ba8 @oncil gu leiften unb ein ©c^u^bilnbniB ;;gur ©ri^altung ber Sfteligion unb greil^eit ber ©eutfd^en" gu fd^lie^en ; e8 mürbe Derabrebet, aud^ bie @rneftiner i^ingugugiel^en, fie mit bem ^rfurften gu nerfbl^nen ; ^arlgraf ^an8 foQte bieS in8 SBerl rid^ten unb bie 3uftimmung ber mit il^m fd^on t>erbünbeten t^&rften l^erbei- fd^ffen. Sud^ bie SDHitü unb SBege einer 3lction lamen fd^on in Setrodj^; englifd^e unb frangbftjd^ Unterftüfeung mürbe in 3lu8fid^t gefaxt, aud^ t)on ber* Vertreibung ber „Pfaffen unb SDtond^e au8 Seutfc^lanb" gerebet. ©nblid^ mar l^ier ber 33oben für eine neue ^olitit gemonnen. 3Korife mar ber 3Rann, unter fold^en 9Sorau8= fe^ungen bie (^ü^rung gu übernei^men unb auf geeignetem 28ege gu ben Don i^m gemoUten ^itkn bie ©rl^ebung ber beutfd^en ^rote= ftanten gegen be8 ^iferS tatl^oliftl^e 9leaction unb gemalfame 9fiegie- rung gu leiten. ajian begann bie SBerl^anblung mit ben ©rneftinem, gu ber nor= l^er fd^on mel^rmate ein 2lnfafe gefd^e^en. **) ^n Naumburg fanben 2lnfang8 aWai 33eratl^ungen unb Erörterungen ftatt. SDlorife bot bie8:^ mal ben Vettern mel^r al8 jemals biöl^er: er moßte bie (Sontrooerfe befinitin au8 ber S3Belt fd^ffen. ®ie ©rneftiner gSgerten mit il^rer @ntf($efbung ; allerbing8 fteHten fte Stl^eilnal^me an bem ,,grogen *) «oigt 102-10«. lüanflcnn 2, 321—325. Somelmö 690. 69 J. **) »gl. Send Äurfütft äRorift unb bie @rjtepUtcr ia ben 3al^rcn 15^1 ijnb 1552 (gorfd^migm jur bcutfci^en ®.:f«^W^c XII l -54, 1872). 190 SDBcrfc" in %n^fx^t, aber bie particulorc 3^*^*8*^^* '^^ ^^^ "i^t ß«8 bcr SBclt. 2lber cl^c man l^icr ni^t inä SRcinc gclommcn, lonntc nad^ ber frangortfd^en ©citc nid^tS @rn[tKcl^eä gcfd^cl^cn; fel^r wol^l l^iclt ÜRorife barauf, bag baS für il^n jo tDcfcntttd^c SRefuUat bcr fdd^fifd^en ©crgtcid^ung gcfid^crt fei, el^e bie §auptaction vorbereitet werbe* 33en anbercn kg aud^ an ber Slufl^ebung beS ÄriegeS gegen aWagbeburg öiet. aJiorife bagegen l^ielt einen ©d^einfrieg el^er ffir einen SSortl^eil : er gab ja ben 3Sorn)anb, ol^ne ÄarlS Slrgrool^n gn erroedten, S;ruppen }u fammeln. ©nblid^ fam man im 3Äai 1551. in Sorgau lieber gufammen, unb l^ier nerpflid^tete man fld^ bann aud| gu gemeinfamer Lotion für ben @d^u^ ber proteftanttfd^en SReligion unb ber beutfd^en ijreil^eit *) : e8 rourbe ftipulirt, bafe bie ©rneftiner, nad^bem fie mit Wloxiij ner= fol^nt, 9lntl^ei( l^aben foUten; eS mürbe anerlannt^ ba§ ber S^orbel^alt ber 35re8bener Vereinbarung betreffs ber ©rneftiner burd^ bie in SRaumburg gemed^feltcn ©rftärungen erlebigt fei; unb gugteid^ rourbe auägefprod^en, wenn bie ©rneftiner fid^ nid^t auf billige 33ebingungen anfd^Ue^en wollten, fo foHten fie roenigftenS gu frieblid^er S^ieutralitSt fid^ binben: mürben fie bieS meigem, fo merbe ber 33unb fte als iJeinbe anfeilen unb als fold^e bel^anbeln. "SJlan fielet, bie ©d^mie= rigleit, bie 3Korife' Untemel^men am ftdrfften bebrol^t l^atte, mar be= feitigt : bie 9iad^e ber ©meftiner mar non ben arfberen ^roteftanten auf:: gegeben, nad^ biefer ©eite l^in mar ber ©tatuäquo gebilligt unb SWori^* Äurmürbe gefiebert. Tlan l^atte bort in Morgan aud^ fd^on banon gerebet, „ba§ bie ©efenfiüe pd^ in eine Offenfioe nermanbeln f önne" ; eS mar ein g^rt^^ jd^ritt poUtifd^er 2lction, ba§ man feine ©ebanfen in biefer SBBeife ermeitert: größere ßl^ancen beS ©rfolgeS maren bamit gefid^ert* Unb menn 9Worife in ben erften TOonaten beS S^l^reS etmaS gegogert, ben frangöfifd^en 23unb gufammengufd^liefeen, fo ging man jje^t mit birecten 2lntrdgen nor,**) 9Wan nerlangte »om Äönige t)on ' granf reid^ 3^^= lung einer ©ubfibie unb Unterftü^ung beS beutfd^en SlufftanbeS burd^ einen gteid^geitigen Singriff auf ben Äaifer. SBtan erbot fid^, niemals miber ben Äönig non SDeutfd^lanb auS Ärieg gujulaffen *) Xorflaucr »ertrag 22. aWat 1551. Comclm« 694—696. **) Snpmctton für bie ^cnbung naäf grantrcidff 28. Tlax, Sangemt 2, 327. .191 unb M ber Sßal^I eineä beutfd^en JCaiferd auf ^rantreid^ Slüdftd^t ju nel^men« SBlan tDtrb ftd^ lourn mit ber Hoffnung gefd^meid^eU l^aben, fo geringen ^reiS für bie erwartete §ülfe gu jal^len, nur mit SSer- troftungen auf bi^ B^^^nf^ bie gegenwärtige Jl^at gu oergelten. @ä 6e= beutet biefe ©roffnung rool^l nid^t mcl^r alä bie Einleitung gu betaiflirterer aSer^anblung : bafe ÄJönig ^einrid^ aud^ feinerfeitä SReeöereä forbern rofirbe, borauf mu^te man gefaxt fein. Unb fo fteHte eä fid^ benn aud^ l^erauö. STOorife l^atte fel^r rid^tig bie Sage burd^fd^aut, bafe man icbenfaffä bie frangöftfd^e §ülfe gewinnen muffe, o^ne biefen nervus belli ad^tete er bie @ad^e unmögUd^; benn eine mit @nglanb begon- nene aSerl^anblung gog fid^ in bie fidnge unb filierte gu nic^tä, ©obatb aber auS granfrcid^ günftige Slad^rid^ten eintrafen, im äuguft, mar ajiorife gu allem SRot^igen entfd^loffen unb ooß 3«^^^P^^ <^"f ^^^ Erfolg beä Unternel^meng. „3^ l^abe/' fd^rieb er bamalS an 3Äarf=* graf §anS; „gute Hoffnung gu bem ^anbel, unb ba man folgen mirb, motten mir bem 23odC red^t an bie §oben greifen." 3n ben erften Sagen beö October fottte bie befinitioe Serabre:: bung in Sod^au getroffen werben. *) Ein frangöfifd^er Unterl^dnbler war gugegen; er brang befonberä barauf, bag man bie 93efd^ranfung beä 23unbe8 auf eine S)efenrit)e fatten laffe, bafe mon in größerem ©tile oon oerfd^iebenen (Seiten gugleid^ anfaffe. Er traf bamit aud^ Sßori^* @inn. 9Korife unb bie 3lnberen ftimmten gu. 2l6er S^an^, ber Stifter jjeneS erften Äonigäberger 23unbeä, trat jefet gurüdf: er fd^eute fid^ oor folc^en ißldnen, er reifte ab unb blieb in ben näd^ften ^anhün neutral. $)ie anberen ^ö^ftcn gelangten gum äbfd^lufe ibrer Slttiang mit granlreid^, i^rer Sunbeäentwürfe unter fid^. Wian gab bem grangofen bie lotl^ringifc^en Siätl^ümer preiä, unb man entfd^ieb, ba^ ein frangöftfd^er Singriff unb ein Slnfatt ber SDeutfd^en auf ben fiaifer fic^ in bie $anb arbeiten fottten. ^m SRooember würbe bann burd^ freiwittigen ©ertrag bie; 33e= lagerung STOagbeburgS aufgel^oben. ^m December erläuterte unb befinirte man ha^ SBünbnife nod^ genauer unb beftimmter. SBaä man fo abgemad^t, würbe non aWarlgraf 2llbrec^t nad^ granlreid^ gebrad^t *) »gt SSoigt 140—144, Sanßcnn 1, 483—486, mxtU 5, 157—164, SRourtn* Utöftx 270-272. 192. unb Don Äönlg §emrid^ in (S^amboxi am 15. Januar 1552 bef d^roorcn. 2)ann begannen fofort ble Sftüftungen affentl^alben in rfil^viger unb lebenbiger aCBeije; jroifd^en granfreid^ unb bem iJ'i^ftcttbunbe n)urbcn im gebruar 1552 nod^ bie legten SebenJen erlebigt unb bie näd^ften ©d^ritte oerabrebet. 3Kit fd^nellen, fidleren, rool^l vorbereiteten ©d^ldgen traf man baS @eb&ube ber faiferlid^en "SJtai^i unb Sleputation : man fonnte guten @rfoIge§ fic^ balb rül^men. gaffen mir nod^ einmal in penige SSBorte bie SBebeutung, bie eigenfd^aften, bie 2:ragroeite be§ Slufftanbeä gufammen. 5)er Slufftanb, beffen ^aupt unb gül^rer Äurfürft STOori^ ge= morben, l^at bie Sefeitigung be§ faiferlid^en 3«^^^i^/ bie ©rbaltung ber SugSburger ßonfefflon in ben proteftantifd^en S:erritorien, jugleid^ aber aud^ bie Befreiung beä SÄeid^eS von ber gemaltfamcn, riidtfid^tä« lofeU; ungefe^lid^en SftegierungSroeife beä ÄaiferS qli feine ^itU er* ftrebt. 3Bir l^aben gefeiten, mie biefe STOotiüe bie ©runblage aller 3Serl^anblungen gebilbet, mie fie aud^ bei Äurfürft SWorife, tro^ beS il^m oom Äaifer Derliel^enen ^reifeS, mel^r unb mel^r gum $)urd^brud^ gelangt finb. gür SÄorife mar babei nod) befonberS bie Sel^anblung ber l^effifd^en Slngelegenl^eit einS ber Symptome beS allgemeinen 3^^- ftanbeS: nid^t allein beSl^alb l^at er gum ©c^merte gegriffen, aber eS mar bie ©efangenfd^aft ^l^ilippä für ibn bod^ eine Erläuterung ber ?aiferlid^en 3Äetl^obe, getfabe gu feinem ©d^aben unb $Rad^tl^eil gegeben* 35ie politifd^e ^iffereng gmifd^en Äarl unb SKorife über bie allgemeine ©ad^e ift ba§ treibenbe SWotio gum Slufftanbe geroefen. 9?un l^at man aHerbingä in fel^r fd^arffinniger @r5rterung ge= meint*), nur be^l^alb l^abe SKori^ fid^ bem Slufftanbe angefd^loffen, weil er gefürd^tet, burd^ ben 2lufftanb um bie ^Jrud^t feiner frul^eren Stl^aten gebrad^t gu werben. ®mi^, anä) bieä STOotit) la^t fid^ bei il^m nad^meifen. 3)ie Siipalität unb ^Jeinbfd^aft mit ben von il^m be= raubten ©rneftinern banb unb feffelte bie JJreil^eit feiner 2lction; er l^at nur mit großer ©efd^idClid^Ieit fid^ auS ben ©d^mierigfeiten biefer *) 3)aö ifl ber ©ntnbflcbanfe öon SorneUus, flcl^e j. S3. @. 643. @« mag gcpattct fctn ju nottren, baß SRaiite in ber neuen Ituflage feiner 3)cutf(^cn ®c- f^ii^te einen bec toenigen äwi^ljc gcrabc biefer gtage ßetoibmet (<ö. 147—150). @r urtl^eilt: ,,^ie ba« ^Ätte« in aWorife gä^rt nnb arbeitet: bie 53e[orgni6 öor bem Äaifcr mib ba« SWiBöerpänbniß mit ben religion«öertt>anbtcn 'iflatifham, bie allgemeinen ©eftcifft«* pnnttt uub bie ^)er|ön(ic!ffe Stellung''. 198 (Situation befreit. 916er gerabe begl^alb ift e8 il^m fe|r l^od^ anju- lij^logen, baß er burd^ feine ^riDat^Snbel fxü^ nid^t an bem auftreten für bic gemeine ©ad^e l^at beirren unb l^inbern (äffen, ©eine fdd^flfd^e Stellung *l^fitte er bod^ fidler befeftigt, üielleid^t nod^ erweitert, totnn er auf bcr ©eite beä Äaiferä ben erfien 2lnfdngen be§ SlufftanbeS fld^ entgegengeroorfen unb neuen 35anf t)on Äarl fid^ oerbient l^ätte. 9^eirt, neben unb mit ben particularen ^ntereffen l^at auf il^n aud^ baS all^ gemeine ^rincip beftimmenb gen)ir!t. ©offte e§ aber benfbor fein, ba§ eine Slngal^t oon dürften fld^ Derbünbet, einjig unb allein in ber S:enbeng, ben ^roteftantiärnuä ju fd^üfeen unb allgemeine SSefd^merben abjuftellen? Ober follten nid^t t)ielmel^r neben ben aKgemeineu «ngelegenl^eiten aud^ egoiftifd^e ^votte von il^nen ing Singe gefaxt roorben fein? 2lud^ biefe §rage roirb l^ier nod^ einer furgen Unterfud^ung bebürfen. ®leid^ nad^ ben erften Unterrebungen greif d[)cn 9Wori^ unb Hlbred^l l^atte ber Untere t)on etwaigen SJergleid^gl^anblungen fiber bÄl^mifd^s fdd^fifd^e S:erritoriaIfragen, aud^ oon bem Äaufe beä fogenannten SSoigts lanbe§ abgeratl^en, weil im Kriege alled bag umfonft gu l^aben fein werbe. Unb ia% aud^j93efifet)eränberungen burd^ einen Ärieg l^erporgerufen werben tonnten, beutete 3ßori^ felbft ben Reffen an, wenn er meinte, „eS müßten oiele Seute nod^ an ben 3:ang gebrad^t werben'V ober wenn er bie ©rneftiner gu unterftüfeen oerfprad^, „ba^ fle beS ©d^a« benä wieber einidmen". ©ogar ber ©ebanfe einer weit allgemeineren SRa^regel würbe gwifd^en aRorife unb §an8 bei il^rer ©efpred^ung in ©reäben berül^rt: e8 war bie Diebe baoon, „ba§ man bic Pfaffen unb aWond^e auS SDeutfd^lanb peUire".*) 3lllerbingä man l^at biefen ]^in= geworfenen ©ebanfen fpdter nid^t feftgel^alten unb ibn nid^t gur 33afl8 eines größeren $lane8 gemacht; wol^l aber ^at man l^ier unb ba @roberung§gebanfen gel^egt, l^ier unb ba ännejcionen von geiftlid^cm ©Ute erftrebt. *♦) ©o liefe Äurfürft aRorife fid^ felbft bie ©rlaubnife oon feinen SSerbünbeten geben, enblid^ bie langumtoorbenen 23i8tpmcr *) 2)ic cinjelttctt @ettctt bei 9lanfc6, 300. (£orncüu« 667.686. gangcnn 2, 325. 55cttd @. 8. 25 f. **) (Sornclius 3ur (Sriäutcrung bcr^oütit be« ^urfürflen äWorife toon ©a^fcn, im aWün^encr $iflorif*cn 3a]&rbud^ für 1866 @. 257-3u4. Söcim C. auf einen allgemeinen @äcuIarifationd))Ian f erliegen to'xU, {o fel^ie iö^ boju leinen (^runb, ttjebcr in ben (greigniffcn fclbfl nod^ in ben toorliegenben Äctenftüden. 194 aßogbeburg unb ^atberfiabt unter fein turfürftlid^eS 9tegiment ju nel^meUi ®o xoiti er aud^ bie Srneftiner auf (Sxvotvb DOn tpringt^ f(|icn Stiftern l^in als Sntfd^dbigung i|rer frül^eren 93erlufte. @o glaubte tnhlKI^ aui^ SÄarfgraf Sllbred^t gur Eroberung bcr frdnfifd&en SMgtl^fimet fl($ beretv erll&ren unb oerftel^en Idnnen mir bie l^iftorifc^e Stl^atfad^e aud^ l^ier. @3 mar baS nationale ®ef ül^I burd^ baS SSormalten ber ! i r d^^ lid^en ^^tereffen in {euer ^tit bebeutenb abgefd^mdd^t : bie proteftan« ttfd^en Aird^en }u retten, galt als baS äßid^tigfte, fflr baS man aud^ fd^mercn ^preiS ju jal^Ien fid^ entfd^lofe. Unb bie ^erbigfeit unfereS Urtl^eilS milbert fid^ oielleid^t burd^ ben ^inblidC auf eine gan} &l^n^ lid^e aibtretung; meldte in unferer ©egenmart ^töHenS größter ®taatS= mann bemfelben i^ranlreid^ für eine äl^nlid^e Aufgabe gu gemdl^ren fid^ l^at überminben muffen. aSBie bem aud^ fei, aWorife l^atte fld^ bagu entfd^loffen, ben ^eiS gu gal^len für bie ^fllfe, bie il^m notl^ig fd^ien. ©eine ©ad&e mar eS, nid^t mel^r alS eben nötl^ig ben grangofen geminnen gu laffcn. ^m tJrül^Ung beS ^al^reS 1552 mar man bereit, ben Äaifer an:: gugreifen unb in feinem bamaligen Slufentl^alte Stirol il^n gu über^ fallen. aWan traf il^n nal^egu roel^rloS. 2ln SBarnungen unb SDtit« tl^eilungen über SWorife' ^Ifinc unb ©emegungen l^atte eS nid^t gefel^tt*): aud^ ber Aaifer i^atte eS burd^fd^aut, ha% SRori^ nid^t auf feine $läne eingegangen ; aud^ er l^atte fd^on ©egenbemegungen in @rmägung ge:: gogen unb ©egenpldne gegen baS eoentueffe ©orgelten beS Äurfürften Beratl^en. !tber bie gange S:iefe ber ©efal^r l^atte er bod^ nod^ nid^t erfaßt, er l^atte nod^ ntd§t bie 9totl^menbigIeit gefeiten, anberS oon bem l^ier brol^enben Unmetter gu urtl^eilen, als oon bem Äriege oon 1546, in bem feine Diplomatie eine fo glangenbe SRoffe gegenüber btn SDeut^ fd^en gefpielt* ©S mar ber größte ^el^ler, ben er bamalS begll^en Jonnte, ben neuen Äurfürften oon ©ad^fen gu unterfd^dfeen unb il^m trofe aller ÜKelbungen unb SBerbad^tSgrünbe ben oolligen Sparteimed^fel^ baS unbanlbare, rüdtfid^tSlofc auftreten- als gül^rer ber ^roteftanten nod^ nid^t gugutrauen. SDeS ÄaiferS einft* fo bel^enbe unb gcmonbte ©taatSlunft geigte fid^ bamalS nic^t elaftifd^, nid^t fd^neH unb ent^ *) »gl. Stoxi Y. @. 291 ff. mib ^ijlor. 3eit[*rift 17, 149.. 198 fd^eben genug: bet ©d^üler l^otte tDirfltä ben etnfttaen Stifter auf biefem ^Ibc übcrl^olt. Wtoxiii l^atte bis jum legten 9lugenbUde aud^ mit £arl unter:: ^anbctt unb alle mfiglid^cn ^xotrhtntxQMitn unb Unroal^rl^citcn gc^ braud^t, fein xoafjxti ©piel gu Derbcdten* ^n benfelbcn Stagen, in benen bic proteftantifd^en ^eere inS gelb rüdftcn, erwartete Äarl ben Äurfürftcn bei fld^ In ^nnäbrudt, aud^ er auf Ueberliftung unb S3e^ tl^orung beffelben finnenb. 2lber SRori^ erjd^ien nid^t, er jog eS Dor in bem S^^^^fl^^^fpi^t ^^^ Slnbern gu betrügen^ ftatt von H)m bt- trogen gu werben; er eilte an bie ©pifee feiner ©olbaten. @r rüdfte burd^ ©übbeutfd^lanb l^inauf nad^ S:irol l^in, roo er ben Äaifer perfönttd^ gu fangen badete. Äarl befanb fid^ in einer fiage, in ber nirgenbrool^er er §ülfe unb SRettung erwarten (onnte. SCBenigftenS für ben Slugenblicf war nid^tS gu tl^un, aU burd^ ÜRorife' greunb, Äonig i^erbinanb, eine Unterl^anblung gu cerfud^en, in ber man entmeber auf billige ©ebingungen l^in compromittiren ober bod^ 3eit gewinnen fonnte, bis gum Äriege 2lIleS beffer gerüftet fein würbe. aWon liefe fid^ barauf ein. ^Jerbinanb unb SKorife befprad^en fid^ in fiing, pe festen bie griebenSoerl^anblung nac^ Sßaffau an, fie lamen oud^ über einen SCBaffenftißftanb überein, ber in einigen SOBod^n beginnen fottte. 5)ie S3efpred^ung in Sing mar am 23. Slpril gu il^rem Slefultate gefül^rt: baS proteftantifd^e §eer l^ttc barnad^ big gum 26. aKai freie §anb, fo t)iel im gelbe gu oollfül^ren als c8 lonnte; t)or Slttem ben ffiaifer felbft nod^ gu erreid^cn unb gu fangen, beoor bie SSerl^anblung begann, mar il^m möglid^ geblieben, fiönig gerbinanbä 3«ftiinmung gu biefem Slrrangement ift bie befte ^ßuftration feiner gangen Haltung feit bem grül^jal^re 1551 : baS mar bic ©aat, bie aus bem fpanifd^en ©ucceffionSproject aufgegangen mar. ' 3lo^ mel^r. gerbinanbS aSerftimmung über Äarl mar fo gfofe, bafe er in einem mid^tigen ^ßunltc förmlid^e (Sbnnioeng bem Slufftanbe gemalerte. *) (Sv, als ber fianbeSl^err oon Stirol, Hefe hm 5ßroteftanten bie ©d^mierigleiten auS bem SBegc räumen, bie gmifd^en fie unb bic ^erfon beS ÄaiferS fid^ irr ben SOBeg fteHen fonnten. 3roar l^atte bie Jiroler fianbeSregierung im Januar fd^on aWafe:^ regeln gum ©d^u^c beS fianbeS gu treffen angeorbnet. gerbinanb ba= ♦) @(ä^ö:t^crr 3)er Sinfatt bc8 torfürften äWori^ für ®t\6)i6)tt unb 3«tert^um8hmbc XixoU, 1868, IV 193-336.) 199 gegen l^otte aVen ^ertl^ auf bte 9[6fenbung ttroter ®0{f>c(ten nad^, Ungarn gelegt, freiltci^ jule^t au^ }ur SSertl^ibigung ber loiferlid^en $erf on aUeg 925tl^ige ju leifien befolgten ; aber e8 n)ar f^on bebe nTlid^ toenn man gu unterfd^etben oornal^m, ob ber Krieg bem Sanbe %:iroI ober ber $erfon Aarlg gelte; unb Q)enn man oon bem bebringten £aifer nun felbfi $ulfe verlangte, beffen augenblMIic^e ^ülfloftgleit auf ber ^anb lag, fp jeugte aud^ bieS ft($er nid^t fon groger SSereit- tDiUigfeit für feine @ad^e ju fed^ten. 9lad^bem bann im Slpril einiges ^ilitair an ben ^ffen aufgefteUt mar, mu§ten bte SSerbünbeten ftd^ ben 3u9^i^9 i^ ^^^ ^^^ Statur leidet }u «ertbeibigenben £anbe immerl^in mit größeren Slnftrengungen eröffnen; bod^ fiel bte Q^xtn^ berger ftlaufe in il^re $anb. ^aifer fiarl flol^, feine ^erfon in ©id^erl^it }U bringen; baS proteftantifd^e ^eer rüdCte auf ^nnSbrudC l^eran, ol^ne SBiberfianb jn finben. ^öntg ^erbinanb felbft lieg feine SanbeSregterung mit SRori^ über @d^onung beg fianbeg oerl^anbeln : er felbft lieg ben ^roteflanten bie ^ffe eröffnen. •) Ser oernid^tenbe ©d^lag, oon beffen moralifc^en SBirfungen loe^ nigftenS ^arl V. ftd^ niemals mieber erl^olt, mar alfo mttx donnU oenj feines SruberS, feineS 9}ertreterS unb iBeoodm&d^tigten gefd^l^fi. ^önig i^erbinanb l^atte, fo meit feine Stellung eS erlaubte, bem gürftenbunb in bie §anb gearbeitet. ^ebenfalls l^atte ber Slufftanb beS |$urftenbunbeS einen grogen Erfolg gegen ben ^aifer errungen, ^m bamaligen ^ugenblidFe ffatit ^arl bie a)töglid^feit weiteren SBiberftanbeS nid^t mel^r. ^urd^ SBer« mittlung beS S3ruberS unb einer Vtngal^l neutraler dürften mürbe ber griebe oerl^anbelt. SBol^l mag eS oft fd^mieriger erfd^etnen, ben militairifd^en ©ieg politifd^ gu oermertl^en, als il^n gu erfed^ten* S3ei einon oon (Srfolgen gefrönten Unternel^men fdllt eS oft fd^roer im ©iege jU red^er ^tit ftiKe gu ftel^en unb nic^t mel^r oom @egner gu oerlangen, alS feft^ gubalten unb gu bel^aupten möglid^ fein mirb.' @erabe bei l^lbeit ober unooUftanbigen 9tefultaten im i^riebenSfd^luffe fld^ einftoeilen begnügen, ifi oft ein ^emeiS ber l^öd^ften ftaatSminnifd^en Sinfid^ unb Äraft. *) «ctemnagifl fcflgeflettt bitn^^ ©^n^crr @. 282-284. 200 2rii8 Mefcm ©cftd^tSpunft ift baS ajcrfal^ren bc8 fSd^pfd^en Äur:: förften Bei bcn gricbcnSDcrl^anblimgcn, bic jum 5ßaffixucr ^tx^ trage filierten; gu betrad^ten. *) ^m SBef entlid^en l^atte er erreid^t, voa^ er erreid^en toolltc; fteKentoeife ©infd^ranJungen, jeittoeife Älaufeln lte§ er lieber gu, el^e er SlBeS toieber auf baS ©ptel fefcte. 5)er ^ProteftantiSmuS war unfraglid^ l^ier geftd^ert. Äaria 9Rad|t war au8 SDeutfd^lanb I^erau8gefd|lagen : unb wie SRorife je^t über bie ©runblogen be8 ^riebenS mit ^erbinanb ftd^ oerftänbigt, fo lonnte gerabe bieS einoerncl^men für bie ä^^^^^f* ©eutfd^lanbä il^m bürgen. @8 lam bagU; ba§ ber 9luf ftanb im ^elbe bod^ nid^t überaQ ben ©ieg an feine gal^nen gefcffett l^atte, ba§ bie S^^^üttüng nnb SSer^ roüftung beS ä^^P^^^^^f ^^^ ^^ mand^cn ©teilen feine ©enoffcn ftd^ erlaubt, nid^t gang nad^ feinem ©inne mar. @8 lag il^m t)or Slllem baran, bie gartet ber gmifd^en bem Äaifer unb bem gürftenbunbe Dermittelttben gö^ften — S3ranbenburg, ^falg, SRaing, Äoln, 3^^^^^ SQBürtemberg, ©aiern, ja in gemiffem ©inne ift aud^ gcrbinanb bagu gu redjnen — auf feine ©eite gu giel^en : aUe biefe SSeobad^tungen unb ©rroftgungen mufeten ba8 Sortl^eill^afte eineS griebenSfd^luffeä auf ber prindpieH gefid^erten SSafiS feiner gorberungen in beutlid^em fiid^te il^m geigen unb ben 5paffauer Sertrag als einen guten ©e^^ loinn, einen ©ieg unb Sriumpl^ ber oon x^m gcfül^rten ©ad^e il^m barfteHen. SBibermiHtg l^atte Äaifer Äarl einftmeilen ben [Religionäfriebcn gen)äl^rt, inbem er bie enblid^e (Srlebigung ber ßontroüerfe einem SÄetd^Stage Dorbcl^ielt, bei ftd^ aber einen neuen ©d^lag gegen bie pro= teftantifd^e Oppoption rüftete. Wlxt friegerifd^en ^intergebanlen l^attc Äarl feine S^iad^giebigfcit begleitet, fiange war er groeifell^aft geroefen, ob er nid^t bod^ lieber gleid^ jefct fd^lagen folle : bie ©rneftiner voavm bann feine natürlid^en 93orIampfer gegen SDloxx^ gemefen. Son ber anbern ©eite mar aud^ SRori^ nod^ geraume ^txt auf bie ^ortfc^ung be§ Äriegeä gcrüftet gemefen; ber eoentuelle Äampf mit ben ©rneftinern l^atte aud^ feine Slufmcrtfamleit befd^&ftigt. S>er alte ^ö^önn griebrid^ Dcrlangte bringenb nac^ bem SofungSmorte gum ©erlagen : jene auf 2Infc^lu| an SRorifc gielenbe Steigung ber jüngeren ©rneftiner mar burc^ ben firiegSeifer beö SSaterö überl^olt: im fdd^= *) %U Äorl V. @. 303-^09. SRantc 5, 187-200. 201 ftfd|cn SStiibcrfrtegc fd^icn jid^ nod| einmal bcr affgcmcine ©egenfa^ conccntrircn ju foHen.*) 35er ©ennittlung Äinig gerbtnanbS banlte man eS, ba§ ber neue ä^f^w^^^^ftöB oermieben mürbe. @r Bemül^te fid^ bafür, ba§ gegen jebe ©efftl^rbung bnrd^ bie ©rneftiner aWori^ gefid^ert mürbe: bie ^retgebung ^ol^ann JJriebrid^a erfolgte nur, nadjbem er ben @tatudquo in @ad|[en audbrudlid^ anerTannt unb aKen Siad^egebanlen cntfagt l^atte. Unb aud| bem faiferlidjen SSrnber entmanb gerbinanb bie Ratification ber 5ßaffauer Slbmad^ungen. ©aä Sftefultat be8 SlufftanbeS mar alfo bie Slnfl^ebung beS Iai= fcrlid^en Interim unb bie einftmeilige ©ulbung beS ^roteftantiSmuS. territoriale SerSnberungen in 5)eutfd^Ianb mürben nid^t oorgenommen. SDem franjopfd^en Slfliirten gegenüber mürbe eä Ilar gemad^t, ba§ man il^m bie Slnne^ion bei^ lotl^ringifd^en SSiStl^ümer, nid^t aber bcS rl^einifd^en @Ifa| jugeftanben l^abe. Sluf fiotl^ringen jog Äönig $eins rid^ fid^ jurüdf. ©ie ©rrungenfd^aften oon 1552 finb aß baS Söerf beä Äur* fürften SRorifc ju betrad^ten. ^c^t mar eS feine ©ad^e pe ju fd^ü^fen unb JU erl^alten. SDurd^ 3lnfd^Iu^ unb ä^erft&nbigung mit ^5nig ^erbinanb l^atte er im mef entlid^en feine 9lufgabe 1552 gelöft : im Slnfd^lug unb ä3unbe mit ^erbinanb fud^te er mciter ju operiren. ä^iifi^P leiftete er im §erbfte beffelBcn S^^vt^ gerbinanb 3wiW9 ^"^ ^ö^f« te Ungarn, ©obann Bemul^te er fld^ in 5)eutfd^Ianb ben griebftanb gu beroal^ren. ^m ^erbfte 1552 ift bie IßoUti! beä Äurfürften in i^re britte unb le^te 5ß]§afe getreten. SBeld^em ^xtU fie jefet gugeftrebt, meld^eä bcr politifd^e ©ebanfe gcmefcn, ber jefet feine eingelnen Slctionen oerbunben, — eS ift nad^ Sage ber 2)inge nid^t moglid^ barflber ju beridjten. groei ipi^afen l^atle bis jefet bie 3lction beä jugenbtid^en gürften burd^meffcn, bcibe 5Kale gefc^idtt feine ^kU oerl^üHenb, beibe 5Kale, alä fein Söille offenbar mürbe, oorn ©rfolge gefront 2Bir finb in ber fiage, feine a)iotit)e, feine ^klj^nnftt, feine Operationsmittel ju überblidten, ju oerftel^en, ju fritifiren: fobalb bie SSal^n burd^laufen *) SßcncI @. 43-47. 202 x% rocrbctt bie eingclncn ^ßunftc be§ ©eneS ctleiid^tet ttnb faitti bic SRid^tung bcä SaufcS crfannt tocrben. SQBir [inb nid^t im ©tanbc, t)on bcr brüten ^eriobc feiner ^olitif, bie im Sufluft 1552 j^egann unb im äluli 1553 ein m^ &nit ge^: funben, ein ©leid^eS ju fagen.*) ©ingclneS (dnnen nnr gweifellog fid^r Beobad^ten: wir feigen, wie SWorifc ben öerfud^en auf grieb- ftörung, pon roeld^er Seite fic aud^ lamen, energifdj entgegentrat ; wir ftofeen aud^ auf Steufeerungen fortgefefcter geinbfd^aft miber ben Saifer; n)ir begegnen enblid^ neu angefnüpften biplomatifd^en Unterl^anblungen mit Äönig §einrid^. 9lber eä fel^Ü baS Sinberoort für alle biefc ©ingell^eiten; eS bleibt baä wal^re ^itl ber Operationen unentpili 5Bir finb auf SScrmutl^ungen unb unfid^ere Slnnal^men gcmiejen^ wo mir gerne ben ftd^eren ©d^Iu^ftein afler feiner S:enbenjen f ejen mürben : eS nüfet nid^tS, allerlei SWöglid^feiten aufjugdl^Ien, gegen einanber ah gumägen unb bod^ bei bem non liquet alS bem @nbrefultate ber Unter' fud^ung angulangen. ©d^on im S^^xt 1553 mufete SKorife jum ©d^ufee be8 griebenS in ©eutfd^tanb mieber gu ijelbe gu giel^en. 9?od^ genug unrui^ige Ele- mente roaren norl^anben; Äaifer Äarl felbft mül^lte unb intriguirte, ben SSoben beä Ißaffauer SJertrageS mieber gu erfd^üttcrn. Unb SRorife' ÄriegSgenoffe Don 1552, SWarfgraf Sllbredjt, lie| nid^t ab ben ^rieben gu ftören. @egen i^n er^ob fid^ aRorife. Sm 9. ^uli 1553 fam eS gum S:reffen bei ©ieoerSl^aufen. ©aä fad^fifd^e Jpeer ftegte; aber SRorife mar fd^mer üermunbet. Unb balb nad^l^er, am 11. 3«li, gab er feinen ©eift auf, — etma^ mel^r alä gmeiunbbreifeig S^^xt alt. ©ein Sob mar ein öerluft für bie ©ad^e beS beutfd^en 5ßrote= ftantiSmug. ^m Ißaffauer ©ertrage maren alle (Sonceffionen nur al8 einft^ meilige bcroilligt; biS gur @rlebigung burd^ ben näd^ften SReid^^tag. SKuf il^m galt e8 alfo, baS ©inftmeilige gum SDauernben gu erl^eben. 2118 man 1555 bagu ftd^ anfd^idfte, fel^lte mieberum ber proteftontifd^en ©ad^e ber i^ül^rer, ber nad^ 5ßaff((u l^in unb in ^affau il^re Slngelegen^ l^eiten umfid^tig unb erfolgreid^ gelentt l^atte. Unb ber SlugSburgcr SReligionSfrieben non 1555 fügte bem proteftantifd^en principe fofort mieber (£infd^ranlungen unb ^emmniffe l^ingu, bie ber ^affauer SSer^ *) »gl. ba« (Sittgernc Staxi V. (g. 318-326. 203 trag nid^t jugclaffcn l^attc. 5)a8 war bic golgc beS aScrIuftcS einer ficitung, wie fie furge ^txt Äurfürft SRori^ feinen ©laubenSgenoffen Qtwa^xt l^atte. Umfaßt man mit einem SSIide SlfleS, waä SRori^ in ben Slnfftngen feines politifd^en Sebend, in bem £ebenSaIter, in meld^em meiftenS bie politifci^en Sl^araltere nod^ nid^t gu il^rer DoQen SReife glangt finb, in einem 3^*^^^"^ ^on fleben ^f^l^rcn erreid^t unb geleiftet ffat, — bie ©rünbnng einer bebeutenberen norbbeutfd^en $augmad^t unb bie @td|e' rung beä SReligionäfriebenS für ben bebro^ten 5ßroteftanti8mu8 — bann erl^ebt fid^ wie Don felbft bie 33etrad^tung, ba§ ©roßereS, wirf- lid^ ©roßeg bei längerem Seben il^m nod^ mdglid^ gemef en märe ! Unb l^dtte ein 3JJann feineS ©eifteä nod^ meiterl^in über ben ©efd^idfen feiner Station gemad^t, unb bie ^ül^rung ber Slngelegenl^eiten nod^ meiterl^in in feine Jpanb genommen, e8 ift nid^t ju fagen, wie anberS bie beutfd^e ©efd^id^te fid| geftaltet l^aben mürbe ! ©ie polle SBebeutung eineä ©taatämanneä für fein ®oH ift er* fid^tlid^ aus bem, maä er getl^an unb DoHbrad^t l^at — fte wirb aber ebenfo fül^Ibar in ber £üd(e, bie fein oorgeitigeS Äbfd^eiben unauSgefüIIt l^inter ftd^ jurüdtläßt. VI. |ui ciättt^^fiteiatttx SBer einmal ben ißerfud^ mad^en tDoQte, Witi, tDaä über Sutl^erS fiebcn feit brei ^a^r^unberten gcfd^rieben roorben ift, auf einen Raufen jufammenjutragen, ber xonvit eine ganj anfel^ntid^e SSibliotl^el bamit anfüQen, unb felbft votx nur eine bibliograpl^ifd^e ^^f^^in^tif^^Qi^nS aUer arbeiten beabfld^tigte, ber würbe fc|on ein red^t l^übfd^eS Sud^ mit Süd^ertiteln oott fdjreiben Idnnen. *) Slber ber Quantität bicfer ßiteratur entfprid^t bie Qualität nid^t. Zvoii attbeffen, maä S^tit^t- genoffen unb SRad^Iebenbe, Sl^eologen unb §iftorifer unb fiiteratur= funbigc über fiutl^er, fein fieben, feine ^erfon, feinen ßl^arafter, feine Sl^eologie gefd^rieben l^aben : gu einer mirfUdJen ©efd^id^te be8 3Äanne8, gu einer roabrl^aftigen @rlenntni| feiner SSebeutung pnb biä jefet erft bie erften 2lnjafee gemad^t. 63 giebt l^eute noc^ feine eingige 2lrbeit über fintier, bie man roirflid^ mit gutem ©eroiffen aU eine n)iffen= fc^aftlid^e Siograpl^ie empfel^len bürfte, \a nad^ ber l^cutigen Sage ber SDinge ift aud^ gundd^ft nod^ menig äuäftd^t oorJ^anben, ba| ein guteä ,,8eben Sutl^erä" f o balb fd^on gefd^rieben werben l ö n n t e. ^n gro| ift ber ©d^utt unb ber Unratl^, ben abfid^tlid^ unb unabfid^tlic^ bie üblid^e tl^eologifd^e 9(nfd^auunggn)eife ber 9leformationdgeit angefal^ren ^t, gu gewaltig ift bie SDlacSft beS eingemurgelten UnftnneS; ben man ♦) ©d^ott im t)origcn Sal^rl^ttnbert l^at ber gelehrte Siteraturl^ifloritcr unb ©ibüo* grc^)]^ 3- ^. gabrtctu« eine berartige S^^ammmfitUnn^ Qtmadft: CentifoKum Latheranum sive Notitia litteraria scriptorum omnis generis de Luthero eius- que vita scriptis et reformatione ecclesiae. 2. voL 1728. fBcttcrgefü^rt unb er« gättjt iji jlc bur^f Udert Sut^^ec« Sebcn. 1817 in 2 öänbc«. 208 als ©efd^id^te Sutl^erS bargubieten unb gu geniegen gen)5]^nt tDorben ift : toer tooHtc ftd^ mtt bcr Hoffnung fd^mcid^eln, bafe ol^nc btc cin^ gcl^enbftett Iritifd^cn Unterfud^ungcn bie lanbliuftgc fable convenne beseitigt; bag ol^ne bie auSbauernbfte Slrbeit bie n)ir!Iid^en £l^atfad|en au8 ben erften OucHen mit fritifd^er SWetl^obc geroonncn tDerben formten? Suf einem ©ebicte, baS bie fritifd^e ©efd^id^tSforfd^ung eben erft angngreifen beginnt, mirb ber S3au ber ©efd^id^te nid^t fofort doII- enbet unb fertig l^ingefteHt werben lönnen. Erinnern n)ir und junad^ft an bie diteften Siograpl^en bed dtt- formatorS. 68 Derftanb [xd) gcroiffermaßen Don felbft, bafe au3 bcm Greife ber Sutl^erifd^en ^Jreunbc unb ©enoffen unb ©d^üler fogleid^ nadj fiutl^crS S:obe fid^ ©timmen erl^oben, beS ©d^merjeS um ben SSerluji, ber roel^mütl^igen (Erinnerung an ben Heimgegangenen unb beS ptetfttSs t)oIIen begeifterten ^ubetS über baS §eil, baS er für feine 3^n%tt gebrad^t. ©er nad^fte üJiitarbeiter ßutl^erS am SBerte ber Sfteformation SReland^tl^on felbft füpe fid^ vtvanla^t, eine lurje ©ligjc beS ßebenSlaufeä unb ber Sebeutung beS Derftorbenen ^rcunbeS ju fd^rei« ben *) : SBorte ber greunbfd^aft unb ber Ißiet&t für ben grofien Wtam ©otteä, an bie lein üJienfd^ fritifd^e gorberungen ftellen, t)on bcnen fein 5D?enfd^ eine roiffenfd^aftlid^ begrünbete fiebcnägefd^id^te crroarten mirb, — ein ©enfmal freunbfd^aftlid|en 2tnbenfenS, gleid^ cl^rcnüoll für ben @inen wie für ben 2lnbern ber beiben reformatorifd^cn ©ioS- füren. @in frül^erer granjiSfancrmönd^, griebrid^ SRefum, — SÄ?? coniuS — ber fd^on frül^jeitig oon fiutl^erg ^rebigt ergriffen mar unb als ©eiftlid^er in ©otl^a ber fiutl^erifd^en Sftid^tung burd^auä on^ l^ing, l^atte fid^ fd^on einige ^tit t)or Sutl^erS S:obe bamit bcfd^Sftigt, einen furjen SSerid^t über bie ©infül^rung ber ^Reformation ju Der^ faff en **) : er meinte, ber größte ©d^aben, ber in beutfd^en Sanbcn ber ^iftorie miberfal^ren, berul^e barin, ba§ bie fd^riftftellerifc^en 3Äönd^ unb Pfaffen nid^t gemußt, wie ©efd^id^te ju fd^reiben; bann l^abe fid^ @iner auf ben 2lnbern oerlaff en, unb fo fei oieleä SBid^tigc un- *) @8 toar eine fel^r l^üBfd^e 3bee t)Ott ^^ieanber, btcVitae quatuor Re- formator um 1841 jufammettbrudett julaffen. ^ttanntliöf tx\6)itn bie vita Lutheri fc^on 1546 aU ^orrebe ä^ekn^t^ond ^um 2. $anbe ber opera L. **) grib. Tb)Com Historia Reformationis i>. 1517 bis 1542. Slu« be8 Sltttori« 2üttograt)l^o mitget^cirt öott (S. @. (5i;<)rian 1718. 309 gef^rieben geblieben; bamit ed nun mit ber @ac^e beg lieben (^oan- gelii unb ,fVS)xt t^ burd^ Sutl^er nnb Diele anbere unter beg ^apfted unb bed älnttd^riften t^ü^en ^erDorgejegen unb loieber anS Sid^t ge- brad^f' ni^t auc^ fo gel^e/ bedl^olb entfd^Iog er fxd) gu einem lurjen S3eric|te. ^3 einfad^ unb fd^lid^t ergäl^Ienbe; oon ^römmigfeit buvd^« l^aud^tc SSüd^lein ift aber erft im 18. ^^^I^rl^unbert anS ßid^t getreten. SMeä ©d^idfal tl^ilte mit il^m bie ©rjä^lung ber IWeformationS^anbel, loeld^e ©palatinuö aufgefegt l^otte.*) @eorg SBurt^arb auS Spalt loar in ©ad^fen ^ringenergiel^er, ^oftangler beö Äurfürften griebrid^ unb ate fold^er bet warme unb eifrige Vermittler jmifd^cn ßutl^er unb feinem SanbeSl^erten ; nadbl^er rourbe er Pfarrer in 3lltenburg, ein SDlannf ber permöge feiner ©tellung ju ben über ben SSertauf ber lirdjlid^en 2)inge in ©ad^fen unterrid^tetften ^erfonen, Dermoge feiner eigenen Uebetjeugung ju ben mol^lmollenbften Seurtl^eilern Sutl^erd unb feinet SöerfeS gehörte. Slfferlei l^at er fonft jur ffid^fifd^en ©e* fd^id^te unb jur ^titit^ifiiifit gefd^tieben; fd^on frül^ l^atte er fid^ eine @ammlung ber Stofl^rid^ten angelegt, meiere bie tird^Ud^en t3egebenl^eiteu betrafen. Um Sutl^er felbfi l^atten fid^ in feinen testen £ebengj|ai^ren begei= ftette Sfnl^anger unb äSerel^rer gefd^aart: in feinem ^aufe, an feinem 3:ifd^e; in feiner Umgebung gab e^ ifingete unb ältere Seute, meldte auf feine äBorte laufd^ten, feine @efprad^e auffingen unb aud feinem eigenen SWunbe fi^ über fein fieben unterrid^ten liefen. 3)a ßutl^er bie Hbfid&t^ bie er einmal gel^obt l^aben fott **), feinen fiebenSlauf uub be« Äiilafe feines §anbel8 mit ber fatl^olifd^en Äird^e felbft jufammen= §dngenb ju berid^ten, bei feinem Xoht bod^ nod^ nid^t ausgeführt ^atte, fo entftanb fel^r leidet bei biefem feinem Umgänge ber SBunfd^, feine gelegentlid^en gefpräd^gmeife mitgetl^eilten autobiograpl^ifd^en 9totijen unb Slngab^n ber großen Sßaffe feiner SJere^rer jugdnglic^ ju mad^en. ^cbeS SBott, jeber äOBinf^ jebeä beiläufige Urt^eil eineä fold^en @otteä= manüeS mu^te für fit ja t)on 9Bertl^ fein; unb je mel^r man nai) 1 1 1 *) G. Spalatini Annales Reformationis ober 3a(^rbü4cr k)on ber d^efonpation Ihitl^eri, au9 beffen ^utograpl^o ans ^\(i)t gefteHt i>on (S. (^. (Si^^rian 1718. ^gl. ®. @^aUtind ^tfiorifii^r 9^ad^(ag unb Briefe, twn S^enbecier u. greller I. (1851). Leiber ifl biefe ^udgabe ni^t fortgefe^t. (St^prtanS ^bbrud fott fe^r incor«» rcct fein. 'i'«} (^ erjagt iD?el«n^t]^on in ber praefatio ^u feiner Vita Martini Latherl. ^,Vt(^uittibxt^tx, <3)ubien jut 9lef ormationägejc^ic^te. 14 210 ßutl^erä SEobc oon bcr ^Ibfld^t erfüllt tourbc, in treuer 33erel^rung ober rid^tiger in abgöttifd^er ^nec^tfd^aft ganj blinb auf feine Borte ju fc^rooren, je mel^r ed @itte n)urbe, iebe tl^eologifd^e S>tdcuffion mit bem enbgültig entfd^eibenben ipse dixit abjufd^neiben, — befto ^i^er ftieg ber ^reiS fotd^er münblid^en Ueberlieferung über Sutl^crö fieben, bie aug ben Greifen feiner 3:ifd^gefeQf(l^ft [x6) l^erleiten lönnte. Sut^ roax ein ganjer ^onn, a\x6) im gefedtgen Sl^erfel^r unter ^reunbett rafd^, tebl^aft mit bem SBorte, balb bie tie(ften Probleme menfd^Uc^ SDafeinö mit ernfter Webe ftreifenb, mit ©ebanfenblifeen unb ©etflcS' futtfen bie fd^roierigften 5^^8^w ^^^ S5Biffenf(|aft beleud^tenb unb er? l^edenb, balb munter plaubemb unb fd^erjenb, mit innerfiem Sel^agen fdiled^te unb gute SBifce um fid^ werfenb, fidj unb feine ^5rer retjt oft burd^ eine Iraftige 3ote erfreuenb, balb meid^ unb gemütl^9oS, balb fc^arf unb beifeenb, — immer geiftooH; roal^r unb rüd(l^altIo8 offen! ^JRan fann fid^ leidet Dorftetten, roie biefe „lifd^reben',', biefe vertrau- lidjen ^uSlaffungen eined fold^en Cannes ausfallen, afö fie ein feber^ fertiger @d^üler mit anbetenber Siebe ju feinem SReifter auf8 ^pier gebrad^t l^atte! SBir befifcen eine fold^e unoerarbettete; treul^ergige unb naioc 2lufs geid^nung au8 bem fiutl^rfd^en $aufe, ein Sagebud^, ba8 ber aitagtfter 2lntonßauterbad|*) über fiutl^erS SReben gefül^rt unb aufbcwal^rt l^at. 5Rad^l^er.n)urbe bieS auä münblid^cn unb fd^riftlid^n (Svinm- rungen Slnberer ergdngt ; in nerfd^iebener ©eftalt empfing ba8 bcutfc^ ^ublifum biefe ®abe ber fiutl^crfd^en ©d^üler**): gang aufferorbent- lid^ l^at man fid^ baran ergoßt unb gelabt ; }a gu einer ber oomel^ms lid^ften unb beftbeleumunbeten OueOen für Sut^ Sebenägefd^d^ mürben bie Sifd^reben erl^oben. ^erfelbe ßrei8 non SSerel^rern mar e8 aud^, ber fid^ ber Verausgabe ber fiutl^erfd^en SBerle mit ©ifer annal^m: SRorer, Sturifaber^ amä^ borf unb SRa^eberger maren bafür tl^dtig, SDer le^tgenannte, dta^t^ berger, gel^örte in ben legten fiebenSjal^ren Sutl^erS gu ben intimften greunben beS §aufe8.***) (Sv mar 2lrgt, frül^er bei ber branben^ *) Wi %nton 2anttxf)adf9, 2)iaconi p Sittenberg, Xadthnäf auf baö 3a^r 1538, bie ^auptquctte fcer 2:if^rebcn Sutl^er«. herausgegeben bon 3- Ä. @ e i b e in a n n. 1 872. **) Sateittifd^ 1566 öon «urifaber, beutfc^ bon kleben fl od 1575. Äritif*e ausgaben: beutfdif bon gorfle mann unb ©inbfeilin 4 »änben 1^48, latemiW Colloquia ed. Bindseil 1863 in «S vol. ***j Die ^anbf(^>rifta*e ®i\6)iä)tt ^lafteberger« über «ut^cr unb feine Seit, l^er- 211 (urgifd^en ßurffirfttn ©Ufabetl^, bamolä bei bem fdd^ftjd^en ^urfurfteu ^ol^ann ^Jricbrid^, aber neben feiner TOebicin aud^ für 2:i^eolo9ic fel^r empfänglich. 3^ ^^^ eifrigfien Slnl^dngern Sut^erd, ju feinen blinben älnbetern roax er gu gdl^len; nielfac^ l^atte Sut^er fe^r nertraute ®e^ fpräd^ mit il^m gepflogen, in benen er ganj rüd ^altlog fid^ l^atte gelten unb feiner augenbKdlidJen Stimmung gang roilb bie ^n^d l^atte fd^iefecn laffen. SRad^ ßut^erS S:obe fe^te fld& nun aud& Sftafeeberger Wn unb fd^rteb nleber^ roaS er Don fiutl^er erfal^ren : bie gange Sieigs barteit feines l^efttgen 3:emperamenteS; mand^en @xoü unb mand^e üble Saune l^atte ßutl^er bem greunbe offenbart, unb ber l^at alle bie unüberlegten, in rafd^em ^^wipwlf^ auSgeftofeenen Sfteben pietdtäoott ber Siad^melt conferoirt. SÖland^er fd^oiie 3^9 begegnet aud^ ^iev : im @angen aber l^dtte Sut^er nichts oerloren, wenn SRa^eberger ben (Sifer feiner geber etrooa gebdmpft §dtte. 2Rit ganger Eingebung, aber ol^ne bie ^nif^at polemifd^er Sitter= Icit fd^tlberte ber Parrer ^ol^ann SRatl^efinS ben (SlaubenS^elben unb firdJUd^en Sfteformator. *) ^n fiebgel^n ^rebigten, bie er nor feiner ©emeinbe in ^oadjimgtl^al gel^alten, legte er fiutl^erS SSerbienfte um bie Äird^e bar. Slud^ er l^atte gu Sutl^erS gü^en gefeffcn, in fei= ner ^rebigt ben Oueü ber SBal^rl^ett erlannt: fo glaubte er ftd^ be* rufen au8 feiner eigenen Äenntnig ben „^ropl^eten", ben neuen „SRÄ^rmeifter", ber baä SBaffer beä §eile§ mieber in bie SOBelt ge= leitet, gu fd^ilbern unb gu preifen: — ein frommer ^anegpricuä tft fein SBud^. 3le]^nlid^en gl^araltcr l^aben nod^ mand^e anbere ©d^riften proteftantifd^er Stl^eologen jeneä ^I^^l^rl^unbertS : mir gd^len fte uic^t auf; aWatl^epuä ift ber S^puä biefer ©attung. äud^ einer ber literarifd^en ©egner fiutl^erä l^at ein S5ud^ über fein fieben gef daneben. *♦) ^ol^. "Dobenedf auS aCBenbelftein bei SRürn= bcrg — ßod^lduS — l^atte fd^on mieberl^olt feinen 3ötn an kint^tx gelül^lt unb mit fel^r luftigen ©treitfd^riften i^n oerfolgt; afö „fieben= au«flcgeBen öon S^cubeder. 1850. 3)cr amimetan^t^onf^e 3ua ber aufeeid^nung toax noäf »efcntU^ öcrflärft in ber hmd^ mant&c 3uf% öerunflaltetcn frü^ren ?lu«- gäbe burd^ @trobcI 1775. *) ^ijioricn öon bem Jebcn unb ben @(i(;i(ffalcn be« grogen 9lcformator« Dr. Wlaxtin Jut^er, in tlcbse^n ^rebigten bef^rieSen »on 3o]^. ajeat&efiu« 1565. (Oft toieber abgebrudt, fo 1806 unb 1855.) **) Joh. Cochlaei Commentarii de actis et scriptis Lutheri, chrono- grapbice ex ordine ab anno 1517 usqae ad a. 1546 fideliter conscripta. 1549.) 14* 212 fopftgeg Ungel^euer''^ aUev Safter ooQ, l^atte er il^n ben B^i^fl^^^ff^^ fd^on 1529 gemalt; mer ,,^l^ittppilen" l^tte er gegen baS Sßkrf ber Sleformation lo^getaffen unb mel^rfad^e polemifd^e ©driften gegirt bie proteftantifd^e ©octrin oerfa^t. 3)iefe Stl^dttgfcit Witte er in bcm ä3uc^e Ü6er Sutl^er; in meld^em er aKe @d^mal^reben ber frfll^ereit ^tit excerpirte unb jufammenfagte. 9li(i^tdbefton)eniger %txo&^xi @öd^Iau8 eilten fel^r förberltd^en @inblt(f in bie fo leibenfd^aftlid^ aufgeregte ^t- riobe beg Kampfes ; in il^m lod^t unb fiebet nod^ ein dtad^tlang jener allgemeinen, bie ganje beut^d^e 9iatton aufmäl^Ienben S&tweganQ auiB bem britten ^al^rjel^nte beS ^al^rl^unbertÄ : God^laud (ft geeigneter unä jene revolutionäre S^nt oorguftetten alä ber biplomatifd^ öor^ fid^ttge .^iftorifer ©leibanuS ober bie tl^eologifd^n SJemuttberer unb 3lnbeter Sutl^erd auf proteftantifd^er ©eite. @r atl^met ben Äampf unb lel^rt ben ^ampf gegen ben $roteftantiSmuS,!ennen; bie Sln^ beren finb erfüllt t)om tl^eologijd^en (Seifte b«8 ^roteftantiSmiiS : ent= beirren mod^ten roir n)eber bie on reoolutiondren ^rxdnn^tn unb ^dmpfeti, unter benen bie proteftantifd^e Partei gur SSBelt geboren tourbe^ er= fdl^rt man bei il^m nid^t§. S)ie reid^^red^tlid^ unb {ird|(id^ fd^n con:= ftituirte Partei; bag fd^on fertig gemad^te Programm yrotefiantifd^er dürften unb Sl^eologen brad|te er jum Slu^brudC^ SCber inbem Qtü- banuS mit feiner S)arftellung für lange 3«it auf reformationggefdJid^t= lid^em @ebiete iit ^ül^rerroUe fid^ ertsorben^ Derdnbert« fid^ aSmdlig für bie 2luffaffung ber SWenfd^en bie Änfid^t jener 3ett. @ä fam faft bal^in, ba^ ber lutl^erifd^e §änbel angefel^en tourbe iok tititt jett^r *) Sleidanns de statu religionis et reipublicae Carolo V. Caesare Com- mentarii 1555. 2)te befte ^udgabc ift bte t>on am @nbc m 3 OclotjbSnbeit 1785. SSgl. bie fe^r trcffcnben fritifdjcn SBcmcrfungcn öott ^am^jfd^ulte Heber 3te]&. ^itu 57—69), 213 oklett tl^eologif^en StreilfdEe, an betten leiber ©Dtteä 3)eutfd^Ianb na^ betn SleUgtondftteben jo flberretd^ mürbe. S)ie^ungel^eueTe 6t:: regung ber Station fd^n)anb in biefer Siteratur auf ein tleined gu:: jamtncn, — ber ©ouemltrieg toutbe jii einem ifoUrten, mit ber refor? matori{d^en @ad^e mdglid^ft menig gufammenl^ngenben unb bemnad^ mfiglid^ft unDerft&nblid^n @reignt^. ftetne Sl^ung blieb mel^r t)on ber Serbinbung £utl^er8 mit ben ^umaniften: bag ber fromme fitttl^ mit bem (ieberlid^en Rotten eine 3^^^^<^"9 ^^^^ i" ^^^^ 8^- gangen^ ba8 mürbe fo gut mie gang Dergeffen: aud ber populären, ret)Mttti^&ren Htmofpl^dre mürbe fiutl^et in bie reinere unb beliebtere ßiift beS correcten tl^eologen Derpflangt. 8118 bie fürftUc^en §of= tl^eologen in Seutfcl^Ianb nur benjenigen al8 maleren @]^rtften paffiren lie^n, ber in feinem SBud^ftaben oom ortl^obo^ren Sutl^ertl^ume abmid^, bo burftt natürlich Sutl^er leine äSermanbtfci^aft mit Demagogen unb anberen unrul^igen Seuten mel^r an fld^ tragen: ba mürbe an il^m aUed unb febed gu einem Sl^eologen gemobelt; in bem man ein 93 or- btib fel^n {onnte. 9Bir fagen nic^t, bag @leibanu8 bied iBilb fd^on fertig gemad^t, — aber er begann in ber SDWIberung unb Slbfd^leifung ber l^iftorifd^en" färben. 9lad^ il^m mar ber SSkg geebnet; *— unb auf bie populäre geitgenöffifd^e fiitcratur ging SRiemanb mel^r gurüdf: bei ben Sßrote:: ftanten mar ©leibannS bie mafigebenbe Slutoritdt für bie 9luffaffuttg ber 9ieformation8gef(|id^te gemorben. SSon (atl^olifd^er @eite unterblieben nid^t bie ißerfud^e au§ ber bominirenben Stellung il^n gu DerbrSngen *), aber irgenbmeld^en er= folg l^atten fie nid^t. Unb aud^ bie großen literarifd^en Slrbeiten ber romifd^en ftird^e, fene immerl^in reid^l^altigen unb banfen^mertl^en fird^engefd^ic^tlid^en fieiftungen oon Sia^nalbud, ^allaoicino, @ponbanug n. ^.^ benen bie allgemeine ©efd^id^te fo mattd^en mertl^- ooQen Sluffd^lug fd^ulbet, brad^en mo^ mand^e Sereid^erung beg l^ifto:: rifd^en SGBiffenS über bie ^Reformation, — aber fie fügten ber 3luf= faffuitg ßutl^erS feinen neuen 3wg l^ingu. ^n ber gmeiten ^alfte beS 17. ^^^l&^^^i^^^^^ä ftofeen mir auf ein S3ud^, ba§ gleid^fam bie Ouinteffeng ber fatl^olifd^en Urtl^eile über *') SBtr memen bed Surius CommeDtarias breris rerum in orbe gestarum ab anno 1500 usque ad a. 1574 — fortgefe^ bid 1586 burdb t»on 3ffe(t. SBic untertaffett ed, bte tat^oUfci^ Literatur im 2)etat( auf}Ui^Uti. 214 Sutl^et un§ ent^egenträgt. ^aS äBerl bed fraii)5fif^ .^efititeit Sßaimbourg*) ^at ntd^t foiDOl^I burd^ feine innere niffen^ fc^aftlic^e Sebeutung ftd^ um bie SRefonnationdgefd^id^te ein groleS ^erbienft ertoorben, al3 baburd^ ba^ e3 einem 2)eutfd^en Xnla^ ge^ geben, eine fe^r geleierte SBiberlegung gu fd^reiben. ^er Aanjier Don ©ecfenborf**) überfe^te gunid^ft paragrapl^nmeife bie jiefnis tifd^e @efd^id^te 8\iH)tx^ unb filgte jjebem Slbfd^nitte eine äBärbigung feinet ^n^a(te§ au3 ben erften unb lautetfien Quellen, «eine polemifd^ Erörterung gur Sertl^eibigung beS Sut^ertl^umS l^ingu. fromme SSer^ e^rung für Sutl^er unb ftaatSm&nnifd^er SSM finb Sigenfd^ften (^edCenborfg : feine tief etngel^enbe i^orfd^ung, bie oielfod^ aud ben fad^fifd^en Slrd^ioen mid^tige 3luffd^Iüffe neu l^emorl^olte, mad^en fein iBud^ gur eigentlich geleierten ©runbtage biefer @tubien : big gur l^u:: tigen @tunbe n)ürbe eS an jebem SteformationSl^iftoriler fid^ fd^mer rdd^en, wenn er ©cdfcnborf nid^t in feiner Sibliotl^ef bep^en ober il^n auf feinem ärbeitötifd^ nid^t ftetä nor fid^ liegen l^aben wollte. @in fiefe« bud^ ift baS Sßecl fidler nid^t; aud^ eine beutfd^e Ueberarbeitung bef« felben ift mißlungen, ©agegen lel^nte \iä) ein anberer J^iftorifer an il^n an, inbem er oon feinen ©tubien Stufen gu giel^en fud^te. aber auc^ 2:entel***) l^at nid^tä mel^r aI8 eine geleierte Slrbeit gu ©tanbe gebrad^t. S)ie tl^cologifd^e Siteratur beä 18, ^f^^^^w^^^rtS iji uberm&^g reid^ an bcrartigcn geleierten 9lrbeiten über Sutl^^ unb fein ffierlf): ebirt mürben mit unermüblideem ^iti^t Urfunben unb ©riefe unb 9lf tcnftüdf e ; commentirt mürben bie eingelnen mid^tigeren S)ocumente mit immer mad^fenbcr ©elel^^famfeit ; aud^ mürben ©ingelfragen mit ©d^arffinn unb ©rünbüd^feit erörtert. 2lber bie ©efd^id^te fiut^erS unb ber [Reformation mürbe in biefer ^zit mtfyv unb mel^^ gur oBeis nigen ©ad^e ber 3:ie^oIogen: auäfdeiie^ttdeeS Eigentl^umdredet fc^ien gute^t bie bogmatifd^e Sil^^ologie an il^^ gu bebaupten. S)ie 93er? *) Maimbourg Histoire du Lutheranisme 1686. **) Seckendorf Commentarius historicus et apologeticus de Luthera- nismo sive de reformationc religionis. 1688. ©ine beutft^e Ueberfe^ng mit anberer 2)i^^ofltion be« ©toffc« toon Rrid 1714. ***) 2;enfeeU §iftorif(ier S3eri(^t toom Slnfang unb erjicn gortflang bcrS^efor- matibn i^utlj^eri, mitget^eilt ))on @. @. d^t^^r tan 1717. t) ^ir lätfktt bad ©injelne nid^t auf; toir meinen (ter atte bie äBerte t)on (St^^jiian, ?öf(t>cr, ^app, toon ber $arbt, SBalt^^ «, f. w. 215 fd^iebenl^eit ber t|eoIogif(|en ^Hd^ttungen mad^te ftd^ bann aud^ auf bie^ fem ©ebiete geltenb. S)er ißiettSmuS tft ^ter burd^ 9lrnoIb, bte rationa^ liftifd^e Vufn&rungStl^eoIogte burd^ PandC Dertreten. 31 r n o I b *) xootlit ber übermd|igen äSetonung ber Dogmatil unb Ort]^obo}ne eine me^r etl^ifd^e ä&ärbigung ber 5tird^engefd^id^te entgegenfteOen ; er l^atte an Sutl^erä St^dtigleit Diel au8}ufe$en: er |abe ber „redeten Seigre" gu oiel $e^ beutung beigelegt, um bte @d^uIt^eotogte fid^ gu niel gelümmert ; c^rift:: lid^eS unb ftttlid^eä Seben fei baruber nemad^Idffigt. 93 on ber an:: beren Seite ftimmte in jjene 5tlage aud^ $ I a n d( **) ein : aud^ il^m galt bie bogmatifd^e (SontroDerfe alS ein nieKeid^t fiberfiflffigeä, nteUeid^t aber ani^ fd^dblid^eä 3)ing. SSRit einer fel^r fd^arfen äSeobad^tungg^ gäbe, mit einer fel^r feinen ©pflrfraft fud^te er bie 3)totit)e ber l^an? beinben ©ubjecte ju jergliebern : bag bie ^Reformation ju f o oiel bog« matifd^en ^dnbeln geffll^rt unb mit einer 9(enberung beS Sel^rbegriffeg fd^Iie^Hd^ il^r ^auptroerl getrau }u l^aben glaubte, — mie e^ ba^in gelommen, moQte er burd^ pragmatifd^e ©efd^ic^tdergdl^Iung erlldren: felbft ^atte er menig Spmpatl^ie mit biefem l^iftorifd^en SSerlaufe. @r beurtl^eilte Sutl^er oon bem ®tanbpunlte beS aufgefidrten ^l^ilofopl^en, ber über bie @infeitigleit unb (Sng^erjigleit unb SBefd^rdnltl^eit ber [Reformatoren meit l^inauSgelommen gu fein glaubte, ber an Sßeite unb SluSbreitung ber S3ilbung, an Unbefangenheit unb 93orurt^ei(gs lofigleit beä Urtljeite» bie Sl^eologen beS 16. ^al^rl^unbertg meit über:^ ^olt gu ^aben ftolg mar, — im ©runbe bodft aud^ nur ein fe^r be= fangener, einfeitiger, unl^iftorifd^er ©tanbpunftl ^n ber SSBeife, mic man biäl^er bie ©efd^id^te Sutl^erä be^anbelt l^atte, lonnte ed gu einem rein l^iftotifd^en 2Ber(e nid^t lommen. SlDe^ mar [a oon tl^eologifd^en unb conf ef fioneQen ©efid^täpunlten abpngig. Unb menn aud^ $Iand( tro^ ber im 3:itel feinet SBud^eä enthaltenen 93efd^rdnlung mel^r ali bie 9lnberen baS ®trotU poUtifd^er unb lird^« lid^er S)inge gu entmirren, nad^ beiben SRid^tungen bie ^^dben aud« einanbergulegen gefud^t, oon feiner tl^eologifd^en ©runbibee mar bod^ aud^ bei i^m nod^ SlßeS unb ^titi bel^errfd^t. @inen mirflid^en gort^ fd^ritt auf biefem ©ebiete aber tonnte nur baä bringen, bag gu ben *) Srnolb Ut^Hirtl^üfd^ Stix^n" mtb ^^^tjlonen t)om Anfang bed 92euen Xe^amente« m 1688. (1699) bte U^t ^u^^aht ifl bon 1740. **) ^Und ©eft^t^te ber (Snt^e^ung ber ^eränbentng unb ber 8t(bung unferc^ )>roteftanttf(l^n Se^rbegrtffil. 1781 ff. m tl^cologiidjctt 5ReforniationSgcfd^d|tcii unb ßutl^crWograpl^ien l^lfto^ rifc^eSReformationSgcfd^id^ten tmb Sutl^crWograpl^icn l^tnjutratcn : benn in biefe beibcn ©attungcn tl^eotogifd^cr unb l^tftorifd^cr ©cfd^id^täbfld^cr möchten wir bic l^ierl^in einfd^Iagcnbc fitteratur j(|cibcn. @S rourbe unbillig fein, wenn man bcjircitcn wollte; ia% bic tl^coIogifd^cSefd^id^töUtcratur inncrl^alb il^rcr ©pl^re Einige« Don SOBertl^ gclelftet. Ucfcrt*) gab gcroiff ermaßen eine ©umnte au8 allen ©ingelforfd^ungen be8 üorigen ^^fjx^nnitxti, eine Ware ntib mx^ ftdnbige Uefierfid^t über bte §auptbaten, bic tmd^tigffcn g^agen tinb bic TOcitfd^id^tige fiitcratur beS fiebenS Sutl^etg. SWarl^einerfc**) fpannte ben SRa^ntcn feiner S^arftcHung weiter l^inauä, eine nid^t un- oerbienftlid&e 2(rbeit. Unter ben cicien pöpuWren Siograpl^icn ber tl^eologijd^en SRid^tung wirb e8 genfigen, 9R eurer***) jU nennen, 5)ö8 ^auptocrbienft ber t^eologijd^cn Arbeiter berul^t barauf, bafe man mit ©ruft unb SluSbaucr bic eigenen SBerfe ißutl^erS, feinen 35riefn)e(|jel röie feine t^cologifd^cn ©d^riften, unb eine ^Mt t)on 2(ctenftflcfen jur Erläuterung berfelbcn l^erauSgegcbcn l^atf): ein fid^ercä ^^ttbament tft bamit gelegt, oon bem eä mogH(| fein mtrb meitcrgubauen. Slud^ bic eigentlid^ tl^cologifd^c ober bogmatifd^c 5)iäcuffton l^at gortfd^rittc gemad^t. 2Btr erörtern nid^t baä (Singetnc : faft in jjcbem S^^^tt er^ fd^eint irgenb ein 33eitrag, ber irgenb einen ^unlt weiter ju fftrbern *) Udert, ®. ^., Tlaxtin 2v^t9 Sebcn mit einer (nrjen fftt^otmat'xonßff^dfi^ 2)cut(*Iattb« nnh ber Literatur. 2 Xf^k. 1817. **) a«ar^>cinc(tc OcWid^tcbcr bcut|c^;m !Reformation 1816 (4 «änbc) 2. top. 1831. ***) aWcurcr ßutl^rö geben (m9 ben OueHen cru&l^It 1862. t) 3)tc füg. (grUngcr ausgäbe ber SBerfe 2ut]^r« feit 1825. — be SBctte i^utl^erd i^riefe, <^enb{^reiben unb ^ebenfen 5 !6be. 1825. @tn (Srgänjungdbonb burd^ ©eibemann 1856, ^Bgt baju «ur(H>arbt 2ut^>et« ©ricfiöet^fcl 1866. ((Sine re* toibirtc Ausgabe toäre nc^ immer »ünfd^enstoert^.) — ®ie ^«gaben ber Xifci^rtbcn fiel^ oben «^l€6«iff« aber« fd^rieben. Unb ber ^iftorifer mürbe eine traurige gigur fpielen, ber eine iBiograpl^ie ©oetl^eä >infad^ in aUem unb jebem au3 @oetl^ ®elbftbiograp^ie l^erau^fd^reiben unb burd^ einen ^inmeiä auf ©oetl^eS eigene fpdtere (Srgdl^lung jebeä Sebenleu abfd^neiben moQte ! @tel^t ti benn mirtUd^ mit Sutl^er anbcrä alg mit ©oet^e? 68 bebarf nur biefer grageftettung, unb bie Slnttoort mirb unter ben ^iftortfern me* nigftenS ungmcifetl^aft gletd^ tauten, ^a, nod^ ungünftiger geftaltet fic^ biefer 9Sergleid^ für fiutl^er. ©oetl^e l^at feine Sebenäerinnerungen mit Slbfid^t gefummelt ; al8 er unS feine 3^9^"^ crgdl^Ite, ba l^atte er '^) ^. 3ürgen9 Sut^rd ^eben. (Srfle 96tl^Umtg: Sntl^r t)on fetner ^burt bi« sum «Maßjlreit. 1483—1517. 3 »änbe. 1846 «nb 1847. SRe^r i^ ni^ft er- 219 fld^ aRül^ flcgebcn, fid^ in bic frül^erc ^tit jurüdfguocrfcfeen; alle Sln^ benlen feineS ©ebdd^tniffe^ jufammenjubringen. 9BaS bagegen Sutl^er aus feinem Seben bertd^tet, gefc^iel^t gelegentlid^, bei anbeten 9(nldffen in einjelncn feiner SSfid^er ober an feinem Sifd&e in jufiHigem ®ts fprdd^e. Unb bod^ finb Sutl^erd eigene 9(eu^ernngen bie ^auptqueüen feiner ©ntmidFlungdgefd^id^te ! SBie falf d^ biefe unbebingte 3Bieberl^oInng ber Sutl^erfd^n Srabition ift, liegt auf ber ^anb: mer Sutl^erd ^gtnbgefd^id^te erjdl^Ien roiU, l^at t)or SDern biefen @]^arafter feineä SRaterialS ftd^ ((ar ju Dergegenmdrtigen ; unb ganj bef onberä bie fo t)erfüljrerifd^cn Sifd^reben barf fein miffenjd^aftlid^er $iftorifer ritiren, el^e nid^t guoor burd^ bie minuti5fefte Unterfud^ting über ben (Sffa- ralter ber Sammlung unb bie SBraud^barleit il^rer biograpl^ifd^en 910- tigen ßlarl^eit gefc^afft ift. 93on berartigen^ gerabegu unerläßlichen äSorarbeiten aber bergen bie brei 93dnbe von ^ärgend menig in fid^^ unb bamit ift baä Urtl^eit über bie n)if[enfc^aft(id^e 93raud^barleit biefer fo oiel gepriefenen 9(rbeit enbgültig feftgefteQt. ^aben nun in ben legten ^Jal^rgel^nten anbere gorfc^er biefe Südfe ergdngt; bie 2lrbeit getl^an, bie jener ungetl^an gelaffen .l^at? 92ein, bie ^ugenbgefd^id^te Sutl^rS, für bie man fid^ auf ^ürgen^ gu berufen, bei ber man il^m gu folgen übereingelommen gu fein fd^eint, fie ift ein ^^elb, baS be^ Ititifd^en SSearbeiterä in ootter unb reiner 3!ungfrdutid^Ieit l^eute nod^ märtet. SBir fallen, oielfad^e tl^eologifd^e unb bogmenl^iftorifd^e Slrbeiten über ben religiofen ®tanbpunlt Sutl^erS finb oor^anben. SRand^ed braud^bare Sud^ befinbet \id) barunter. Slber tro^ ber großen unb faft unüberfe^baren Siteratur bleiben aud& l^ier nodi^ fiüdfen; unb gerabe in ben entfd^eibenbften fragen l^errfd^t uod^ l^eute Unfid^er^eit, Unmiffenl^eit ober tenbengiofe Unroal^r^eit. @en)i|; in einer J£)infid^t ift SlnerfennenSmertl^eä geleiftet: unter bie oerfd^iebenften @efic^tg= punfte ift ba8 SWaterial au8 fiutl^erä ©d^riften georbnet unb gufammen= gebrad^t morben; in Dielen ©ingell^eiten ift ber tl^eologifd^e ©tanb- punit Sutl^erä feftgeftellt unb in oielfeitiger ©rSrterung beleud^tet. aOBir befifeen aud^ ein Sbni) oon Ä ö ft l i n ♦) metd^eS einen Ueberblidf über bie gange St^eologie fiutl^erä gu gemdl^ren unternimmt gleißig *) 3. ^dflün £ttt6er« 2:]^oIodte in i^rer def<^^^$unbert8 geboten! 3u allen llrbeiten über biefe8 @ebiet üafft noc^ eine gang ge^: wältige fiüdfe. 5)a§ aud^ Jftitfc^I bicfelbe gefül^It, glauben wir fd^ltefeen gu bürfen. 9>a^ er fitran(agt ftnb^ gilt cS, ftd^ entfd^offen loägufagen ^nb baS, wag bie 222 Sl^cotogen jener ^tii loirftid^ badeten unb leierten; erft toiebet auS i^reit eigenen Sd^riften l^erauäjnjiel^en. Unb bie @ebanlenarbett, bie bann 1520—1540 neben ben 2:^aten ber ^roteftanten l^ergel^t — jene ganje fiitetatur ber SSert^olb, ©d^afegeper, ^^ifl^er; ©ropper, ^oolc, (Jontartnt n. f. xo. — aud^ fie ift mit nod^ ganj anberer Slufmerffants leit gn bel^anbeln, alg il^r gcroöl^nUd^ gefd^cnft wirb. Aber erft wenn jene frül^ercn roirflid^ religiösen ©d^riftfteHer gefannt finb, erfi bann tann für bie jüngeren ein neueä SSerftdnbnife unb eine beffcre ©d^d^ung erroad^fen. J)ie Segiel^ungcn fiutl^erä ju ber Stl^eologie, roie jtc nor if)m \iäf gehaltet, xoit er fie oorfanb, ber Umireiä ber Siteratur, bie • er roirflid^ gefannt, ber tl^eologifd^e ^beencoraplcj:; in bem er gro§ ge-- tborben, bie ?tutoren, bie il^n angeregt ober bie il^m birect ®ebanfen= ftöff gugcfü^rt l^abcn, bie Quellen, au8 benen feine eigenartige 8leli= giofttat entfprungen ober, rid^tiger gefugt, fid^ genäl^rt l^at — baS alleg finb 5£]^emata, bie n{rgenbn)o au^reid^enb bel^anbelt unb bie meifteud ganj übergangen roerben. Unb bod^ n)irb 9liemanb in Sb- rebe ftetten, bafe unfer l^iftorifd^eä Urt^eil über ßutl^er oon ber Seant= n)ortung ber l^ier aufgen)orfenen ^^ragen in gar nid^t unn)efentlid^en ©tüdCen ab^dngt. 9lu§ einer forgfditigen Unterfud^ung biefer fragen wirb fid^, meinen mir, immer me^r bie mafegebenbe 95ebeütung beS fiutl^erfc^cn Äird^enbegriffeS l^eruugfteffen, ^u man mufe gerabegu fagcn, nid^t fo= mo^I bie 9ied^tfertigung3(e]^re alä bie burd^ jene bebingte Sluffaffuug ber Äird^e l^at fiul^er gum K^formator gemad^t. ^dlt man an biefcm ©ebanfen feft, fo ergeben fid^ fofort micber ijragen unb l^iftorifd^e Probleme, bie big je^t nod^ leine Söfung gefunben. @inmal: mag ift eigentlid^ gur ^tit oon Sutl^erä 9luftreten baS geltenbe SÄed^t ber Äird^e gemefen? mie ift bie aSerfaffung ber Äird^e in ben eingelnen ßdnbem befd^aff en ? mie geftaltet fld^ bie f ird^lid^e ^rajriä ? @in beftimmteS unb tlareS 93ilb baoon l^at noc^ S^iemanb gegeid^net« ©obann, gütiger» ©emeinbeprincip, wie man gu fagen pd^ gemol^nt ^at, in meldten frül^ercn SSorgdngen ober frül^eren ©ebanlen l^at eä feine SBurgeln ? 2luf roeld^em Siöege ift Sutl^er gu feiner ^fbee gelangt ? Unb bie ijrage mürbe bod^ menigftenS aufgumerfen fein : l^at ßutl^er bie merfmürbigen ^been beS Defensor pacis — birect ober inbirect — gcfannt? Siad^ allen ©eiten l^in Derbreiten fid^ burd^ ben SBoben beS 'üÄitlclalterg bie äöurgetn, au8 benen ber 33aum ber SRcformation 223 cntfproffctt ift. 5)ie ©cftalt bcg großen SRcformatorä fielet auf bcn ©d^ultern otelec Vorgänger. @d ift eine ^l^tenfad^e ber l^iftorifc^eu gorfd^ung, nic^t opl^oriftifc^ batb l^ier 6alb ba, fonbern allfeitig unb DoQftdnbig biefen ^ufammenl^ang f(ar gu mad^en, gleic^fam baS ^iebe- [tat fflr fiutl^erd @tanbbilb aud bem SRateriale mittelalterlid^et iBou= ftcine aufjumauem. 9tur fo (ann eä gelingen, biefe eigenartige &x^ fd^einung in il^rer gangen loloffalen ©ro^e unb n)e(tbe]^ertfd^enben ^ol^eit gu begreifen. @o erfd^eint im ©rogen unb ®angen l^eute ber Stanb ber g^or- fd^ung. ^üv eine gange Slngal^I eingelner fragen aud bem Seben Sut^erd finb gute unb braud^bare Vorarbeiten oorl^anben. ^en fel^r gewiff enl^aft gearbeiteten ©tubien non ©eibemann*), roeld^e bie ©efd^id^te ber ^^l^re 1519—1525 üon oerfd^iebcnen ©eiten l^er mit nüd^ternem %Ux^t in Singriff genommen, nerbanten mir manches fd^one 9tefultat. @inen fel^r mid^tigen Slbfd^nitt aud Sutl^erS (Sntmidlnng ^ttt 3^8^^**) ^^ bem Seben Äarlftabtö mit Umfid^t unb gutem (Sr^ folge bel^anbelt. 9lud^ Sutl^erd ftetd fampfbereiter unb tampffrol^er ©cgner, Dr. @df ift burd^ S55ie bemann***) monograpl^ifd^ bargefteßt: aOerbingS leibet biefe Siograpl^ie etmaS an bem fo nal^eliegenben i^el^ler einer tenbengiofen ^eroorl^ebung unb Ueberfd^d^ung ber 9}orguge unb äSerbienfte il^red gelben, bod^ ^at fie eine empfinblid^e fiüde in ber frfl^ereren Siteratur im ©angen genügenb aufgefüllt. Unb nad^ einer anbercn ©eite IJin ^ßben bie gorf d^ungcn oon Ä a m p f d^ u 1 1 e f ) ein ©ebiet ^eröffnet, oon bem auS fi(^ mandfte neue ©infid^t in Sutl^erä äBefen gewinnen lä|t. SDer ^inßug ber populären Semegung unb ber l^umaniftifc^en £enbengen auf Sut^er ift boc^ ein gang au^eror= bentlid^ grofier gemefen: bie gfinbenben ©c^riften Sutl^erS aug bem ^al^re 1520 finb nid^t ol^ne bie ©inmirfung JputtenS gu ©tanbe ge= (ommen : Sutl^er unb t^utten beräl^rten Dielfad^ ftd^ in il^ren Sludfu^- *) $t. ©eibemann, X^omad Wlünitv 1842. - !^ie ^ei^stdet ^td)>utatton. 1843. — $taxi ton SRiltift. 1844. — ^rl&iterangcn jur 9lcformatton«3cf^i^te. 1844. — a)ic «eformatton«jeit in ©ad^fen 1517—1589. 2 |^ftc 1846 unb 1848 unb onbere Heinere llb^anbbmgen. *♦) Säger, (£. g., «nbreo« »obcnjiein V)on ^atlftaht 1856. ***) SBicbemann 2^, Dr. 3o^ann @(f. 1865. t) tam^f^uUe, S. m, 2)te Ums)erfltät (Srfurt in i^rem ^er^ältnig ju $u- mani«mu« unb SIeformatiou 1858 unb 1860. — De Croto Bubiano 1862. . 224 rungcn. Slud^ ©örrciter*) l^tte 1860 WcS @ad^i)erl^ältm§ fd^on ettannt %btx aud^ an biefer Stelle ift nod^ Sßand^eg gu bem fd^on @efagten i^injuguf ugen : oietleid^t nod^ größere S)imenfionen bicfer SQ3ec^feIfeejie§uttgen roirb eine erneuerte unb cnergifd| roeitetgefÄl^rtc * i^orfd^ung nad^gurocifcn im ©tanbe fein. S)ie Anregung, roeld^e 3lan!e ben refotmation^gefd^id^tlid^n ^orfd^ungen gegeben, l^at in einer fRti^t Don SÄonograpl^ieen jd^öne grüd^te hervorgerufen, bie jeb^r SWograp^ gutl^erä jn benufeen nid^t unterlaffen barf. ^n allen biejen l^iftorifd^en ©ingelforfd^ungen ber Itfeten ^al^re roel^t im @runbe e i n ®ei[t unb e i n SBeftreben : reine, parteilofe Se= mül^ung, ben Si^atbeftanb bed ^iftorifd^en SBetlaufe^ ju gen)innen unb ftd^ev gu ftetten. 'iKag baä fubj[ectit)e Urtl^eil ber Slutoren nod^ ein Je^r nerfd^iebeneä fein, unnerlennbar ift in biefen l^iftorifd^en Wont>= grapl^ien ber gemeinfame 3^3/ ^^^ ^^^^ anberen bett S:i^tbeftanb unb bie unmittelbar in ber S:i^atfdd^e Dorliegenben 3)lotioe unb Sen^ bengen J^rauSguarbeitsen unb für bie l^iftotifc^e SSSiffenfd^aft nu^or gu mod^en. Unb mtnn in bief em ©inne bit ©etailarbeit nod^ eine äSeile fortgefe^t n)itb, mag ftd^ aud^ ein aUfeittg aneritonnt^t, gemein- fd^afttid^et ©oben für ein roiffenfd^aftlid^e« Urtl^eit über fiutl^et unb fein ©eftreben l^erftetten laffen. ajiel^r unb mcl^r fommen pd^ bod^ vm l^flbcn unb bruben bie 2lnfd^auungen wiffenfd^ftUd^er ^orfidjer ent- gegen, «inerlei ob fte perfonlid^ ^roteftanten ober Äatl^ollfen finb. ailerbingä, n)ir fteUen l^ier ein 3^^ unferer aBifftnfd^dft auf, baß tnelleid^t ald ein rein ibealed^ gu optimiftifd^ erbaxj^teä l^eute nod^ aug- feigen lönnte. Säugnen mirb fic^ |itn bev 9iei)oImioH, 1860. 225 protcftantifd^'tl^cologifd^en Setrad^tung Sutl^crS unb ber SÄcformatfbn ftanb bomalä roieber eine Icbl^aft gcfdibtc fatl^oUfd^e ©cfd^d^tSlttcratttt entgegen. 8Bol^l ragte in Jene ©eneration auä) nod^ ein ebler®eift au8 frils leerer 3eit l^inein : SDBeffenberg, ein^SgÜng milber Slnfndrnng unb religiöfer griebf ertigleit. ©eine ©arftellung *) Sutl^erS bürfte man eine irenifd^e nennen, bie jmifd^en ^Proteftanten unb Äatl^olifen ju üermit* teln fid^ oorgenommen. Slber SSBeffenbergä Stimme pa^te nic^t mel^r in jene ^üt : er felbfi nmrbe t)on ftrengeren Äatl^olilen wegen feiner /,unfreien unb Befangenen, barum unmal^ren" ©cfd^id^tSbetrad^tung fd^arf fritiflrt**); unb einer ber angefcl^enften ©elel^rten beS Äatl^olis ciSmuö, 3« ®ö Hing er übernal^m eS, bie Hrd^Iid^ correcte Un« fd^auung t)on ber Sieformation unb Sutl^er nrieber l^erjufteHen. ***) ©iHingerS SBelefenl^eit unb ©elel^rfamfeit mar eine meit auggebel^nte ; auf grünbU^en ©tubien berul^te fein S3ud^. 5)cr ^iftoritcr mirb in man^ier ©injelfrage bie Stefultatc SDöffingerä gutl^ei^en, fflelel^rung oft Don il^m empfangen, Dielfad^e 9lnregung il^m nerbanfen ; nid^tgbeftos n)eniger mirb er nid^t jiigeben lönnen, ba§ l^ier eine l§iftorifd&e Söetrad^tung Dortiegt: eä ift cielmel^r eine ^tud^t fatl^olifd^er ^ßolemif gegen bie ^Reformation, mag fie nod^ fo fel^r in bie miffenfd^aftlid^e Äleibung l^iftorifd^er ©rörterung fld^ l^üHen. J)5llinger l^at un8 bie SJlüdffcite ber 9Rebaitte gejeigt, beren gldngenbeä 33ilb bie protefian^ tifd^en Sl^eologen un8 oorgul^alten pflegen : bie pttlid^e Sluflöfung unb aSerberbni^ beS beutfd^cn SSoIfeS alS bie SSBirfung ber Sutl^erifd^en gJrebigt wollte er aufbcdfen; mit ber Energie prindpiellen $affe8 l^at er bie geitgenJffifd^en ©d^riften burd^mül^lt unb auS il^nen ein gemal« tigeS 3ln!Iagemateriat gegen bie ^Reformation jufammeugetragen, S)aran ift natörlid^ nid^t ju beulen, ba| er im Jone c3 irgenbmie mit ben ©d^mftl^ungen SÄiffeUt) aufnel^men I5nnte, welcher allen ©lanbal unb ©d^mu^, alle Sdfterungen unb Serleumbungcn ber ^arteimutl^ gegen bie [Reformatoren mit 33el^agen unb ©enugtl^uung *) t). SBcUenberg 2)ic großen Äird^entoerfammtungcn be« 15. unb 16. Sa^r* ^unbcrt«. 1840. 4 «be. **) @o t)oii $eteU Ärittfd^c «elcud^tung ber SBeffenbcrg'fd^en @^rift u. f. ». 1841. ***) 3)0 Hing er 2)te 3lefonnation, i^re innere (Snttöidlung unbi^re SBirfungen. 1846. 3 «be t) a^iftel S^rijUi^e Äird^engef^i^tc ber neueren 3«t. 1841. 3 «bc XB. ^aurenbred^er, ©tubien ^ur 9Uf ormatipndgef d^id^te. 15 226 mebcrl^olt unb in bcr n)ibcrtic^[tcit uixb ro'^iftcit 2;o:iact fid^ ergangen l^at, — im SSortragc, in bcr Haltung lönntc bic 35iffcrcng jwifd^cn SÄiffel unb 2)öllinfler laum ftdrfcr fein, in ber ©ad^e aber ift i^rc Slnfid^t im ©runbe biefctbe. $)a8 SSBcrf ©öllingerä l^at eine grofee SBirfung in ber SSBelt la^ tl^olifd^er Z^tolo^tn gel^abt« 2lnbere latl^olifd^e ©d^riftfteller lel^nten [id^ an feinen ajorgang an. SDöttingerS großer SReid^t^um an 3Wa= terial mar geeignet, üiele anbere 2lutoren ju fpeifen unb ju il^ren lüerarifd&en J£)elbentl^aten gegen bie ^Reformation i^nen bie SRüftung gu liefern. 916 unb ju brad^ten unb bringen bie ,,§iftorifd^=poUtifd^en 33Idtter" 9lrtifet gur SReformationSgefd^id^te, roeld^e bie gläubigen ßefer Jenes Organeä oielleid^t erbauen, iebenfallS bie ungldubigen immer erweitern : eä finb bie Siad^mirlungen jeneä 35ollinger*fd^en Sud^eS, bie fpdten Äinber feiner frül^eren ^olemil. Unter bem ©inbrudfe ber legten ^al^re, unter bem ©influffe ber neueften SBemegung unb ©egenberoegung auf latl^oUfd^^Iird^lid^em ©e^ biete l^at ein Umfc^mung aud^ auf jener ®eite ftattgefunben, l^at man bort aud^ fld^ entfd^loffen, ben 83oben rein l^iftorifc^er SSetrad^tung ber ^Reformation unb il^reS §aupteS jU betreten, ^n ben fd^on genannten 2lrbeiten Äampfd^ulteS, beS teiber fo frül^ ba^ingerafften ernfteu; roal^rl^eitäliebenben unb ftreng miffenfd^aftlid^en gorfd^erS, in ben ori- ginellen unb eingreif enben ©tubien oon Cornelius üJber bie populäre Seroegung ber SReformationäjeit liegen 3^^^^" ^^^\^^ ©trebenS ju 2:age. Unb mie o^iectioer, mie l^iftorifd^er lautete baS Urtl^eil*), baS ©5 Hing er fd^on 1861 über Sutl^er auSgefprod^en 1 ^a, jule^t ift 2)öttinger gu einer §51^e unb grei^eit l^iftorifd^er S3etrad^tung empor^ geftiegen **), mie fie nur feiten unb nur ben ©eiftern erften 3flange8 gu 2:5eil gu werben pflegt! ^n einem großen ©efammtbilbe beS all* gemeinen lird^lic^en ©ntroicfelungSprogeffeS, baS meber bie Slbneigung gegen bie ^roteftanten nod^ irgenb meldte ©pmpat^ie mit latl^olifd^en 2:enbengen, baS oielmel^r rein l^iftorifd^e ©rienntnife bem miffenfc^aft- *) mxäft mh mxd)tn, ^a^)jlt^ttm unb Äir^enfloat. (1861.) ajgt @. 10 ff. 386 ff. *♦) Stt ben SSorträgcn, bic er in mUn^^m im Söinter 1872 gelten „Ucber bic SBicbcrtcrcittigungetoerfttcif^c jtolfcif^en ben (j^riflli^cn Äirc^cn unb bic 3lu«fi(^tctt einer tünftigcn Union.". (iRaä) penogra^^ifc^^cr 3lufxeid^nung in bcr Äölnift^cn Scitung abgcbrudt.) 227 liefen ^ox^iftx bicttrt IJat, crl^dlt bie Sftcformation unb credit ßut^cr eine ©ürbigunS; i>ie fld^tbar bcftrebt ift, rüdfld^tätoje unb aöfeitige @ered^tig(eit gu üben. Slud^ bei bem l^eutigen ©tanbe »iffenfd^aftUd^cr 5ö^f^"«8 f^nn eS nid^t ausbleiben, ba^ ©efammtanfd^auungen fei eä ber Steformation fei eä Sutl&erä immer wieber Dcrfud^t werben. S)aran ift atterbingä feftjul^aften, ba§ cl^e eine im ftrengen Sinne bc8 SBorteä wiffenfd^afts lid^e ©efd^id^te ßutl^er» möglid^ wirb, Dorl^cr nod^ niele unb, mie wir gefel^ett; wid^tige unb bebcutungäüoffe, baS $erj bc8 l^iftorifd^en Urtl^eiteä felbfl treffenbe aSorarbeitcn getl^an fein mflffen, ©aburd^ aber werben bod^ Tooxl&nUit S^\x\ainmtn^a\\nnitn nid^t auSgefd^toffen unb il^nen il^r SSBertl^ nid^t abgefprod^en. ^a, bie wiffenfd^aftlidjc 3lrbeit mag e8 fogar förbern unb Dorwdrtäfd^iebcn, wenn bisweilen SÄcd^nung gelegt wirb über baä, waä biSl^er geleiftet ift. ei^aralterbilbcr Sutl^erä finb bann aud^ neuerbingS t)erf(^icbene von Serfd^iebenen entworfen. @inft l^atte fd^on üor Jftanle eine fold^e lürgere ©arftellung ^fijer*) nerfud^t: gut gemeint, el^rlid^ unb wal^rl^eitSÜebenb, aber bod^ wenig genügenb. Sßad^ SRanfe geid^nete ^dü|er**) in feinen SSorlefungcn ein S3ilb fiutl&erä, baä frül^er vxd gel^ört, jefet Diet gelefen, frül^er unb jefet t)iet bewunbert worben ift, eine befonberS tiefe 9luffaffung aber fönnten wir il^m nid^t nad^^ rül^men. Origineller unb alllfeftiger ift bie befannte unb wirflid^ red^t anmutl^ige S>^id)nnni Don ®. iJ reg tag***), bie neben ber JRanfe'fd^en wol^I als bie befte gelten bürfte. ©aneben Derbient aber aud^ bie furje ©ligje non 2; 1^ i e r f d^ t) freunblid^e SSead^tung : bafe ber SSerfaffer fic^ red^t tief in ben Stoff l^ineingearbeitet l^at, geigt eine Slngal^l fel^r feiner Semerlungen über Sutl^erS ©l^aralter: weiteren Äreifen linnte gerabc biefc Keine Slrbeit empfol^ten werben. Unübertroffen bleibt immer nod^ jene Seiftung SRanfeä. Äeiner ber S^ad^folger l§at il^n auf biefem ©ebiete aud^ nur erreid^t. ©eine 3%eformation8gefd^id^tc, wetd^e einft ben ©runbftein einer wiffenfd^aft^ *) ^fiser, ®. aWartitt ßut^er« 8ebcn. 1836. **) 8. ©Sttßcr« ©ef^i^te bc« 3eitatter« ber SReformation. ^crouggegcbeu \>on 2B. Ottdcn. 1868. **<) grc^tag Silber auö ber beutfd^en »ergongen^eit II. 2. (1867.) i) %f}itx\6ff ^. gütiger, ©uftatf SCbotf unb aWa^cimiliait I. bon SBot^em. ©io* groV^ifi^ ir bie tl^eologifd^e Senbenggefd^id^te ber Stefarmationägefd^id^e atä eine ©flnbe gegen ben l^eiUgen @eift unferer ]^iftörifd|en äötffen= fd^aft 1 Jiimmermel^r wirb e8 gelingen ba eine miffenfd^aftlid^e ©efd^id^* fd^reibung angubouen, mo mit ber l^iporifd^en ©arftettung nod^ anbere als l^iftorifd^e ^xotäe verfolgt n)erben. Unb bod^ liegt gerabe bei ber ©efd^id^te fiutl^erä bie Serfud^ung fo nal^e, für beftimmte ürd^lidje 9Hd^tungen unb Parteien ^ropaganba gu mad|en. Unfere ^l^eologen pflegen mit Vergnügen biefer Serfud&ung gu erliegen : pe ^biren unb fd^reiben SReformationSgefd^ic^te nur, um beftimmte t^eologifc^e Pro^ gramme gu empfel^len, beftimmte tl^eologifc^e unb lird^Ud^e Stenbengen ber ©egenroart als bie ed^ten unb mal&ren SJlad^folger Sutl^erö gu er« meifen. Ob baS tl^eologifd^ erlaubt fei, entfd^eiben wir niil^t: in ber ©efd^id^te ift eä unmiffenfd^aftlid^ unb auf ba8 entfd^iebenfle gurndts gun)etfen. 9lud^ in fold^en 93üd^ern mag man @ingelne8 alä gelungen begeid^nen, gu ©ingeln^eiten gerne feine ^^ftimmung auäfpred&en :* bo8 @ange bleibt barum nid^t meniger tabelnSimertI unb nid^t n)eniger t)ertt)erf[ic^. ®ie§ Urtl^eil trifft nid^t eine eingelne bepimmte S>enbcngric^tung ber l^eutigen S^eologie: e§ rid^tet fid^ gegen alle. S)em ^iftorifer gilt eS gleid^, raeld^er 2:enbeng ber eingelne Autor anl^ange: überall wo unl^iftorifd^e ^xotdt inxä) gefd^d^tlid^e ©ü^er gefdrbert werben foHen, wirb er über äWipanblung nni SJergeroaltigung feiner SSBiffen^ fd^aft Hagen. S8efanntli(^ ift in ben lejjten ^al^rgel^nten eine ftrenger confeffio= 229 ncBc, fpcciflfd^ lutl^rlfd^e Ißartci unter bcit ^rotcftanteit roicber auf= gcfotnmen unb l^at burd^ il^re ©ncrgic unb ©ntjd^loffenl^cit unb ©icgc8= juocrfid^t in bcn tl^eologifd^cn Ärcifcn unfcrcä ©aterlanbcS neue SSe« iDegungen unb neue ^dmpfe l^erDorgerufen. @d lonnte nid^t auä:: bleiben, ba^ fie aud^ . ber ©efd^id^te Sutl^erg fid^ bem&d^tigte unb in i^rem Sinne ein fiutl^erbilb auf jurid^ten uerfud^te. €eit ^ l a n df war c8 eigentlid^ bic Dorroaltenbe 2lnfid^t, bie ©d^roffl^eiten unb ©d^&rfen ber reform atorifd^en Sel^runterfd^iebe unb Sel^rgegenfd^e nid^t auf bie ®pl^e ju treiben; fie in ber l^iftorifd^en 2)arfteIIung el^er etwas abju* fd^leifen unb ju uiilbern; eS würbe, ganj im ©nllange mit ber unioniftifd^en ©efinnung unfereS 3<^]^rl^unbert8, baS, toaS allen {Reformatoren gemcinfam nmr, obenangefteHt unb fo betont, bafe bie t)or|anbenen S)ifferenjen babei in ben .g)intergrunb traten**) ©egcn biefe unioniftifd^e ober irenifd^e Sluffaffungäroeife reagirte ba8 con^ feffioneKe fiutl^ertl^um. ÜRan fül^lte e8, falls jene allgemein ange* nommenen S)arftellungen fiutl^erS rid^tig feien , bann mürbe bteS mo* berne fpecipfd^e ßutl^ertl^um feinen l^iftorifd^en ©oben oerlieren, ge« miffermofeen bie ffiered^tigung feiner ©yiftcng gefäl^rbet feigen. ÜÄit lobenSroertl^er Offenl^eit fprad^en ©d^mib**) unb ^litt***) fold^e ©ebanfen auS, fie unternal^men eS, eine confeffioneUe 2luffaffung fiutl^erS mieber gur ©eltung ju bringen. SBefonbcrS ^litt l^at mit großem Stülente, mit fleißigen ©tubien unb mit nid^t geringer literarifd^er ©efd^idflid^leit bic confeffioneHen Senbengen in ber ©efd^id^tfd^reibung t)ertreten. ©ang offen liegt baS ^ntereffe ber l^eutigen fogenannten Ortl^obojfte gu Stage, einen jeben il^rer ©laubenSfdfce burd^ bie Slus torität fiutl^erS gu bedfen: baS ift baS burd^flingenbe Stl^ema aller bief er Erörterungen. SWeuerbingS l^at aud^ Ä a 1^ n i S f) begonnen, t)on biefem ©tanbpunfte auS bie ©efd^id^te ber SWeformotion gu erg&l^len: irgenb meld^er miffenfd^aftlid^e ©erainn aber ift barauS bis jefet nod^ *) ^dt i^. ^ippi ^te confefftonette @tttt9t(i(und ber att^rotepanttfd{^en ^r^e 2)cutic^lottb«. 1854. %nö) @e(>enfel 2)a« SBcfen be« ^rotejiantismu« ou« ben Cueüen be« 9lefortnation«xcitattcr8 bargcjlettt. 1855 (2. luflogc ganj umgcorkitet 1862) Hege fld& l^ier^in jS^leH; tele toielfadft er fonfl an^xi, ben er nid^t uer- ftel^t" — fo fafet fiang- einmal feine 3Reinung jufammen. SGßir l^aBen l^ier gerabe biefen ^un!t auä ben Erörterungen beä 35ud^e8 ausgewählt, weil fid^ an il^m ber 3Rangel auSreid^enber 35etaiU ftubien unb ©orarBeiten gang BefonberS beuttid^ mad^en Idfet. S[ud^ wenn wir Bei ben SBittenberger Vorgängen bie cttirte aßotioirung fiangg für nid^t gutreffenb l^alten, wir lönnten e8 unS gefallen Taffen, einmal oon ber Äel^rfeite bie 5)inge gu Betrad^ten. 3lber wenn fiang meinen follte, — feine gange Ärttif rul^t Ja auf biefer 95orau8fe^ung — eine Äird^enreform gang nad^ ben Don i^m geprtefenen ^bealen fei banmlä praftifd^ möglid^, wirllid^ burd^fü^rbar gewefcn, fo ift ba§ gerabe ber Umftanb, ber unS Beweift, ba^ bod^ ber facttfd^e 3^' ftanb ©eutfd^lanbS, bie t)orl^anbenen Serl^&ttniffe in Äird^e unb ©taat, bie oerfügBaren ^erfonen nid^t fo t)on il^m ftubirt unb Begriffen ftnb, wie eS eine notl^wenbige ©orBcbingung gu einem fold^en Urtl^cile 235 tt)Src. 68 ift ciitfcttig, e8 fül^rt gu ganj oerlcl^rten ©d^lflfjcn unb Urtl^cilcn, c8 ift gcrabcgu unl^iftorifd^, bcn „©tiUftanb" ober — toic XDXx rid^tigcr fagen muffen — ba8 3lu8einanbergel^en jeitTDcife i)er= bünbeter $:enbcngen, baS Slbbicgen ber einen (Strömung auf einen ©eitenmcg, alleS bieg, xoai bei Sutl^er fd^on 1522 beutlid^ fid^ anbeut tete, eingtg unb allein burd^ Sutl^erö ^erfönltd^feit, burd^ feinen 6on= feroatiSmuä erflftren ju rooHen; nein baneben mad^t fld^ aud^ ber f ad^lid^e ^Jactor geltenb. SQBeber ber Äird^enreformator felbft lonnte nad^ feinem eigenen inncrften ©l^arafter eine SReformation burd^fül^rcn wollen, meldte' ficj^ bem Sang'fd^en ^beate anpaffen mürbe — (fiang l&at eS oollftdnbig ignorirt, bafe ju ben bal^in gu beutenben ©rfldrungen fiutl^erg oon 152Ö einfluffe onberer 9latur il^n mitbeftimmt l^aben) — nod^ mar in bem bamaligen S)eutfd^tanb ba8 aWaterial an ^erfonen unb 3wftdnben für eine fold^e [Reformation oorl^anben. Siid^t nur meil Sutl^er felbft ben ®oben ber überlieferten ©efammtfird^e, ben S^^f^w^w^^^^^^fl mit ber ©l^riftenl^eit ber SBergangenl^eit immer gu bel^aupten fid^ bemül^t ^atf fonbern oud^ meil Jeber leife SSerfud^ rabicaler Slbmcid^ungen t)on bem- felben, fo oft er bamalS angepeilt mürbe, ooUftfinbig fd^eitern mufite : megen ber fubjectioen, aber aud^ megen ber objectioen Unm5glid[)!eit iftSutl^er oon ber 1519 unb 1520 unb Slnfangg 1521 eingenommenen Haltung mieber gu= rüdfgefommen. SQBir f ürd^ten, gur @oibeng biefeS&^e gu ermeifen, mirb ein ^iftorifer, ber für bie ^beate oon 1520 fo lebl^aft Partei ergreift, ebenfo menig im ©tanbe fein, al8 berjenige, bem bie proteftantifd^en Äird^en, mie fie fpSter fid^ conftituirt l^aben, il^r noli me tangere guflüftern. ©iefelbe gJeriobe auä gutl^erä Seben, in meld^er baS ^^tereffe unferer ©egenmart für biefe ©efd^id^ten au8 leidet oerftanblid^en @rün= ben culminirt, l^at aud^ ©d^enlel*) bel^anbelt. J)en feften @runb, ben lange S^^xi betriebene gorfd^ungen unb energijd^ oerfolgte 9}or= arbeiten legen, mirb man in biefem SGBerfe antreffen, unb menn ber ^iftoriler gegen 9D?and^e8 in bemfelben nid^t unerl^eblid^e ©infprad^e tl^un mufe, bem ©angen gegenüber mirb er gerne bie ©ad^fenntnife unb bie ^rifd^e ber 2luffaffung unb 35el^anbtung anerfennen. ©einer Slbfid^t gemd§ übergel^t ©d^cnW bie ^ugenbgefc^id^te Sutl^erS unb oerfefet un8 1517 mit itm Sblafeftreite medias in res. Äürger unb überfld^tlid^er begeid^net er bie eingelnen ©tabien be8 literarifd^en *) £d^enfcl, 3). Sutl^er in Sorm« unb in SBittcnbcrg unb bie Erneuerung ber Äird^e in ber ©egentoart. 1870. 236 Äampfeä 1517—1519 : erft 6ci bcr Seipgiger ©iSputotion crbrcftert fi(| bic ©arftellung gu einer oottfifinbigen fritifd^en erorterung über ba8 äBer! ber ^Reformation, baS ron 1519 big 1521 fxäf auSbilbct, ^cnem crften Slbfd^nitte, big 1519, fann ber ^iftorifcr nid^t ol^nc SSBiberfpruc^ folgen. Slbgefcl^en bauon, bafi er l^ier bie bod^ für eine fold^e S)arfteIImt8 unumgünfllid^e ObjjectiDitdt beS Urtl^eileä über bie ^ßerfönlid^Ieiten bcr ©egner feineg |)elben ungern üermifet, abgefel^en auc^ baüon, ba§ ol^ne eine, wenn aud^ nod& fo für je, 93ejcid^nung beS Serl^ältniffeö ber SutJ^cr^ f c^en gur mittelalterlid^en SRed^tf ertigungSlel^re nid^t n)ol^Uu8guIommen ift : bie Seurtl^eilung Sutl^erg felbft erregt in biefem Slbfd^nitte 93eben!en. ^ft eä l^iftorifd^ JwWffig/ aug eingetnen ©äfeen ber Sutl^er'fd^cn ©d^rif^ ten felbft&nbig „ßonfequenjen" gu giel^en , in feine ©ebanten weiter gei^enbe ?fOlgerungen l^ineingulegen, unb bann von fiutl^erg ,,naitjer ^nconfequeng" unb feinem „©d^meben unb ©d^manlen" gu fpred^en? Ober ift eg bem l^iftorifd^en ©arfteller geftattet, bei ben ©d^riften fiutl^erg gragen aufgumerfen, bie fid^ notl^menbig aug i^nen ergeben fotten, unb b^ann gu fagen, „einfimeiten warf Sutl^er pe nid^t auf"? Unl^iftorifd^ ift eg, neben biefe frül^eren ©d&riften ftetg bie fpdtere @nts roidflung fiutl^erg gu l^alten unb ©ebnnlen, meldte üielleid^t im fpd« teren Sutl^er üorfommen, fd^on bei bem frül^eren gu fud^en. 3^n bctn unbefangenen fiefer mirb burd^ bieg SBerfal^ren ber @inbrudf erregt, alg. ob fortgel^enb ßutl^er l^inter fid^ felbft gurüdtgeblieben unb wegen ^nconfequeng unb ^albl^eit t)on ber rid^tenben IRad^melt fd^ulnteifter^ lid^en Sabel mit SRec^t Derbient ^ätte. ^iftorifd^ ift l^ier attein bieg, bafe man fiutl^erg ©ebanfenentmidflung, fein ftufenmeifeg 9luffteigen gum ^Reformator ol^ne voreilige Folgerungen unb anticipirenbe 3w«fd^en= reben barlege: nur fo wirb man bem eigenartigen Sl^aralter ßutl^erg geredet, unb fann eg üermeiben, bie fubjectiDen Folgerungen beg mobernen 3lutorg mit ben mirflid^en Slugfagen fiutl^erg gu üermifd^en. gut^er in fieipgig, Sutl^er in ben ©d^riften üon 1520, Sutl^er in SGBormg: biefe ^erioben ftnb in ©d^enfelg ©erid^t fo miebergegeben, ba§ mir im ©angen weit el^er guftimmen lönnen. ©er ^nl^alt unb bie 33ebeutung. ber eingelnen 9Romente ift mit f^mpatl^ifd^em 35erftdnb:: nife feftgeftettt. Sie ©d^ilberung beg Söormfer SReic^gtägeg fann alg eine mo^lgelungene gelten. 5Rur ift eg ©d^enfel ebenfo mie 8ang gegenüber auf bag entfd^iebenfte gu rügen, ba§ fle itn B^iftttnmenl^ang Sutl^et:g unb ^utteng in jener 3^'^ J^i^t augreid&enb fennen ober bei 237 il^rcm Urtl^eilc ntd^t genug in 2lnjd^lag bringen: bie Jluffaffung Sutl^erä wirb baburd^ bod^ fel^r roefentlic^ beeinpufet. Unb nod^ gegen einen ©e- banlen ©d^enfelS al8 eine SSerfd^iebung be8 l^iftorifd^en Urtl^eileä muffen wir proteftiren, 5)ie ©ad^e l^at principteHere 93ebeutung. @8 l^anbelt ftd^ barum, Db e8 l^iftorifd^ rid^tig ift ju fagen: ,,auf ber Seipjiger J)i8pu= tatton war fiutl^er 93ertreter be8 l^iftorifd^^lrttifd^en ©eifteä, ber lebiglid^ t)on ®en)iffen8motit)en geleiteten ^orfc^ung'' ; „er trat ein für ben ®runb= fa^ ber freien iJorfd^ung in ber ©d^rift unb au8 ber ©d^rift" ; ,,8ut]^er fteUte (im "m&xi 1521) ben ©runbfafe auf, bafe bie ^eilige ©d^rift wie anbere 93üd^er nad^ il^rem einfad^cn gefd^id^tlid^en SBortfinne auä^ gulegen fei"; ,,er proclamirte (in SBormS) ixen ©runbfa^ ber freien ©d^riftforfd^ung, ol^ne fid^ barüber ein beutlid^eg Sewufetfein gebitbet ju l^aben". 3Kit biefen unb äl^nlid^en ©d^en ift oiel ju md be^ l^auptet. ©ewife, einem ^^utigen SDtenfd^en ift ba8 Sttd^i nid^t gu beftreiten, bafe er auf fiutl^erg tl^atffid^lid^eg 35eifpiel fid^ berufenb ooH- ftdnbig freie Sibelforfd^ung alS proteftantifd^eä ^rincip aufftelle; aber etroaä ganj ?lnbere8 ift eS ju bel^aupten: „fiutl^er l^at bieä ^rincip prociamirt, biefen ©runbfafe aufgefteHt". Stein, ba8 ift fiutl^er gar nid^t in ben ©inn gefommen. 2lu3 feinen SCÖorten aber fold^e ©runb^ fäfee gu folgern, baä vermag nur eine gang fubjectioe Interpretation, eine gang milKürlid^e Sermifd^ung l^eutiger Jl^eorieen mit ben ^been jener alten ^Reformatoren. Unb wir alä §iftorifer lönnen feinen roefentUd^en Unterfd^ieb feigen gmifd^en bem SSerfal^ren beS fogenannten ortl^oboyen Sutl^eranerS, ber fpdtere fird^Ud^e SDogmen in fiut^erg SGBorte l^ineingrodngen, unb beS fogenannten liberalen Sl^eologen, ber ßutl^er gum geiftigen 33ater beä ^roteftantenüereineS ftempeln will. eineä mie baä anbere roiberfprid^t ber l^iftorifd^en SOBa^r^eit unb mufe t)or ber l^iftorifd^en SBiffenfd^aft als gleid^ unbered^tigt gelten. 5)a8 gelb ber ©efd^id^te ift oon allen berartigen t^eologifd^en Stenbengen, mögen fie t)on red^tä ober von linlS ober auä ber SDtitte lommen, grünblid^ gu fdubern. @ine malere ©efd^id^te ber SReforma- tionägeit l^at alle tl^eologifd^en ober lird^lid^en ^arteirüdffid^ten unb ^arteibeftrebungeu, mie immer fie l^eifeen mögen, grunbfdfelid^ unb oott- ftdnbig bei ©eite gu laffen. @ine ©efd^id^te fiutl^erS ift nur bemjjenigen möglid^, ber fiä) begnügt, ©efd^id^tc gu fd^reiben unb ber eS ol^ne allen Sorbel^alt oerfc^md^t, für irgenb eine tl^eologifd^e Slnfd^auung ^ropaganba gu mad^en. VII. Per '^oxmfet 'gteicftstafl. 152K SBon bcr Jlotl^wcnbigfeit einer „SReforutation" ber Ätrd&e war im 16. Sa^rl^unbert atte SBBett erfüttt. »on aOcn Seiten würbe fie geforbert unb ber entfd^lufe, fie ju rottjiel^en; »erfünbigt Unb att(ij bie ©timmen ber §iftorifer oon allen Parteien unb 9iicl|tunaen Dcr^ einigen fid^ barin, biefe SWotl^wenbigfeit bcr SReformation anjuerlennen unb ju erweifen. äBag t)erftanb man bamalä unt^r ber ,,9fieformarton" ber ^ti^t, als man bicjen allgemeinen Siuf anftimmtc unb taut werben liefe? @8 finb bod^ wol^l tjerfd^iebene J5inge, bie unter biefem SBorte am Slnfang beä 16. ^al^rl^unberts jufammengefafet würben. 3luf ber einen Seite joHte bie überl^anbnel^menbe Unfittlid^teit be8 6leru8 ab= geftcllt, gu fittlid^m, ber ©eelforge gewibmetem ßeben bie ©eiftlid^Ieit angel^alten werben. 5)a8 war 'ein Verlangen an bie Äird^e, ba8 in ftd^ burd^auä bered^tigt unb burd^ mclfad^c Seobad^tungen ber legten 3eitcn l^eroorgerufen unb baä im ^ntereffe ber Äird^enregietung lag miglidöft balb unb mögtid^ft grünblid^ ju erfüllen : bcn gcitweife an ber Äird^c fld^tbar geworbenen gledfen war man burd^ ftrengere ^u^t unb S5iSciplin in lurjer grift gu tilgen im ©tanbe. aSon ber anberen ©cite ftrdubten bie STOenfd^en fid^ gegen bie gortbauer jjeneä 3«Pönbe8, in weld^em bie Äird^e il^re aßad^t in8 bür* gcrlid^e ficbcn l^inein erftredf t l^atte ; gegen bie Uebergriffe beS 6leru8; gegen bie 2lu8bel§nung bc8 gciftlid^en ®erid^te8 in wcltlid^cn SDingen wni bcr ©clbopfcr ber fiaicn an bie Äird^e erl^ob fid^ aHentl^albett m. Saucen bTed^er, (Stubien jur 9tefocmation80ef(^i(^te. 16 242 SQSibcrfpruc^ unb Unmutig: eine eiufd^rdnfung ber Äird^cngewalt in bicfen Singen würbe t)crlangt, ' Unb bamit l^lng anfs engfte jufammen ber ©egenfa^ ber .fianbc8= fird^en gegen baS unioerfale unb abfolute ^errfd^aftäf^ftem beS römi- fd^en ^apfttl^umeS. 9ln oielen ©teilen bebeutete eben ,,9leformation ber Äird^e" nid^tS anberg alS 2lBfc^affung ober S3ef darauf ung ber pdpftltd^en ©inmifd^ung in bie inneren 9lngelegenl^etten ber ©ingetfird^en unb alles waS aug i^r folgte, ©d^on im 15. ^a^rl^unberte l^atte biefe grage bie l^cftigften Ädm;Jfc l^crt)orgerufen : ^dpfte unb ßoncile, na^ tionale Äird^engemeinjd^aften unb ©taatSregierungen l^atten in n)ed^= felnber ^arteiung unb mit jd^roanfenbem ©rfolge mit einanber gerungen. SDer 3luägang war an oerfd^iebenen ©teilen ein üerfd^iebener. ^n @nglanb unb ^Jranfreid^ unb ©panien l^atten fid^ bie SanbeSfird^en jener meift finanziellen 9(u§nu^ung unb Seoormunbung 9lomS grdgten^ tl^eilS entjogen: in 5)eutfd^tanb war ba8 Siefuttat eine Sttifd^ung pdpftUd^er unb lanbeSfflrftlid^ier ©ewalt, bei ber taufenbfdltige SBefd^roer» ben gegen SRom ftetä aufS neue oerantefet würben. Unb inbem baS ^apftt^um fc^onungSloä alle feine 9lnfprüd^e gerabe auf 3)eutfd^lanb concentrirte unb fteigerte, mürbe baS Serlangen nad^ ber ,,9fleformation'' l^ier lebenbiger unb energifd^er unb rüdfid^tSlofer ate in einer ber anberen Stationen laut. S>^ltiit fonntcn Äaifer unb SReid^ bie %xaqt gar nic^t mel^r abmeifen, als jene brei Strömungen gu gewaltiger gktl^ fld^ vereinigten unb bie 9leformation ber Äird^e roenigftenS für J^eutfd^lanb forberten. @3 mu^te biefe beutfd^e JÄeformation auf ©d^mierigrciten fto^en. ®ie ©pifeen ber Äirc^e, bie ^dpfte, lel^nten fie ab ober üerl^ieltcn fid^ lau unb pafftD. ©ie waren gang oerweltlid^t : feine unb gebttbete ^umanift^n/ elegante fiebemdnner, italifd^e fianb^Sl^erren üoK Don poli^ tifd^en Senbengen, jo tonnten fie weber für eine fittlid^e Ärdftigung unb ©tSciplinirung beS ßleruS ©inn ^aben nod^ auf bie finangittten @rtrdge auS i^rer bentfd^en Äird^enregierung Sergid^t leiften. SKod^ten aud^ in ben pl^eren firc^lid^en Greifen (Singclne fitir beftanb feit 1495 baS Äammergeric^t alä pd^fteg. Jribunal; oorüBergel^enb waren aud^ Sentralorgane anSt ben gürften 247 gebilbet. 9lber ^aifer ^D'JannnliQn l^aite tDtberftteit : ed voax Ui feineuf Sobe bie ^roge noc^ nid^t erlebigt, unb bem neugeto&l^tten ftaifev, ^onig ^arl t)on Spanien, n)at bie 9lufgabe 1519 Dorbel^alten; eine neue SSerfoffung üon J)cutfd^tanb mit feinen ?5^''^fi«n g» Dereinbarcn, n)eld^e in irgenb einer ^yorm bad ^aifertl^unt mit bem ^^ürftenregimente in 93ejiel^ungen fe^en unb bann bie für baS ©ange fo mid^tigen or^ ganijd^en 9ieid^8gef e^e , nor adem bie @recutiondorbnung für bad ^ammergerid^t unb bad gemeinfame beutfd^e @trafred^t, ing Seben rufen folltf. Slud^ auS bem neuen ^^^fömmenftofee bet poütifdjen ^actoren unb 3:enbenien lonnle eine iBemegung in ber Station f^tv- Dorgel^en* @S fom bagu, ba| baS ©efül^l eined nationalen beutfd^en Sßatrio- ti3mu8 fic^ ber ©eifter mit frifd^er ©emalt bamalä bem&d^tigt l^atte. S)ie Sitcratur bamaliger ^tü mar erfüllt oon begeiftertem greife bei beutfc^en äSolfeS unb ber beutfd^en ©efc^id^te, non nationalem @toIge unb Siul^me. "Die frol^Ud^e unb muntere Sd^aar ber ^umaniften fud^te burdb JbaS neu ermedCte 9(nbenfen an bie SSergangenl^eit ^eutfd^ lanbS bie bamalige ©eneration gu lebenbigen unb Iräftigen Sl^aten gu begfiftern unb aufgurufen. 9lud ber ©d^riftenroelt beä clafpWen 2lltert]^umeS entfprang baä iBemül^en, bie Slaffifer in gorm unb ©eift nad^gual^men unb gu erneuern* 3luf patriotifd^e nationale ©eftnnung fül^Ite man fid^ burd^ fie l^ingemiefen, unb mit einem lebenbigen ©c^ fül^le be8 ©egenfafeeS, ber 2lbneigung, ber geinbfd^aft gegen ©eift unb Senbengen beö 9Jiittela(terS würbe man auS biefen literarifd^en ©tubien erfüllt. 2Bir werben in anberem ^^jammenl^ang nod^ berül^ren, wie bie 'IJligftimmung gegen bie SBel^anbtung ber beutfd^en Äird^e burd^ baS ^Papfttl^um eine fel^r große gemorben, wie oon ben oerfd^iebenften ®ei= tcn eilte Slbljülfe, eine ,.3lef0rmation'" geforberf mürbe. J)ie §uma= niften.nal^men biefen SRuf mit befonberem geuer auf; il^ntn erfd^ien bie »el^errfd^ung S)eutfd^lanb§ burd^ ben römif d^en ^apft alä ein ^od^, baS bie ^töHener ben ©eutfd^en auflegten : Don ber nationalen ©eite faxten fte bieS lird^lid^e SSerl^altnife auf. Unb menn bie »crtreter^ beS eieruS mieberl^olt ben ^umantftifd|en SSeftrebungen entgegengetreten, fo' ^rmiberten biefe fiiterafen bem SleruS mit unoerföl^rtlid^m ^affe, mit leibenfd^aftlid^en 2lngriffen. ^m gmeiten ^a^rge^nte mar bie ©ttmmung eine f el^ir erregte gemorben/ 248 • ^ie dffentlid^e STleinung &u|erte fid^ lebl^oft gegen bte beftel^enbe ßird^e unb Dor aQem gegen bag ißapfttl^um. SRiemanb l^at biefen Jenbengen, weld^e in ben roetteftcn Äretfcn beS bamaligen ^eutfd^Ianb Derbreitet roaxtn, einen DoQeren SuSbruc! gegeben, aU UlridJ t)on ^utten: in feinen ©d^riften fpiegeln fxi^ bic nationalen unb l^untaniftijd^en SSBflnfd^c [einer ^tit, bic Än^ jd^auungen einer bie gebilbeten Ärei[e faft gang umfoffenben spartet. •) @in paar SCßorte über il^n. 3^ ber ©d^ule ber bantalS erblül^ens* ben l^umaniftifd^en Silbung n)ar J^utten ergogen unb ]^erangen)a(l^f en ; aui bem Älofter l^atte er fid^ in bie Söclt antiler ©tubien geftfld^tet, fid^ bann in ^eutfd^lanb unb in Italien lernenb unb bid^tenb l^erum» getummelt, ein l^atb rittertid^er, i^alb literarifd^er ^elb, ber in ^ßolemif unb ©treit feine S3efriebigung fud^te. Vielerlei ©d^riften warf er in bie SDBelt; in allen offenbarte fld^ ein feuriger, leibenfd^aftlid^cr ©cifi, ein l^ol^er unb ftarler Patriotismus, ein erregtes unb begeifterteS ^ßotl^oS : einerlei waS im eingelnen gaUe baS Object feiner ©d^rifts fteUerei fein mod^te, immer mar ein unbdnbiger 3ug nad^ i^rei^eit baS c^araftcriftijd^c SKtrfmal, Sin oerfd^iebenen ^erfonen l^attc er ftd^ gerieben unb feine polcmifd^e gebter fd^on in oielen g&tten geübt- S)ann magte er fid^ an gr5^ere unb allgemeinere Aufgaben unb biente weiteren ^wtdm als cntfd^iebener unb rudtfid^tSlofcr SJort&mpfer* 3llS bamalS ben ^atriard^en beS beutfd^en ^umaniSmuS 9leud^lin befd^r&nlte Slnl^&nger ber alten fird^lid^en ©d^ranfen, ^e^erried^er unb Obfcuranten befel^beten •*), ba boten bie beutfd^en J£)umaniften alle ii^re SBaffen unb ftünfte auf, il^m beigufpringen unb eine öffcntlid^e SWeinung gu fcinin ©unfien gu fd^ äffen: in ber erften SReil^e ber *) föir finb fo gtüdU^ ^tm ^uttend ^txUn eine ntuflerdUttge 9[u«gabe in U" fi^n : Ulrichi Hutteni opera qnae reperiri potnerunt omnia edidit Ed. Böcking, mit be» @uj)j)Icmcntctt, 7 «5nbc 1859—1870: Sltlc« öon ©uttcn att^geflattgcne unb auf tl^n ^ bqte^eube 9)latertat tfl bort jttfammengebra^^t. S)te dffentU^^e SD^et' nung batndtgec Seit lägt fi^ fonfl fhtbtren in ber ©ammluig bon ©d^abe Satiren unb $a9qmlle aud ber S^eformattondieit 1856 (3 !6änbe, 2. 9. 1863). $gt $agen 2)cutld^lanb« Uterarif*c unb reUgi8|e SSerl^ältniffe im ^eformationöjeitalter. 3 S3be. 1841—1844. ©tranß Ulri* öou $utten, 1857 in 2 «änben, 2. %v^, 1871 in 1. «be. (»gl. ©rcujboten i«r. 52 Dom 22. SDecwnber 1871.) **) S5gl. ©eiger Sol&antt ^m6f\in, fein Seben unb feine'5Berle. 1871. ©Stteu tDtr nur mel^r bergtet^en arbeiten über bte ](>umanifitf ^e «etoegung ! 2)te ^ü^er ))on 3l2etner« unb @r^arb Tmb bo^ ^eute ))eraUet. «efonberd bei @ra«mud ifl bie !üft(fe in ber neueren Literatur fe^r eni))finbli^. 249 Äämpfer panb J^uttcn. 9Kit ®pott unb mit ernft trat er für SWeud&Iin ein; unb mod^te bie ^itt ber „J)unlelm&nnerbriefe" von feinem l^u= maniftifd^ n ^reunbe ^rotuS ouägel^en, mod^ten an bem Unter= nel^men ber J^umaniftifd^en ©efellfd^aft nod^ anbcre mi^iflc unb fati= rifd^c liebem Xl^eil l^aben, bie maffloftcn Äculenfd^tdge auf bie ^infter,- tingc lamen oon il^m, ^n biefen ^finbeln l^atte fein ©eift bie bcflttitioe SRid^tung gegen bie in ber Äird^e l^errfd^enben ©eroalten er- ^l^l^lten; unb er Derbanb nun auf baS naturlid^fte ben antifird^Iid^en unb ben patriotifd^en ^mq: non ber befd^fimenben, baS geiftige fieben erbrüdtenben Äned^tfd^aft ber ©eutfd^en unter ber italifd^en ©eiftlid^Wt, oon bem ^o^t SRomS bie bcutfd^e Station frei gu mad^en, baä rourbc jjefet fein ©d^lad^truf. ^n ben ©reigniffen unb in ben ©d^riften ber ^al^re 1516, 1517, 1518 entroidfelte fid^ bieS Programm; er rourbe ber SSannertr&ger aller berer, roeld^e gu biefem ^w^dt gufammen ju arbeiten geneigt roaren. J^utten felbft UHir nid^t eigen tlid^ ein SSlann ber ^ranS. @ine bcftinimte fiebenSauf gäbe l^atte er fid^ gar nid^t geftellt gel^abt ; obrool^l arm an dufeeren aWitteln unb reid^ an Sebürfniffen beä fiebenSgenuffeS, l^atte er Rd^ bod^ non einem beftimmten S3erufe ferngel^alten unb ben 2:cnbengen ber Sluflldrung unb J^reil^eit in einer dufeerlid^ ungebun- bcnen (Stellung gebient, ' (5r l^atte eS alS feine Slufgabe betrad^tet, bie Bffentlid^e ÜReinung gu bearbeiten ober fie erft gu fd^affen, unb bann aud^ auf anbere geeignete ^erfonen einftufe gu üben, um fie gur Z^ai gu fpornen unb gu leiten. 68 fd^eint, bafe eine S^i^aug l^utten t)on bem ergbifd^of^Äurfürft 2llbrcd^t nori ajiaing bie i^ül^rung ber natio^ nalen SReformpartei erl^offt l^abe. SDann aber lenfte er feinen Slidf auf grang oon ©idfingen l^in : 1520 unb 1521 l^ing Vieler 2luge unb §erg an ben entfd^lüffen unb Sl^aten bieJeS SRitterS.*) @ i dt i n g e n oereinigte in feiner ißerfon bie reoolutiondren S:en= beugen unb ©elüfte ber SRitter. ^l^r Unbel^agen über bie i^ortfd^ritte lanbeSfürftlid^er SWad^t, i^r trofeiger ©inn ber ©elbftl^errlid^feit, i^r Slnfprud^ auf eine eigene ©ebeutung unb politifd^e Sead^tung : aUeS bieS fanb fid^ bei ©idtingen in auSgebel^ntem Umfange oor. geloben l^atte *) Slu^ über i^n ^at bie neucpe Literatur eine fc^r gelungene Strbeit aufgut»cifen: Ulmann granj bon @i(ttngen. 1872. 3^ bctenne gern U. öiel 33e(e]^iung jn toer* banlen unb gerabc für meine ®ejid^tfe:|)unfte au« feinem ^ud^e n>ieber^>oUer SBcftaiigung mid^ ju erfreuen. 250 er gcffl^rt, balb l^ier balb bort, für eigene unb für frembe SRcd^nnttg, an baä ^auS ^abäburg unb an bcn grangojehfönig Änld^nitng Dcr^ fud^t, gulc^t 1510 ro&l^renb ber ^fntriguen ber ftaiferraal^l an ber ©pi^e eines ^eerl^anfenS geftanbcn, ber bei ber legten ©ntfdjeibung in iJranffurt fein nid^t unbebeutenbeS ©eroid^t für Äarl in bie SBagfd^ole geworfen, (5r war eigentlid^ baS ^oupt unb ber ^ül^rer bet Sftittets Partei, fetbft über bie reid^Sritlerlid|c ©teüung l^erauSgerattt^fen, of)nt bamit i^ürft geworben ju fein, ein fluger, tapferer, fül^ner aber m%^ blutiger unb ^d^ft el^rgeijiger Äopf, — jebcnfallg ein aEBerfjeug unb ^nftrument fel^r braud^barer 9latur für benjenigen, ber in feft< Otb? nungen baS beutfd^e SRei^ l^ineinfügen unb gufantntenfd^liejsen wollte. S5ie atnnal^me war bered^tigt, bo§ ©idtingen int ©icnftc beS ÄaiferS Don ©influfe auf bie ©eftoltung ber Dinge fein würbe. Unb mit biefew ©idfingen war J^utten in SJerbinbun^ getreten; burd^ il^n l^offte er aud^ ju bem fugenblid^en Irftger ber Äaiferfröne feinen planen einen 3ugang ^n eröffnen. 35er gange Gifer abet rid^^ tetc fid^ gegen baS römifd^e ^apfttl^um unb feinen ®inffu| auf We beutfd^e Äird^e. ®ie l^umaniftifd^e aOSiffenfd^aft unb fiiteratur bientt jle^t ben ®efd^werben ber beutfdften S^lation unb ber bcutfd^en Äir^e gegen SRom, bie fd^on wieberl^olt nont Stcid^Stage erörtert unb bcl^aws belt waren.*) 2)ie ^umaniften mit il^rent Smrf&nipfer ^uftenf vmi bie unjufriebencn 5Witter mit il^rem Q^ilV^r ©tdfingen wareti gu biefeim 3wedfe oerbünbet: bie erfte ^^^ud^t beS SBunbeS war ©idftngenä ^i»- tercention ju ©unften SReud^tinä gewcfen; ber jweite ©d^ritt war bie atttiang mit ber ©ad^e Sutl^erS. 'Unb wenn gerabe in biefen Greifen ÄarlS Äaiferwal^l mit ^^ubel begrübt war unb man' §itr aud^ für bief*elbe bemonftrirt unb agitirt ju l^abeu fid^ rühmen burfte, fo fx- ftarfte beöl^alb um fo mel^r bie Hoffnung, ber neue Äaifer werbe ben Senbengen biefer patriotifd^ gefinnten unb eifrig erregten §unmniftens unb Sftitterpartei gu SBSiHen fein. ^m ^a^re 1520 brdngte atteä auf eine- entfd^eibupg? l^tn. S)ic gange 2ltmo|p]^are gleid^fam ber bamaligen S33elt war mit biefen neuen ^been unb ©trebungen gelaben: l^in unb l^er fod^te unb wogte unt gdl^rte e§ im bamaligen J)eutfd^lanb. ©§ brol^te bie e^plofion be§ bumpf groKenben 95ul!aneg au§ ben unteren ©d^id^ten, ber atuSbrud^ ') 35gt. bie näd;fte ^.bl^anbtuuö 251 beS am ^origonte aufgewogenen ®en)itterd aud ber Untul^e unb bem S:Tciben bc8 SRitterabclS. ©ie jd^wierige aufgäbe ber beutfc^en SReid^S^ reform mar mit aKen biefen Singen ocrquidft . unb in einanber ge= woben. Unb immer l^eftigeren Ion na^m bie Erbitterung unb @nt= rüftung gegen Sfiom an: in biefem gjunfte fd&ien c8 guerft loSgel^en }u Rollen. Unb gang befonberS feit jener fieipgiger5>i8pntation mud^ ber ©türm in ben ©emütl^ern, feit bem ©ommer 1519 über^ töog baS lird^lidje alle bie anberen ^ntereffen, ^n allen ben Elementen einer brol^nben beutfd^en Erl^ebung l^atte fid^ in benfetben 2:agen, alg Äarl beutfd^r Äaifer mürbe, bi^ aUgemaltige rcligijfe' SSemegung gefeilt* Stä gu bem ßeipgiger ©reignifi l^atte Sutl^er ber aDgemeinen beutfd^en ©ad^e ferngeftanben. 6r ber fromme 9(uguftinermond^ unb geUl^rte ^rofeffor ber Sinologie in äBittenberg l^otte aKerbingd in ben Greifen feineS Orbenä unb feiner Unioerfitdt fd^on 2luffe]^en er-- regt; er mar ein angefel^ener fie^rer unb ^rebiger im Äurfürftentl^um ©o^fen, auf ben aud^ fd^on fein Sanbegl^err fein 9luge gemorfen. SBie bad bei TOand^en unter feinen ä^itgenoffen ber %aU geroefen ift, l^atte fein reltgidfc«" Sebürfnife burd^ 9luguftinu8 fid^ angeregt gefül^lt: mit e(§ter, urfprünglid^er, naturmfldftfiger SReligiöfitftt l^atte er fid^ in bie biblifd^en 33üd|er oertieft unb in marferfd^ütternben ©eeten!dmpfen ju einer innerlidl gefeftigten unb geheiligten ©lauBenSgunerfid^t fid^ burd^- gelamfft. ©ie Slnfdfee einer neuen, auf rettgiöfen 3Jiomenten burdf;au8 berul^nben Il^eologie l^atte er bei fid^ fd^on auSgebilbet, als er 1517 gegen ba8 au|erlic^e treiben eingetner Äird^enmonner aufftanb unb bem Unroefen be8 Slblafel^anbefö ben Ärieg erlldrtc. ©r geriet!^ bar^ j^ber in bogmatifd^e ^olemif mit mand^en anberen Sl^eologen. 3lud^ über bie allerndd^ften Äreife l^inauS mad^te ber Sruftton innigen unb marmen religiöfen ©efül^leä fd;on einigen ©inbrudf: feine literarifd^c gep>e mürbe l^ier unb ba fd^on bead^tet. 2lber mer nid^t bie 93ebeus tung bc8 fpdteren Verlaufes in biefe erften Slnfdnge l^inein-^rüdf tragt, ber fann eine allgemeinere uniDerfal^iftorifd^e Iragmeite ober eine be= bcnllid^ere ©efal^r für bie ^rd^e auS bem bamaligen nod^ nid^t l^rauSlefen. ^ü^ ^dnbel unter Il^eologen intereffirte man fid^ nid^t allgUi fel^r: eS galt ben §umaniften al8 „a)?önd^8gegdn!e", al§ eine innerfird^lid^e Slngelegenl^eit, bie für bie Saienmelt ntd^t oiel auftrug. 252 « es feilten aud^ 2lnfonfl8 1519 bcr J^anbcl fd^on töicber beigelegt unb bie locale Slufregung Befd^ioid^tigt. 3Wtt einem ©d^oge tpurbe baS anberS in fieipjig, 3fn ber ©igputotion mit bem l^umantftifd^ gebilbeten aber bie fird^Ud^e 9lutoritdt beS ajiittelalterS nad) äffen ©eiten fd^roff Dcrtl^ei^ bigenben (Sd l^atte [ic^ fiutl^er genötl^igt gefeiten, nid^t allem bie §olJeit unb Unfe^lbarfeit beg ^apfttl^umeS jonbern aud^ bie ^rttl^umSloPgfeit ber aflgcmeinen Soncilien ju beftreiten unb anjujweifeln. S)a8 war eine 3Ibfage an baS tömifd^=!at1^olifd^e Äird^entl^um überl^aupt: bamit ■ l^atte Putl^er bie principieüen tjwnbamente ber mittelaltcrlid^en Äird^e untergraben.. 35amit l^atte er aud^ ben ^unü getroffen, ber bie national« gefinnten 9luffldrer anfprad^: er l^atte bie tl^eologifd^e g^eljbc mit einem ©d^tage jur 3lngelegen]^elt ber beutfd^en Station erl^obcn: ttun fd^mang er baS 33anner, unter bem bie TOdnner ber ^ieuerungcn unb SReformen ftd^ fammeln lonntcn. 33on beiben ©eiten fanben fld^ bie SunbeSgenoffen gufammen. 5Die ^umaniftenpartei, bie il^re ^olemil gegen aWöndJe unb Sic- rtfer, gegen baä ^apfttl^um unb feine Uebergriffe gerid^tet unb eine SCI^at gegen SRom üorTbereitet unb geplant l^atte, fa^ in ßutl^er eine millfommene Serftörlung il^reS 9lngriffe8: bie religiife 9Rotit)irung trat gu il^rer nationalen unb miffenfd^aftlid^en l^lngu. ©rotuS rid^tete mel^rere ©enbfd^reiben an fiut§er, bie il^n beS iBeiftanbeS ber ^umaniften im Äampfe oerfid^erten unb gu rfldtfid^tS« lojem Sorgel^en il^n ermunterten. Unb §utten beeilte fid^, auf bie^ felbe ©cite ju treten. 2luS feiner frül^eren ^tit wirb SRiemanb irgenb ein näheres aSerl^dltnife biefeä geiftreid^en aWanneä gur SReligion obet irgenbrnetd^e religiöfen ©ebürfniffe ober SRotine bei il^m nad^cifen fönnen. ^efet oermertl^ete er plö^tid^ in feinen ©d^riften aud^ reli« giöfe 3Äotiüe, bie er t)on fiutl^er fid^ aneignete. (Sx entfaltete t)om §evbft 1519 m ins Srü^Ja^tj 1521 eine faft unglaublid^e SRül^rigfeit unb S^dtigfeit. ©ine §lutl^ oon ißampl^leten unb ©d^riften warf er in baS 3?ol!, guerft nod^ in üblid^er tateinifd^er Formgebung, bann aud^ in beutfd^er ©prad^e, in oolfämd^igem Jone, bie Waffen auf* rül^renb. ©efd^idft unb fd^tagfertig gebraud^te er gum ©treite miber 3fiom bie alten unb bie neuen Sföaffen; er oerftanb eS t)ortrefflid^, baS neue eoangelium in praftifd^e ©dfce gu fteiben, eS ben 9Äaffen munbgeredjt gu mad;en unb bie religiöje S:]^at Sutl^erä für bie ©ad^e 253 ber allgemeinen 9let)olution gu benu^en. @t trat mit Sutl^er in SBer^ U^x, er gewann ©idingi^n für bic ©ad^e fiutljerä, er beforgte fiutl^er Segiel^ungen unb SBerbinbungen ju ben ^umanifien unb ben Stittern: er mar gleid^fam baS ®inbeglieb ber t)erf(i^iebenen Elemente unb ©ruppen, meldte t)om neuen JSaifer bie Steform t)on j^ird^e unb 9ieid^ forberten» Slud^ ßutl^er mar in biefer 3^* ^^'^ i« Wefer 33unbc8gcnoffen= fd^aft meiter gegangen : er mar auS bem Sj^eolugen gum Steformator gemorbcn. S^i^t tarn er bagu, im Zapfte ben Slntid^rift gu feigen/ aUt bie beutfc^e ^einbfd^aft; bie in ber Station gegen 9iom Dorl^anben mar, aud^ in fid^ aufjunel^men. Ueber ben @{^ beS Uebeld in ber ^ird^e, beffen einzelne ©pmptome er bis bal^in aOein be!&mpft; gingen bie Sugen il^m auf ; er gemann 93erftdnbnig für bie bigl^er von i^m qz^ ring gead^teten l^umaniftifd^en ©eftrebungen. 3" \^itim ©riefen unb feinen ©d^riften meldte nun ein gang anberer ®cift. Unerfd^üttert unb unentmcgt mar feine religiife SWatur; feine ©laubenSguDerfid^t unb feine religidfe Uebergeugung mar unb blieb genau fo, mie fte in ben ^al^ren üor 1517 in feiner innerften ©eele fld^ gebitbet unb feftge^ morbcn maren. 9lber von biefer ©runbtagc feines retigiSjen ©tau« benS aus entmidtelte er 1519 unb 1520 anbere i?olgefäfee als biSl^er: eS flnb biejenigen neuen ^rincipien, auf benen fdne unioerjal^iftori(d^e Stellung als Äird^enreformator berul^t. SGBie er bagu gelommen? — in baS ©el^eimni^ biefeS geiftigen ^rogeffeS uerniag fein fterblid^eS 9luge gu bringen, üielleid^t üermod^te er felbft nad^l&er nid^t mel^r 2luffd^tu§ barüber gu geben : fein eigen? tl^um flnb bie reformatorifd^en ^ßrincipien, ber unfterblid^e SRed^tStitel für baS Slnbenlen ber SWad^melt. 9lber bafe biefe ^rüd^te in biefer SSeife auS biefem ©oben feines religibfen ©efül^leS gereift finb, bagu l^at bie einmirlung ber Dom ©eifte nationaler Oppofition gegen dtom getragenen §umaniften nid^t ©eringeS beigetragen unb gel^olfen.*) *) 2)ic SScrbinDun^ $utten8 unb Sut^er« unb il^r Hinflug auf Sut^r |lnb SfJc- fttUate ]^t{iortf(^er %ox\6fVinQ, tDel^e bon ben übli^en tl^eologif^en Sebendgefd^td^ten Sutl^r« übcrfe^^en ju »erben p^t^m. 2)er alte 9W einer« [l'ebettSbefd^rctbungen be- rübmter SWänner au« ben Seiten ber ^Sieberl^erftettnug ber SBiffenfd^aften. III (1797) bef. @. 170 ff.] b^tte tDobl auf Sinjelne« l^ingetoiefen, ou^ ber fanatif^'fatl^oUfd^ jCenbenjfc^riftftelller Surfe [@tubien unb @tijjen jur ©efd^ic^te ber S^leformation (1846) @. \34 ff.] in feiner Seife biefe Sinfe t)on deiner« audgenn^t. Si^iffenfc^aftUd^ er« 254 ©er rabifalc Zon in bcn großen grunblegcttben unb emfg jungett ©d^tiftctt Sut^erS t)on 1520, — roir meinen bte ©d^rifteit „v^m ^apfts tl^um gu SRom", bie „an ben 2tbe( beutfd^r SRotton", bte ,,r>tm ber "bcibi^ lonifd^en ©efangcnfc^aft ber Äird^e" unb bte „uon bcr ^cil^ctt beä (S^riftenmenfd^en"; — erlldrt [id^ auS ber ©inwirfung ber §utte!i*fdptn ©d^riftftetterei auf fiut^erS ®eift, aug bem SJorbilbe, baS ^nmn %u geben. ©aS potemifd^e 3Raterial wiber ^apfttl^um unb l\t6ßi^t ^xm^ ^atte gut^er oon biefer Seite erl^alten. *) S)ie Sftflrffid^tsrortgfcit; mit ber er ^eine ^fbeen {efet auSfprac!^, folgte bem SRufter $utten8 unb 6rotu§' unb ber anonymen ^ompl^lettften il^rer SRtd^tung. Unb bfe ^Reformation ber Ätrd^e erwartete |e^t Sutl^er ni(|lt Don ben tird^Itc^en ©emalten, fonbern oon. ber roeltUd^en Obrigleit: wie bie Jgmmatriften, rid^tete er fein oerlangenbeS SBort an Äatfer Äarl, gugleid^ aber andj an bcn 9lbel beutfd^er S^lation. @r fnl^tte fid^ aI8 aSerbflnbcten ber SRitter. Unb menn il^n bis bal^in fein fdd^fifd^er fianbeSl^err beptet ^atte, f oerfid^erten il^n nun bie ^Ritter il^reä ©d&u^eS unb 33etfletnbe9 : Sidfingenä 93urg, n)0 §utten ^^ fd^on- befanb, mar aB @tammquar= tier, als ©ammetplafe ber unrul^igen ©eifter beftimmt: bortl^in lub man aud^ Sutl^er ein* **) »lefcn tp ber 2:]&atBcpanb aber erjl burc^ Äamj)f(^u(te 2)ie Uniöerfität @r(mt in ili^rem S3ert>äUniffc ju bem $umani«mu8 unb bcr Sieformation II (1860) @. 43—105. 2)em $togra!|}(en ^uttens e« erfdt^toeren. ^öflHn Sutl^er« 2;]^eoIogte (1863) t)ei^ieltft^ able^ncub ögl. I 341, - mit Unre^t. ^erborjul^ebeu ifl, baß ^litt (Sinteitung in bie SItt* guflanea (1867) man^e gute unb rl^tige (Sinjelbemerfung }u biefer grage rmfi^i, tote ja über]^au:|)t feinem ©uc^e bei aller feiner confefflonetten unb unl^ijlorifci^en S^ubeuj (oben @. 229.) im 2)etaTt fc^jr forgfältige« ^tubium na^jurü^men ifl. S)te für bie grage entfd^eibenben 3)inge l^at Äam^jfc^ulte in feinem geip^joUen, genauen «nb objcc- ttben 2Bcrfc fdf^on sufammengeftellt unb ^injelne« nocb hinzugefügt in ber festeren Ib^anblung: De Johanne Croto Rubiano 1862, ©trau 6 l^at in ber 2. 5lufiage feine« ^uttcn flc^ il^m angefc^Ioffen. *) aWit Siedet ttjirb auf ©uttcn« SSabiöcu« unb Snf^iciente« unb bie ©graben be«Srotuö ^ingetoiefcn, togl. Äam^fc^ulte 76. 77—8»). Sorreitcr 370 rcbet boa einem „feinen, geiftigen" Sinflug Butten« auf Ü?ut<>er8 3lnfd^auung, er meint „?ut^ \io^t fl(*^ toon ©utten« @^rad^e anreden laffen" (373). $Utt I 141. 182. 183 ff. mac^t bagegen auf einzelne ?Jaratte(en »ieber aufmerffam. **) ^fiac^toeife bei Äam^)fd^uUe 73-75. 80 ff. Sorreitcr 331 ff. 359 ff. 255 (Si barf nid^t ft^etfel^en roerben, bag er[i \t^i, erft feit feinem 3(nfd^ltt|fc Oll bie ^umaniftett; Sutl^et auf bad beutfc^e %olf bie un- gel^eucre Sffiirlung ergielte, bie fofort il^n gum Reiben ber Station in bie ^^il^e 1^6 : gerabe baburd^, bag er bie aKgemeine Stimmung gegen diom, bie allgemeinen äSejd^metben beutfc^r Station gegen ^apfttl^um unb ^rd^enregiment mit feiner religiofen ^rebigt oerbonb, gerabe ba- burd^ erroiug er fid6 feine grcnjenlofe Popularität bei ber Station, feineit oon Sog }u Sag n^ad^fenben Slnl^ang burd^ alle @aue beutfd^en SanbeS. ^jtöifd^cn aber litten bie anerlannten Slutorit&ten ber Äird^c fjld^ gegen S^t^er audgefprod^en. Slngefel^ene unb l^od^geftellte ^erfonen, bk Sl^eologen oon &brotn unb oon ^oln l^atten feine fiel^ren oerroorfen. 3luf @runb ber Slcten jener Seipgiger ©iSputation erftdrte i^n bie ^ifcr Uniüerfitat, bie «entralfonne t^cötogifd^er aOBiffenfd&aft, für einen fte^er. 3tad^ mand^en ©d^roanfungen fprad^ im 3!«ni 1520 ber ^iapfjt ben 33ann über il^n auä. 9tad^ ber pdpftlid&en änroeifung würben nun an üieten ©teilen Sutl^rä 33üc^er oerbrannt, unb in mand^en ©egenben aud^ oon ber lanbeä^errlid^en ©eroalt Serbote berfelben erlaffcn, ^n ben Stieber* lanben roar bieg befonberS eifrig gefd^el^en : aud^ bie ßeiter ber fpanifd^en Äird^e fprad^n i^ren Slbfd^eu gegen ben Äefeer aug, ©g Iftanbelte fid^ barum, ob ber Äaifer unb bag SÄeid^ bieje ©d^ritte gutl^ei^en unb gur Unterbrüdung fiutl^rö unb feineS ^Mn^angeä bie §anb bieten würben. Sutl^er l^atte oom ^apfte uod^maK an ein Soncil appeHirt. ©em fird^tid^en ©d^citerl^auf^n feiner Sudler ert^eilte er eine trofeige, mel^r unb mcl^r l^eraugforbcrnbe unb aUe 9Serfo§nung abroeifenbe 2lntroort, inbem er bie pöpftlic^e Suffe unb bie ©d^riften feiner ©egner oer- brannte* 35ie ©rregung roar immer l^öl^er geftiegeu. Sie SRitter unb Jpumaniften rourben immer fül^ner unb rabifaler in i^rcn planen unb ^rojecten. 3" ^^^ ©r^ebung Äarlg auf ben Äaifertfiron fdjmeid^elten fie fid^, beigetragen gu l^aben; fie fa^en roie fd^roierige 2lufgaben bie taiferli^xt malerte er fld^ feinen ©influfe auf baffelbe. 3^^dd^ft ^^^ ^^ ^^'^^ «i^t möglid^, pd^ ^^ bie beutfd^cn ®inge eingel^enb gu fümmern; er überlief fie fid^ felbft. ©ine feftc §errfd^aft l^atte er fld^ nid^t in SBormS. gegrünbet, aber eS mar für il^n fd^on ein ©eroinn, bag er ol^ne 3«fömmenfto6 mit ben dürften? Parteien unb ol^ne gemaltfameti ©onflift mit ben 9Raffen ben 9lcid^8s tag gu @nbe gefül^rt. Sltteä SBeitere blieb fpdterer ^txt idov^ 3n ber religißfen grage allein mar eS fd^mieriger gemefen gu einem ©d^luffe gu fommen : baä SRefultat bel^agte feiner SRid^tung. «) möfÜQt^ SD^ateriat jur ©ef^tc^te bed ^tiäfm^t^ ^atte gi^rjlemann 9lmt^ Urfunbenbit(i jur ©cfd^i^tc ber cöauöcUfdt^en Äird^cnrcformatlon 1842 öcröffcntUti^t Sßgl. bie ©arpettung bon Partie 2). ®. I 311 (4. 35(ufL). SBal<} a)cr SBormfer 'Stti6)9taQ unb feine ^ejtef^ung jur reformatorif(^en ^emegung. (gorfc^ungen g. S>. "©. VIII 21 ff. 1Ö68.) Ueber bie ^)oatif(j(icn Slrbeiten beffelben bgl. 5Bj?ncten 3)ie ^t* gimentsorbnung öon 1521 (gorfdt^ungcn VIII 563 ff.) nnb ©rüdncr 3ttr ®cf^i(i^tc be« 9?ei(^8tage8 p 3öorm8 1521. (1860,) ©citbem ifl neue« Ouettcnmaterial öon ber allergrößten 33ebeutung :|)uMicirt burc^^ergenrot^ im 2. 8bc. feine« Calendar (1866) —bie 2)e:|)ef(^en be« faifcrtic^en ©efanbten SWanuel au« S^lom — unb bur^ griebrid^ 2)er SRei(^«tag in Sßorm« im Saläre 1521 (1871 in ben SDenffc^riften ber awünci&ener Ifabemie) — bie a)e^f(^en be« J)ä^jflli(J^en SWunciu« ^Jleanber au« Sßorm«. — SBgl au^ Ulmann 176 ff. 257 eine 9lef ormation bcr Äitd^e f d^icn allen ^Parteien ermünfc^t. Oft war boDon gerebct unb gel^anbelt ; unb btc fd^on oft erörterten Scfd^werben gegen bie Äird^e tauchten l^ter roieber auf. ©elbft pi^eren ©eifts tid^en ber Äird^e festen eine ©rlebigung biefer 3)tnge fe^r not^roenbig. aSon ben SRuncie«, bie ber ^apft bamalg nac^ ©eutfd&lanb gefd^icft, roar bereine, Slleanber, überjeugt unb burd^brungen üon ber SWot)^« roenbigfeit, äbl^ülfe gu jd^affen in benjenigen fingen, gegen roeld^c bie Älagen ber ©cutjd^en jid^ rid^teten *) : er ertl^eilte bem Zapfte ben Statl^fc^log. ntit allen ben päpftlid^en 9iefert)attonen unb SDidpenfeU; mit allen ben üblid^en Uebergriffen Aber bie 33eftimmungen ber 6oncorbatc einjul^alten ; er berief fidb barauf, bafe er einen SlbfaU ber ©eutfd^en t)on 9lom f d^on Dor fflnf ^^i^ren üorauS gef agt ^abe ; er f anb, bofe btc meiften SRenfd^en nur auS il^rem §affe gegen SRorn ber fiutl^erfd^en ©ad^e anl^ingen. ©ein SRegept lautete auf 3lbfd^affung ber aJhfebraud^e, um bie von ben ©eutfd^en geforberte meitergel^enbe ^Reformation nieber= gul^alten. S3ie Unterfd^eibung, bie ber Vertreter beö ^apfteS in ©eutfd^lanb aufftellte, — berfelbe, ber oom SReid^e bie (5j:ecution ber SSannbutte ju forbern ben Auftrag ^atte, r- wirb aud^ vom J^iftoriter ber beutfc^en ^Deformation im Sluge }u l^alten fein. Stmad anberd mar bie älbfd^affung ber äJiifebräud^e in ber Äird^e, etmaö anberd bie Krc^lid^e 33eroegung, bie burd^ Vutl^erä ^rebigten unb ©d^riften feit 1519 l^eroorgerufen mar. Unb bafe 1520 unb 1521 bie gange 3Jiaffe ber reDolutiondren eiemente mit Cutter §anb in ^anb gingen, trennte bie neuen Senbengen nod^ meiter üon ben Slnl^dngern ber alten Äirc^e, aud^ menn bieje eine ^Reformation ber Äirc^e oerlangten. Sä^ir fittben, baß unter ben literarijd^en (Segnern Sutl^erä bei aller gjolemif gegen i^n (Jingelne bod^ immer bie ^Reformation alS nöt^ig üerfünbigten. 2öir finben aud^, bafe man fogar auS bem Greife feiner l^eftigften ©egner bie Sefd^merben mtber SRom mit entfd^iebenem SRad^= *) griebridb S. 43. 45. 53, 2)ie letztere ©teile ijl fe^r intcrcffant: al presente ben io m'arrecordo che essendo io giä 5 anni mandato a Roma io dissi a N. S. quel che quasi vedcmo avvenuto, che io temeva tumulto germanico contra sedem apostolicam perchä Thaveva giä inteso da molti in questi paesi, li quali non aspettavano altro se non un pazzo che aprisse la bocca contra Roma, sed tunc mihi nihil credebatur. fB^^auxtnhxtdftx, @tubien )ui 9tefoimation89ej<^i<^te. 17 m brucf guf amtncnftcUtc unb Slbl^ülfe f orbcrtc. *) ^a, bief er «nfid^t toar bcr junge Äaifer perfonlid^: in ben SScrl^anblungen bcS 3%ct(:^ötage§ fprad^ er eS felbft einmal au^, bie Älagen wiber SWom bürften nid^t mit ber Sutl^erfd^en ©ad^e ücrmifd^t werben: er lebt« ber $)offnung, ba§ ber ^apft bie roirftit^ Dorl^anbcnen 5Ri§6rfiud^e gern abtl^n n)ftrbe.**) anf biefet SorauSfe^unft Berul^te ber nterfroürbige 95erfiid& prtDaten Sorgel^enS, ben ber faiferlid^ Setd^tüater unternommen. 2118 93eid^tt)ater l^atte ben Äaifer nad^ ©eutfd^tenb begleitet ein iJranjiSfanermönc!^ ©lapion, ein in ftrenger fpanijd^er ©d^lc vmi JMäciplin lebenber aWann, bem bie ^ntereffen ber allgemeinen Äird^ nmrm am bergen lagen unb ber eine fittlid^e ^ebung be8 SIcruS unb eine genaue SRiemfton beS Krd^lid^en ^^ftcinbeä für tiötl^ig l^ft. (Sr panb mit bem ijffitften ber ^umaniften, mit ©raSmuS, In Serlel^r unb @raSmu8 l^atte bamaXS mieberl^olt feine ©utad^ten über We tird^lid^ ^rage an ben laifertid^en ^of gelangen laffcn.***) 8lud& ©raSmuS mar ber Slnftd^t, ba| man auf eine friebUd^ unb Derftänbig ju leiteitbe SRfeformation %er Ätrd^e finnen unb eine ffiefferung t)e8 ©leruS anbahnen muffe ; er lobte bie 2lbfid&ten uni) ©cfinnungen fiutl^erS, menn er aud^ feine ncttcften ©d^riften nid^t bittigte. 2lber bafe burd^ eine gütUd^ Setfl^anbltmg ntit fiutl^er bieS B^A erreid^t toerbe, bal^tn ging auid^ fdnc Sßeiming, ©lapion l^atte nun bie ^bce erfaßt, bem in SGßormS bro'lenben Umflurge baburc^ gu begegnen, baß er einen SSerfud^ mad^te, ßut)^ felbft auf teinem reüotutionSren ?Bege aufgul^atten, il^n gur ©efinnung gu bringen unb il^n gu ber allgemeinen Jlird^nreformatiön p wc: roett^en. SSJlii Sutl^er felftft in birecten aSerfel^r gu treten, mar für il^n nid^ ratl^fam. 2)a menbete er fid^ an ben SBefd^üfeer Sutl^erS, an ben Äutfflrften griebrid^ t)on©ad^fen unb eröffnete il^m fein« @ebanfcn.+) *) ^t^öftmtm be« ^erjog« Ocoig t)on ©a^fcn. — görpemann 62 ff. **) Sllcanbcr @. 52: S. M. rispose prudenter che le querele di Roma non voleva che si mescolasseno con la cosa di Luther che toccava la fede, ma che S. M. scriverebbe a N. S. et che sperava che S. S. darebbe ordine alli abusi se sono come loro dicono. ***) (5ra«mu« ctjäfttt fcföfl öon feiner @imöithtng auf '@Io^)ion : Epistolanim opus (1529) p. 753, — ^gl @ti*art (SraSnra« ton 8^ottctbam (1&70) 6cf. @. ä26 ff. Objcctitoer Beuttl^ellt bie ^tcHmtg unb Xcitbetijcn be« (Sra«tn»« ein ©c^^älcr Äampf(3^ulte8, äöofer De Erasmi studiis irenicis (Dissertatio 1872) i»cf. @. 23—25. t) 2)e« Äaiiäler« «tüd S?etiä?te über feine «cr^anblmtgen mit (älopton bei m Unb Äurfürft griebrid^ beauftragte feinen Äanglcr 33rü(f bicfe (&x^ Öffnungen entgegengunel^men. ©lopion erging fid^ jundd^ft im fioJte ber frül^eren ©d^riften fiutl^erS^ au8 benen bic ^ßirc^e l^errtid^c ^iXn^tt TDÜrbe gen}inneu I5nnen; nur jeneS ä3ud^ Don ber babplonifd^en ©e- fangenfd^aft "fyabz \^n mit ©d^redten erfüllt — ,,fo ßU ob if)n ©incr t)om §aupt big ju ben S^ü^en burd^ge^auen unb ^egei^ett J^ättc"; — eS wäre fein Verlangen, biefe ^^^^tl^ö^^^i^ i^ bcfeitigen; er b.et§ei;erte, Äarte ©efinnung fei e8, 8ut§ern mit ber Äird^e roieber gu öerfäl^nen ; Sutl^erg l^eftige Singriffe auf bie ^ird^e, meinte er, liefen [id^ oieCeid^ nod^ gum ®uten beuten, roenn man bcn gereijten ©injU, ben 3orn Sutl^erö in Slnfd^Iag bringe, älleS natürlid^ unter ber SSorauSfefeung, bag ßut^erö Sefd^ü^er unb greunbe unb fiutl^er felbft jeine gütUd^ frieblic^e 2lu8f Jl^nung mit ber Äird^e njünfd^ten ober fid^ gefallen laffen wollten. S)a8 voax ein priüater SJetfud^, aufeerl^alb ber offigietten SJer^ l^anblung am []fieid^8tage. ©eine @e[innungen betl^uerte @(a;)io^ au<$ gegen 3lnbere. S)en ©ad^fen ndl^erte er fid^ roicberl^olt. @r n)önfd^te eine perfönlid^e ä^^f^wimenfunft mit bem Äurfürften, unb al8 bicfer eine -fold^e ablel^nie, mit einigen fad^t)erftänbige;n 3ÄÄnncrn, bie ber Äurfürft bagu beputiren würbe, ©eine gange (ärorterung bewegte fld^ um ben ©egenfai^ ber frül^eren unb ber neueften ©d^riften fiut^erS: jene feien geeignet gur bringenb notl^roenbigen ^Reformation ber Äird^ gu l^elfen, al8 ein taugtid^eä SSBerfgeug einer fold&en l^abe in i|nien Sutl^er fid^ bargefteßt gel^abt; [a gang auäbrüdflid^ billigte ©lapion fiutl^erä 2luftreten roiber ben 2lbla§l^anbe(, wiber bie eingeriffenen ÜKi^* Brdud^e in ber ©acramentgfpenbung : biefe aber, roeld^e bie fiej^re .nom Allgemeinen Sßrieftertl^um aller 8aien prebigten, bie tird^lid^e ©eroatt leugneten unb bergleii^en me^r, lonne fein d^rifttid^er 9Renfd^ ;6tUigen^ bie müfeteSutl^er in fird^Iid^em ©inne erldutern ober roiberrufen ober bie 2lutorfd§aft ber legten Sudler ableugnen.*) Unb bie pdpftlid^e Sörfiemann 36—54. Seckendorf Commentarius de Lutheranismo I 143 f. l^atte au(if fc^on äJ^ittl^etlnngen aud il^nen gemad^t *) „er fal ed genqlt^ boffur l^aben bad niemanbd ift ber fei^n bortg fd^re)^Ben gelefen, bet ed fuf! bofl^ur l^elbt bad er bad unge{(^t(fte ^uäf gemad^t aber fet^it fe^. n>a9 teer im bau boran gelegen ab er n^u borqu ntd^t hdtnmt/' (@. 49.) ^an fle^t: bag auf ben £on ^utl^erd 1520 ein neued kkmtnt, bie SSerbinbung mithatten unb (Srotud, eingeteirtt, bad mar bem ^äfax\ht\d bed f)>ani{d^en äHönc^ed ni^t ent« e«ns«n. 17* ©annbulle crad^tetc er bei einem fold^en 5luägleiclö nid^t für eine unuber- n)inblid§e ©d^roierigf eit : wenn fiutl^er fid^ gefügig geigen rooHte, f önnte ber ^apft fie jurücfnel^men unb eine neue Erörterung burd^ Derftdnbige unparteiifd^e ©elel^rte üeranlaff en : ben öffentlid^en 5)i3put, bie Ute? rarijd^e ^olemif xooüit er babei abget^an feigen, in ber ©tille burd^ bie gelel^rteften ä^i^S^noffen follte nielmel^r bie tl^eologifd^e ©ontroüerfe auggetragen werben.*) @r felbft brad^te fd^on einige bem Äatl^olifen nal^eliegenbe Slrgumente gegen fiut]^e.r nor: bie blofee ^Berufung auf bie S3ibel gebe leinen fidleren 35er ta§, „bie ©ibcl n)dre ein S3ud^ wie ein roeid^eS 2Bad§§, ba§ man gerren unb bel^nen lönne nad^ eineS ^eben ®ef allen", er mad^te fid^ anl^eifd^ig auS eingelnen SBorten ber 33ibel nod^ nicl jeltfamere 3)inge gu beroeifen alä Sutl^er bieS getl^an, auf ben älteften ©ebraud^ ber Äird^e müfete man Sld^t l^aben. 2lber ba§ tel^nte er ab, ein Sud^ gegen fiutl^er gu fd^reiben, benn baburd^ mürbe ber Streit nid^t beenbigt, fonbern nergrJfeert unb neueä Slerger- tti§ ^emorgerufen **) ; auf baä neutrale ©d^iebggerid^t ber größten ©elel^rten fam er immer roieber gurüdt, bamit eben baS 3*^^* ^^^ P^ alle moHten (aud^ Sutl^er beftritt er bie bona fides nic^t), bie Sftefors mation ber ^ird^e, eingeleitet werbe; er betonte, ia^ bie ß^riftenl^eit in bem jungen Äaifer ben beften ^^-ü^rer bagu befi^e. @r oerfid^erte, feinem 23eid^tlinbe bie SSerpflid^tung gur JÄeformation oorgel^alten gn l^aben, — ©ott merbe il^n ftrafen, menn er bie fiird^e nid^t non ben SWifebraud^en befreie, — er mar fidler, ba§ Äarl feiner ^flid^t nad^= fommen merbe : in fünf ^al^ren, dufeerte er, werbe e§ fid^ gegeigt l^aben, maS ber ^aifer in Sad^e ber ^ird^enreformation gu tl^un nermöge. ^ie Sleufeerungeu ©lapionö entl^alten baS ^vogiamm ber faifer^ lid^en 5ßoIitif ***) : auf ber einen ©eite bie Siotl^menbigfeit berÄird^en= *) ©erabc auf tiefen modus procedendi war ber SRatb be« @ r a 8 m u 8 ergangen ; eben barauf teie« avi6) j^aber ^lin (Rörflemann 66). Wlix ifl e« bei ben 53c* Stellungen beö @ra«mu« jum taiferlid^en §ofe unb f^jeciett ju ©la^ion nid^t jtoeifel«- l^aft, baß man gerabe an (§ra8mu« für ein fotd^e« (£ommifforium gebadet: er toäre baju bie geeignetfte ^^ferfon getocfen. **) „be« büd^cr fd)ieiben« toere te^n enbt nod^ auffboren«, c« giengl^e e^n bn6i l^in, ba« anber ^crtetber, unb »urbc nid^t« bormit gefd^afft, ban attet^n ba« gcmcijn öotg! boburcb geergcrt." (görflemann 5L) ***) ©eltfam toie faft a Uc C>iftorifcr ®Ia^)ion« 5luftretcn al« ©leißnerei, al« SSu^ fdbungStocrfud^ angefcl^en l^aben; betougt ober unbewußt folgen fie barin ben ©df^mäl^ungen §utten8 gegen benfelben (Expostulatio cum Erasmo, opp. II 210); unb bod^ ge^t 261 rcformation, gu bcr fiut^crä rcttgtofc ^ßrcbigt mitiotrien lonne, auf ber anbcm ©ctte aber ^cft^atten an ber überlieferten Ätrd^e unb il^ren gunbamenten, . alfo Slblel^nung ber weiteren Steuerungen fiutl^erg alg einer Äefeeret, — in biefen beiben SRid^tungen bewegten fic§ bie @e= banfen Äar(3 unb feiner fpanifd^en SRdtl^e. SBBaS ©tapion unternal^m, war ber »erfud^, auS ber Sutl^erfc^en ^rebigt für bie allgemeine Sluf:: gäbe 9fu^en ju gießen unb babei bod^ gugleic^ baä fiut^erfc^e ®ift gütlid^ bei Seite ju fd^affen. SQB&re ©lapiong Unternel^men geglücft, fo würbe rool^l bie Äird^eu:? fpaltung Dermieben unb eine Slufbefferung be§ fird^fid^en fiebeng nad^ jenem fpanifd^en Sorbilbe in« SGBerf gefegt fein ; eS rodre gugleid^ aber ber gortjd^ritt ber SOBeltgefd^id^te au3 bem ajiittelalter l^erau« baburd^ ierl^inbert unb Dercitelt morben. SBir er!ennen bereitwillig bie aRotioe ©lapionS unb feines ÄaiferS an, aber wir preifen il^r TOi^lingen alS ein ber SRenfc^l^eit wiberfal^reneä $eif. ©lapion l^atte fd^on eine Slnjal^I non anftöfeigen ©el^auptungen au3 Sutl^crä ©d^riften gufammengeftellt, weld^e Sutl^er wiberrufen ober aufgeben müfete: eben jene ^unlte, bie ben ^rincipien beä biöl^erigen Äird^entl^umä entgegen waren. ®ie würben Sutl^er übermittelt, aber er erttarte gum SOBiberrufe fid^ nur bereit, wenn er au8 ber ©d^rift wiberlegt würbe.*) ^n biefcr ©eifc lonnte ©lapionä ^lan nid^t gelingen; ber Äurfürft üon ©ad^en Derrietl^ aud^ wenig Steigung, auf weitere SSerl^anbtung, bei ber er offen al3 9tnwalt fiutl^erg l^ätte auf= treten muffen, feinerfeitS ol^nc (Sarantien fid^ eingulaffen; unb fo mußte bie officieHe ©el^anblung ber 2lngelegenl^eit il^ren weiteren gort* gang nel^men. 2)ic päpftlid^e gorberung war eine fel^r gweifeKofe unb entfd^ie^ bene. SOBie. in ben 9iieberlanben fd^on gefd^el^en, fo foKte Slleanber einfad^ eine Slugfül^rung beS 93anneS oerlangen, - SSerbot unb 2Ser= brennen ^er fiutl^erfd^en ©d^riften, SReid^äad^t über t^n unb feine 9tn= ebcttfo »0^1 au^ bcr ganzen 'äxt unb SBeifc feiner ^leußerungcn ale an^ einer ^rteägung ber bamaligen ©ituation bie 3lufri(3(>tigfeit.unb @rnfl^aftig!eit feine« $erfud?e« l&eroor. 3n biefer SBeurt^^eilung beflnbe 16^ mi(3(> burc^au« in Uebereinjlimmung mit 9tan!e I 33-2 f. Ulmann 178 rebet bagegen »ieber bon bcm „%n\6)tm, ben ©la^ion fi(^ gab." SBgl. 180. Uefcerfel^en /^x »erben pflegt efcen ber Umflanb, baß ©lopion« Seu* gerungen mit ber Sluffajfung jener Ärcife in bottfter Harmonie fielen. *) Sut^cr« (Srnärung, bei be Sett^Svtl^er« «riefe J 575—577. S5gl. 55?alfe28. 262 llfingcr.*) Die fatferlt<|e ^olittf Icl^nte ab, auf eigene Serantwor^ tung bieg ju tl^un; fle bepanb barauf, ba^ bie ©tSnbe be§ 9lei(j|c§ barüber gel^ott merben jofften. ©er 9?tinctu8 Stleottber, ber bcn feficn fatl^oHfd^en ®tnn Äarß nid^t genug loben fonnte, war ntd^t etnt)er= ftanben mit btcfer SBenbung ; er roottte ol^ne jebe SBeitldufigleft bur(| ba8 energi^d^ ©orgelten bes ÄaiferS bie ©ad^e ju @nbc fül^ren; er tabelte baä „Sempotifiren" ber laifetlid^en Staatsmänner aufS l^ef- tigfte. Unb bod^ tonnten jene für il^r ©erfal^ren auäretd^enbe 3Worft)c gcltenb mad^en. Won U^ani fid^ am ©orabenbe eineS großen Äriegeä mit granfreid^. Dafür galt e8 bie Deutfd^en milltg ^u ntad^en, allfeS JU nermeibcn/ TDaS fie »erleben ober reigen ober »erftimmen fonnte. Unb gletc^aeittg galt eS ben ^apft ate «Hiirten in Statten auf bie tau ferlid^e @dte ju binben : inbem man bie Sut^erfd^e ©ad^e l^inl^ielt unb ttid^t fofort nad^ bem SBinfe beS ^apfteS fie entfdtiieb, geigte man bcm ©teHnertreter ©otteS in dtom an, w^eld^en SSortl^eil fein 2(nfd^Iu§ an Äarl il^m einbringen, weld^e 3Baffen enefttueH gegen il^n bereit liegen mürben***) Unb nidjft ol^^ne Seforgniß mar mdn in SRom über baä, mie e8 fd^ien, auffäffige Räubern beS ÄdiferS, in Deütfd^lönb bie Äe^erei f^nett gu etftidfen. SlrgroJl^nifd^ trug man fid^ ttdt allerlei ©erud^ten: eö mürbe gefagt, Äarl l^be ßutl^er gu ftd^ befd^iebcn, il^ döe bogmatifd^e Steuerung gu verbieten unb bafür eiti freies SEßort gegen SWom gu geftatten; man tooHte in SRom miffen, ba^ ^erfotien, „bie tJom Jeufet pd^ betätigen lit%tn'\ aUt guten ©ntfd^lüffe ÄarlS gu nermirren fud^tett. 91IS gute SRad^rid^ten einliefen, mar ber ^app anwerft erftcftt> er banite ®ott, ber bei feinen ßebgeiteti i|m einen |o um baS SBol^l ber Äird^e beforgten Äaifer gefd^enft; ober fingftlid^ gefpannt blieb er immer auf ben 9luSgang ber SBotmfer SBerl^anblung, Unb unter biefem Dtudfe ber fird^lid^en Hngelegenl^eiten fam enblid^ *) 2)ie ©täte für ba8 (Saijclne gicbt SB at^ 27 ff. ^6) tx\paxt c« rrttr an Diefcr @tctte, toie überl^au^t in biefem SBud^e, bie Ctuettcncitate ju toieberl^otcn, »cnn pc fc^on anbern>ärtd genügenb pfammengetragen flnb. @tne reiche (Srgänjung ^n bem S3efannten bieten l^ier bie 2)e^cfd^cn lleanber«. **) 2)iefe @eitc ber (Ba6)t lann m6)t beffcr flubirt »erben al8 in ben 2)e^ef(j^n bc« taiferlid^en ©cfanbten in 8lom, 3)on 3uan SKanuct, au« benen einjelnc ©tetten frül^cr burd^ ßlorcnte, ^etne, ©ad^arb e jcer^irt toaren, bie je^t boHfiänbiger toor* liegen in ben Sluejügen SBergenrotl^S, Calendar II. p. 305. 332. 338.339. 340. 341. 342 (scriven que v. a. quiere que venga Luter y se dexe de hablar en la fe y que del papa diga lo que quisieral). 263 We fatfcrlid&^päpftltd^e Stllianj ju ©tanbc : f d^ltcfelid^ nmrcn für Äaifcr ^trl poHtt{d^e unb ürd^Uci^e WlotxT>t ju DoHem @inflang geftimmt. ^üx bie oon ben tatferltd^en Staatsmännern geiDil^Ite ^etl^obe ber Slctton fprad^ aber aud^ bie genmlttge unb ftetS mac^fenbe Erregung ber attafjen in ©eutfd^lonb. ©S wogte bog 3Solf am SRl^eine in fel^r großer Unrul^e : bie SRitterfd^af t unb bie Jpumaniften l^atten fid^ jo f aft all? für ßutl^er erfidrt. ®egen 3Ueanber unb feinen Golfegen waren allerlei ©rol^ungen laut geworben : i^re pcrfönUd^e ©id^erl^ett war nid^t ungefäl^rbet, unb allerlei Slnfd^ldge auf eine Grl^ebung ber ^olU- tnaffen; auf einen ^anbftreie^ gegen l^eruorragenbe SWömlinge nourben geplant unb berid^tet. ^n ©idfingenä 33urg, auf ber ©bernburg waren bie unrul^igen (Seifter oerfammelt ; ba faß ^utten wie auf einer SBarte, um bie Vorgänge auf bem fReic^Stage gu beobad^ten, ben ge« eigneten Sl'^oment jum Sodfc^lagen i^u erfpal^en unb bad ©ignal jur ©ewatttl^at gu geben. @in ©lief auf biefe 3)inge unb ^erfonen mußte jur Sorfid^t bie ^oUtifer einlaben : fie burften nid^tg wagen, fie mußten im Gin^er* nel^men mit ber ^Jltf^x'^tii ber beut{d^en (dürften bie 93erl^anblungen gu Beenben unb il^r ^xtl, bie SSermeibiing ber SWeDolutpu unb bie 93efei= tigung ber Sutl^erfd^en Steuerungen, gu erreid^en ftreben* ©0 würbe bann bie ürd^lid^e Slngelegenl^eit in ben SReid^ätag ge= brad^t.*) ©in päpftlid^eS 93reDe würbe ben SReid^gftanben mitgetl^eilt ; banu erfd^ien Slleanber unb l^ielt eine breiftänbige 9tebe, in weld^er er (luf bie Äefeereien fiutl^erS allen SWad^brudt legte. ?)arauf proponirte ber Äaijer ein ©biet, bag bie papftlid^e SJerbammung gur 23afi8 npl^m. Sita bie ©tanbe barüber berictl^en, geigten fid^ große ©ifferengen, aber aud^ Diele erfldvten fid^ gu Sutl^evg ©unften. 5)ie alten Sefd^toerben über bag ^apfttj^um brad^te nia» lefet nor. @ang allgemein war bei allen ©tauben beS JÄeid^eS baö 3Serlangen, bie mißbraud^lid^e ^xaxi^ beä päpftUd^en §ofeS abgeftellt unb eine SReoifion ber Goncorbate be§ porigen ^a^rl^unbertg oorgenommen gu feigen. Unb biefen SBeftrebungen ftanb ber Äaifer felbft nid^t ablel^nenb gegenüber, ^n ber ©ad^e gut^erä bagegen fam eg gu l^eftiger S?iScuffipn : Äurffirft griebridj oon ©ad^fen unb Äurfürft ^oac^im oon ^ranbenburg würben nal^egu *) SBalft 29—32. ©aju bie «erlebte %Uan\)tx^, bei griebrid^ 49—54. S^gl. über bie Icb^^aften ©cen^n im J»eic^«tage @, 52, 264 ^nbgrctftt* in tl^rcm ©trcitc; unb ba§ ©nbc roar, bafi man Sutl^cr ntd^t ungcl^ört ju ocrbammen, fonbcrn tl^n nac^ äBormS gu citiren bc:= fd^Iofe, ntd^t forool^l gu materieller Serl^anblung fiber bie fc^roebenben fragen al8 gur (äntgcgennal^me feinet ©ibcrrufeS aller Äe^ereien. @ö mar ein Kompromiß Derfd^iebener 5tenbcngen, ba^ bamit gu ©tanbe gefommen, Äaifer Äarl, ber perfönlid^ gu rafd^er (^ntfd^cibung, gu lird^Uc^ gel^orfamer Slction geneigt, l^atte fid^ t)on feinem erften SRinifter, bem ^ergog t)on ©l^ifeoreä, gu biefer Slac^giebigfeit an feine SReid^Sftdnbe beftimmen laffen: in bem ,,$:emporifiren", in bem 2luf= fd^ub ber ©ntfd^eibung, ber für eine Bearbeitung eingelner ©tdnbc SRaum gab, geigte fic^ bie perföulid^e 3lrt oon 6l^iet)re§. *) föiner ber anberen 3Rinifter, ber Äangter ©attinara, mar ber 2lnfid^t, alle bie l^ier angeregten fird^lid^en fragen, — ebenfomol^l bie ©ad^e 8utt)er3 alS bie S3etd^roerben ber Station gegen 9*om — lönnten ollein auf einem ßoncite gur (Srlebigung unb SSerul^igung gelangen, äüenn ion toor^er Jattc Sdcanbcr btefe ^(Bfld^t mcl^rmafe berül^rt, @. 70. 74. ^ fomme auf biefe ®a((e fogfeid^ prüc!. S)aß Butten f(^on eine tpenfton ))on 20Q ^olbgulben batnald f>t^of^, xcax ^teanber nt(!^t betanntt 268 DWartiii SBuccr btSputtrten mit ©lapion. §uttcn cntfc^ulbtgtc feine ©rol^ungcn gegen fiutl^erS ^^ctnbc bamtt, bafe er jagte, er l^abe geglaubt ben geheimen ©tun beö Äaiferö ju treffen: er Hefe fic^ t)om ©egen^: tl^eil je^t überjeugen. 9luS ben weiteren ©ejprdd^en l^at ^utten naci^= l^er erjdl^It, ©lapion l^abe Sutl^erS SSerbienfte fel^r anerfannt unb fogar geäußert, jener l^abe bie 2:]^üre gu einem Befferen SSerftdnbnif; bcr Sibel ben S^riften eröffnet, unb auf ^uttenS Semerfung, roaS babei fiutl^er benn für eine fd^roere ©ünbe begangen, l^abe er erroibert, er fa^c feine. SRit 23ucer l^atte ©lapion ein l^artnarfigeö SQBortgefed^t gu beftel^en, ol^ne Sftefultat. ^Dagegen meinte er felbft ben ^utten in ben lirc^lid^en Sontrooerfen übermunben gu f)aitn. Sluc^ ©idfingen geigte fi(i^ rool^t uttterrid^tet in ben einfd^lagenben Sudlern Sutl^erö : er be* tonte fein 3Serlangen einer grünblid^en 9*eformation, er mürbe aber bal^in gebrad^t, unter ben 3leu§erungen Sutl^erö gute unb böfe gu unterfd^eiben, ©a^ mar mol^l fd&lie^lid^ erreid^t, bafe bie rittcrlid^en greunbe Sutl^erö il^re SDBünfd^e nid^t mel^r gang mit gutl^erä ©ad^e ibentificirten. SBebenlen gegen ein aUgu rafd§e8 SO?agnife maren fidler in il^nen angeregt : Dorfid^tiger maren fie gemacht, in offenen ©egenfafe ober Slufftanb gegen ben Äaifer gu treten, ^iir bie fird^lid^e ©ad^e aber mar nichts burd^ ©lapionS 2lnftrengungen gemottnen* Unb nur barin erfüllte ©idfingen ©lapionö Verlangen, bafe er bem norbeireifenben fiutl^er ben 33ucer entgegenfc^idte, i^n gur ©onfcrcng mit ©lapion auf bie ©bernburg eingulaben : baä mar bie lefete Slugfid^t für ©laptond Jpoffen, fiutl^er aber lel^nte bieg ab. @rft in SBormö erbot er fldb gu einem ©efprdc^ mit bem Seid^toater, ber nun feinerfeitS bie S5e= fpred^ung alä eine je^t fd^on nufeloS gemorbene gurüdfmeifen mu^tc, 3)ie ©ad^e l^atte jefet i^ren 9[}erlauf fo, mie man il^n fd^ott nor^ ausfeilen fonnte. ©aS gurüdtl^altenbe unb oorfid^tige SSerfal^ren ber laifertid^en ©taatömdnner in ber Sel^anblung unb 33earbeitung ein= gelner ©tdnbe l^atte ben @rfolg fd^on mol^l norbereitet unb eingeleitet. JBefannt flnb bie meltl^iftorifd^en ©cenen*), in benen Sut^er oor Äaifer *) ?utl&cr fclbfl {(^rieb einen ©eric^t barüBer nieber, — ©urll^arbt ?ut^r« 5örtcfire$[el @. 39. 40, — Icibcr unöottflänbig. SBir bcfi^en eine SKenge gleiti^eittöer flutjetd^nungen, bie aUx unter \i6) im detail nid^t übereinfiimmen Wlit ^t6)t jie^t man allen anbem ben t)on or, ber aud bem Original gcbruclt ijl bei görjlc mann 68—72. «gl. nodf^ «urll^arbt Ueber bie ©lonb- n)ürbtgteit ber ^ntmort l^utljierd: „^te ftelji \ä), i6) taxm nid^t anberd, ®ott f)d^ mir, 26d unb SRcid^ gcftanbcn^ unb bie ^rtnciptcn, bie er in bcr ficipjtgcr t>xi' putatton 1519 ftd^ gu eigen gcmad^t, aufö neue bcftdttgt unb be= lannt l^ot. 95on einer SSerl^onblung war gar nid^t bie Siebe. @r würbe ge^ fragt, ob er feine 33üd^er aUe anerfennen unb ob er bie Äefeereien in tl^nen roiberrufen wollte. 2lm 17. 2lpril erbat er fid^ Sebenljeit, el^e er ant= TDortc. Slm 18. Slprit nerfud^te er unter feinen ©d^riften oerjd^iebene Älaffen ju unterfd^eiben unb erf Idrte fid^ ju einem SBiberrufe bereit, roo man i^n beS ^rrtl^umeö überfül^re mit ^eugniffen ber l^eiligen ©d^rift. S)arauf ging man natürlid^ nid^t ein ; man l^ielt il^m bie 2lutoritdt ber ©onctlien entgegen unb ftellte il^m nochmals ben SBiberruf anl^eim. @r aber betl^euerte nun in feften unb fernigen SBBorten, bafe allein ©otteä SBort fein ©eroiffen begroungen l^alte, bafe er bem ^apfte unb ben ßoncitien, bie mel^rmaW offenfunbig geirrt unb fid^ roiberfprod^en l^atten, nid^t glauben lönne: „berl^alben mag id^ nod^ miH id^ nid^tä wtberrufen, weil roiber baS ©ewiffen gu Rubeln befd^werlid^, unl^eiU fam unb geffi^rlid^ ift". SB8er fönnte fic^ biefen 3luftritt jemals vergegenwärtigen unb fiutl^erS SGBorte lefen ober pren, ol^ne im ^""c^P^n ergriffen unb ge^ rül^rt gu fein oon ber ^ol^eit unb fiauterteit feineä ©eifteö, oon ber Energie unb bem @rnfte feiner Uebcrgeugung ? SOBieberum wie einft in fieipgig l^atte fic^ baä fidlere unb felfenfefte religiöfe ©efül^l biefeS SÄanneö gegen bie 2lutoritdten, auf benen bie l^iftorifd^e Äird^e berul^te, empört : bie S3afi§ ber ofumenifd^en ßoncilicn l^atte er oerworfen: ber SSrud^ mit ber Äird^e beS SWittelalterS war jefet enbgültig, oor Äaifer unb 9*eid^, noUgogen. SSeifaU unb 3"ftiw^w^W"9 n)iirben il^m rrid^lid^ gu Sl^eil. 2lber ber Äaifer unb bie SRel^rl^eit ber officieUeu Vertreter beS Dteid^eS waren baburd^ »erlebt : i^nen galt fiutl^er jefet als offenbarer Äefeer ; fie l^atten je^t feine 33ebenfen mel^r, als fold^en il^n gu bel^anbeln. Äarl l^atte fd§on am ndd^ften Sage ben eigenl^dnbigen Entwurf beS ©ecreteS gegen ?ut]^er ben ©tdnben norgelegt; unb er bel^arrte jefet feft auf feiner 3Äeinung unb feinem ©ntfd^luffe, falls er nid^t wiberrufe il^n gu oernid^ten. SDer 3iunciuS unb ber ^apft felbft belobten ben fird^lid^en 5lmen" (in ©tubien unb Ärttilcn 1869. €>. 517—531) nnb ®ä)tnUi ?mjer tnaOBonn« unb in Wittenberg (1870) ^. 123—127. Slud^ ^leanber« 3)e^fd^cn bringen no^ (Sin^elne«) f^inya. 82 ff. 270 Oel^orfam unb @ifcr beä Äaifcrä. Sßo^ gejd^ol^cn einige aSerf ud^ doh (Seiten Einiger, bie nod) immer eine 3luSfol^mtng für mögUd^ l^ielten, bei Sutl^er,*) ©er ©egenfafe ber Slnfd^auungSroeifeu trat auc^ il^neu immer tu ieber l^eroor : bog^oncil unb bie Autoritäten ber ^ird^e ftanben auf ber einen, unb baS SBort @otteg, wk eg bas gläubige ©emütl^ erfaf^t l^atte, auf ber anbern ®eite : jmif d^en i^nen rcaren feine (Sd^iebg- gerid^te unb 9}er{5]^nungen mel^r mSglid^. S)ie eigentUd^e @ntfd^eibu^g war om 18. Slpril fd^on gefallen. Sa8 laiferlid^e @eleit n)urbe Sutl^er gei^alten. 9(m 26. SprU Derlie^ er Sßormd; untern)eg3 aber xouxit er t)on einigen Siittern ouf^ gel^oben. 'Hderlei ©erüd^te rourben Derbreitet über biefen Slnfd^lag: ed ift befannt, bag bieS ber 9Beg mar, mie £urfürft griebric^ von 8ad|)|ca Sutl^erS Sid^erl^eit }U fc^ü^en gebac^te. ^ag auf htm 9ieic^3tage ein fd^arfed @bict bent 3lbgie^enben folgen mürbe, galt als ausgemalt. &nt SReinungSoerfd^tebenl^ett barüber enftirte laum no((. ^er 9tunciug ^leanber felbft mürbe mit ber fO^ faff ung beS @bicte8 betraut. 91B am 25. Ttai ber 9%ei(^dtag gefc^IojfeB murbe^ — baS 9teid^Sregiment, bie @inrid^tung beS fiommergeric^, bie )iKcic^8matrtfel oerbanften il^m i^ren Ursprung — ba tom au^ im 'Bormfev @bict gegen Sut^er jur 33orlefung. ^S offisieHe dMi^ ^om alfo gefpvod^en : eB l^t f ddroff gegen ixt 9tef prmatton Sutl^rd ©tdhuig genommen. ••) äSkl^ bcm ämbe, beff en fiinig ein £na6e i^' ; am Stot^^ons vsxie ein Zettel angef^ f. 2kU^ ^6€$$4ittli^tmi e$ mtt cövr gciitwig ^nooDi os C*iit^ — 3tot lbr;t - iax», iUc tke ^^Cflf Bte tiel bie l^ier aufgefleüte Xi^ai]a6}t, wznn fie betöiefcn wirb, auf ba8 Urt|ei( über ©utten (Sinfluß f)aUn muß, erörtere x6) ni6)t 3)er S3ett)ci8 ber Stl^atfad^c ifi biefcr SB runfei 8 in feiner na6) $utten« £obe gc- fd^riebenen SScr^^eibigung ©utten« gegen (Sra«ntu6 erjäl^It an ber Stelle, tt>o er über bie glänjenben Stellungen unb ^udftc^ten rebet, bie Butten ^ätte traben fönnen unb abgelel^nt l^ah^: pendebat annuos ducentos florenos Imperator; cum esset sub tribunicio Siccingii, cum primis Germaniae reputatus est qui geminam stipem merebantur; et hoc Stipendium ultro resignavit, non alia causa quam quod male tum videbatur caesarem evangelio velle (Böcking II 340). ®ie ^erleibung ber erfreu ^enfion öon 200 ©ulben mug in bie S^it be« »ürtembergifd^en gelbjuge« fallen, aU aud(^ Si(f ingen in ^arU 2)ienfie eintrat, ^ie ^erleibung eines 3a]^rge(alte9 bon 400 ©ulben, b 1^. bie ?>ier berid^tete S5crbo^^)elung be« frül^rcn, ttjurbe SWitte Wfftil 1521 il^m angeboten (na(i Slleanbcrö 2)e:|)e|d^en). ©aß er flc acce:|)ttrt, folgt au8 ber Sleußerung bon ©runfeie. 2öann aber refignirte er auf biefelBe? 9?ad^ «ucer« 2«itt^^cilung am 22. ajlai 1521 (Suppl. II 807). IDag bicfe Sfogabe ni*t rii^tig, — „iebcnfattö toerfrüj^t'' fagt ©trau 6 446 — b^g er btelmel^r im «Sommer unb ^erbft 1521 feine SSerppid^tung gegen ^ari noc^ uid^t gelöft, ergiebt ^ä) baraue, baß er im @e|)tember 1521 noc]^ bie Slbfic^t l^attc, ©idingcn« gelbjng an ter 3Raa« mitxumadf^en (op. II 81). 2)a]^ingeflell[t bleibt, ob er nun toirfltct mit in« gelb ge- bogen ifl, togl. Ulmann 188. ®anj unfld^er toürbe id^ jule^t in ber äcitcngabe fein, pxatn er factifd^ auf bie ^enfion utixäfUt fyiU: hoäf borauf tommt l^ier ni^"f<*tt8 bebarf baä Soge- nannte ,, formale Sßrincip ber ^Reformation"; um l^iftorifd^ rid^tig ju fein, einer einfd^rdnlenben @rlduterung. Son inbioibuetter ^rei^eit ber ©ibelerllSrung, oon bem SRed^te fubjcctioer 2luffaf[ung ber S3ibet waren bie ^Reformatoren nod^ l^immelmeit entfernt: mcnn pe an bie aSibel alä au bie mafegebenbe Duette beä ©laubenS appettirten, fo be^ mül^ten fie fi^ gteid^jeitig aufä eifrigfte, bei ber (Srfidrung ber Sibel im 3^ftt"^^^"5^"8 ^i^ ^^^ älteren Srabition ber mittelalterlid^en Äird^c gu oerbteiben. SBol^l bäumte p<^ biSmeilcn baS religiofe ©e^ fül^l beS ^Reformators auf gegen bie Seigre ber ©cfammtfird^e unb il^rer 3lutoritaten, — auS biefen Vorgängen aber baS ^vincip für bic SDogmenbilbung ber ilird^c felbft ableiten gu motten, baS ift ßutl^er niemals in bcn ©inn gelommen. Sie 9leformatorcn l^aben üiclmel^r baS ältere gegen baä jüngere SRittelalter, bie Äird^enlel^rer ber erften d^rifttid^en ^öl^tl^unbcrte gegen bic fpätere Sd^olaftif inS gelb gcfül^rt. 5Rod^ meit unrid^tiger ift eS, menn man baS SBefen ber SRefor^ mation in bie lutl^erif^e ober überhaupt in bic reformatorifd^e SRcd^t^ fcrtigungStl^eorie fe^t. S)aä „matcrialc ^rincip" alä unterfd^eibenbeS aRerfmal ber 9lcformation ift ein fel^r gebrec^lid^eS S)ing* SDic eine ermägung, ba§ in ber ^auptfad^c ßutl^cr bie SRed^tfcrtigungSlcl^re bc8 2luguftinuä erneuert, beffelben 3luguftinuS; berolS ber größte unb gefctertfte unb ma^gebenbfte fiel^rcr beS latl^olifd^en aßittclalterS mit SRed^t gilt, — bicfe eine ©rmägung fottte t)on ber ftetcn SCBieberl^olung jener lanbläuftgen SBel^auptung abl^alten! S)ie oerbunfcltc unb ent- ftettte auguftinifd^e fiel^re ift oor gütiger am @nbc beS SRittclaltcr« fd^on mcl^rfad^ erneuert unb l^eroorgel^olt morben; bie in berfelben cntl^altenen religiöfen 2Romcnte pnb im 15. ^al^rl^unbert fd^on oor ßut^er mel^rfad^ aufgegraben unb nufebar gemad^t morben. Unb menn auc^ fiutl^er mit feiner oon SRiemanben übertroffenen Energie, mit feiner begeifterten unb begeiftcrnben UebergeugungSiraft bie auguftinifc^e 5ßrebigt mirlungSootter alS atte feine Vorgänger unb ©enoffen oer^ fünbet l^at, fo mar eS bod^ leineSroegS eine golge biefer ^ßrebigt, bag 281 ein Z^til bcr attgcmctnen Äird^e fid^ Don bcr ©cmcinfamfcit abtSftc. ©cl^r rool^l todrc bic bcftel^cnbe Äird^c im ©tanbc gcwcjcn, [ie gu cr= tragen ; unb bei ollen ernftUd^cn Serl^anblungen unter ben SRetigionS^ iwirteien in ber SReformationdgeit [teilte eS fid^ aud^ l^erauS, bafe Äatl^o= lifen nnb ^roteftanten über bie SRed^tfertigungStel^re fid& Derftdnbigen unb vereinigen tonnten. @in $)ogmo aber, für baS bie gül^rer ber entgegtngefefeten Parteien eine gormel ber Bereinigung unb Ueberein= ftimmung ol^ne 5Prei«gabe il^rer ^rincipien aufjufteHen im ©taube waren, lann fidler nic^t ba« trennenbe unb bie Untftfd^eibung begrün- benbe ^rincip bebeuten. S)aS ijunbamcnt bcr beutfd^en ^Reformation ift ber SBiberfprud^ fiutl&erä gegen bie Äirt^e beä ^JRittelalterS in il^rem l^iftorijd^ gen)or= benen @]^ara!ter. ©ein neuer Äird^enbegriff begrünbet feine 9Riffton atä ^Reformator. 2)a8 Serl^aUen gur l^iftorijd^en Äirc^e beä 2Rittel= alters rid^tet bie unüberfteiglid^e ©d^eibemanb auf gmifd^en ^roteftanten unb jiatl^olifen. ^nbem fiutl^er baS ©emeinbeprincip als SafiS ber Äird^e procla« mirte unb baS ^rieftertl^um aller gläubigen (S^riften bem ^rieftcr^ ftanbe ber mittelalterlid^en Äird^e entgegenfteHte, griff er ben gefammten 3uftanb ber Äird^e biS in bie SBurgeln an. 93on biejen ^rincipien auS erl^ielt baS religiJfe fieben ber 3Rcnfc^= l^eit eine oöUige Umgeftaltung : eS mar bamit bie ©ubjectioitat beS ^nbioibuumS freigcmad^t non ber lird^lid^en SSermttttung unb ber ?Kenfd^ in birecte SBegiel^ung gu feinem ©d^opfer gefefct. ®aS mar principieH unb rabical ein ©d^ritt auS ben überlieferten ^^flä"^^" l^erauä, ein meltgefd^id^tlid^er 2lct, oollgogen oon einem ber roeltge- fd^id^tlic^en §eroen. SRac^ gmei ©eitcn l^in du^erte fid^ ßutl^erS Äird^enprincip : negatin mar eS ber SBiberfpruc^ gegen bie allgemeine Krd^lid^e Orbnung, mie fie burd^ bie ^f^i^r^unberte beS äRittelalterä fid^ gebilbet unb feftge= fe^t l^tte; pofitio aber mufete eS gu bem Serfud^e fül^ren einer ?eeu= geftaltung unb 5Reueinrid^tung ber lird^lid^en SSerl^dltniffe unb 33e= giel^ungen auf ber ©runbtage ber neuen ©ebanlen. 5)aS le^tere ift nic^t Dottftdnbig erreid^t morben. fiutl^erS ^Reformation l^at oielme^r gang anbere §rüd^te getragen : baS finb bie proteftantifd^en SanbeSfir d^en, ürd^lid^e SBilbungen 282 mit reformatorifd^em Sel^rtppuä, unter bem ©d^u^c unb in Slnlcl^nung an btc ftaattid^cn SRcgicrungSgcroatten« ©ie ©ntnjidfluug, bie gu bicfcm @nbrcfultatc l^tngcfül^rt, ift nod^ ntd^t mit jnjcifellofcr ©id^erl^cit ober mit unangefod^tencr Älarl^cit erörtctt^ @incn ^Beitrag gu il^rcr ©rfenntnife motten bie folgenbcn 9lu§fü]^rungen Hefern, meldte [id^ bemül^en fotten, t)or äffen bie ent- jd^eibcnben ©efid^täpunfte unb bie ma^gebenben SWomente auS ber Äird^engefd^id^te be§ SWittelalterg l^erauSguftnben unb in il^rem 3^- jammenl^ange auf|{ugeigen. %nv bie miffenfd^aftlid^e 2luffaffung ber SReformationSgeit , für bie l^iftorifd^e SOBürbigung ber Senbengen fiutl^erS unb für bie genauere @infid^t in bie @ntftel^ung ber prote= ftantifd^en Sanbegfird^en ift ein fold^er atüdCblidf inS 51ßittelalter ni^t ol^ne SBebeutung. ^m Slltertl^ume mar baS religiöfe fieben ber TOenjd^en in feiner äußeren @rfd^einung t)om nationalen Staate bel^errjd^t. ^n ben an- tifen (Staaten gab eS ©taatSreligionen : ia^ politijd^e unb bag reli- gijfe (Slement maren fo miteinanber gemifd^t, ba^ bie §errfd^aft beS potitifd^en feftftanb. 3)ag ßl^riftentl^um l^atte 9lnfangg einen gang anbercn ©l^arafter. S)a§ S^riftentl^um löfte baö fittlid^^religiöje Seben loS oon bem ©n^ fiuffe beg ©taateS; ja bie diteften (Sl^riften ftanben mit inbifferenter, um nid^t gu fagen, feinblid^er ©efinnung bem Staate gegenüber. 33es lanntlid^ mürbe il^nen biefeS Serl^alten oom Staate mit offener geinb^ fd^aft unb 35erfolgung oergolten. 3n biefer ^eriobe, — bie brei erften 3^^x1)nnitxtt unfercr ^tiU red^nung gäl^Ien bal^in - in biejer ^tii oöffiger Trennung beS reU= giofen unb beS politifd^en ©ebieteS gefd^al^ bie Organifafion unb ©on* fotibation ber d^riftlid^en ©emeinben gu einer d^riftlid^en Äird^e. 35urd^ ben (Spiöcopat unb burd^ bie je^t auögebitbete regula fidei fteffte fid^ eine @emeinfam!eit, ein öanb ber c^riftlid^en (Singelgemeinben l^cr: immer mdd^tiger roud^ä ber ©trom d^rifttid^er 33ef enner, immer weitere unb immer einflu^reid^ere Greife be8 römifd^en SReid^eä mürben oon il^m erfa^. ^m 4. ^al^rl^unbert unter ber SRegierung beä Äaiferä (Sonftantin er= folgte bie 9lnerfennung beS ©l^riftent^unlS, eine reife grud^t be§ @nt= midfelungSprogeffeS ber legten SSergangenl^eit. @in paar ^a^ffvt l^in^ burc^ begnügte fid^ ©onftanttn mit ftaatlid^er ©ulbung ber d^riftüd^en ^ird^e ; auf bie S)aucr aber erroieä fic^ bief er 3#önb nic^t atä l^altbar. 283 5Da§ Sl^riftentl^uin iDurbe je^t jur @taatSreUgton unb Staatdfird^e crl^obcn, @incn ibcaliftifd^cn Slnlauf fönntc man btc ^tit beö Urd^riftcn- tl^utng nennen, in ber bie 9teItgton Don bem n)ettti(l^en SBefen [id^ gang loSgcfagt l^atte, ©d^on im oierten S^^^^^^wnberte aber mar man auf ben trbifd^en ©oben gurüdfgefe^rt, auf bem SReligion unb Staat meber in einanber Dermud^fen. Unb menn baä (S^riftentl^um t)on Slnbcginn an loSmopoU^ifd^e Senbenjen ocrratl^en, eine 5ßcnfd^l^eitS= rcKgion l^atte barftetten motten, fo begegnete cg aud^ l^ierin [lä) mit bem unioerfaliftifd^en 3^9^ beä römifc^en SBeltreid^eS : eine bie gange 5D'ienfd^l^eit umfaffenbe Staatgfird^e mar baä 9lefultat ber 35ereinigung. ©el^r fd^arf mar in ber Äird^e beä eierten ^o^rl^unbertä ber 6^a= ralter beS ©taatSIird^entl^umg ausgeprägt; f leine ©d^manfungen finb 'rool^l oorgefommeU; bie @pifobe beä SRomantifcrä Julian fd^nitt aud^ für eine furge ^^itfpanne bie gäben gmijd^en Äirc^c unb ©taat burd^. Slbcr balb feierte man in baä burd^ ©onftantin begrünbete ©^ftem gurüdf : mel^rerc ^al^rl^unberte l^inburd^ blieb bieä im mefentlid^en auf ^ red^t erl^alten. «uSfd&lieglid^e Berechtigung l^atte ber ^riftlid^e SultuS ; bie SRefte beS §eibentl^ume8 im römifd^en SReid^e mürben befdmpft unb unter- brüdft. S)ie d^riftlid^en ilird^en mürben mit meltlid^em 35efi^ unb @ut reid^lid^ auSgeftattet : eine angefel^ene ©tettuug mürbe ben ®eift= lid^en gemad^t, eine 9lnga]^l oon SRed^ten unb ^ßrioilegien mannigfad^er 9lrt ben Äird^en unb ben ©ciftlid^cn guert^eilt: auf eingelne ©ebiete beä bürgerlid^en Sebeng erftredfte fic^ il^r ©influfe in gunel^menbem Um= fange, ©eroifferma^en SSertrauenäperfonen ber ©taatäregierung maren bie fird^lid^en SSifd^öfe, bie baö SRed^t Ratten bie 3Serroaltung gu beauf^ fid^tigen, in gemiffen ^^dflen felbft SRed^t gu fprec^en, al8 Vermittler gmifd^en Solf unb ©taatSoerroaltung gu bienen. Sitten biefen S3ered^tigungen ber Äird^enbiener im öffentlid^en Scben ftanb bie Slbl^angigfeit ber Äird^e felbft t)om ©taate gegenüber. S3ifd^of ber äufeerlid^en Slngelegenl^eitcn ber Äird^e l^atte fd^on 6on= ftantin fid^ genannt, aber nid^t attein baä äufeerlid^e, üielmel^r aud^ baS innere, baö geiftlic^e unterlag feinem TOad^tmorte unb ©ebot. 9tac^ lird^lid^er Sl^eorie fottten gmar bie a3ifd^öfe auS fird^lid^en SBal^s len il^rer ©emcinben l^eroorgel^en ; aber immer beburften fie ber 93c- ftdtigung ber ©taatSgeroalt, unb meiften? geftaltete fid^ bie? gu einer 284 Ernennung burd^ bicfclbc. ©crabe bei bcn politifd^cn {Redeten bcr Stfd^öfe toar eä nid^t mebr al§ natürüd^, bafe bie äuäroal^l ber Si- fd^öfc nid^t ol^nc ftaatttd^c aJHttoirfung vox fid^ gelten tonnte, ferner, ber Äaifer berief unb leitete baä ßoncil, jene Serfammlung, gu weh d^er bie iBifd^öfe ber ©ingelfird^en jufammentratcn, unb njelt^e bie l^öd^fte 9lutoritfit in ©laubenSfad^en tn fid^ umfaßte. ©erabe jene erften^öi^rl^unberte roaren an bogmatifd^en Sontrot)crfen iibetreiA ; baS 35ogma ber mittelaltcrnd^en Äird^e ift ja burd^ bie fird^lid^e Sl^eotogie jener 3cit in feinen ©runblinien unb in feinen t)orncl^müd6ften Sel^rfdfeen l^erauägearbeitet roorben: in aßen ^Jragcn aber gab bcr Äaifer bie eigentliche ©ntfd^eibung. 5>ie Ortl^öbo^rie ber Äird^c lag feiner ©orgfalt am ^erjen: roo bie ©taubenSroal^rl^eit uub ®laubenSftd^er= l^cit ju fud^eti, bag l^ing Don jeincm SBinte ab. SDa^ bie geiftlid^cn aJiotioe unb ^ntereffen babei nic^t immer bie ©ntfd^eibung bictirten, ba^ red^t roeltlid^e ^erfonen unb SSerl^ältniffe mitunter bie fird^lid^en S)ogmen fabricirt l^aben, nimmt bei biefem 3iJftc '^^" SGBunber. ^ebenfaßS waren -bie Untertl^ancn beS romifd^en Sfteid^eä gq^ungeU; baä JU glauben, roaS bem Äaifer gefiel, jeber faiferlid^en SÄeinungS^ dnberung gel^orfam unb glaubig gu folgen. Unter ben fird^lid^en ^crfonen gelang eS bod^ fd^on giemlid^ frfil^ bem 35ifd^ofe non Sftom fid^ einer l^erwrragenben Sebeutung unb @l^re gu bem&d^tigen. S)ie Seitung ber ©efammtfird^e l^attc er atterbingä nid^t ; fie war ja ©ad^e bcS ÄaifetS. ?lber factifd^ ühtt ber römifd^c Sifd^of im 5. unb 6. ^al^rl^unbert jd^on großen ©influfe auf firc^lid^c SDinge au2. yiad^ unb nad^ fteigerte fid^ biefer ^n%. Unb e8 geflaU tete fid^ in fftom mel^r unb mel^r bie Jl^eorie, ba§ ber rönrifd^e 35if^of, ber fid^ für ben Wad^folger ^etri in biefem SSiSt^ume auSgab, bie ^auptperfon in ber Äird^e fei, ba§ auf feine fiel^e unb fein 8Bort e§ oor attem an!ommett mfiffe. @in fel^r intereffanteS unb immer roieber unroibcrftel^lid^ ben Se= trae^tet an fid^ l^erangiel^enbeS ©d^aufpicl ift eä, gu t)erfolgen, wie fid| in Jenen ^äf)x^nnbtvttti bie 2Wad^t beS 33ifd^of§ oon SRom tangfam, aber ftetig erweitert unb er^öl^t l^at : oerfd^iebene gactoren bcr gefd^id^tlid^n ©ntwtdfelung fpielten babei mit, t)on üerfd^iebcnen ©eiten arbeitete man an biefem 5RefUltate. G:g ift bal^in gelommen, ba§ ber romif^e öifd^of bie eigentlid^e (S^renperfon ber Äird^e würbe unb baä geiftlid^c 5ßrincip in fid^ abfd^lie^enb oertrat. r 286 @etn unfeinen mu^e toad^en, ald ftd^ bad Sbenblanb politifd^ unb ftrc^Itd^ bem Oriente cntfrembete, 2)ie Befreiung ^töltend oon ofhrömtfd^er ^errfd^ft, bei ber bie ^ntriguen bed 93if(l^ofd oon diom iebenfadS eine ^uptroOe gefpielt, unb bie SSerttetung italifd^er 9}ationattntereffen gegenüber bem frembldnbifd^en ßaifer Ralfen roefent- ttd^ mit bei ber @mancipation bed ^apfitl^umed oom ftaifertl^ume. S)amaI8, nm bie 9^tte beS 8. ^l^rl^unbertS, erl^ob man in fRom ben 9(nfprud^ auf einen eigenen unobl^&ngigen Sanbbeft^; man fe^te bie §abel in Umlauf oon ben großen territorialen ©d^enfungen 6onftan= tinS an bie rimifd^e ^rc^e, unb man rief bie fr&nfifd^e SBlai^i über bie %tf^m l^erbei/ ade jiene römifd^en 9(nfprud^e ju oertl^eibigen. ^ilidj, au§ ben frdnfifd^cn 8uube8genof[en unb Reifem er- »ttd^en bem ^apfttl^ume jel^r batb neue ^errfd^er : mod^te man in 9tom fagen, bem $apfte uerbanfe bag ßaifertl^um ^arI8 beS @rogen unb ber Karolinger feinen Urfprung, ber $ap[t l^abe eä oon ben @ried^en auf bie Raufen übertragen, modele man nad^ biefer Sll^eorie eine ben neltlid^en 3J2ftd^ten übergeorbnete Stellung be8 ^apfttl^umeS ftd^ oor- bereiten motten, — nid^tSbcftoroeniger mar in ber ^rayiS Äarl ber ®ro§e ber §err unb ©ebicter, mie e8 nur ßonftantin unb bie römifd^en ^tnperatoren gemefen maren : ber taifer ber ©elt mar gugleid^ ber SRe« gent ber l^eil^en Äird^e, in ooffem Umfange, ol^ne jebe ©infd^rdnhmg. ©ottte biefer 3uftanb bleiben, fottte bieg ©taätgfird^ent^um, baä bie gange aWenfc^l^eit gu umf äffen ftrebte, foHtc' biefer abfolutifttfd^c @&faropapat auf bie S)auer bie 9tec^t8baft8 be8 religiofen SebenS ab- geben löntien? SDaS mar unmdglid^. @erabe auä religiofen äßotioen mugte man fid| bagegen auf klonen; unb leidet ift e8 gu oerftel^en, bag bie JHrd^e über biefen 3uftanb Unbel^ogcn empfonb. 68 lonnte nidfet anbcr8 fein, al8 bafe ber gciftüd^e ©inn gegen bie §errfd^aft be8 melt^ Hd^en reagirte, Mmdlig, an oerfd^icbenen ©tetten europa8, oon oer- fd^icbenen 8lu8g«ng8punltcn au8 erleben eingelne ©eifttid^e ©infprad^e gegen bie SBormunbfd^aft unb 9legierung be8 ©taate8 über bie Äird^e. Sßon meinte, bem 6leru8, ber bie Krd^lid^e ©emeinbe burd^ feine 2:i^fttigfe{t fd^affe, oor ben fiaien SSorgug unb SSorrang beilegen gu bürfen; man badete il^n oon aßen bürgerlid^en SSerpfltd^tungen unb geiftungen an ben ©taat befreien gu foQen; man bel^auptete, in ber 286 ^ • Äird^e ptten nur bic Älcrücr imb nid^t bie Saicn, nur bie ©ciftlid^en unb ntc^t bic ©taatäorganc eine SRotte ju fpielcn. S)iefe S^eorien geroannen großen ©eifatt unb SSerbreitung, Wt ben Senbenjen beS römtjd^en ^apfttl^umeg berül^rten [ic fid^; lebl^aft griff man in SRom fie auf: bie grofee ©ewatt über bie ©eifter bcr aRenfd^en, bercn fic^ ber ^apft im aWittelalter bcmä^tigt ^at, erfldrt fid^ nid^t gum geringften ^l^eite au8 ber SBi^Iung unb SBebeutung jener geiftlic^en unb religiöfen 9Jiotit)c unb Sl^eorien. ^n einer gefdlfd^tcu Slctenfammlung bcS 9. ^al^rl^unbertä, ben ©ccretalen ^feuboifiborä rourbe biefe 9lnfd^auung Dorgetragen, atg ob fie baS geltenbe SRed^t jener 3eit entl^ielte ; Jebenfallg war l^ier baS ^ro« gramm entroidfelt, nad^ roeld^em bie lird^Iid^en ©cifter l^anbeln mürben* 5)er Sßapft acceptirte gern unb fd^nell bie ©ebanlen unb ^italt ^feubos ifiborä : feine ©ad^c war e8 nun, in ber SBirlüd^Ieit fie burd^jufc^en.*) S)ie ndd^ften ^af^x'^nnitvit beä aWittelatterä finb t)on bem SRingen unb Ädmpfen bicfer Senbenjcn erfüllt. Äaifertl^um unb ^apfttl^um finb bie großen l^iftorifc^en ©egenfafec be8 9JiittelalterS, bie beibcn 3}idd^te, rocld^c um bie Jperrfc^aft über bic äJienfc^en mit einanbcr aufä du^erftc ftreiten. ^rincipieH rourbe biefcr ©treit nid^t ausgetragen: ganj rein ift ber ©egenfafe nid^t burd^gefdmpft roorben : in oerfd^iebenen ^dttn finit bie SCBagfd^alc nad^*t)erfd^icbcnen ©eiten: alä eine reine üRad^tfragC; nid^t als ein SRed^tSajriom ift bie @ntfd^eibung gu bel^anbctn. Sin bie Stelle beä frdnlifd^en Äoifert^umeä trat nad^ ber Unter« bred^ung einer Dermirrten unb orbnungStofen ^tii baä beutfd^e Äönig* tl^um, baä Otto I. jum römifd^en Äaifertöum roieber erl^oben. Unb JU bem engften 3wfcimmenleben oerbanb Otto^ird^c unb ©taat in ©eutfc^lanb. ©egen bie centrifugolen Seftrebungen ber mel^r unb mel^r anroad^fenben fianbeäfürften rid^tete er alS ®amm unb §alt bcr SRcid^Scinl^cit bie Organe ber Äird^e auf; auf baä a5i8ti;umftüfetc er feine 9legierung. 5Rod^ enger unb inniger, nod^ bebcutungäooUcr für *) @8 mag geflattet fein anjumerfcn, baß xoix ber altfatl^oIifdSi'iöaticamfdSicn (Eon* troöcrsüteratur mandde erfreulichen ^Beiträge jur Älärung ber j^ljiorifi^icn ^luffaflung be8 aWittekltcr« locrbanfen: 5. ©. 3anu8 2)er «Pa^ft unb ba8 ©oncU 1869. $crgen- rötbcr 3lnti*3anu8 1870. ^uber 2)a6 ^a:|)|ltl^um unb ber @taat. 1870. — k- fotiber« aber @ (jaulte ©tcUung ber (Soncilicn, $&|)jlc unb 33if(^ötc 1871 unb ©djittlte 3«a^t ber römiidj^en ^ö^jie über gürjicn, Sänbcr u. f. to. 1871. 287 baä pofitifd^c ßebcn rourbe im bcutjd^en SRcid^e bcr ^«^^^"tt^cnl^ang ftaatlic^cr unb firc^tid^cr Elemente, alä er eS j[emal8 im romifd^en Äaiferrcid^c gcrocfcn : gcrabcju bie roid^tigftcn ©taatäbcamtcn mürben bte aSifd^ofe, gerabeju bie ©tüfeen unb Strdger beä löniglic^en 3*cgi^ menteS im SReid^e. es ift ^ier nid^t ber Ort, bie SBebeutnng biefeä ä^P^nbeS für baS beutfd^e 9leid^ unb bie entmidCelung ber bcutfc^en Station gu er= örtcrn.*) ^ier genügt bie ©emerfung ber tl^atfdc^lic^en Serfd^lingung unb Sermifd^ung politifd^er unb lird^lid^er Functionen, ©ang felbft= oerftdnblid^ jd^ien e8, ba§ ber Äaifer bie 3*9^1 *ö^^ f^i"^ Seamten, bie aSifd^öfe, fül^rte : oon feiner Ernennung l^ingen fie ab, il^m gelobten ftc Ireue, il^m leifteten fie 5)ienft unb golge. 2lud^ auf ben ^apft, baS geiftlid^e ^aupt biefer l^alb geiftlid^en, l^alb meltlid^en Beamten, er= ftredttc fid^-baä SRegierungSfpftem ber Äaiferpotitif ; eS galt aud^ feine @infe^ung t)om beutfd^en ßaifer abl^ängig gu mad^en, aud^ in 9tom bem SBorte beS ÄaiferS bie l^öd^fte älutoritdt gu oerfd^affen. 2ln biefer ©teile aber gelangte bieä ©pftem nid^t gu oöQigem, tüenigftenä nid^t gu bleibenbem 2tbfd^lu^. 5)ie laiferlid^e SSlaä)i unb il^r (Sinflu^ mar in 9lom nid^t fo confolibirt, bafe nid^t mand^e ^dpftc fid^ gang frei bemegten. S)ie l^ierard^ifd^en Senbengen ber ^dpfte, mie fie feit bem 9. ^ol^rbunbert formuUrt unb oon ^txt gu 3^i* ^^^ f^^ bie ^rayiS angemelbet mürben, bel^aupteten biämeilen baS g^elb, un= geftört t)on beutfd^er ©inrebe ober fiegreic^ gegen faiferlid^e ^nterDention. erft Äaifer ^einri^ Uh gelang eS im S^^xt 1046, feine Wt(iä)t in feftere formen gu bringen: bie Sßapftroal^l in SRom geriet)^ in biefelbe Slbl^dngigfeit oom beutfd^en Äaifev, in ber bie beutfd^en SSifd^ofe oon il^rem Äönige fd^on lange fid^ befanben. 2llg ^einrid^ IIL auf bem. ©ipfel ber unioerfalen faiferlid^en eutroidCelung biefe Orbnungen burc^= fefete, gefd^al^ bieä gang gmeifelloS aud^ im ^ntereffe ber SReligion unb grommigfeit, auS geiftlid^en ebenfo mie auä politifd^en aJiotit)en. ®aS bie gefammte .d^riftlid^e Äird^e evfaffenbe Äaifertl^um felbft mar eine ^albgeiftlic^e ^nftitution. 2lber bie religiöfen ©inmenbungen unb Sebenfen, bie man gegen ben B^ftonb beS 11. ^a^r^unbertä l^aben mufete, fuc^ten fid^ Mfs *) S39I. SWaurenbrec^cr 2)a« beutfc^je Äaiiert^mm. ^Äfabcmiid^c gcjlrebe am 22. SIK&rs 1871. 2t\pm, g. m ©runoto 1871. Ü88 tigcr unb iDtrlungäDoKer nun gu entfalten. Wtan tabelte eS, ba§ ein 93tfd^of; bem bod^ bie ©orgc um bag ©eetenl^eil ber aWenfd^en non feiner fiird^e aufgetragen war, ftd^ mit ber Sermaltung roeltlid^er ©efr^dfte^ ja biäroeilen mit militairifd^en Slngelegenl^iten befd^dftigte. Wtan nal^m 3lnfto§ baran, ba§ bie Organe ber Äirc^e in t^rer ©igen« fc^aft ate meltlid^c ©eamte ber ©ontrole, ber 9?üge, aud^ ber ©träfe beS roeltlid^en §erren unterlagen, 9Ran bemerlte mit Unmitten, wie mele Sif^öfe gu il^rem SBiStl^ume burd^ weltliche SBiiUd, burd^ Wf^« ©unft ober rool^t gar burd^ perfönlid^e ©cfted^ungen gdangt feien, — lurg, unteiblic^ unb und^riftlid^ erfc^ien t)ielen fird^tid^en ©elftem bie Sage ber Äird^, il^re SSermeltlid^ung unb äb^dtigigleit oom ©taate. 33er lird^lid^e ©inn reagirte ju ©unften einer ©mancipation ber Äird^e nom ©taute. •S)ie ©angregation ber SKönd^e von ©lunp . ftrebte bamad^, bie reale SOBelt nad^ biefen ibealen gorberungen umgugcftalten. S)a8 geift- lid^e a5en)u|tfein erftarfte jufei^enbä in ben 5Kenfd^en beS 11. ^oi^' l^unbertS. ßangfam aber fidler bemdd^tigtc fid^ bie ^bee fird^tid^er %xtu ]|eit ber ©eifter, unb nad^ bem SEobe §einrid^3 HI. trat bie bdmonifd^e ^rfonlid^!eit ^ilbebranbS, beä genialftcn ipierard^en unb ^Demagogen auf bie 93ü]^ne : er marf baä beftel^enbe ©^ftem unb baS geltenbe dtt)^t über ben Raufen: SBelt unb Äird^eJ^at er ret)olutionirt. *) @8 galt juerft von laiferlid^em ©influ^ bie SjJapftnKil^l gu be* freien, ^n meifterl^aftem ©piele brad^te §ilbebranb e8 bal^in, ba§ bag geifilid^e ^incip fid^ neben ber laiferlid^en (Ernennung bel^auptete ; einen modus vivendi rid^ete er auf, bei bem fid^ factifd^ balb ber ^aifer im Siad^tl^eil befanb, gule^t brad^ er aud^ bie^, unb lieg fid^ felbft in ftflrmifd^er SBeife erl^eben. @8 mar ber erftc (Srfolg, **) Sonn als ^apft mar eS fein Seftreben, aud^ bie anbercn Organe ber Äird^e non ber Ernennung burd^ bie ftaotlid^en ©emalten gu befreien. @re- gor VII. mad^te ben Äampf ber ©luniacenfer gegen bie ©imonie b. i^. gegen ben fiinbl^aftcn Äauf geiftUd^er äßürben, gu feiner ©ad^e; alle moralifc^ gefinnten ©eifter gemann er ftd^ baburd^ gu geifern unb er^ *) »gl. 3anu8 @. 108 ff. unb bie öortref|Udf^e «^nblung loon ®. ö. Oiefe- bred^t bie ®efe^el6mtg ber römifd(^en ^ird^e jur B^it @regord VIL (Wliknäftnix ^iporij^cö Sa^rbttd^ für 1866.) **) S3gl. meine lurje @ftjje „@ine Srinnenmg au« bem SÄittetaftcr", in ben @ren} boten t>om 13. Sunt 1873 (91. 24.) tterfte non ninrnl^erein ben @d^n, bog frin @egner ttntoflrbigeS vtt^ tl^bige. $)enn tiid^t bie Slbfd^Qffung beS Wti^hvau^ti, fonbern bie Scfcittgung bc8 gangen 3«ftönbc8 mar fein eigenttid^eS 3irf • bie xodU lid^ Setl^ciUgiing bei ber ©infe^ung ber geiftltd^en SBflrbentrfiger rooKte er rabical abfd^neiben, bie SSerbinbung jnrifd^en 9fieid^8t)erfaffung unb ^d^ gewaltfam aufI5fen. Unb nod^ mel^r erftrebte er mit bem ^nDeftitttroerbote gu erreid^en : er wollte ben ^apft an bie ©teUe be8 ftaiferS bringen, bie gefammten Remter ber Jfird^e in feine Slbl^Angig» leit l^erabbrfidFen unb über ben gefomniten Seflfe ber iWrd^e Jgyerrfdjaft unb ©erffignng fld^ gufc^reiben. 5)a er aber feineäroeg« gefonnen mar, ben bamaligen factifd^cn Sefife ber Äirdjen an ©ütcrn^ unb SWed^ten bem SReid^e gurfldfguerftatten, fo ftcllte ©regor VII. mit feinen aWafe* regeln bad gange fiaatSred^tlid^e ^^unbament beä SReid^eä in $rage unb mad^te bie ^^orterifteng beg Steic^ed, mie e8 nun einmal gemorben mar, gerabegu unmdgtid^.*) Ueberl^aupt, bie Scnbcng ©rcgorä VII. mar bie Sufrid^tung eineä pdpftlid^en Uninerfalreid^eS, in metd^cm 3ltlc8 unb ^ebe8 non bem ©tottl^alter ©otteS auf @rben abl^&ngig mdre. 9Kit fanatifd^er Energie unb unerfd^rodfener Sonfequeng l^iclt er an biefem ©ebanfen fefl, unb atte 3»ittel, fittlid^e mie unftttlid^e, bot er auf fein tl^eofratifd^e« Sbeal gu wrmirflid^en. aSon ber aSBa|r]^eit unb ©öttlid^feit ber ^bee, ber er biente, fd^eint ©regOr felbft erfüllt gcmefen gu fein. Unb mit einer feiten errcid^ten, gerabegu genialen ©irtuofitdt eröffnete er ben Äampf gegen bie be^ ftel^enben ©nrid^tungen, befonbcrg gegen bie leitenbe Stellung beä beut^ fd^en Äaifertl^umeS. 2)er beutfd^e Äönig ^einrid^ IV. mar il^m feineS^ megS gemad^fcu: er arbeitete fid^ ab in mül^famem SRingcn, oon ber alten 9»ad&tftellung baS mßglid^c nod^ gu retten unb gu erl^alten. äJer^ gebenS, — ber Oppofltion bc8 ^articulariSmuS in ©cutfd^lanb unb beS Ultramontaniämuä au8 SWom murbc er nid^t mel^r §crr. @8 ge= long ©regor bie Änfid^t ber SBclt gu ner&nbern, baS SSerl^dltnife ber groften ^dd^te gu nerfd^ieben. »iSl^er l^attc bie Obcrl^ol^cit be« ^aifcrS Aber bie Äird^e fld^ barin gegeigt, bafe er bie ©^noben ber ^irc^e berief unb bafe er, menn nötl^ig, 'i') ^g. gider Ue6er bad (£igent^um bed Slei^ed am dlei^dtird^engute. SBien 1873 — blöder bie bejlc unb fa^lunbiöfle @rörterun9 ber jlaaWre^tUd^cn grogen, mel^e bei ber ©ef^t^te be9 3nt>efliturflretted in @rn)^gung p ^ie^en finb. X8. ^autenbiet^er, ©tubien sut 9lef ormationSgef t^ic^te. 19 290 ^dpfte mit il^rer $ülfe einfette unb abfegte. @regor nal^m für ft(|, bcn @tcttt)crtrclcr]6l^rifti auf @rbcn, bog dttd^t in Slnfprud^, Äaifcr unb Könige unb ^^ftrften i^reä ^l^roneS Derluftig gu erlldren ; er rief bie SSolfer auf gum Ungel^orfam gegen il^re Siegierungen, er entbanb fie beS @ibeä ber 3;reue, ben fie i^rem ^errfd^er geleiftet 2:^eoretif($ unb praltifd^ fül^rte er fold^en ^nfprud^ abfoluter Wad^tfuUe burd^. Sluf bie inneren ä^orgfige bed geiftlid^en por bem leiblid^en Seben ftü^te er feine Sl^eorie : $apft unb fiaifer n)aren il^m voit @onne unb Wonb, bie beiben Sid^ter ber SBelt, jene mit urfpränglid^em Sid^te, biefer mit geliel^enem ©lange ftra^Ienb. Unb ©regor Derftanb ti, \oU d^en tl^eoretifcben äSel^auptungen iRad^brud gu geben, inbem er in ber $ra^ä überall Slnlnüpfungen unb Slnläffe fanb unb benu^te, feine ©ebanlen burd^gufe^en unb eingelne ^r&cebengf&Qe gu fd^affen. ©ang befonberS auf ben beutfd^en £5nig fül^rte er gen)altige ©daläge, in SIßiang mit ber Unbotmdfeigfeit beutfc^cr gürften unb bem 9lufrul^r beä fäd^fifd^en @tammeä. ^afi innerl^alb ber ftird^e jebeä felbftänbige Siecht aller anberen t^actoren perfc^roinben mu^te, mar eine logifd^e golge auS ben ^been ©regorS. [RüdCfid^t^Iog unb burd^greifenb banb unb Inebelte er bie Krd^lidjen ©eifter an fein SBort unb feinen SSßinl. @ine Steil^e pon ©pnobcn ^ielt er ab, bie nid^tS weiter alS feine gel^orfamen 9Äunb= ftüdCe maren : DOn faiferlid^er äSertretung ober f aiferlid^em 9led^te mar bei il^nen nid^t mel^r bie Stebe. Ueberl^aupt, t)on meltUc^em (Sinflug mad^te ©regor bie ^ird^e in jeber SBeife frei unb erftredte bafür ben ©influjj unb bie SBirlung ber Äirdje meit hinein inä poUtifdJc ©ebiet.' Unb er trug ©orge bafür, ba§ inä Äird^enred^t ber 3^^* f^iwe Slnfd^auungen Eingang fänben; eine Slngal^I i^m ergebener ^anoniften f&Ifc^ten baä bi^l^er geltenbe 9lcd^t unb entmidelten baS neue ©^ftem gu abgerunbetem unb confequentem 9lugbrud(. ©leid^geitig famen Senbengfd^riftfteller auf, meldte bie Jl^atfad^en frül^erer ©ejc^id^te, bie bem ^apfte unbequem waren ober im SOBege ftanben, fei eS umju's biegen, jei eS abguleugnen unternaljmen ; bie biSl^er geglaubte ©e= fd^id^te mürbe nun nad^ ber neuen Sil^eorie in eine neue §orm um^ gegoffen. Unter aßen ^dpften ift ©regor VII. ber größte unb gemaltigfte. ©einem ©cifte oerbanit baS ^apalfpftem beS 3JJittelalterS feinen Ur^ 291 fprung. 35ic l^erootragcnbftcn unter feinen Sßad^folgem, Älejranber IIL, ^nnocenj IIL, ®onifaj VlIL unb il^rc ©eifteSoerroanbten, mod^ten fle in einjelnen SBejiel^ungen Dielteid^t ©regor überlegen fein, fle ar^ beiteten bod^ ade alä feine ^ortfe^er unb SSodenber: in feinen ©pu- ren gingen fie, nad^ ben von i^m gegeid^neten ©runbUnien erbaueten fie baS ftolge ©ebftube be^ päpftlid^en SbfoIutiSmud unb ber geiftlid^en SBeltmonard^iC; baS burd^ ba8 SDogma be8 18. ^uli 1870 enblic^ fci^ nen frftnenben Slbfd^Iufi erl^oUen. ^m äßittelalter ftanb lange S^tii nod^ ber realen 9Bett ba8 päpftlid&c ^htal ©regorS VII. als eine unerfüllte J^orberung gegen« über. S)er alte B^f^^^i^ ^<^^ ^od^ i^ ^i^f gen)ur2elt, mit aQen ßtUni:^ Derl^ältniffen ju innig nerroad^fen, al3 baf; mit einem @d^Ioge bie Ser« änberung ber gangen SBelt burd^gufül^ren möglid^ gemefen. Siid^t noll unb unbefd^r&nü u)ar enblid^ ber ©ieg beS gregoria:: nif^en ^apfttl^umeg, — ni^t abgcfd^nitten ©toff unb' aKJglid^feit neuer welterfd^ütternber iJel^ben. 5)a8 lefctc 3iri bc8 Sw^^ftWw^treite«, an ©teile beS taiferlid^en baä pdpfttid^e Siedet aufgupflangen, n)ar nid^t gang burd^gefe^t. 9lber bie faiferlid^en Siedete maren bod^ auf bag au^erfte befd^rdnft unb eingeengt: n)enn baä ^apfttl^um nid^t einen gang enbgültigen ®ieg baDon getragen, fo mar bod^ bie 9lieberlage beS Äaifertl^umS eine fel^r fd^mergl^afte unb empfinblid^e geroefen. ^m ±2. ^al^rl^unbert nerfud^tcn bie ftaupfd^cn Äaifcr eine neue ©rl^ebung unb neue ©tdrtung i^rer löniglic^en aßad^tftellung : fie arbeiteten baran, auf Umwegen il^ren fird^lid^en ©influfe gurüdfguerroerbcn, unb eine 3cit lang ift gum großen Stl^eile il^nen bieg geglfldft. ^nUi^t aber enbete bie ftaufifd^e Sfteftauration ber Äaifermad^t mit einer neuen unb einer fo grünblid^en Slieberlage, ba^ cS il^r nid^t mieber gelang, fid^ gu ergeben. 5)aS l^atte baS ^apftt^um in groci^unbertj|di^rigem Kampfe nollbrad^t, baft bem beutfc^en jfaifertl^ume bie meltbe^errfd^enbe ©teßung beftnitip entriffen mar, ^n allen fidnbern (Suropaä marcn in biefcr ^tit grofie unb mdd^tige ©cbiete öffentlid^en fiebenS ber Äird^e guertl^eilt, t)on il^r in S5efc^lag genommen morben. S)ie ©eric^tSbarfeit über bie ßlerifer brad^te überall bie Äird^e in il^re Jpanb; ja allcS baSjenigc, ma8 in irgenb eine Segie^ung gu tird^lid^en fie^ren ober gu geiftlid^en dtM^ fid^ten gefegt werben lonnte, — 3Äeineib, SBBud^er, (Sl^ebrud^, Sigamie, §urerei, S^U^^i^^^i a3la8pl^emien, Äe^ereien unb ocrmanbte SDinge, — 19* ad2 itfi hU IHrd^ t)or il^r geiftlid^eS ®erb&t. $>er Staat toax tierpflid^tä, i>ie @prä^ ber fird^id^en 9lutorit&ten auSguftll^en. SDer t)on ber Stirbt DertODtfene ^e^er lourbe mit §euer unb @d^n)ert t)on ber todU lid^en Sßad^t Derfolgt unb beftraft. ßurg, in ollen btefen ä3egte]^mtgen l^fd^e ba8 ürd^Hd^e ^rincip, unb ber @taat fül^e nur mit {tarier, materieOer $anb bie 93ef el^Ie ber ©eiftttd^teit au8. *) . IRid^tgbeftomeniger l^atten bie SanbeSffirftea nid^t unkbingt ober überaO auf eine gemiffe 93et]^etligung am geben unb Streuen ber Äird^e »ergid^tet. ^n iJranf reid^ unb in ©nglanb l^atte ber ^fnüeftitur^ ftreit meit frül^er unb n>eit leidster gu einem @ompromiffe gefüi^rt, burd^ baS ben jtdnigen immer nod^ ein Hinflug, in ben meiften ^^ftHen bie @ntfd^eibung bei 93ifd^of Smol^Ien belaffen blieb. S)ie t)om ürd^Ud^en [Redete geforberte ©teuerfreil^eit ber Äird^ngüter würbe nid^t ol^e @infd^rdnlungen unb Slnfed^tungen bel^auptet unb aufredet erl^alten. SMe geiftlid^e @erid^t8bar{eit mürbe mieberl^olt burd^ bie mettUd^ ®erid^te burd^brod^en unb in il^rer regelmäßigen 9lu3übung geftirt. ^a, aud^ eine Xrt von Slufftc^ über bie ftird^ il^reS SanbeS äbten bie @taat8gemalten in ^onhreid^ unb in (Snglanb fd^on im 12. unb IS. ^al^rl^unbert au8. SRan l^ielt fid^ nid^t fär gebunben, ben 93onn ber Äird^e ju oollftredfen, el^e man feine Äed^tmdßigfeit nid^t geprüft l^atte. Unb ber @inmifd^ng beä ^apfted in bie SanbedKrd^en miber^ festen fid^ fel^r früi^ fd^on Jene gürften. Äcin püpftlid^er ©efanbtcr burfte Jene fifinber betreten, el^e er nid^t ben (5ib geleiftet, bie fianbeä^ gemol^l^eiten unb liniglid^en SRed^e ad^ten gu moden : ben ^efud^ ber Soncile burd^ ©eiftlid^e aud @nglanb bulbete man nur unter ber feiertid^n Serßd^erung, baft gegen @nglanb nid^td Tlad^tl^eitiged Der- fud^t merben mürbe, ^n @nglanb meierten bie Sonftitutiouen t»on eiorenbon 1164 bie p&pftlid^en Uebcrgriffe mit DoHer Energie ab. ^n 0ranIreid^ ertteg 1269 ^5nig Submig ber ^eilige bie pragmatifd^ ©anction, in roetd^er er bie SRed^te ber frangöfifd^en ißanbeSfird^ gegen ben $apft in @d^^ nal^m unb fel^r nad^brfidCIid^ aud^ beg ^5nig3 •) »gt. ©ngcttl&cim @taat«lebcn bc« ÄIcm8 im 3HtttcIaItcr. 1- 1839. grieb- berg ^tte f(i^on in feiner S)tffertation (De finiam inter eoclesiam et «ivitatem regnndoriim judicio qaid medii aevi doctores et leges statuerint 1861) eine SD^enge t>on OueEenfleEen gefammelt. bie er in feinem neueren ^nö^t no6) erweitert nnb Dermel^rt f)at : (^renien jmifi^en ^taat unb ji^ircf^e unb bie (Garantien gegen beren 16erUt|ung. 1872. 298 Xittorit&t in il^r nxil^rte.*) SRan fönnte ni<|t fageit, bag ^kx bie flaatlid^e ^rairiä im @inflang getDefen wart mit ber lird^Iid^en Sl^eorie, lote fie @regor YII ^atte burd^fe^en tooSen. 9loäi bem Siege aber bad JSaifertl^um entfaltete jene Sl^eorie erft il^re Dode iBIutl^e. Ser größte t^eologifd^ ©c^riftfteQer beS fpdteren Wittelatterd, £ 1^ o m a S o o n 9( q u i n o , ber j|a bie ÜDogmati! ber £ird|e aufS reid^fte unb f^ftematifd^fte aufgearbeitet, er gab aud^ ben l^erürd^fd^en Senbengen il^re DoUe fpftematifd^e Sludgeftattung : bie pl^itofopl^fd^e unb bogmatifd^e 3)egrunbuug, bie fd^olaftifd^ S)arlegung unb ($ntn)idrelung bed latl^olifd^en unb pdpftlid^en Aird^enprinciped mürbe il^m Derbanft. @r leierte offen nnb unumwunben bie Unfel^I« barfeit unb ben UninerfalepiScopat beä ^apfteg : bie ]^5d^fte Sel^rauto« ritfit gebill^re bemfelben, er pjHre baä @laubenSbe?enntnife, er vtxtmit in fid^ bie ^ülle oller ©eroalten (pleniludo potestatis), er nertrete gemiff ermaßen bie ©teUe @otte§ in ber SBelt; natärlic^ fei er bal^r aud^ dum anberen ©eroalten übergeorbnet , geiftlid^e unb roeltlid^e Siegierungdmad^t auf ber gangen @rb^ vereinige er in fid^, er fei baS Oberl^upt aller roeltlid^en ^^ürften. S)erartige @fi^e unb i^el^ren rourben nod^ roeiter nerfünbigt unb geprebigt- auguftino 3:rionfo unb Sllnaro ^elapo lonnen rooj^l ald bie @pi^en biefer tl^eoretifd^en üDecIamationen auf papftlid^r ©eite gelten***) SDie $&pfte felbft rourben nid^t mübe, baä Siedet unb bie M^t^ meingültigfeit il^rer ^errfd^aftganfprud^e ju nerfünbigen. 3)a8 SRcd^t«:: bud& ©ratianS au8 ber TOitte beä 12. ^a^rl^unbertS bilbete bafür baä fefte gunbament. ^äpftlic^e »utten unb ©ecrctalen gogen bie eonfequengen unb erliegen für biefelben bie Hotl^igen eingelgcfe^e. ^a, SBonifag VIII. nerlünjbete gcrabegu, ber ©laube baran, bafe aöe mcnfd^lid^c ©reatur bem Spapftc untertl^an, fei gur Erlangung ber eroigen ©eligleit bem ÜWenfd^en notl^roenbig***): in feierlidjer SSBeife er^b er bieg gu einem ©afee bc8 lat^olifd^en ©laubcnäbelcnntniffeä. *) Vorüber Bcflftcit tt)ir eine, »ic e« Weint, nid^t geitügcnb bclannt öctoorbenc, aber fel^r gute tlbl^anblung bon ®o(ban:Ueber bie ^ragmatlfc!^ @ancttott Subiüiö« be« <^ci!tgett, itt ber 3«tWrift für feiflorifd^e JC^eologie, 3<*rgon8 1856, e. 377-450. **) W' griebberg 2)ic mittekltertt*en ?e^rett über t8) ip ungeuügenb. 296 ^urd^gretfenb unb erf(3^ütternb toarett befbnberS bie &lixifttn bc8 Odfam unb bc8 3JJarpIiu8. aOBcnn in bcr Sßrayiä jener 3^*^ P* balb an Derfd^iebenen ©teilen @uropa8 eine J^artnadCige Oppofitiim gegen baä ^apfttl^um gejeigt unb eine erfolgreid^ @inn)itlung ber Sanbeäobrigteiten auf bie lird^Ud^en £)inge il^rer Staaten aufgetl^n l^at, fo l^aben biefe beiben ©d^riftfteßer burd^ il^re literarifd^e £l^&tigs feit fold^e SBenbung ber {ird^Ud^en ©efd^idfe erft möglid^ gentad^t. Sßill^elm oon OdCam war mit perfönlid^er l^eftiger Seiben- fd^ft gegen ^ap[t ^ol^ann XXn. aufgetreten, er ber gronjigfauers m5nd^ gegen ben ^apft; ber bie Siebling^meinungen ber §rangi8faner t)ern)orfen unb ben fie 3um Entgelt bafür al8 abtrünnigen ße^er unb ^rrlel^rer nerfolgten. OdEam felbft gel^örte gu ben gül^rern in bcr nominaliftifd^en ©d^le ber ©d^olaftit : voo non ber inneren 3luf lofung ber Krd^Iid^en ©ogmatif beä aJiittelalterS gcl^anbelt wirb, mu§ pon feinen ©d^riften unb il^ren 3Cßir!ungen gerebet werben. Unb ebenfD fd^Iug er ber mittetalterlid^en §terard^ie uijb pdpftüd^en 3:i&eolratic gewaltige Sffiunben. 2lud^ er beftritt jebe weltli^e Sßad^t ber ftird^e unb il^rer Oberen; oon principietter ©d^eibung ber beiben ©ebiete ging er auä : jebe a}^ad^tubung, jebe Slnwenbung Don @ewalt fd^og er von ber Äird^e auS ; aßeä wag ber ^apft im fiaufe ber S>^t Pon ber? artigem erworben, ftamme Pon ber weltlid^en ©ewalt l^er, weW^e bal^er auc^ befugt fein würbe, baS einft non i^r gegebene wieber gurud ju nel^men. ©ogar auf bie geiftlid^en ©üter bel^nte Odfam bieg au8, infofern fie nur ju frommen ^ro^dtn wieber nerwenbet würben- SBBaä aber baä SBerl^altnife beS ^apfttl^umeS jur Äird^e angelet, fo gelangte Odfam gu einem f e^r f olgenf d^weren ©runbf a^je *) : er trat ber Slnfid^t entgegen^ bag ba§ ^apfttl^um eine gottlid^e @inrid^tung, bag bie ßird^e eine immer fid^ gleid^ bleibenbe Serfaffung empfangen; er leierte oiel- mel^r bie Sered^tigung gu SSevfaffungSanberungen/ wenn bie 3^it^« unb bie Umftanbe fie erforberten. @r l^ielt eS für nid^t unerlaubt, an ©teile beä einen ^apfteS oielleid^t einmal m e 1^ r e r e priefterlid^e d^ed^t gttt tfl bagegen ^riebbergd oben cittrte ^bl^anblttng unb ebenfo bad ^et^siger 9{eformatiou9^rogramm ^tjäfitt^ jDer ^'irc^nßaat, unb bie O^)>oruion gegen ben ^ä^flUd^en 55[bfotuli«mu« im Slnfang beö 14. 3o^r^unbert«. (1870.) ^Jorcnj 2)eutf^- Icmb« @ef(]^idiit«queacn t)on ber Statte be« 13» Sa^^r^unbert« (1870) @. 309—313 giebt eine tnrie Ueberftd^t *) S3gl. bie merftoürbigen (Erörterungen Octam« bei ©olbaf! II 788-819. 297 ^erfonen sbid^itig mit ber Seitung geiftltd^r Xngeljegenl^Hen ju le- trauen. S)aS toaren @&^, bie nur a\i Migüäjittittn, alS erlaubte uttb ber Erörterung freigegebene Snöglid^feiten mebr angebeutet uub bialeN tifc^ bel^nbelt n)urben, atö bag il^re SSortrefflid^feit abfolut bel^auf^tet iDorben xo&xt. %Ux man fielet boc^, mte meit von bem Soben g5tt« Ud^er Sted^tgorbnung , mie bie pä)>fttt(l^e Stl^eorie pe auffaßte, bie @eifter ber äReufd^n burd^ berortige ©d^riften abgeleitet merben nutzen I S)er ^ampf SubmigS beg ^^ern gegen baS ^apftt^um l^at nod^ einer anberen ©d^rift baS fieben gegeben, bie nod^ tiefer eingriff in ben bamaligen Seftaub ber $)inge unb nod^ Irdftiger neuen '^ttiftvi^ mungcn pralubirte. S)er Defensor pacis be§ 3Rarfil oon $abua ging-Don bem @ebanlen ou^ eS fei bed ^aiferS Slufgabe, ben Rieben im Sanbe ju bemol^ren : geftort n)äre aber ber ^^riebe burd^ bie Slnmogungen be8 ^apfteS unb feiner ©ifd^öfe : i|rer 3w^ö<'wcifttwg mibmete SWarfil fein SSBerl. ^I^m biente gundd^ft baju eine genoue Definition ber @runb* begriffe, mn benen man babei auSgugel^n l^abe; er fam ia^i^, „Äird^" mieberum ju erHaren ate bie ©efammtl^eit aller ^laiAigen unb ju ßird^engliebern ebenfo ©eiftlid^ mie Saien ju red^nen*): er trat au^brücflid^ ber ginfd^rantung beä Begriffes auf bie @eiftlid^en entgegen, mie fie in ber ^iriction nod^ ^xüar\Q^ma6)i erfannte er il^ncn gu : il^nen ge^ bül^re baS dtt^i bet @änbent)ergebung unb ber ^communtcation, aber auc^ bei bem 2tu8fd^luffc au8 bcr Ätr(|e feien ©arantten gegen ben 3)W§brauc^ biefer priefterlid^en SSoKmad^t gu errid^ten : mit ber SBtrf ung be8 S3anne8 für bie ©eele pflegten ja aud^ jeitlid^e unb irbifd^e 9^ad^s tl^eite Derfnüpft ju fein. SKit einem SGßörte, 3Rarfll roottte in allen dufeerlid&en ßebcnSerfd^einnngen be8 fird^lid^en 9Befen8 bie ©eiftlid^feit ber 3lnffid^t unb ßontrole be8 ©taateä unterorbnen. Unb ob ber Huä- fd^tufi aus ber Äird^e gegen einen 3Renfd^en gu uerfügen roSre, barüber fotite bie fird^lid^e ©emeinbe entfd^eiben, ber ^riefter nur al8 ted^nifd^er SRatl^geber il^r Urt^eil anleiten. *) ©er d^riftUd^en ©emeinbe legte 5Rarfll überl^aupt bie größte S3ebeutung bei. er l^atte für ben ©taat al8 bie befte Sevfaffung bie SBal^U monard^ie empfol^len, in ber burd^ bie SBal^l beg ©olfeS bem 93eften bie ©taatSgefd^afte aufgetragen würben; unb fo meinte er aud^ bie SBeftaHung eine« 9Kenfc^en jum 5ßriefter für einen beflimmten ÄreiS werbe am fac^gemfifieften ber ©emeinbe ober bem SWegenten berfelben überlaffen **) : aud6 l^ierbei fottte als ben eigentlid^ ©ad^Derftanbigen ben ^rieftcrn felbft ein ©utad^ten über bie Stauglid^feit be8 ßanbi:: baten oorbel^alten fein, ©etbftoerft&nblid^ gebül^rte benfelben ^actoren, weld^e il^n eingefefet, eoentuell ouc^ bie 9lbfe|ung beS untauglid^en ©eiftlid^en ijnb bie 3lufflc^t über feine «mtSfül^rung. a»an fielet, wie oon bem aufgeftellten Äird^enbegriffe aßarfil bie einrid^tungen bcr Äird^e abl^dngen liefe, ©eine einfad^en ©runbfüfee fal^ er in ooHf ommenftem ©nflange mit ber Ueberlieferung ber l^eiligen ©d^rift; alle bie entgegenftel^enben ^^abeleien unb Sel^auptungen ber ^fipfte unb bcS fanonifc^en SWed^teS oerad^tete unb oermarf er mit rabif aler ©ntfd^iebenl^eit : allein bie ©S|e ber l^eiligen ©d^rift unb il^re logifc^en JJolgefdfce fomie bie ©rlSuterungen unb ©eftimmungen, meldte ein allgemeines (Sondl gegeben l^abe, wollte er alS 5Jlormen beS ©laubenS anerlannt l^aben. ***) S^id^t pdpftlid^er SEßiHfür, fonbern bem *) @. 162 f. 188 ff. *♦) @. 285-292. ***) @. 299. 300: NuUam scripturam irrevocabiliter veram credere vel fat'eri tenemur de necessitate salutis aeternae nisi eas quae canonicae appel- lantur (tt)te er \pdtix beflnut @. 302 canonicas scripturas quae in volumine 299 ßoncilc ber Äird^c crtl^cittc er bic »efugnife, bic SDiffcrcnjen bc8 ®ofl« mag ju cntfcl^ibcn unb Aber fd^wlcrigc fragen bc8 flrd^Hd^cn 8cbcn8 SSorfd^rlftcn ju crlaffcn. 2Cn bic ©pifec ber attgemeinen Äird^c ftefftc 9Rarfil rofcbcrum ba8 6ondl ber gefammten Äird^e. «ber ein ibealeä ©Hb entroarf er t)on bemfelben , baS ber SSBirtltd^feit ber Icfeten ^oJ^rl^unberte, jenen römi^ fd^en @9noben, wie fle feit ©regor VU. bie 5ßfipfte beS 12. unb 13. ^a^rl^unberta jufammengebrad^t unb mtfebraud^t l^atten, aufS dufecrftc rotberfprad^. *) mt ©emelnben fofftcn eine pcrl^ltnifeniftSige 3lnja]^l SDeputirter ju bemfelben fc^idfen, ©eiftlid^e unb ^Ric^tgeiftlid^e, burd^ guten fiebenämonbel unb Äcnntnt§ ber ©d^rift baju geeignete ^er:: fönen. Wiaxfxl erörterte roeittdufig, baß bie 9Ro[fc ber Wenfd^en atter^ bingä im 6onci( nid^tä nüfeen fönnte, bafe man bal^er ©ngelne bepn* tiren mügte, ^riefter, bie ja burd^ il^r «mt bagu berufen wfiren, unb fiaien, meldte Äenntnife ber geiftlid^en SDinge bcf&feen: bie Icfeteren l^dtten mit ben ©eiftlic^en gemeinfam fid^ gu beratl^en. ®er «nfpruc^ auf aßitglicbfd^aft bcS ßonciteä fd^ien auä ber Äenntnife ber gdttlid^en SDingc erwad^fen gu muffen; unb Diclfad^, meinte TOarfit, wdren gebitbete fiaien barin ben »if^öfcn über= legen. **) S)ie Obrigfeit ^iett SKarfir für üerpflid^tet, auf bog SSBo^l ber Äird^egu ad^ten; gang bcfonberS betonte er, baß beS römifd^en Äaiferä Bibliae continentar) vel eis quae ad has ex necessitate sequuntur aut scriptu- rarum sacraram sensum dubium habentium eis interpretationibus scu deter- minationibas quae per generale fidelium seu catholicorum concilium essent factae. «g(. bamit bie fe^r »emanbten @% Od am« (Goldast Monarchia II 410). ♦) @. 366 ff. 3* teSe bic Jau^)tfäc^li(^pcn @5^ *icr im SBortlaut au«: omnes mundi provinciae seu communitates notabiles secundum sui legislatoris humani determinationem et secundum ipsarum proportionem in quantitate ac qualitate personarum vires eligant fideles, presbyteros primum et non pres- byteros consequenter idoneos tarnen ut vita probatiores et in lege divina peritiores qui tamquam judices vicem universitatis fidelium representantes iam dicta sibi per universitates auctoritate concessa conveniant ad certum orbis locum in quo simul ea quae circa legem divinam apparuerint dubia utilia ex- pedientia et necessaria terminari definient et reliqua circa ritum ecclesiasticum seu cultum divinum quae futura sint etiam ad quietem et tr^nquillitatem fide-> lium, habeant ordinäre. **) @. 312 ff. 300 ^ttfgobe bk 93eitifttng, Sdtung ttnb 9Iu3ful^rung beS ^oncKeg fei. Sie auf ber ^anb liegenben SBeifpiele ber alteren SßxaTÜ ful^rte et bafür an. Unb ba er bem @taate allein bie äußere SRad^t beigelegt l^te, fo {onnte er j|a aud^ allein bem ©toate ben ^luftrag geben, bie ©efii&tuffe eineg fotd^en eoncUeg in ber 5ßraj:i8 burd^iufül^ren. aWarftl trug fein Sebenlen, au8 feinen sprdmiffcn bie fid^ ergebenbcn gotge- rungen gu prodamiren ! @anj rüd rtd^täloS l^atte er gcfagt, an ber ©pifee ber Äird^e ftc^e baä oecumenifd^e 6oncit, unb nid^t irgenb eine eingelne ^erfon ober ein ©oHegium t)on ^erfonen, nid^t etwa ber ^apft mit feinen Äarbi= n&len. 9iid^t8befton)eniger glaubte er über baS ^apfttl^um nod^ eine befonbcre ©rortcrung anfteHen gu f ollen.*) SlllerbingS; nid^t als eine in ber ©d^rift gegrünbete ober eine göttlid^c ©inrid^tung liefe er baS ^apfttl^um gelten, aber er nmr bereit eS al8 baä ©rgcbnifi einer langen ©efd^id^te gu refpectiren unb in ben Organismus ber Äird^e aufgu* nel^mcn. @S erfd^ien il^m gmedfmafeig, bafe eine einjelne ^erfon mit einem Heineren @iolIegium t)on 9fatl^gebem bie formale ©pi^e ber ^rd^e bilbete : burd^ baS (Soncil unb burd^ bie ©taatSgemalt erft gu biefem (Snbe cingefefet, !5nnte biefcr eine 23ifd^of auf bie 8age ber Äird^c ad^tcn, B^^if^I i^t ©lauben unb Sebcn ber ©laubigen confta« tiren, fie bem Äaifer angeigen unb baS 6oncil einguberufen beantragen. §iernad^ mdre ber Sßapft gemiffermafeen ber 6ommiffar beä 6oncilc8 in ber ä^if^^^i^^^ gwifd^cn groei (Soncilen, mit ber ©ammlung unb Vorbereitung beS 9Kateriale8 beauftragt; auf bem Soncile fclbft l^atte er ben SJorfife gu führen, bie formale fieitung ber Serl^anblungen, bie SRebaction ber Sefd^lüffe gu beforgen: er märe eine Slrt non ©Iren* pr&fibent ber Äird^e, baS J^aupt ber tec^nifd^en SRatl^gcber ber ©taatä* regierungen unb ©emeinben für geiftlid^e ©inge, ber alS folc^er genau nod^ ben S^orfd^riften be8 @oncile8 unb ben ©efe^en beS ©taateS eine 3lngap interimiftifd^er, einleitenber, unb im ©etail auSfül^renber 33er= fügungen feinerfeitS erlaffen bürfte. 2lber biefe gänge (Sinrid^tung begrünbete 3Karfil nid^t fomo^l auf ein ^rincip, alS oielmel^r auf bie 3wcdfmafeigleit unb ©cquemlid^feit, meldte fie in ber 5ßra)rt8 l^aben müßte, ©r moHte fie bem ©ifd^of von SRom gugeftel^en, aber aud^ bieg nid^t au8 principieHer ^od^ad^tung oor bemf elben ober oor feinen *) @. 292 ff. 328 ff. bei. @- 332. 801 Stenbenjett, fonbertt nur in Slntel^nung an ben @ang ber ©efd^id^ tittb in Wfldfid^t auf bic S3ebcutung bcr ©tabt Sftom. ©ic Xlnorbnuttg bc8 otiflcmcincn SoncilcS unb bcr faifcrlid^c SGBiHe n>ärcn unb blieben bie clnjigen Quellen biefeä fo beflnirten ^rimateS: auäbrflcKid^ fteBfle max^i bie 9R5gIici^Ieit auf, ba^ bie d^rifitid^en ©emeinben aud^ ein:: mal an bem 93er]^alten fRomi 9(nftanb nel^men unb einen anbeten Sifd^of an il^re ©pifec [teilen !5nnten, wie ja bie ^artfer Uniüerfltftt an Äenntni^ be8 gJttlid^cn ©efefeeä unb ber l^eiligen ©d^rift offenbar fftom überlegen fei.*) SDaS wav ber SBibetl^aa ber »utten »onifag' VIII. unb btr ^anegprifen ber cur! alifiifd^en Tutoren 1 fiange war ba8 ^ßapalfpftem unangefodjten geblieben, immer größere ©ewatt l^atten bie 5ßdpfte an fid^ geriffen: alle^ l^atte man ol^ne ernfllid^en SQSiberfprud^ gegen baS ^rincip l^ingenommen, bie ibeeUe 33aflg beffelben aner!annt unb gldubig nerel^rt, aud^ mo man in ber 5ßra)rt8 eingelnen Änmenbungen fid^ roibcr* fefct. ^n trunlenem Uebermutl^e l^atte fid^ ber §err ber SBBelt an feinen Sl^eorien beraufc^t: gleid^fam jum 3lbbilbe ®otte8, jum ©teils Vertreter ©otteS auf @rben erl^ob i^n bic blaSpl^emirenbe ©d^meid^elcl feiner ©reaturen : von il^m galt leine Serufung an ©Ott, ba ©otte8 unb be8 ^apfte8 Urtl^eil eine8 unb baffelbe fein mußten. •♦) ©iefer faft übermenfd^lid^eu Uebertreibung ber geiftlid^en Slnfprüd^ entgegnete ba8 neu belebte ©efäl^l be8 ftaatlid^en ^rincipe8. ^a8 SBeltlid^ mußte gegen biefe ©efialtung be8 ©eifttid^en reagiren. Mn mand^en ©teilen mar im 14. ^al^rl^unbert bie Unterfd^eibung ber weltlichen unb geiftlid^en ©p^dren, bie Slbrodgung ber Functionen be8 ©taateS unb ber Äird^e fc^on gemad^t. ^erabe al8 bie Slnfprüd^e be8 $apfltl^ume8 auf ba8 l^öd^fte fid^ fpannten unb aI8 man im @in}elnen unb Kleinen ben Stationen @uropa8 bie folgen pdpftlid^en 9iegimente8 *) @. 446. **) Fapa in terris Dei vicem gerens, a quo spirituaUa et temporalia esse non ambigimus, potestatem temporalem et spiritualem pro certo habet. — Solus papa dicitur esse vicarius Dei, quia solum quod ligatur vel solvitur per eam, habetur solutum et ligatum per ipsum deum. Sententia igitur papae et sentencia Dei una sentencia est. Nullus poteat appeUare a papa ad deum, quia una sentencia est et una curia dei et papae. @o Triumphus. Unb ein ein ®lof{ator bed ^ir^cnret^ted fagt gerabe^: Credere Dominum Deum nostrum papam sie non potuisse statuere prout statuit, haereticum censeretur. ^l, griebberg @. 96 ||. 302 fftl^ttar mad^te, gerabe ba erl^ob fid^ ber ©ebanfe beS ©toateS unb fud^te bie ftird^e auf i^r eigentlid^ed @ebiet gurädgufül^ren. SHrgenbioo gefc^a^ baS principieQer, tr&ftiger, confequenter 'ald in bem Defensor pacis. @ein SRaifonnemem ift ein faft mobfrned; unb bringt man burd^ bie fd^olaftifd^e ^üde bed Slutord l^inburd^, fo fü^It man, mie er gum j^itU trifft unb mie er fiegeSgemi^ unb burd^fc^Iagenb feine SIrgumente gruppirt. 3n feltfamer SSBeife erfc^eint biefer faiferlid^e ^urift beS 14. ^al^r^ l^unbertS als SSorl&ufer, atö Sal^nbred^er ber Wefoimatoren beS 16. ^al^r^unbertd. S)ad ^rincip ber d^riftlid^en @emeinbe a(g bad mag' gebenbe ^unbament ber ^ird^e, baS Sluffid^tdred^t bed (Staate^ über unb in ber ^ird^e, bie Ummanblung ber fat^olifd^en ^ierard^ie in ein aus 3<^^<'^&BiSl^i^^8^Anben gerabe fo georbneteS Organ ber ©emeinben — in allen biefen S)ingen l^at Sßarfit Sil^eorien Dorgebilbet, n)el(l^e erft eine fpätere (Sntmidlung gu Dermirllid^en ben SRutl^ gefaxt l^at. 3m 14. ^al^rl^unbert war eä nod^ nid^t an ber S^tit, in fc rabi? taler SBeife bie ^ird^e beä ST^ittelalterä niebergubred^en. ^er Sunft? {reis ber iSird^e l^ielt bie ©eifter unb ©emüt^er ber SRenfd^en bod^ no(^ gu feft umfangen, alS bag ein bamalS lebenber Sßenfc^ mit 9^ad^« l^altigteit unb mit SluSbauer biefe ^rincipien gegen iRom l^ätte aufredet erl^alten f5nnen. Oft gcfc^ilbert ift ber SSerfatt unb bie Korruption ber Äird^e im 14. ^ö^rl^unbert. S)a8 gröfete ©emid^t ber ©d^ulb — barüber ift tein 3n)eifel möglidj — tragt an biefem 3wftÄtti>c baS ^ßapftt^um, baS alleä unb jebeS Wlaa^ oertannte unb oerle^te unb aQeS unb jebeS dtt^t auger bem eigenen ignorirte unb oernid^tete. @d fonnte nid^t auS^ bleiben, bag auf aQen leiten eine @infd^r&n{ung beS p&pftlid^en 9lbfolu:: tiämuä angeftrebt unb l^erbeigemnnfd^t mürbe. Unb bie 9tad^mir!ungen jener literarifd^en unb praltifd^en geloben gur 3^it fiubroigS beS Sia^ern, meldte ben Defensor pacis inS Seben gerufen, mad^ten fid^ am ©nbe beä 14. S^'^^^""^^^^ ffil^lbar gegen bie fteigenbe glntl^i päpftlic^en Uebermutl^eä unb pdpftlid^en ^reoelS. 3Bir fa^en, in bie S)etailS ber ^rd^euDermaltung fud^te fid^ baS meltl^errfd^enbe abfolute ^apfttl^um feit bem 13. ^^l^r^unbert eingu- mijd^en. SDen eingelnen 33ifd6ofen unb ben mit ber localen SiJermaltung ber Äird^e beauftragten Organen l^atte man il^re SRed^te bef^rdnft ober burc^ oom ^apfte l^evftammenbe (^emtionen geftört. 9Ran l^atte 303' gro^e ©elbopfer oon ben ^ird^enbienem fflt ba8 ^apfttl^um üerlangt. SJian l^atte bie 3}ergebung aller ^trd^enamter unb ^ird^enpfrünben ber orbentlid^en äßad^tbefugnig ber Siifd^öfe gu entgiel^en unb bieg gange au^gebe^nte @ebiet ber r5mi{c^en @urie gu übern)eifen )i6) oorgefe^t. @o l^atten fic^ bie Slnfprüc^e diom^ tntvoidtlt unb auägebilbet: in Derfd^iebenem Umfange unb mit oerfc^iebenem Erfolge fe^te man [ie in ben eingelnen Staaten @uropag in ber ^xajA^ burd^. 9lm felbft&nbigften roav bie fianbeSfirc^e in @nglanb geblieben. ^2luf bie Slßal^ten ber ^ifc^öfe l^atte l^ier einen entfd^eibenben @inf[ufi baS ^önigtl^um auc^ nad^ bem ^noeftiturftreit bel^auptet* S)ie papft- lic^e @inmi{dS)ung war im 12. ^a^r^unbert \(bon burd^ bad iUanbeSs rec^t abgemiefen roorben; unb mod^te aud^ in einigen i^dllen, be^^ fonberS im lö, 3<^i^^w"bert, ber römifd^e ^ap[t eincg ©influffeg auf bie englifc^en :äanbeSgef(^idte fic^ bemäd^itigen^ fo n)aren bag bod^ nur Dorüberge^enbe ^dUe, n)eit mei^r bie $rädS)te augenblidEtid^er politifd^er @onfteUationen, atö bie SBirlungen einer rec^Iidl^en Stellung im eng- lifdSien ^ird^enmefen ober Staat^rcd^t. ^m li. ^a^r^unbert, alg [i^' baS englifc^e Staatdieben in ber glorreid^en Stegierung ber (fbuarbe gu poder ßruft unb ec^t nationalem Sein confolibirte, ba gelang ed, bie Selbftdnbigfeit ber englifd^ien Sanbedtirc^e mit SRad^brud gu f(||ü^en. @buarb ni. fd^nitt j[eben ä^erfuc^ pdp[tlidS)er ^uridbiciion auf englifc^em ä3oben ab; er murrte ben orbentUd^en @evid^ten @nglanbd i^re PoQe iBebeutung; er ernannte SSerleil^ung pon ^frunben in Snglanb burd^ bad ^apfttl^um nid^t an: bie parlamentarifc^e ©efe^gebung dou 1350 unb 1353 fid^ea:te ben englifd^eu ^irc^enoberen bad Sollationdred^t englifd^er ^rd^enbeneficien unb belegte eine ä)erufung Don engltfc^en @erid^ten an aufterenglifd^e (b. 1^. pdpftlic^e) Tribunale mit fd^meren Strafen. 9lud^ bie 93efteuerung ber engUfd^en j^ird^ie burd^ ben ^opft würbe n>ieber^olt eingefd^rdnft, unb baä fefte äluftreten beä englifc^en ßönigd unb beg englifd^en Parlamentes ergmang 1375 fogar eine 9lrt üon Slnertennung be§ StatuSquo burd^ ben wiberroiUigen ^^^apft."*") 9ln SSerfuc^cn, ben ä^ftanb gu ftören, fel^lte eä nad^l^er nid^t, aber fie l^atten feinen nennendmertl^en (Srfolg: man tann fügen, bie Selbftdnbigfeit *) 3)ie einzelnen kDid;tigen ®efe^ ftnb in ben ^au^tßeEen abgebt ucft bei <^iefeUr Äirctengef^itftte II 3. @. li?5-130: ba ip bie« Söei^^äauiß leidet ju übeife^en. »gl, ietjt an^ bad \^'6ni SS>erf t)on lUdf^ter Sodann i9on äöidiff unb bie S[$orgef(^i(i(fte bev dUfonnoHon. 2 i^be. Ib73 bef. I, 209 ff. 351 ff. 304 einer eitglifd^ SonbeSltrd^e ffi!^ fld^ auf {etteS ^al^rl^unbert gurficf. Unb bng bie geifHge ©trSmnng, meldte burd^ SBtcItff in Snglanb IJeroorgmifcn würbe, biefe ©igenartigfcit unb Autonomie ber cng= tt{d|en ftird^ nur untcrftö^n unb förbcrn unb Bcfcftigcn fonnte, baS liegt offen auf bcr §anb. 3» benfyonifd^en JWeid^en treffen n)ir im 14. ^ßl^^^^bcrt aud^ fd^on auf ©puren unb Slnfd^e, ba§ bie ©taatSgenmItcn bcn römifd^en 6ittflu§ abjttfd^neiben unb lird^Iid^ Slnfprfld^e in gemiffc ©renjen ein- guengen t)erfud^ten. 3!n |?ran(reid^ l^atte fldj im 13. ^^frl^unbert fd^on bie ©toatSgcnKiIt audj ber Äird^ bemad^igt. J)ie Angriffe Sonifag VIII. litten l^r baS SRefuItat gehabt, bag in 9t)ignon auf franjofifd^em ©oben baS Ißapfttl^um fW^ nieberlie§ unb bafe burd^ ba§ 14. ^^al^r^ l^unbert l^nburd^ eine Slrt oon @ompromi§ gwifd^en Äönig unb ^apft fid^ aufrid^ete. SWit tl^atfdd^lid^er ^wf^mmung ber Ärone, — nreil eben tl^tf&d^lid^ man auf il^re SSSflnfd^e nieffad^e Äftdffld^ten nal^m, — baute fld^ bie päpfttid^e §errfd^aft Aber bie Äitd^e an rpfipftlid^cn ©teuer- auflagen würbe 9hium gemad|t, weit ber ^apft einen S:^eil bcS @r= trage« bem Ä5nige mittl^ilte; pftpftlid^e ©rnennungen gu frangoftfd^n 5ßfrünben famcn cor, weit nietfa^ auf biefem SBege bie ©ftnftlinge ber Ärone ju Slemtem gelangten. S>er ganje Apparat non JRefema^ tlonen unb Stnimten, mit bem bai^ ^apfttl^um bamatS bie ^rd^n^ regierung auSftatten wollte, würbe granfrcidj gegenüber in feiner noBften SJuSbel^nung geltenb gemad^. JHrgenbwo waren bie Älagen über finangieKe «uSbeutung ber Äird^e bur^ bie ^Spfte lauter ober begrünbeter atd gerabe l^ier. ^ene pragmatifd^e ©anction ßubwig beS ^eiligen fd^ien bamatS gang au§er j£raft getreten gu fein. Slud^ in S)eutf d^lanb l^atte man pSpfttid^e eingriffe retd^tid^ gu erbulben. |)ier war feit bem ©turge ber Äaifermad^t unb fett ber »e= fcftigung ber Territorialgewalten ber alte ©influB ber beutft^en Äönige bei Sifd^oföwal^len gum Sl^eit auf bie SanbeSfürften übergegangen. ^n bie Sefefcung ber nieberen ^frünben mifd^te fld^ aber a\i^ ^kv baS 5ßapfttl^um Jener 3eit mit feinen finangieHen ^orberungen ein. 5tuf Untuft unb Unwillen ftie^ eö in ©eutfd^lanb nid^t minber atg anberwartS. Unb aUentl^alben mufetc man bod^ eine 33eobad^tung anfteffen, bie gu grünbfid^er ©rwagung biefeS 3wP<^^be8 einlaben mu^te. Äein 3Kenfd^ lonnte etwa glauben ober gu ber 3l«fid^t ^ingefü^rt werben, äoö ba^ burd^ biefe Sinmlfd^ung 9iomä in bie inneren Slngetegenl^eiten bet locaten Stxx^tn ber religiöfe Sinn ober bie [ittlid^e 2:ftd^tigleit ber ^rd^enbiener gel^oben unb beförbert n)ftrbe. ^m ©egentl^eit, oon allen ©eiten n)urbe ber Sl^atbeftanb betont, bag gerabe unter ber pSpftlid^n S^egierung bie ^efd^affenl^ett ber ©eiftUd^en l^erabfinle unb l^erabfinten muffe. Unb bie Sefd^roerben Aber bie Safter unb ©ebrec^en unb ©ftnben ber SteriFer, bie fo taufenbfad^ in ber fitteratur beS 14, ^al^r^: l^unbertS auftaud^ten, fie n)iefen ade auf bie römifd^e SSielregiererei al8 ben @i^ bed UebelS l^in. S)iefe @r5rterungen ftanben im engften B^f^^^^n^ng mit ber @rftarfung bed ftaatlid^en @inned, mit ber @:rl^bung be8 ©toatäge:: füi^IeS in i^ranlreid^, in @nglanb unb aud^ in 3)eutfd^tanb, mie fle im 14« ^al^rl^unbert aKm&l^tid^ eintrat, ^n 3)eutfd^lanb oermeigerte man eine ^tit lang bem Zapfte ^ol^nn XXn. Obebienj unb älnerlennung ; baS unterbiet, baS er über ^onig l^ubmigd 3(nl^&nger audfprad^, fanb leinen Slnltang unb leine golge ; ben @&^en SRarfild oon ^abua ba^ gegen riefen oiele Stimmen uuimeifell^aften iBeifaQ gu. ^n Kiefer Soge mugte man fld^ ber Sel^auptungen jenes Odam erinnern, metd^er bie 9)i5g(ic^Ieit aufgefteQt unb oertl^eibigt l^atte, bag eine 3(enberung ber Jiird^enoerfaffung erlaubt fei: ja er l^atte ben ^aü aud^ auSfül^r^ lid^ erörtert*), bag man roegen Se^erei bed ^apfted il^m ben ©eJ^or^^ fam ju oertpeigern oerpflid^tet, ober bag bie 2B&I^Ier einen ^apft }u m&l^ten fld^ nid^t Dereinigen lönnten: bann mürbe eS geftattet fein, mel^rere ^fipfte neben einanber gu bulben in ben oerfd^iebenen Sdnbern Europas, mie ja aud^ bie oerfd^iebenen Sanber felbft il^re Derfd^iebenen SRegenten beffi^en, — eine ÜKeinung, bie mir al8 ©onfequeng einer 3eitftrömung ber bamaligen @pod^e mol^I auffaffen unb oerfte^en, bie aber auf baS aQerentfd^iebenfte ber ^bee ber mittelatterlid^en ^rd^e felbft miberfprad^. S)ad ^apfttl^um beS 14. ^al^rl^unbertg mar oon i^ranlreid^ be- l^errfd^t. Unb gerabe in biefer Sage l^atte eS ade bie unmürbigen eigenfd^aften entfaltet, über meldte aHe SBclt Ilagtc. ^m ^al^re 1378 gelang eS htn Italienern in Urban VI. mieber einen italienif d^en ^apft gu erlitten, ber aud^ fofort ben crnften SBillen geigte bie fd^reienbften SRigbr&ud^e gu befeitigen. Slber eg mar laum gu eriparten, bag bie *) (»olba|l II 816. ll^gl andf itä^itx 1, 125. ^,VRauxtnhxt^tx, @tubieti %vix SHef otmationSgefc^ic^te. 20 306 i^tanjofcn ftd^ bicfc 9Wa d^tf d^mdlcrung roürbe gefaDcn laffcit. 6tc ficllten Tücnige SRonate nad^l^cr tl^rcrfcitS einen franjöfifd^cn ^apft auf, (Slcmcnä Vn : ba§ gro^e © d^ i ä m a war auS^ebrod^en. @in benfraürbigcr ä^P^wb trat bamit ein. ©ä gab jc^t jmei ^fipfte, t)on benen ein jcber bel^auptete ber red^tntdfeige 9iad^f olger 5ßctri; alfo ber ©teüüertreter ©otteS auf @rben ju fein, ©er @inc Be= ffimpfte ben Slnbern mit geiftlid^en, aber aud^ mit fel^r toeltlid^en SBaffcn unb ©treitmittetn : gegenfeitig tl^at man fid^ in ben 93ann unb [ud^te ben Slnl^ang beä ©egnerS fid^ einanber abjuiogcn unb ju fid^ l^rüberjujiel^en. SWad^ ber Slnfid^t ber Äird^e mar e i n 5ßapft ber ed^te, atfo mufete ber tird^lid^e ©inn burd^ bie8 ©ebal^ren aufS l^eftigfte fidj Bericht fül^Ien. Unb aud^ bie finangielle ©rpreffung fteigerte fid^ je^t nod^, ba für jmei pSpftlid^e ^ofl^altungen unb SerroattungScoUegien bie Soften t)on ber Äird^e aufgebrad^t werben mußten. SKan l^at nun bieg ©d^iSma, baS na^eju Diergig 3tefpatt gu bannen, inbem eä beibe ^fipfte tjenoarf unb ein neueä ^aupt für bie gange ©l^riftenl^eit beftellte. $)ie beiben anbern widmen aüerbing^ nid^t freiwillig t)om ^ta^t, aber il^r Slnl^ang war je^t ein fel^r Heiner : eine SBeile regierten Stte^anber V. unb ttöd^ i^m ^[ol&ann XXHL bie größte ^Rel^r^eit ber djriftlid&en aeßelt, ©aß ^ol^ann in fred&ftem Jg)o]^ne alle atten ÜWifebrSud^e gu mx^ ftfitftem fieben erneuerte unb bie oerl^eißene Sleformation ungefd^eut nereitette; ba8 würbe Slnlaß gu neuem §aber. @nbe 1414 lam aufä neue ein @onci( gufammen, weld^eS bie 1409 l^alb getl^ane Slrbeit gu üoßenben erttfd^loffen war.*) $)ag 6onciIt)on (Softnife bitbet in ber ©efd^id^tc ber attge* meinen Äirdje eine feltf ame @pifobe. Sluf bie JReminiScengen ber filteren ^üt ging matt gurüdf: bie leitenben Sl^eotogen — b*2lill9; ®erfon, ßlemangiö, 3ö6tnge gerabeiu (Spoäft tna^enbe SBecl ton jublet •2)te conflanjer fftt^ütmaiim unb bie (Soncorbate bon 1418 (1867). %üx Stl^ned maq aud^ @^tt)ab Scanne« (&ct\en, ^rofeffor ber ^l^lo^ic unb Statif/itx ber Uniberfitöt ^t« (1858), n0(^ bergUd^ toerbcü' 310 bc8 14. ^al^rl^unbcrtä roaxzn fic ergriffen unb belebt, aber i^x SBet! Tüar beSl^alb nid^t minber eine Steuerung in ber gefdjid&tltd^ geworbenen Äird^e il^rer ^tit, eine äbwcid^nng t)on ben Srabitionen ber mittel- alterlid^en ^rd^c, eine ©d^öpfung, bie nid^t lange il^rc ©d^öpfer über« lebt unb in ber SBeiterc^ifteng ber fotl^olijd^en Äird^e nid^t lange 35e= ftanb gel^abt l^at. Unb roaS mar ber @runb beS ©d^eiternS Jener SReformen, toeld^e bie Soncile juerft gu ©oftnitj unb bann gu 93afel ner jud&t l^aben ? Ser- fd^iebene aWomentc werben fid^ auf ül^ren laffen : bie Unluft beä ^app= tl^umg gu irgcnb roeld^en eingreifenben Sieformen, ber SBibcrftreit ber afleformmünfd^e unb qSarteitenbengcn unter ftd^, ber 3Äangel an toirl^ lid^ geeigneten gül^rern, raeld^e Soncil unb Äird^e unb ^apfttl^um unb bie meltlid^en SKdd^te gufammengel^alten unb gu Har erfd^autem ^kU l^ingeleitet l^dtten : — aöeö bag l^at gu bem negatinen @rgebniffe mit* gearbeitet unb mitgefd^oben. SDaS innerfte SWotio tft bod^ nod^ ein anbereS: eö ift bie §albl^eit in ber gangen Semegung jclbft. SDie Slbfid^t mar, bie 3Serfa[f ung ber Äird^e gu anbern : ben papfllid&cn 2l6folutiSmu8 auS ber SSerroaltung abgujd^affen unb eine Sereinigung ber eingelnen Äird^enlörper unter einem ariftolratijd^en Organe ber ©efammtl^eit an bie ©teile gu fefeen. @8 l^anbette fid^ um eine ^Jragc ber äußeren Äird^euDerf äff ung : irgenb ein^rincip beS religiöfen fi e b e n 8 mürbe baDon gar nid^t berül^rt. %iemat8 aber f onnen grofee Umgeftaltungen im Seben ber ^Kenfd^l^eit burd^gejefet werben eingig unb allein mit formalen Slenbcrungeii ober mit du^erlid^en Serjd^iebungen eingelner ^nftitute. 5)ie mittelatterlid^e Äird^e in il^rem SQBefen unb i^rcm ©runbe mürbe nid^t angetaftet burd^ bie ßontronerfe, ob ber $apft ober ba8 (Soncil an il^rer ©pi^e gu ftel^en l^abe; ja mie ein- mal l^iftorifd^ fid^ bie SDinge entmidfett l^atten, mar e8 niel natürlid^er unb oiel logifd^er ben ^apft an feiner ©teile gu belaffen, ftatt mit einer 3SerfQffung8anbevung ber ]^iftorif^ anber8 gemotbenen Äird^e erft gu ej^perimentiren : für bie religiöfen ^ntereff en ber ^Kenfd^l^eit mar burd^ bie geplante Slenberung nid^t8 gu erwarten. ©0 lange ba8 ^rincip ber mittelaüerlid^eu Äird^e felbft nid^t burd^ einen neuen religiöfen ^mput8 angegriffen würbe, war eine Ums geftaltung bet fiird^enoerfaff ung giemlid^ au8fid^t8lo8 : fo lange f onnte ba8 ^apfttl^um al3 ba8 ^ßrobuct ber lird^Ud^en ©efd^id^te unb wol^l 311 au0 bcr fird^lfdjcn gogif fid^ pegrcid^ gegen bcrarttge Änfed^tunge« ürd^cnparlamentarifd^cr ©elüfte unb einlaufe fiel^aupten. ©0 oiel gur Orientirutig beä J^iftorifd^en ©efammturtl^eileä. ^nncrl^alb unfcrer Aufgabe liegt eä, nod^ auf eingelne ^n^t im Silbe beS ©oflnifeer (SoncilS bie 2lufmcr!famfeit gu rid^ten. ä^näd^ft fann bcr geroaltige ©inpu^ ber ßiteratur bcS 14. ^^^^^wnbertS, jener ^becn unb Erörterungen, wie fie Ocfam unb ÜRarfll auSgeftreuet l^atten, nid^t überfeinen werben : baS @onci( erl^ob fid^ al3 bie l^od^fte 3[utorit&t über ha^ ^opfttl^um. ^olftann XXIÜ. rourbc abgefegt, unb vom Wlai 1415 bis $Roocmber 1417 blieb ber Stu^I ^etri leer: baä 6oncü n)ar in biefem ^roDiforium aud^ äugerlid^ unb fid^tbar baS bie ßird^e üertretenbe Organ. 9®ie anbcrä war bie 3wfammenfe^ung biefcr affgemeinen ©pnobe alö bei jenen, roetd^e in te^ter ^üi baS ^apfttl^um oerfammett l^atte. SDaS SRed^t ber ©ifd^öfe trat in bie gteid^e 8inie mit anbcrn ©liebern berÄird^e, unb abgeorbnete ber roelttid^en aWdd^te waren aud^gugegen; ber römifd^e Äinig ©igiSmunb war ber eigentlid^e Seiter ber ©ad^c: lurg, baS 93ilb SWarfirs fd^ien in Gonftang lebenbig unb wirflidj ge^* worben gu fein. eine birecte Stad^roirlung beä 3itpö"*>^8, ipie er m&l^renb bc8 ©d^iSma gemejen, war baä gefd^loffene Jluftreten ber tanbeSürd^lid^en ©ruppen, ber Stationen. SDa8 territoriale 3Jioment erl^iett bamit glcid^- fam eine 2lrt officieller Slnerfennung. iBelanntlid^ rourbc in ßoftnife eine Seratl^ung unb SSerl^anblung nad^ „Stationen" beliebt : ©eutfd^e, englänber, Italiener unb grangofen, gu benen ^erbft 1416 alS fünfte ^Partei bie ©panier l^ingulamen, befprad^en unb berietl^en unter fid^ hit eingelnen ^^ragen, unb erft auS ben Sef^lüffen biefer eingelnen Äorper würben bie ©efammtrefultate gewonnen; galt eS eine Slngelegenl^eit reif= lid^ unb eingel^enb gu biScutiren, fo würben t)orberatinenbe ßommiffionen beauftragt, in weld^e öian au8 jjeber Station ' bie gleid^c Slngal^l oon Vertretern beputirte. 35a8 (Soncit war Berufen, brei 2lufgaben gu löfen: bie cinge^ brod^ene Äefeevei gu befeitigen, bie ©inl^eit ber ©efammtfird^e l^ergu^ ftellen, eine SÄeform an §aupt unb ©liebern angubal^nen. ©aä crftc war baS Icid^tefte: SBicliffS unb ^ufe' Seigren würben Derworfen« ©d^wieriger fd^on war bie ©infe^ung eineS neuen, allen fianbeäfird^en genel^men ^apfteS. ^ebod^ man fam bamit gum ^idt-^ unb im 9to= *:; 312 nemBer 1417 l^attc bie Äird&c nrteiet in TOartfn V- ein dttglgeS, oKfeifij ancrfanntcä $aupt, 9Ran l^attc barflber lanflc gcfkrtttcn, ob We 5ßapjl^ toal^l ber aügemeinen ^Reformation oorauSgugel^en ober nad^gufolgen l^abe : man l^attc ÜWavtin V. crft gcmftl^It, nad^bcm ba8 Jßrinctp bcr JReform fcftftanb unb eine Slnjal^I oon »jrtomen für baS Krt^Htle ficben prociamirt war. 55ie §ol^cit bc8 öcumeni[d|en 6oncil8, be« unmittctbar oon ^[cfuS 6l^riftu8 bie l^öd&ftc f ird^Iic^e autoritdt bclegirt, bem lieber in ber SBelt, aud^ ber ?5apft, gum ©eljorfam oerpflid^tet fei, mar bie Safi8 ber gangen 2(rbeit: ba^ in bcftimmten ^erioben regele mft^ig ein foId^eS ßoncil ber ftird^e jufammentreten muffe, mürbe als Äird^cngcfe^ mit ocrbinblid^er Äraft für StHc unb ^feben t>erfftnbigt: ©erfon unb V%\ür) festen biefe Scftimmung burdj, eine SJerfaffung8= Änberung ber Äird^e, gu ber bieStl^eoric Jener S:age bercd&tigt gu fein, ffir bie fle bur^greifenbe ©rünbe anfül^rcn gu finnen glaubte. SWun mar bie ÜKi|fltmmung in ber Äird^c unb bie Spaltung unb SSermirrung ber ©elfter bod& oorneljmlid^ beSl^alb eingetreten, meil baä ^apfttl^um mit feinen Änfprüd^cn unmittelbarer ^errfd^aft unb mit feinen flnangicllen gorbcrungen aöe eingcincn ^unlte ber Äird^ gu erfaffen fid& bemül^t l^atte. dagegen alfo mufete fid^ bie Senbeng bcr {Reform fofort menben. SOBäl^renb be8 ©d^iSma mar oon eingelnen ßftnbern — fo g. 33. oon (Saftilien 1381, oon granfreid^ 1398 unb 1407 (mir lommen barauf gurfidt) — ber SBerfud^ gcmad^t morben, ba8 SJerl^dltnife be8 ^apfteS gur eingelnen 2anbe8fird&c felbftSnbig gu orbnen im ©inne einer ÜWad^tbefd^rdnlung beS Sßapftt]^ume8, |a c8 marcn in ^ranfrcid^ 3Raferegetn getroffen, aud^ ol^nc ein Ißapfttl^um bie lird^lid^en Slngclegcnl^eiten beS fianbeä oermalten ju laffen. Stber gu einem fcpen unb bteibenben Serl^filtni^ l^attc man e8 nirgenbmo gebrad^t. SDem ©eneralconcile blieb gerabe biefe Aufgabe oorbel^akcn. Unb ba§ biefe Segiel^ungen gmifd^en bem allgemeinen 5papfttl^um unb ben (SingetKrd^en einer SReuorbnung bebürften, l^atte nod^ 1402 ©erfon auäfü^rlid^ bargelegt*): il^m galt e8 al8 auägemad^t, bafi bie 9iegie= rungSred^te beS ^apfteS mefentlid^ eingufd^rSnfen roaren, inbem bcr fird^lid^en SJermaltung in ben eingelnen Sdnbern bie entfd^eibenben ©efugniffe beigelegt mürben : natürlid^, meinte ©erfon, für ben Untere l^alt be8 ^apfteS unb ber ßurie auf eine anbere SBeife gu forgen, mdrc •) Sßgl, ©d^toab @. 158-160, an^ on ber äßelt gen»flnfd^ten äleformen in ben lird^tid^en @tnrid^tungen unb 93egiel^ungen, bie SSer? befferung t)or Slttem in jenem SSerl^ältniffe SRomS gu ben ©ingcWird^n l^atte hai allgemeine @onci( nid^t erlangt ober nic^t bel^auptet; eS l^tte tl^eoretifd^e ©ä^e über bie Stellung oon (Soncil unb ißapft auggefprod^eU; aber praltifd^ bie abminiftratioen Sefugniffe !RomS mit Meinen einfd^r&nfungen feinerfeitS gutgel^eifeen. ^ene Sl^eorie ber condüaren ^oljeit l^atte aber für !einen aWenfd^en in ber SQBelt irgenb »eld^en 9lu^en ; ia 1423 maren aud^ bie coftni^er ®efd^rdnlungen beS pSpftlid^en Slbfolutiämuä wteber oerflogen. S)a ift e8 lein SGBunber, bafe bie poUtifd^en SKäd^te auf anberemSSÖege bie SReform gu erringen Sd^ anfd^idften, meldte baä tljeoretifd^ aßmdd^tige eoncil anguba^nen fid^ in ber ^rajriä unfal^ig gegeigt. 5)iefe ©rfal^rung entl^ieJt bie noßftänbige Sled^tfertigung ber *) Tlaxi'm V. bedamirtc fcl^r f^Wdf gegen ein cnglifd^eö ©cfefe, exccrabile sta- tutum per quod ita rcx Angliae de ecclesiarum provisione et administratione disponit, quasi vicarium suum Christus eum instituisseti tt- f. tx>. (@iefeler Ilt 4: @. 480 Sit (Staaten; bie bamalä fiber bie j^ird^f il^re SRad^t neu aufleben liefen. @incn erneuerten SJerfud^ ber Sieformation unternal^m au8 fird^« Ud^er ÜKad^t nod^ einmal baS (Soncil non ©afet*), ba8 im $)es cember 1431 feine 2lrbeiten begann. SOSieberum würben bie ©runb- fd^e T)on (Softni^ laut unb beutlid^ T)erlflnbi8t unb mit bewugter 3lb^ fld^tltd^feit mel^r wie einmal bem ^apfte feine Unterorbnung unter baS ©oncil eingefd^flrft. ^ene Sl^eoricn, benen wir fdjon frül^er begegnet, taud^ten in 93afet lieber auf, bag bad ^apfttl^um nid^t fomol^l au8 gSttlid&em [Redete al8 au8 einer 3ttPiw»tttung ber einjelnen Äird^en, alfo au8 3w^dCmä§tgfeit8vü(Jfid^ten feine Stellung l^erlciten fönnte, ba§ bal^er aud^ ber ^rimat fel^r n)0l^l einmal an einen anberen 93ifd^of fommen bürfte.**) SWan trug in ®afel ©orge, biefe ©dfee prattifd^ ^ au8gugeftalten unb ba8 ©elbftgeffil^l be8 rdmifd^en ^apfte8 gu bemü^ tl^igen. 9?ac^bem (?ugen IV. fid^ gefügt, erging eine 9lei^e Don JReform:: becreten : bie päpftlic^en SReferoationen mürben aufgehoben, bie Slrinaten abgefd^afft, ba8 SBal^tred^t ber Sapitel ^ergeftetlt, ba8 ©rnennungSred^t ber orbentUd^en ©eiftlid&en gu ben ^f rünben il^re8 @prengel8 erneuert ; e8 mürbe bie regelmäßige Slb^altung oon ©iöcefan^^ unb ^rooingial« f^noben angeorbnct, meldte über bie ©urd^fül^rung ber Reformen wad^en unb bie fird^lid^en Slngelegenbeiten be8 betreffenben ®ejirle8 leiten follten : !urg, in biretter 9lnf nüpfung an bie in Softni^ aufge= gebenen 9ieformtcnbengen entjog fid^ bie ^ird^e ber päpftlid^en ätegie« rungSgeroalt. ***) 9118 man bem ^ßapfte feine ginangquellen perfperrte, mürbe ber SSorbe^alt gemad^t, baß anber8wo]^er eine peluni&re (Sntfd^d- bigung il^m beforgt merben muffe : auf ben ©rtrag ber ©intünfte be8 Äird^enftaate8 mürbe er t^eilmeife l^ingeroiefen, baneben aber aud^ nodj meitere8 il^m in 2luSfid^t gefteKt. 9lber man mad^te feine 9Wiene, mirllid^ *) (Sd genüge Vier baS bortreffli(!^ Serl Don ®. $ o t g t (Snea @UtoLo d« "fapft ^iu« n. unb fein ^titaiuv, in 3 S^Snbcn 1856 ff. gu citire«. 2)ie objectiöe S)ar* fletluig bed ^ifloriters bilbet einen tDo^lt^uenben ©egenfa^ ^n ber ))arteiif4Kn ^uf^ faffung be« fog, liberalen X^coUgen SBeffenberg. — **) S$gt. bie ^leußemng bc« JUicotau« (5ufanu8, bie ©iefeler IL 4. @. 63 eycer^)irt. ***) 2)ie 3>ecretc bei ©iefeler 69 ff. SDcr @4rift»e*fel jtt>if(!^tt-€oiicit unb ?o<)fl über bie @nlf(^äbigung 75-77. SSgl. bie Erörterung «o igt« 75 ff. 109, 318 berarttgc SSorfcl^rungcn anjubal^ncii. ®arau8 cntfpann fid^ bcr SonjTtct gtoifd^en (Sonett uub ^ap[t. 9Rod&tcn nod^ anbete ÜWotiüe bajufommen ober angegeben werben, bie Urfad^e ber ©ntjroeiung roar ol^nc ^xüti^d biefer rücf^altlofc ©d^nitt inS geben, in bie e^lflcng beg gJapfttl^umeä : feine ^w^Ä^^fil'^^wttfl ^uf eine fo geringe aWad^tbebeulnng, wie fie cor ^a^rl^unberten bcr „SJlad^foIger ^etri" aHerbingS Befeffen, wie fic jeftt aber fd^on Iftngft ber „©tellt)ertreter ©otteS auf ©rben" überfd^ritten ]&attc, — einen fold^en SSerfud^ bie Äird^e gu ,,reformiren" fonnte nid^t mol^l baS 5ßapftt]^um fid^ gefallen laff en : e8 mußte ba8 ©piel roagen, fold^er geffeln fid^ gu entlebigen unb baS Soncll über ben Raufen gu werfen. ^apft engen, ber gegen jene ©ecrete bei ben roettlid^en 9Kdd^ten remonftrirte unb bie ßanbeSfürften erfud^te, il^re ©eiftlid^en Don 35afcl abgubcruf en *), verlegte 1437 baS (Soncif nad^ gerrara. 3" S3af el erl^ob man 2lnftagen gegen il^n, fuSpenbirte i^n, unb fefete il^n fd^ließtic^ ab; Ja man rodl^Ite bann einen neuen 5ßapfi — gelij:. @in neueö ©d^igma in ber S^riftenl^eit mar alfo l^erbeigeffll^rt, aber e8 l^atte meber bie ^uSbel^nung nod^ bie Stragroeite mie Jeneä beS t)origen S^l^rl^unbertS : bcm ©afeler ^apfte l^ingen wenige an, er fpiette feine fel^r erl^eblid^e SRotte. S)ie @ntfd|eibung mußte t)on ben großen 9Rdd^ten gegeben werben* aSon Dielen ©eiten würbe in ben ndd^ften S^l^^en ber SSorfd^Iag ge^ mad^t, ein britteS neueS 6oncit atä l^öl&cre S^ftang über ben ^Parteien eittguberufen. ©aneben taud^te aud^ einmal bie ^bee auf**), burd^ einen allgemeinen europdifd^en gürftencongreß ben ^wJ^^fp^^tt gu lofen. SRan meinte : wem bie gürften al8 ^apft anl^ingen, ber würbe 5ßapft fein: alle SBelt rid^tc fid^ im glauben nad^ il^ren gürften. 9Son frangofifc^er unb Don beutfd^er ©eite würben bafür wieberl^olte Unter:: l^anblungen in8 SBerl gefegt, aber nid^t baburd^ lam bie ©ad^e Dor^ *) ©icfelcr @. 76 unb 77. 3)ie |)5^)ftti^e Sriflmcticn ßicbt eine fel^r in- tercffante (Erörterung über bie etnanber gegenilberfle^enben ^rtncipien. **) @nca @ili)io erörterte 1443 biefc iWögU^fcit beö gürpcucongrcffeS jur (Snt* Heibung bed art8. aSiclmcl^r baä nmr baS cntjd^cibcnbc, ba§ fomol^l Sranlrcld^ aß 5)cutf(I^Ianb bie SReformbccrctc beS iBafcIcr SonclIcS jum @runb- gcfc^c il^rcr fiaiibeStird^cn annal^mcn. 3luä bcn fird^lid^cn Ädmpfcn jroifd^cn ^apfttl^um unb 6oncU, groifd^cn 2lbfo(utiSmu8 unb epiäcopaliärnuä, groifd^cn pdpfttid^cr 5Ko= nard^ic iinb bifd^öflid^^ariftofratifd^er Orbnung ift nid^t einer bcr ftrci« tenbcn gactorcn als ©icgcr l^erüorgcgangcn : in i^ncn flnb t)ictmcl^r bic fianbcäfird^cn cntftanbcn, in rocld^en, l^icr weniger, bort mcl^r, bie ©taatSgeroalten einen S:^eil beä ©inflnffeä auf bie Äird^enregie* rung für fid^ gewonnen unb feftgemad^t l^abcn. SBBir faffen bie cinjelnen SKomcntc lurg unb überfid^tlid^ gu^ fammen. ^n granlrcid^ würbe burd^ bie ©tdubeoerfammlung von 93ourge8 1438 bie pragmatifd^e ©anction erlaffen, in roeld^er baS goHifanijd^e Äird^enprincip pd^ beutlid^ ausgeprägt l^at. SBir er- innern uns, roie fd^on im 13. ^al^rl^unbert bie päpftlid^e ©inmifd^ung in bie 5"^i^^iction unb bie iJinangen ber frangöfifd^^n Äird^e gurüdfge= TDiefen war, wie bann aber burd^ baS ^apfttl^um in 2lt)ignon in beiben 33cgie]^ungen eine ^errfd^aft über bie frangöftfd^c Äird&c ausgeübt roor^ bcn, wie in (Softniiele Aird^en^ Ämter l^ingen je^t oon il^r ab ! xok viele Beneficien vergab fie jufolge beS Don il^r in Slnfprud^ genommenen dttäftti, bei einer lird^Iic^en SBacanj alle bie t)on ber einzelnen @tetle abl^dngenben unb ro&^xtnh ber 2?acanj erlebigten ^frünben neu bcfefeen ju bürfcn**) Unb auf ber anberen ®eite voav unb blieb eine @inmifd^ung bed ^apfteS fel^r triftigen ©inj d^rdnfungen ausgefegt : bie frangöflfd^en ßlcrifer fonnten o§ne löniglid^e @rlaubnig ebenfo roenig gum ^apfte [xif l^inbegeben afö p&pfttid^e ©efanbte ol^ne eine fold^e @in(ag in ^ranfteid^ fanben. ^dpftUd^e @rlaffe blieben bem Pacet bed ftönigS untermorfen* Unb rotnn bie geiftlid^en @erid^te in ^^ranfreid^ ntd^t n)eniger ald anber« wdrtä il^re ©ompetenj aud^ über mand^e $)inge erftrcdften, bie mir an bie flaatlid^e ^uriSbiction ol^ne 3w^f^l n)eifen würben, fo galt in i^ranlreid^ bod^ fd^on lange ber ©runbfa^, bag bie geiftüd^en ©erid^e für ieben Uebergriff über il^re 9iec^t8fpl^dre l^inaud ber ftaatlid^en ©träfe unterlagen : eine 3luf fld^t ber Ärone gegen ben etnmigen ÜWi§= braud^ geiftlid^er 93efugniffe lag in ben 5trabitionen biefeS ©taateg. Unb feit 1438 nwir e8 ©ad^e beä Ißarifer Parlamenten, barüber gu road^en, bag oon geiftlid^er ©eite leine Seftimmung ber pragmatifd^en ©anction oerle^t, fein Uebergriff ber ©eiftlid^en ungea^nbet bleibe. S)iefer 3wfitt«i> f^l^^fl SBurgel im fieben ber Wation. Ädnig Äarl VIL l^atte bie grüc^te beS öafeler goncileS in blefer SBcife feinem fianbe gugeroenbet ; aber er l^atte, in ma^ooHer unb rid^ttger ^olitif, bem r5mifd^en ^ßapfte bie Obebieng J?ranfreid^8 nid^t entgogen; unb er entl^ielt fid^ aud^ fel^r meife j|eben eingriff eS in bie eigen ttid^ *) JBgl. ¥]^t(np9 2)a9 ^t^aikwctäft in ^tanfttiä^, ein ^tiixa^ jnr ©efd^id^te U» Ser^ättniffed ^mtf^en ©taat unb Straft 1873. — 2)ad grunblegenbe SBert für bie &^äfiäftt ber gattifantfci^n grei^etten bleibt immer no(i^ Dupuy Preuves des li- bert^sde T^glise gallicane. 1638. ^I. an^f griebberg ©renken ^tDifd^en @taat Wnb Äirc^e (1872) @. 475 ff. 321 flctfttid&cn angelegcnl^cttcn unb gragen. aiid^tSbcftoroentgcr ftie^ bicfe einrid^tung auf bcn SBiberfprud^ SRomä,*) 9iatürlic^ l^atte ^apft eugcn IV. blc pragmatifd^c ©anction nid^t anerfannt, aber feine (Sin= fprad^e mad^te feinen @tnbrud(. $iug II. er^ob 1459 eine gewaltige Ätagcrebe gegen baS frcoell^afte treiben in granfreid^: ol^ne @e= nel^migung etned 6oncUeg ober bed ^apfteS fei bie ^ird^enperfaffung in granlrcid^ gednbert: t)om SOBinfe beä ÄönigeS fei bie ®ifd^ofäge= walt bort abl^dngig, roeltlid^e SKenfd^en fdfeen über geiftlid^e gu ©erid^t, ja bcm ^arifer Parlamente fd^eine ber ^apft unterworfen gu fein : wenn ba8 ber ^apft gulaffc, fo würbe er bie Äird^e gu einem Unge= l^fuer, einer J^pbra mit oielen Äöpfen mad^en unb bie ©inl^eit ber 6l^riftcnl^eit gerftörenl S)ie 5)eclamation beS ^apfteä empfing eine fd^arfc ^Vixtd^ixod^nnz t)om frangöfifd^cn Äönige unb ber ^arifer UniDerptdt : man badete nid^t baran baä ©runbgcfefc oon 1438 fallen gu laffen ; unb wenn ber 5ßapft irgenb roeld^e ©d^ritte gegen baffetbe tl^un foQte; fo brol^te man mit ber Berufung eined neuen 5cumenifd^en (Soncileg, einerlei ob i^m bieä gefaCe ober nid^t. 9Äit Äarl VII. lam puS n. nid^t gum S>^tl Stber beffen Slad^fotger fiubroig XI. bemog er il^m gu ©efaHen gu fein: 1461 rourbe baS ©efefe x)on 1438 burd^ töniglid^eS ©biet abgefd^afft. S)ie folgen geigten fofort, bafe e8 nid^t Dollcr ©ruft ben ^Jrangofen mit biefer Untcrroerfung geroefen. S)ie Ißarifer UntDerptdt gab fid^ nid^t gufrieben, unb eine SReil^e t)on ^roceff en unb SRec^täl^dnbeln fpann p^ an, in meldten bie grangofen bie Seftim* mungen ber pragmatifd^en ©anction aufredet erl^Äten. SDer SRed^täguftanb war burd^ Submig XI. ein fd^manfenber geworben : weber ba8 ©efefe oon 14G1 nod^ baS t)on 1438 waren oöllig in Äraft : an Sonfliften lonnte c8 nid^t mangeln. aSerfpred^ungen unb ©rol^ungen, allerlei Wliiid, gu einer neuen Vereinbarung gu lommcn, würben abwed^felnb au§gcfpielt — ol^ne erfolg. Unb mittlerweile war bem ^apfte burd^ feine Sr^ rungenfd^aft oon 1461 nod^ wenig gel^olfcn. S)a§ ^ßarifer ©erid^t tl^at, als ob baä ©runbgefefe oon 1438 nod^ fortbeftel^e ; Äönig Subwig war gulefet bamit felbft einoerftanben ; er beriet)^ bie neue ein= fül^rung ber Orbnung oon 1438. SRad^ feinem Sobc trugen bie ©tdnbe ♦) ©tefeler 88, 137, 140 ff. Ucber ^iu« ILiöcmü^ungcn togl. SS o igt 3, 87 f, U\. aber 3, 180 ff. SB3. ^auxtnbxt^tx, @tubien jur StefoimatioiiSgefd^id^te. 21 322 Don Soitt» 1484 fömtlit^ baroruf an, unb ßubtoig XH. enblld^ ii^üb 1499 aufa neue bie ^ragmatif gum ßanbeSgefefefe. S5ie ©tßrung beä SRed^tSguftanbca ber franjjflfd^ett fiaftbeSfird^e war alfo trofe geitoeifer ©rfolge bem 5ßapfltl|unt nld|t gegifldft. Urtb mod^e man fcrncrl|tn t)on lird^Iid^cr Seite ©fnwenbungen nnb S)ro]^ungen bagegen erl^efien, mod^ten ^apft unb (Soncil attäbrfitfHd^ bie ^ragtnatil verwerfen unb feterlid^ We ©runbffifee pöpftlid^cr St^eoftotic Dertflnben, bie ©runbgflge be8 im 15* 5f<^^^^""^^^^ ©rrungenen l^alben fid^ aud^ weiter nod^ bel^auptet. J)ic ßiontrooerje gmifd^en 5papft unbÄonig aSer fanb il|ren 9l6fd^Iuß in bem ßoncorbate, melt^eS grang I. unb Sto X* itn ©ecember 1515 in Bologna abjd^Ioffen, unb weld^eS barauf 1516 bem (Soncile in SRom mitget^cilt unb am 12. 3Rai J517 in f^nlreid^ publicirt würbe.*) S)arnad^ rourbe aße SBal^lfreil^t ben @opitetn entriffeu; bie ®i8tpmer unb I^J^^ren Äird^enroflrbeh rourbeii burd^ pftpftlid^e ©rnennung befefet, mobci bet Ärone ein ma^gebenbeS ?Bt)r- fd^(agdred^t auSbrüdFIid^ gugeftanben mürbe; b. 1^. facttfd^ mar baS ©rnennungSted^t ber Ärone nod^ ein tnl meitergel^enbeS igemorben, al§ eS bei ben „Empfehlungen" ber ^ßragmatil ber §aC gemefcn mar. $iie Slnnaten mürben aufS neue eingefül^rt; aber t)ön il^^^en p^egte ein Streit ber Ärone gum ©cfd^ent gemad^t gu merben : böfür entfagtc fie ber SSertl^eibigung il^reS 6Ieru8 gegen bie r5tmfd^en 3fuf lagen. (58 bebeutete biefe Slbmad^ung überl^aupt nid^t8 anberg, al8 bä^ eine ©elbftänbigfeit ber frangöfifd^en Äird^e äl3 eine8 autonomen geip= lid^en ffiörperS nid^t! mel^r ©eftanb ^aben foHte, nid^tS änber8 aI8 eine S:l^eilung ber §errfd^aft gmifd^en Äönig unb ?ßapft: ber Söroenantl^cil ber S5eute fiel bem Äönige gu. 2Ba8 1425 unter ber engfifd^en SRegcnt:: fd^aft in grantreid^ einmal t)orilbergel^enb t^erfud^t morben mar, ba8 mürbe jjefet bie befinitite S3aft8 ber neuen Orbnung. ^n ijranlreid^ mürbe SBiberftanb bagegen erl^oben, befonber8 bie finangieHen ?Jolgen be8 6oncorbatc8 mürben bem Könige vorgehalten. Sttber grang I. beftanb auf fetner Slnnai^me, unb menn er nun 4em Parlamente mieberum bie Sontrole über bie ©eobad^tung beffelben unb bie 23eftrafung aKcr Uebertretwngen, einerlei ob t)On ©eiftlid^en *ber oon fiaien, übertrug, fo beftatigte er bamit bod^ aud^ mieberum bie l^od^fte 9lutoritat beS ftaatlid^en 5tribunale8 über bie frangoftfd^e •) ©iefclcr @. 194 ff. 823 Äird^e *) : an bcr ^crrfd^aft unb 9Jlad^t bcr ©taatggcroalt über bic SanbeSfirc^e l^at baS (Soncorbat nid^tö ge&nbert. 3n @nglanb mar bad Sanbedfird^entl^um, tDte iDir gefeiten, nod^ mcl dltewn Urfprunßeö. ©d^on im 12. unb 13. ^fö^tl^unbcrt treffen voxx Quf eine fel^r iDeit gel^enbe Unterorbnung ber englifd^en JSird^e unter ben ©toat. tiefer 3^1^^"^ tDurbe beft&tigt unb gefid^ert in ber @efej}ge6ung, tDie fie @buarb III. mit feinem Parlamente 1350 unb 1353 erlaffen. an biefen Seftimmungen würbe nid^tä SSBefent- lid^eä gednbert/ baS in il^nen gegebene ©pftem n)urbe feitbem nur nod^ iDeiter auSgebUbet unb entn)id(elt. S)ie oftmals unternommenen Serfud^e beS ^apfteä, fid^ aud^ l^ier mit feinen 9fiefert)ationen unb @):fpectan}en unb Kollationen eingumifd^en, tourben auf ©runb ber beftel^enben unb oft mieberl^olten ®efe^e abge^ XDcl^rt : Dor ben löniglid^en ©crid^ten mürben bie Slnflagen ber ©eift*: Hd^en megen Uebertretung biefcr SSorfd^rif ten cntf d^ieben unb mit ftrengen ©trafen oon fdmmtlidjen ©eiftlidjen ©el^orfam gegen bie ßanbeägefefee er jmungen. **) Sluä biefer fiage erlldrt e8 fid^, bafe bie engldnber fomol^l bem großen ©d^iäma, al8 ben SReformconcilcn gegenüber fid^ jiemlid^ neu= tral perl^ielten. ^I^re ©onberftellung mar in 6oftnife anerlannt mors: ben. Unb eine S>^\tlani mar gerabe in @nglanb bag ÄJnigt^um fe^r lirdjtid^ gefinntj: abmeid^enbe Äefeer mürben mit ©trenge unb §drte verfolgt; bie JRidJtung SBBicliff'8, bie gu bogmatifd^en Steuerungen ge^: langt mar, mürbe unterbrüdft unb nal^egu ausgerottet. S)ie Ortl^o= boyie bcr englifdjen Äird^e mürbe auc^ oom ©taate aufredet gel^alten; fonft aber blieb bie Sird^e in i^rer Slbl^dngigleit oon ber Ärone unb in i^rem alten SSer^dltnife gum SRed^te beä Sanbeä. ^n ©panien l^atte fid^ aud^ jd^on im 14. ^[al^r^unbert eine nationale Oppofition gegen bie römifd^e Äird^enl|errfd^aft gu regen be^ gönnen.***) SSBieberl^olt l^atten bie Portes ber eingelnen SReid^e il^re einmcnbungen unb SSorfteKungen erl^oben gegen bie übermd^ge aug^ bel^nung ber geiftlid^en ©erid^te, bie ©teuerprit)ilegien ber eierifer, bic ♦) @o ttrt^eilen g rieb b erg @. 492, ^antt gronjöf. (S>t\äfiäftt (@tomtli^ SBcrfe 8, @. 73 unb 74). *♦) Smc« Sinjctac bei g rieb bcrg @. 728-744. ♦♦*) »g(. oben @. 11—13 unb g rieb ber g @. 529—542. 21* 324 burd^ ben ^apft tjcrfügtcn SSergabungcn üon JHrd^cnpfrünbcn in ©panicn. Unb feit 1348 l^attc aud^ bic Tocltlid^c ©ejcfegcbung ©d^ranlen aufgurid^tcn unternommen gegen baä Ucberroud^crn beS Krd^« liefen ©lementeS. 6ine SReil^e Don ©efe^en erliefe man gegen bie Slcte priefterlid^er ©inmifd^ung in weltlid^e^rojeffe: bie SSefugnife, geiftlid^e Urtl^eilSfprüd^e ju DoUjiel^en, rourbc ben ©eiftlid^en genommen, für bie Slugfü^rung il^rer Sefel^Ie mußten an ben meltlid^en 3lrm ftc fid^ wenbcn. es lam baju/ bafe auf bie 33ifd^ofSu)al^Ien bic Ärone feit ber 9Witte beS 14. 3^5^^«"*^^^*^ i" einjelnen gaffen einjumirfen fud^te, bafe bie pfipftlid^en ^rooifionen unb SRefertjationen unb (5j:fpectanjt>erleil^ungen oft mifead^tet würben, ^tnt ©inmifd^ung beä ^apfttl^umeS in SBer^: roaltung unb ^Regierung ber ©injelfird^en begegnete aud^ in (Spanien großer Unluft unb 2lbneigung. *) Unb ba mar eä nun ein f el^r rid^tiger ©ebanle beä Äönigä t)on ßaftilien, bafe er bie Sermirrungen beS ©d^iäma fflr fein SReid^ auSnu^te **) : mel^rere l^a^xt mar er neutral geblieben gmifd^en Urban VI, unb ßlemenä VII., bann l^atte er ftd^ für ßlemenä entfd^ieben unb bafür bie Sonceffton t)on bemfelben erlangt, 1381, bafe äffe 93i§tpmer t)om ^apfte nur mit Spaniern bcfe^t würben unb bafe ber ??apft auf äffe SReferDationen unb ßoffationen unb ^Jpec- tanjen, auf äffe S>^^nitn unb bergleid^en ücrjid^ten unb bie Slnnaten nid^t über ©ebü^r fteigern foffte. ©aS mar bod^ fd^on ein SRed^tgboben für offc weiteren Ser^anblungen. ^n ßoftni^ mar eg belannt, bafe bie ftnan^ gieffe JBebrüdtung ©panienä burd^ ben ^apft nid^t affgu grofe toäre; unb bie fpanifd^en ^ralaten fallen aud^ mit ^nbiffereng unb ?aul^eit ben SReformbemül^ungen anberer Stationen gu. 2)a8 fpanifd^e ®on= corbat***) fd^lofe fid^ ol^nc roeitereä bem franjöfifd^en SSorbilbc an. ^m 15. ^al^rl^unbert mar baS ©erl^ältnife ©panienS gur affge* meinen Äird^e ein fd^manfenbeö. Sie ^äpfte griffen mieberl^olt ein, bic ßanbeäregierungen festen mieberl^olt fid^ jur SCßel^rc. S)a bic Äonige Don 9ti;agon in ©icilien l^errfd^ten unb aud^ 9?eapelS fid^ bamalg be- mdd^tigten, fo mar Don im ©eftaltungen ber italienifd^cn ^olitil bie lird^lid^e ©ituation ber pprenaifd^en ^albinfel abpngig. ßnblid^ unter *) $g(. Bei Raynaldus Annales ecclesiastici ad. a 1330 eine ^orpeQuttg @^aniene ü6er bie üblen folgen, n)el($e bie ^ä)){tn($c 2(nfieQimg grember in f![>anif(^n Äir(i^en^frünben für gL eim j. i©. @, 170 ff. 182 ff. 327 Sanbe^fdicfien bemfi|ten fi^ gleid^faUS btefeS ^mitegium fidg ju er^ iDerbeu: maud^n n;)ar bieS geglüdft. @in pdpftlid^eg Siedet ber SSeftd- tigung bilbele fid^ ebenfalls aug, uiib ©ebül^ren bafür pflegten nad^ Stom cntrid^tct ju werben. 3"^ 1** ^al^rl^unbert trat biefen 3uftdttbeu SDeutfdftlanbS gegienüber baffelbe ein, mt anbern)drtS: eS begann ber $apft bie 93^rletl^u^g ber nteberen ^frünben an fid^ gn giel^en ; mit SRcjeroatipnen unb @)cfpectanjen, mit jtnangicllen gorberungen griff er in bie beutfd^en SSerl^dUniffe ein: ben 9?uf nad^ SlbfteUung bie{er Neuerungen lodCte er bamit aud^ auS S)eut{d^lanb l^erpor. SDag SBerl^dtttiiB ©etftUd^ergu äBeltUd^en mar l^ier gang baä mittel- alterlid^e gemefen. Slber burd^ baS 14. ^al^rl^unbert l^inburd^ ge]|t in ^eutfd^Kanb ber 3^8^ baS geiftlid^e ©erid^t eingufd^rdnlen unb bem meltlid&en Slnn^ eine ©ontrote über jeneä gu fidlem. 33efonber8 in ben @tdbtett I(^^en Dielfad^ berartige "üJiagregeln unb @rlaf[e Dor, unb aud^ bie (gteucrfreil^^it geiftli^en @ute8, bie erroerbäfdl^igleit geiftlid^er Äorperfd^aften mürbe mieberl^olt einfd^rdnfungen untermorfen. 3ln mand&en ©teKen gelang e8 itm meltUdJen Sanbcäl^errn gemiffen Krd^:: lid^en ©d^ritt^n gegenüber eine 2lrt Don 2luf[id^t8red^t gu ermerben: \o foOten o^ne lanbeSl^rrlid^e Slutorifation Sannbuden nid^t belannt ge:: mad^t merben bürfen- 2ltt mand^en ©teilen erlangten bie fianbeSfürften aud^ {d^on einen älnfprud^, bei ben ^frünbent)ergebungen il^reS SanbeS innerl^alb gemipr ©renge^t berüdCfid^tigt gu merben. aSBenn man nun in ber 3eit beS großen ©d^iäma ben SRuf nad^i „SReform ber Äird^e" erl^ob, menn auf itn Soncilien in ßonftang unb SBafel um biefen SReformmunfd^ fid^ bie gange ©efd^id^te Jener a3er= Sammlungen contrentrirte, fo mirb fld^ ik grage aufmerfen laffen, roaä mit biefer ,,Weform ber Äird^e" eigentlid^ gemeint mar. J)a8 aRifeperftdnbnife liegt nal^c [unb e8 mirb dou nielen §iftorifern, be- fonberg ben t§eobgifd^en, l^dufig gemad^t] im aiHgemeinen eine ®leid&= arttgfeit be^ Senbeng bei biefen Seßunfd^en unb »erfud^en beä 15. unb bei ber oottj^genen ^Reformation be8 16. ^a]^rl^unbert8 angunel^men* aßer ernftlid^ bie ^eugniff e jener Reiten felbft ftubirt unb unbefangen fld& bie Sage tt^F mad^t, mn^ ba8 für eine Sdufd^ung l^alten. 2lud^' im 14. unb 15. ^fal^rl^unbert verlangte man atterbingS, baß bie ftttlid^en ©d^dben, beren 95orl^anbenfein im bamaligen 6leru8 aufeer iJrage fielet, gebeffert mürben. 2lber mar baS möglid^ oon duneren ©eranftaltungen gu ermarten? ©ine fitjt][i(5p fjrn^ueru^g in ber i^ird^e fl)ar unb |Ji 328 ©ad^e bcS ®e{ftc8, bc8 inneren fiebcnS, nid^t &n§erlfd^er ®ef«fec unb einrtd^tungen. SGBeit me^r rid^tetc fid^ bamalä bag aScrlangen auf eine Burüdtoetfung gciftlid^en SRed^teS unb ©inftuffcS au8 bem bürgere Itd^cn ficbcn unb treiben. Slber aud^ ba8 war ntd^t bic ^anptfad^e. S)en Sarbinalpunft ber SReform fal^ bic bamatige SBelt in bcm bered^^ tigten Sffiunfd^e, bic ©inmifd^ung SRomS in bie 3uftdnbe unb baS fiebcn ber ©ingcKird^en ju befcitigen. ©ic ®rib[tfinbigleit ber lird^lid^en Or« gane x)on bem SlKeS regclnben, SltlcS beftimmenben, überall bic ©mem nungen an fid^ reifeenben unb überaß ®elb Dcrlangenbcn ©ebal^rcn be8 ^apftcä — baä war ber eigentlid^c S^'^ölt ber verlangten ,,9icfor- mation". ©er beutjd^e ßtcruS felbft war eS, ber bicfcn SRuf erl^ob unb biefe ©cbanfen auf ben Sonciüen Dertrat. Unterftü^ung unb §ülfc gcs wann er bafür bei bcm Äaifer unb ben roeltlid^cn J£)erren bcS SReid^eS. Unb fo mürbe, mir erinnern nod^ einmal baran, in Softnife bie oberfte 3lutoritdt beS ©oncilcä atS bc8 Organeg, baä ben Sleru» affer ber einzelnen Äird^en t)ertrete, unjmeibeutig aufgeftefft. 9?id^t8befton)enigcr aber gab man bem tl^eoretijd^ l^erabgefc^ten unb gcbrüdCten ^apfttl^ume praltijd^ einen SRed^tätitel auf feine SSermaltnngäcinmifd^ung in bic einjelfird^cn : aud^ baä beutfd^e Soncorbat erlannte, mit einigen @r« mä^igungen im ©ctail, einftmeilen eine tl^eilrocifc ^frünbcnücrlcil^ung unb ©teucrerl^cbung in ber beutfd^cn Äird^c bem 5papfte gu. *) ^n 93afct bagegen gef d^al^ ein rabif aler ©d^ritt : bic coftnifeer ©cmiHigung würbe bort t)offftänbig jurüdtgenommen. @S entfprad^ ben Scnbcngcn fomol^l beS beutfd^en 6teru8 alä ber beutfd^cn SRcid^Sgeroatten, be§ Äaiferä unb ber %iiv^tm, bafe man in 5)entfd^Ianb biefen SReformbefd^lüffen ber SBafeler ©pnobe juftimmte. $)eff clben ©inncä mar man l^ier roie in iJranf reid^ ; unb grangofen unb S)eutfd^c l^attcn ja aud^ in (Softnife fd^on bicjjcnigcn '©ingc geforbcrt, bie iefet in SSafel ftprt maren. Unb nad^bem im ^uli 1438 bic ?franjofen vorangegangen, folgten bie S)eutfd^en nad^ im 9Rfirg 1439. **) Slud^ in SDeutfd^Ianb mürbe bie ©elbftänbig!eit unb Slutonomic ber beutfd^en Äird^e ein ©runbgefefe beä beutfd^en 9leid^e§. Slud^ l^ier, mic *) ©übler @. 164 ff. 315 ff. ♦*) S39l. »oigt 1, 153—161. SSc^l. a\x6f pudert 2)ic lurfürjlüd^e 9?cutraIitSt toSl^rcnb bc« ^a«Ier Concile«. 1858. 3)ic 2(ctenfHlde flnb öoKfiänbIg ^rau^gcgebcn t)on Koch Sanctio pragmatica Germanoram illastrata. 1789. 329 in ^ranlrctd^, rourbc burd) bfc roettlid^c 3Rad^t bfefc Orbnitng elngc* ffl^rt : baS ,,5Rcic^" l^attc bcr Äird^e §ü(fc gciciftct. 3lbcr üerglcld^t man bic bcutfd^e Haltung mit bcr frangofifd^cn, fo fann man nid^t überfeinen, roie tjiel fidlerer, mte t)iel politifc^er bic «ufrid^tung biefcr neuen Äird^enorbnung in ^ranlreid^ t)or fid^ ge= gangen war, SBal^rcnb man bort in J^ranfveid^ bic unbeftreitbarc Stellung ©ugenä IV. nid^t beftritten, il^m auäbrüdflid^ bic Obebieng granfreid^ä auSgefprod^en unb aud^ für bcn Unterl^alt beä Sßapfteä unb feiner Surie einige, wenn aud^ nur geringe SRittcl auSgeroorfen, rodl^renb man in ^^tt^f^^J^ ölfo nid^t gcgaubert, in ieber SBcife eine befinitii)e Orbnung aufjuric^ten, l^attc man in ©cutfd^lanb eine nur proüiforifd^e Sorfe^rung getroffen : man l^atte roeber bcn SaSler Oegen- papft nod^ bcn römifd^en ^apft anerlannt, man l^attc jmifd^cn beiben ftreitenben ^Parteien bte „5Wcutralitfit" ©cutfd^lanbS aufgeftcKt; unb was bic bem ipapfte gu teiftcnbc ©ntfd^dbigung für bcn ©erluft bcr Slnnaten anging, jo mar biefe gragc nid^t fofort geregelt; fonbem Iflnftigcr SReoifion üorbcl^altcn, — barin lagen ^anbl^abcn genug, bic beutfc^c Äird^cn orbnung trofe il^rcS ®runbgefefee8 pon 1439 ju ftören. ©ic beutfd^en gö^Pc« l^attcn fid^ gcfd^mcid^clt, burd^ bic 5Weutras Htfit bic ©nttd^cibung in bic ^anb gu bef ommen. Sfficld^c Sfiufd^ung ! SKur bann mdrc SluSftd^t bagu geroefcn, menn eine große potitijd^c ^fntcHigcng unb eine große politifd^c SWad^t biefe Sffiaffe gcfd^roungcn l^fitte. 3fm bcutfd^en SRcid^e ging c8 ganj anber8 gu. 9lad^ Äönig Sllbrcd^tS Sobe, oon bem man eine cnifd^iebene überlegene ^fll^rung bcr 2lngc- Icgcnl^cit oictlcid^t DorauSfe^cn burfte, cntgog pd^ ^^^ "^"^ Äönig griebridl in. fcl^r batb bcr ©intrad^t mit feinen Äurfürften: bic l^öd^ften ©pifecn beä SRcid^cä fd^lugcn Dcrfd^icbene Sffiege ein, unb bic ©al^n beS Oberl|auptc8 münbetc bei gang anbercm @nbc, al8 feine J^ürften unb feine SReid^Sfird^c eS ftd^ badeten. aWan tonnte nid^t fagen, baß bie fird^lid^en grfld^te bcr 5Wcutras litfit fcl^r erfrculid^c geroefen. ^n bcr unentfd^iebenen ßage gmifd^cn S3afcl unb SRom geriet)^ 2lllc8 inä ©d^roanfen. S)cr ©telleufd^ad^cr, bcr fid^ fonft gmifd^en SRom unb ©cutfd^tanb bcrocgt, l^attc nun gmei ©traßen, auf benen er mit unroürbiger 8uft fidft tummeln lonntc. Son 23afcl mic oon dtom mifd^tc man fid^ ein, unb in ©eutfd^lanb fanben ftd^ genug ©ubjcctc, bic auf ungefe^Hd^en ^anbel mit bcr einen ober 330 anbern ^rtei, \a attd^ vooffi mit betben fid^ einliegen. 93on ber ®tf fd^Ioffenl^eit nnb Sl^arattevfeftigleit Snglanbg obev ^vwtv^v^ toar man in ^eutjd^lanb nod^ n)eit entfernt. Sänge Qüt erllävte man ald 9lu3n)eg anS biefem Sl^aoä ein neue? britteä Soncil. Ober man war bereit^ [id^ SRom ober Safel gu fügen,, fadS baburd^ bag (Soncorbat t)on 1439 gefid^ert n)ürbe. 9118 an ber tlnluft i^riebrtd^S III. fein S^^ti^d mt^x übrig n)ar, oli man foi^^ baB i^m an ber 93el^auptung be8 @efe^eS pon 1439 nid^tS lag, ba traten bie Änrfürften 1446 jufammen nnb nal^men für fid^ in 2lnfpmd^, ben ^ird^enfd^n^ beS ^atferd mit feinen Siedeten nnb ^flid^ten anggnüben: fie tl^aten ©d^ritte^ bie SSermirrung ju läfen. J)a8 mar formell gemife eine Steuerung. S)ie ^urfürften in il^rem oligard^ifd^en ßumerein nal^men im jmeiten Viertel beS 15. ^al^rl^unbertS bie ^ül^rung ber gemeinfamen beutfc^en Slngelegenl^eiten an fid^. Unb aud^ auf bie tird^^ (id^ $rage be^nten fte biefe il^re ^olitil auS; e8 fd^ien, al3 ob ber fturoerein einen @rfaj} ber ^aifermad^t in aßen fingen anftrebte. Seiber aber maren fie nid^t ber Diplomatie ber Stömer gemac^fen; in ber ^erl^anbtung mürben fie überl^olt, überliftet, fibermunben. Unb bie ganje iBemegung, meldte auf bie ^^reil^eit einer unabl^angigen beut^ fd^en Jtird^e audgegaugen mar, enbete mit ber Untermerfung ber beuts fd^en jfird^e unter ein boppeltcg ^od^. $apft @ugen l^tte fc^lauer SBeife bie Obebieng ber Deutfd^en unb bie 3u8^fi&ni^^if{^ i>^S beutfd^en @oncorbate8 burd^ @onceffionen an bie mdd^tigeren SanbeSl^erren er^ tauft : ba§ 9iefu(tat mar nid^t eine nationale beutfd^e S^ieid^glird^e, mol^ aber eine Slngal^I lanbeSl^crrlid^r beutfd^er Serritorialürd^en. Dag SQßiener Soncorbat oou 1448 l^ob in aOen mefentlid^en fünften ba8 ©runbgejefe oon 1439 mieber auf unb ftettte bafür bie Seftim« mungen be8 Softnifcer ßoncorbateS meiftenS mieber l^er.*) 2Inera lannten 9ted^teß maren nun oiele p&pftlid^e Steferoationen, feine @rnens: nungen gu benjenigen nieberen ^frünben, bie in ben ungeraben SRonaten gur ßrlebigung lamen; unb eg mar burd^ bie i^affung biefer 3lrtilel aud^ nod^ mand^er praltijd^e Uebergriff bei ber 9lugfu^rung il^m m5g:: lid^ gemad^t. Die 3lnnaten maren gu papftlid^en ©unften mieber l^er^ gefteUt, aud^ l^ier mit einigen 3]tobificationen unb 93efd^rdnlungen. ♦) ajoigt 1, 417-423. pudert 316-319. »gl au* «oßmatttt «etra^ tungen über ba« 3ettaU^r Ux Deformation (Iö58) bef. e. 161 % 331 ?lbet bag Jprincip, um rocId^cS blc Äird^eu mit 9lom gcldmpft, mar bo^ bcm Spapftc prciggegcben, — in fd^mad^ootter SBeifc, gu tiefer »e^ • fd^dmuitj bcr bcutfd^cn Station. Unb menn in ber ^raj:iS in gerabcgu fd^amlofer 2Beife diom biefe ßonceffionen ausbeutete unb ®elb in Raufen au8 ©eutfd^Ianb erpreßte, fo fammeltc fid^ Don ha ab ©roll nni J^a| unb ^öcrAd&tung in beutfd^cn §crgen an : bie affgcmaltige, un^ wiDerftel^lid^e unb orlanartifle ©yptofton in ben Jagen ßutl^erä ift feit ber 3Kittc be8 15. ^al^rl^unbertä burd^ biefe ^raftlfen oorbereitet loarben. SBie loar biefeä Soncorbat erjiclt morben? ^ßlanmdfeig mareu einzelne einflujireid^e ^ßerfonen beftod^en, bem Äaifer mar eine nid^t unbebeuteube ©umme baaren ©elbeö gegal^lt morben. S)ie Jg)auptfad^e mar: t)on ben imSEBiener 6oncorbate gefid^erten papftUd^n SRegicrunftä^ redeten l^atte ber^apft einjelne SKufeungenben einjelnen beutfd^en ßanbeS^ l^erren ßemdl^rt ; bag lanbegfürftlid^e ^ntereffe mar mit bem pdpftlid^cn t)er!nüpft morben. Unb in biefer SQBeife mar eine Sl^eilung ber ßird^cn* l^errfd^aft angebal^nt. 3ündd^ft mar ben geiftlid^en Äurfurften ber^nbutt guge^ geftanben, bafe fie in ben pdpftlid^en SWonaten bie erlebigten Sene* ficien befc^en burften, unb Slel^nlid^eS mar bem ©rgbifd^of oon ©alj« bürg gemalert.*) ©obann mar bem Äonige griebrid^ felbft, alS bem fianbeäl^erru oon O e ft e r r e i d^ , bie 9?ominalion gu ben fed^S Sigt^mern feineg Sanbeg ertl^eilt; il^m mürbe bie SSergabung oon l^unbert ber beften ^frflnben feinet SanbeS übertragen, ein 3^^"ten oon ber ^rd^e geboten unb baä Ked^t gugeftanben, bie ÄWfter feiner lanbeSl^errlid^en SSifitation gu untergie^en. SDag faiferlid^e Sprioitegium ,,ber erften 33itte" mürbe ebenfallg nod^ mieberl^olt gu ©unften griebrid^g aner= lannt unb beftdtigt. **J ©d^on mdl^renb ber ^arteildmpfe mit ber 33agler Obebieng l^atte ber §ergog oon ßleoe bag ^rioilegium em= pfangen, feine ßanbe aug ber ^urigbiction beg Kölner unb beg äßunfterer ©prengelg gu lifen, einen befonbern iBifd^of an bie ©pifee fetner fianbegfird^e gu fteßen unb flberl^aupt aöe Äird^enftellen in eieoe gu befefeen. ***) Sßid^t geringere SRedJte ert^eilte aber ber ^apft ♦) %t. ©icfclei- II. 4. @. 103. **) »uflcn t)om a, 4., 5. ^ntar 1446. »9I. «oigt ), 346. Friedberg Pissert iytxQ ^ren^es, @. 110 ff. *^*) ^nUt t)cm 16. 3anuar 1444, tgl. Sacobfon ©efd^^e ber üMKettibif 332 bcm Jhirfürftcn üon ©ranbenburg, ber über bic brci fianbcabiä^ neunter verfügen fonnte; eine einfd^rfinfunq gciftlid^er ^furiSbictton Tüurbe t)om Zapfte genel^migt unb^ dl^nlid^ roic in Oeflerreid^, ©ontrole unb «ifitation bcrÄlöfter ber »cfugnife be8 Äurfürften gcftattet*) aSir finb ntd^t in ber Sage, berartige »crleil^ungcn an bie fammtlid^en ^erporragenben iJüften beS SReid^eS nad^juroeifen. HBer über bie Senbenj, bic ben un8 belanntcn ©eifptelen gn ©runbe liegt, bürfte bod^ fein S^eifel Beftel^en. SBeSl^alb bieg SRed^t auf jene gürften befd^ranft war, würbe fid^ leidster entfd^eiben taffen, wenn erfl fejl^ ftdnbe, bag eine fold^e iBefd^ränlung gejd^e^en: bie lird^enred^ilid^en SSerl^filtniffe unb ©eftattungen in ben einjelnen beutfc^cn Sterritorien beS 15. ^al^rl^unbertä bebflrfen erft nod^ einer neuen ard^iDalifd&en Unterf ud^ung. **) ©0 weit unjere Äenntniß reid^t, bel^aupteten einjelnc ^örflcn baS 9led^t beS. ^-ßlacet gegenüber p&pftUd^en 93ull[en unb legten fid^ ein ©d^ufered&t über bie Äird^en unb Ät öfter il^rer fianbe bei: |lc mad^ten ©orfd^ldge ju lird^Iid^en ^frünben, biSroeilen erl^ielten fie gerabegu aud^ bie Ernennung gu benfelben übertragen* ©o fotten bic ©cifl- lid^en in iBürtemberg oom Sanbeäl^errcn gerool^n^eitämdgig einge- f efet jein, f o würben in © a d^ } e n wenigftenS 3Äei§en (feit 1476) SKerfe- bürg unb SRaumburg (feit 1484) ber lanbeäl^errlid^cn 9lnftcllung8' befugnife untergeorbnet* SBeit auffaHenber mu§ unS erfd^eineU; baß aud^ in geiftlid^cn iJragen ben fianbcSfürften bamaß ein gewiffer ßinfluß eingerdumt würbe. SÖBir erwdl^ntcn bic ben ^errfd^em DOn Oeft rreid^ unb' x)on SBranbenburg gegebene SoDmad^t, bic Älöfter il^reSfianbeä gu t)ifitircn unb bie SKönd^c in il^nen gu frommem fiebenSwanbel angul^aften. Unb cä liegen iBeifpiele vox, baß aud^ ol^ne pdpftlid^en Sluftrag cingcine ei)angcUWen Äir^cnrcd^tc« ber ^roi)mjcti «^e'mlanb nnb SSkflfatcn (1844) @. 10—13. 2)al^er ber ®^rud^: Dax Cliviae est papa in terris suis: Dgl. bie ard^tt>aKf(i^ ^o* tigen bei Ä rafft Sluf^ei^nungen be« 9lefonnator« ©uHinger (1870) @. 103 f. ($ifl. 3eitfd^rift 24, 209.) griebberg Orenjen @. 106 ff. *) ©uttc a. b. @e^tember 1447. ^qI WlÜLffUx ©e^id^te ber ebatigelif^en Äir(](^en- berfaffung in ber maxi ^ranbenburg (1846) @. 22. griebberg ©renjen 104 ff. **) 2J?a« Mannt getöorben, ^at Friedberg Dias. p. 227—236 jufammenge* flcttt. Ueber@ad^fen befltjen toir eine ältere @^)ecialarbcit bon Reinhard De jure principum Germaniae, camprimis Saxoniae, circa sacra ante tempora reforma- tionis exercito. 1717, 333 dürften (fo ©ad^fen 1483) bcrarttgc SBtfitationcn in il^rcm ©cbtctc onorbnctcn. 3a, ©rlaffc gcrabeju lird^Ud^er Statur ergingen Don einigen Obrigfeiten: ©cbotc ben (Sonntag gu l^eiligen, SBorfd^riften ben Sebenä^ roanbel ber ©eiftlid^en ju übcrroad^en, unb berartige Verfügungen, roeld^e pon ber ©tromung unb SRid^tung bamaliger^cit unjn)eibeutige8 3^w9' nig ablegen. UeberaÜ unb in aßen SRic^tungen war ja baS @nbe beS 15, ^^al^r- l^unbertä bie ^criobe, in ber bie ©taatSibec ber SWenfd^en mit neuer @en)alt fid^ bemdd^tigte unb in ber bie ©taat§gen)alten ba§ Seben ber Stationen ju leiten unb ju führen fic^ roieber auffc^roangen. 5)em uninerfaten ©ebanfen beS faiferlid^en SBeltreid^eä unb ber attgemeinen d^riftlid^en SSBeltfird^e mufete eine 33cfd^rdnfung auf nationale 3Serbdnbe begegnen. 5EBenn fid^ aud^ gundd^ft in politifd^en 55ingen biefe nationale Senbeng auSfprad^, e§ fonnte bei bem^ufammenl^ange oonÄird^e unb ©taat, ber nun einmal inbiejer SBelt allein natürlid^er gegeben gu fein fd^eint, gar nid^t ausbleiben, ba^ aud^ auf ben fird^Ud^en ©oben bie- felbe SRid^tung überfd^Iug. 9Uä fid^ bie aRögli(^!eit einer fold^en QnU midfelung am @nbc beg 14. ^al^rl^unbertä guevft anbeutete, ba mürbe burd^ bie conciliare ©trJmung fie für eine SBeile gurüdEgemorfcn unb gur©eite'gef droben. SRad^bem aber bie SReformconcile il^re Strbeit ■ getl^an, taud^te bie nationale Senbeng ber Äirc^engefd^ic^te miebcr auf, bteämal mit größerer Äraft unb mit befferem Srfolge. aSBir l^abcn gegeigt, mic in ©nglanb fd^on früher, mie banmlS aber aud^ in granlreid^ unb in ©panien Janbeälird^enfid^Iriftallirirteu, in roeldjen mir jogar ftaatsfird^lid^e ©igenfd^aften auffinben fonnen. ^n unferem S)eutfd^lanb arbeitete biefelbc Senbeng: in ben §anb= tungen ©igiSmunbä, in bem mieberl^otten Stuftreten ber Äurfürften= oereinigung, in ber 9Rainger ^ragmatifd^en ©anction non 1439 ge« langte fte gum Sluäbrudf. S)ie enblid^e SRieberlage berfelben Seftrebungen, bie anbermdrtä gu gefid^erten SRefuUaten fid^ burc^gelampft l^atten, ertidrt in S)eutjd^lanb [id^ Dornc^mlid^ auS ber politijd^en 3^^^fßfewng beä SReid^cS : eine beutfd^c ©taatögemalt eyiftirte nid^t mel^r, meldte bie beutjd^e ^ird^enbilbung l^dtte nodenben muffen, unb aud^ aQe jene SRcformbemül^ungen, bie eint ßentralregierung fd^affen mollten, ge* langten nid^t gum ^klt. ©o fpaltete fid^ aud^ bie beutfd^e 5Rational- lird^e nad^ gmei SRid^tungcn auäeinanber : gulefet mar baS SRefuItat ein wenig gufrtcbenftellenbeS, nid^t abgetldrteä, baS im ©ingelnen gu §aber mth 3n){fl ttttnter auf*3 neue ^crouSforbern mnjgtt. SBöti ber einen ©citc mifd^te baS ißapfttl^um in ouägebel^nterem Umfonge in ©eutfdj^ lanb fid^ roleber ein, e8 fd^altcte in J'eutfd^Ianb mit weit l^ö^ercn Siedeten al8 irgenbroo fonft in ben ßanbeSflrd^en ber onberen S^otionen. auf ber anbern ©eile aber famen wandle ftaatlid^c ©efugniffe in lird^lid^en ©ingen an bie bcutjd^en fianbeSffirften, bie ©teger im Aufs töfungSprogeffe beä SReid^eS» 5Bon jmei beutfc^en ^ürflen, ben ^ergogen ron @{et)c unb ron ©ad^fcn, alfo nid^t einmal 9JHtgliebern ber mdd^tigften Äategorie beutfd^er 5territoriatl^erren, wirb un8 baä fonberBor ffll^ne SBort fiberliefert; fie feien in il^rem 5tervitorium gJapft*): wag bamit auSgebrüdtt werben follte, tft nid^tS 3lnbere8, al8 mag in aKen beutfc^en Sdnbern bamalS angetroffen mürbe, ein @influ§ beS weltlichen SanbeSl^errn auf SBermaltung unb Seben ber Äird^c fcineä SanbeS. S)ie SReformconcile ^^tten einem gang anbern ^beale nad^geflrcbt, al8 biefer S^P^nb mar, ber nad^ i^nen factifd^ aHentl^albeu tinge^ treten ift. ^^re 5tenbengcn maren ron bem Sßapfttl^um glftngenb au8 bem ^elbe gefd^lagen. Unb aud^ bie tl^eoretifd^e ©upertorit&t beS ßoncileä in ber afl gemeinen ftird^e mürbe nun mieber in 5^age gefteat. 2lnf angS l^atte man aud^ in Stom ben ©fifeen beä ©oftni^ ©on« cileä fid^ gefügt, balb aber fd^ou nic^t gerne mel^r t)on il^nen SWottg ge:: nommen, fie bann leife unb rerfd^dmt gur Seite gebrdngt, aud^ mol^l fd^fld^tcrn il^re Slnmcnbung beftritten. SDarauf aber l^atte boS @oncil t)on S3afel mit erneuertem SRad^brudfe fie aud^ bem Sßapfte gegenüber gur ©cltung gebrad^t. S^ad^l^er geriet^en fie bei bem neuen ©d^iSma rjon Safel nad^ unb nad^ in Sßi^ad^tung unb mürben prattifd^ vtt:- leugnet. S5ie Sl^eorie folgte ber ^ßxajni. Unb baS ^apalf^ftem, baä bann aud^ literarifc^ mit ©lang unb mit Sßomp feine 3luferfte^ung ge^^ feiert, fd^ien aKmdlig bie alleinige §errfd^aft an fic^ geriffen gu l^aben. (Sin ©rogeä mar eä, ba§ man 1439 auf bem päpftltd^en ßoncilc *) SBa« öletoe angelet, ftc^c oBcn. <&crjog ®corg toon ©ad^fcn, ber eifrige ®eguer Sut^erd, fott ben ^udf|>ru(](f get^an ^aben, ,,er tt>äre in feinem ?anoe $a^fl, S^aifet unb teutf(^>cr ÜJieifter". 3n toic l^o^^em Orabe er gcrabejn geijlUci^e S3cfugniffe ^ beilegte, ifl betannt, )i5gl. Reinhard @. liiS, 366 ff. n. f. to. griebberg ©renjen @. 101-103. 335 in iJIorenj dncn Slnfd^lufe bcr ©ried^en an bic rJmif^c Äird^c toirWtd^ erreid^t unb babei aud^ eine Slnerfennung bed p&pftlid^en ^thnated burd^gefefet l^attc*): war baS nur eine Bebingte unb Befd^rdnfte Unter s werfung, jo lie§ bod^ aud^ biefe fd^on atä gewaltige SBaffe fid^ im Streite ber ©elfter rerroertl^en. 5)ie'S:]^eorten Srionfo'S unb ^pelapo'ä lebten in ben ©d^riften Storquemaba*S unb beä Bcf eierten @nea @tlt)io tt)leber auf. 2118 ^JJapft 5piu8 ü. ocrlftnbete ber lefetere, ber fdnen ^ugenbffinben öffentlid^ unb f 5rmlid^ ror ber SSBelt abgefd^rooren, im ©eifte ^nnocenj ni. unb iBonif aj VIII. bie abf otutiftif d^e ©octrin ♦*) : einen abfd^eult(^en, frül^er unerl^örten SRi^Braud^ nannte er e8, vom ©prud^e bc8 ^ßapfteS an ein aßgemeineö ßoncil gu appeßiren : er rer* bot eS; belegte eS mit fird^lid^en ©trafen unb Serrounfd^ungen, — bie (Softnifeer unb S3afeler 93efd^lüffe beftanben für il^n nid;t mel^r ju SÄed^t. 5>aran mar allerbingS nid^t gu benfen, ba§ bie SBelt bem Verbote beS ©tellDertreterg ©otteS gel^ord^te; im ©cgent^eil red^t l^äufigc ®e^ rufungen an ein Soncil gefd^al^en gerabe in näd^fter 3^it, gleid^fam als Slntroort auf bie pdpftlid^e SBermflnfd^ung; e8 forberte bie römifdje IBBirtl^jd^aft immer aufä neue gu biefem ^ülfSmittel l^erauS. SIber tl^eoretifd^ blieb ber pöpftlid^e Slnjprud^ aufredet. 3lud^ im 16. ^a^x^ l^unbert fanb ba8 5ßapfttl^um geroanble SSorfdmpfer, be SSio ((£aj[es t a n u 8) unb ben Jiicberldnber 31 b r i a n. S>^U^t prodamirte bie 8ateran= fpnobe 1516 bie Unbefd^rdnJt^eit bcr pdpfilid^en SKad^t unb bie 3fied&t8= gültig!eit ber oerrufencn SSonifagifd^eu SuKen, meldte bie ©cligfeit be8 SKenfd^en an feine Untermerfung unb Unterorbnung unter ben rSmif^en ©ifd^of gefnüpft Ratten.***) S5er UniüerfalepiScopat unb bie Unfel^lbarfeit be8 ^apftc8/ — biefe fd^einbar neueften $)ogmen römifd^en Uebermutl^e8 unb romifd^en SBal^nmifeeS, — finb eigentHd^ ber ©ad^e nad^ in jenen SDecreten be8 ßateranconcileg Don 1516 entl^alten. g^reilid^ menn S^wt^"*^ ^uf ben *) 3luf bic (Sontrotoerfc über ben SBortfaut bc« glorentiner Unionsbecreteö gc^^ert toir l^ier nid^t ein. S)cr @o^ bcö %^m toirb t>nx6f fic ni(3f>t bcrül^rt. **) Su bctt mcrltoürbigften S)ocumeuten ber ^a|>flgcf^t^tc gcl^ören bic bcibcrt (Srlaffc $tn9 II. toom 28. ^onuar H60 unb 26. %pvii 1463 (bic fog. ^ectractati^d« b4Öe). a>ie ^aji^cttcn 6ei ©te^fclcr II. 4. @. 123 «nb 134--136. ♦*♦) SDic SBuHc Pastor aeteraus tourbc in bcr 11. @ifeung bc8 (SoncUe« (19. 3)eccmbct 1516) a»)^)roBtrt. 2)ie ©an^tftcKen eknfaK« Bei Riefele r @. 199—^1, 336 ©egenfa^ unb Sßiberfprud^ biefer Dom l^eittgen ©elfte erleud^teten Satt? rantfd^en Sqnobe unb {euer ebeitfo oelumeiüfd^cn 93erfaminluiigen Don ßonftanj unb ©afcl ^Intoeifen woßte, ber ^iftorifer mü|tc bcn ©eflcn« fafe jugebeu unb bic Bereinigung unb Scrfö^nung eineg berortigen SOBiberfprud^eS ber bogmatijd^en Äunftfertigfeit unb bogmatifd^cn ®e= fd^icflid^feit interefftvter Sl^eologen feinerfeitS getroft anl^eimftellen 1 S)ic epiScopaliftifd^e Slnfd^auung ber ©onjilc lebte im 15. ^^^r^ l^unbert an einjelnen ©teilen fort; roo man Slnlafe l^tte tvgenb einer 9lnforberung ober einem ©ebote fftomi fid^ ju miberfe^en, lam man auf bie conciliaren Slnfd^auungen gurütf; man berief |lci^ ouf fie im ein* jclnen gatte unb führte fie gegen baä l^errfd^enbe papiftifd^e Softem inS gelb. S)ie Sd^riften ©erfon'S auä ber ßoflnifeer ©pod^c, bie ge^ lehrten 3lrbeiten beä ßufanug unb ^ßanormitanuS (SubeSd^i) unb ^ n t a n u 3 oom Sagler ßoncil mürben immer nod^ gelefen unb bemunbert» SBBol^l mar bie pdpftlid^e ^bee im 15. 3^]^^^^"i>^^ iw ^ra^id unb in S^eorie ftegreid^ ani bem Kampfe l^erporgegangen, aber immer bauerte bod^ bie SDloglic^feit nod^ fort, bafe bie bejtegte Slnfid^t fid^ mieber erl^ebenunb il^rerfeitS fid^ roieber aufmad^en tSnnte; unb bann mußten bie Stemini^cenjen ron @oftni^ unb.lBafel bem [iegreid^en ^apftt^um fc^roere ©efal^ren bereiten. 63 ift ntd^t gu »er- lennen, bafe bie beutfd^en ^Reformatoren beS ndd^ften 5^]^^^w*^i>crt8 in biefer ©c^ule \xä) mand^e SSBaffen gel^olt l^aben. ^n ber beutfc^en [Reformation [tanb in gemiffem ©inne bie antipapiftifd^e S:$coric ber Soncite roieber auf. 6inftroeilen l^errfd^te j[ebenfaß8 baS ^apfttl^nm. Unb in SDeutfd^= lanb faumte eä nid^t, im ©ieg beS SSBiener ©oncorbateS für fid^ auS^ gunufeen. 3Jian erfanb nod^ eine neue Sluflage, eine jogenannte Äreuj- jugSfteuer. 3lber man fefete il^re (Sr^ebung nid^t el^cr burd^, al§ biS man fic^ mit ben ©taatägeroalten abgefunben, b. 1^. benjetben Slntl^eil am ©rtrage gerodl^rt. 5)ie ©taatSregierungcn fd^üfeten überaß il^re üanbcäfird^cn oor pdpfttic^en 3^^^*^" ^^^^ anberen aufeerorbentlid^en ©ubfibicnauflagen, bi§ ber ^apft bem ©taatöfd^a^e ein ©tücf ©elb auä bem Srlöfe fold^er ©ammlungen mitgut^eilen [xä) rerftanb. ^n SDeutfd^lanb murrten 93iele roiber baS ßoncorbat. ©ann rourbc ein^ mal ben beutfd^en gürften gu ©emütl^e geführt, ba§ boc^ bie SSerfor^ gung oon fürftlic^en SJerroanbten mit ürd&tid^en ^frünben jjcfet auf bem SBege pdpftlid^er SBerleil^ung riel leidster alä ©nabe gu erreidpen rodrc, 337 als üormalS burd^ SBal^l ber SapttcL UcBerl^aupt, in allem unb Jlebcm fto^cn wir auf bcnfclbcn d^araltcriftijd^cn 3ws* ^^^ ^apfttl^um, um fid^ im Äird^enreflimcntc fcftgufcfeen, roar immer bereit ©elbgeroinn unb ß'inpujj mit ben mdd^tigen ©taatSgeroalten ju t^eilen. ©aburd^ §at eS feine ^errfd^aft über bie Äird^e mogtid^ gemad^t. ©ie ^dpfte auS bem tefeten Viertel beS 15. ^al^r^unbertä, bie in biefer SBeife baS mittelalterlid^e ©^[tem nod^ einmal im fieben oer« roirlUd^t unb burd^gefefet ^aben, getd^neten \xä) gleid^jeitig au§ burd^ il^r fürftlid^eS SSBalten als Ferren beS Äird^enftaateä. 3^ maleren fianbeSfürften ^töl^^n^ mürben biefe Jiad^folger ^etri, in alle ^"ters effen unb ßonflicte italifc^er ißolitil Derflod^ten. ^l^r geiftlid^er Kl^a* rafter aber erlitt baburd^ feine SBerdnberung : bie 3ögcl fird^lid^en Sie* gimenteS fül^rten fie, unbe^inbert burd^ jene Sermeltlid^uug tl^rer (Stellung. SBergletd^t man baS SBer§dltni§ ber einjelnen fidnber gu biefer pdpfttid^en Äird^enl^errfd^aft, fo mar feines in jo mel^rtofer unb eleitber Sage, feines ben Slnforberungen SRomS in fold^em 5Ka§e auSgefe^t, als 5)eutfd^lanb. ^n ©nglanb unb ©panien unb aud^ in ijranfreidj erwehrte man fid^ unbered^tigter 3iiwiutl^ungen. ^n >Deutfd^lanb l^atte baS ßoncorbat t)on 1448 aßen pdpftlid^en ©etüften Z^ox unb Sl^üre geöffnet. Slße SRetd^Stage l^aßten mieber oon Klagen unb SSefd^roerben über bie 2lrt unb SBeife, mie baS ©oncorbat auSgefül^rt unb ju roeld^cr fd^eufelid^en ^rajriS eS fid^ geftaltet. *) 2luSldnbifc^e Slbenteuerer, gelb^ gierige aber ungeiftlid^e ©ubjecte überfd^memmten bie beutfd^e Äird^c, rom ^ßapfte ernannt ober ©rnennungen ron i^m ermartenb. 5)erfelbe SWotl^ftanb, ber anberrodrtS gerabe bie ©rnennung ber ©eiftlid^en ben fianbeSgemallen jugefül^rt, feierte aud^ in ©eutfd^lanb mieber. S5a8 SBiener ßoncorbat unb bie burd^ baffelbe fid^ red^tfertigenbe miPrdud^:: lid^e ^rajriS l^inberten aber l^ier in ©eutfd^lanb eine burd^greifenbc 2lenberung beS Diel beflagten fird^lid^en S^P^i^beS. Unb ber 2lbflu§ fo maffenl^aften unb fo mannigfaltigen ©elbeS nadj dtom, baS auf attc *) $gl Georgii Imperatorum imperiique princlpum ac procerum totitis- que nationis germanicae Gravamina adversus sedem romanam. J725. ^uf bie ^efc^t^te ber em^ebten 9tei4dtage unb i^rer ^t\(iftDtxUn ge^en toir ni(j{|t ein; )>gl. barülber 9iante 2)eutfd(|e &t\(ifi(iftt im ^i\ovmatißn^txta\ttx, I. (@ämmtUd(|e ^erte, 1, 37-49. 165-171.) S8* ^auttnlTtäftt, @tubien }ut SReformations^efc^^te. 22 338 tnöfllid^cn SRcd^tStilel unb alle nur erbcnTUd^cn SßonoSnbc §iii Don ber bcutfd^cn Äird^c erpreßt rourbc, fd^tcn ©eutfd^Iaiib bie SufgaBc gugu« wcijcn; bcn Unterl^alt JRomä unb StoHcnä gu bcfd^affcn. 2luä nationalen wie aug fivd^lid^en 9)?otit)en glaubten bie S^cutfd^ biefem aSer^altnife \x6) roiberfefecn gu foHen. 2ln Sproiecten, an ißlSnen unb ©ntroürfen war fein 2)?anflel: mit feinem fam man gum ^itlt, feinen fül^rte man auä. ©er bcutfd^e SReid^Stag jefetc p^ loteber^olt gur SCßel^re: mau forberte ben beutfd^en ÄJnig SKaj: I. auf, Slbplfe gu fd^affen: man gebadete bie Slnnaten gu beutfd^en ^xotdtn gu »er* roenben unb bie ^frünbenbefefeung bem ^apfte gu entgiel^en. S)a8 SSorbilb ber franjöfifdjjen ©anction ron 1438 lodfte bie ©eutfd^cn gur 5Kad^a^mung. 5Kaj: lie^ 1510 einmal burd^ einen l^umantftifd^en fiiteraten, burd^ Söimpl^eling, bie 33efd^n)erben 5Deutf^lanb8 gegen diom gufammenfteKen : ba [d&ien gu einem 3ufammenfto§e 3llle8 reif gu fein, au8 bem Dielleid^t eine 5Keuorbnung ber beutfd^en Äird^e l^erDorgel^en fonnte ; unb bie Sieform ber 33egiel^ungen SRomä gur beutfd^en Äird^e er^ wartete man 1511 unb 1512 t)on jenem 6oncile, baä man im ©cgen* fafee gum ^apfte bamalS in Pfa gufammengebrad^t. Stber aud^ biefer Slnlauf rerlief [id^ im ©anbe. Ol^ne eine mxh lid^e SReid^ggeroalt mar ein f old^c8 Unternel^men nid^t möglid^ : Äaifer 5Kaj:imilian l^atte fein ernfteä ^ntercffe für |0 jd^mierige 2lufgabcn. @r fprang ab t)on feinem pane, unb ben SRömlingen gelang eS, burd^ rid^tig angebrad^te ©unftbegeugungen bie einflufereid^eren gürften gu geminnen. ^n gang anberem Umfange al3 bie anberen Staaten erlitt bie beutfd^e Station biefen 3)rudf. 3lu8 biefer S:]^atfad^e erfidrt cS fid^, meäl^alb im 16. ^al^rl^unbert bie Stationen in ber ^xa^t ber Äird^en^ reformation fo ocrfd^iebene SÖBege gegangen ! S)ie offentlid^e SReinung ©eutfd^lanbS, fo mie fle in ber fiiteratur jener ^^^rgel^nte fid^ unS barftellt, mar erfüllt ron biefen Sefd^mcrben unb Älagen gegen dtom, gefdttigt unb getränft üon bem §affe roiber bie italifd^en ^rätenfionen röniifd()er §errfd^aft über ©eutfd^lanb. SDen ©eutfd^en mar enbUd^ bie 3^it gefommen, einen mdd^tigen ©d^lag gegen baS abfolute unb uniüerfale ^apfttl^um gu tl^un. S5at)on mürbe auf bem SReid^Stage Don :*oJ8, bavon mürbe aud^ 1521 gel^anbelt: bal^er ftammten bie „§unbcrt 23efd^roerben beutfd^er Station", gu benen bie SReid^Sftdnbe 1523 fid^ t)ereinigten. SDamalä 339 aber l^at btc8 SBcftrcbcn einen fo ftarfen unb fo energifd^en 2lu8brucf empfangen, roetl ein neue 8 SSBefen, ein neueg gJrincip fid^ mit aUem biSl^erigen ©erlangen unb allen biäl^erigen Stimmen ber Oppo^ fition gegen SRom rereinigt l^atte. ©ieä 9^eue mar Sutl^erä rcformatorifd^er Äird^engebanfc. Ueberblidfcn mir l^ier nod^ einmal bie großen ©runbjüge ber fird&s lid^en ©ntmidfelung, bie mir bis gum eintritt ber Sutl^er^fd^en SRefor? mation in il^rcn l^auptfdd^ttd^ften ^pi^afcn unb Stufen un8 üorgefül^rt l^aben. 5)te Äird&c beS SKittelalterS l^atte in ben ^Aizn ber großen gjapfte, oon ©regor Vn. big gu »onifag Vffl., bie roUfte SluägeftaU tung il^rer ©runbfdfec erfal^ren. 5)a mar aud^ bie (Sinl^eit menigftenä ber abenbldnbifd^en Sl^riftenl^eit in biefer pdpftlid^en Äird^e eine SQBal^rs l^eit gemefen: baS geifttid^e ^rincip ^atte fid^ in unumfd^rdnfter Se^ beutung über aße anberen bel^auptet. SGBic nun in biefer Äird^e bie aUmad^t beS Sßapftt^umS fid^ mel^r unb mebr bcfeftigt unb gefteigert, mie bie ^dpfte nid^t allein im ©roßen unb ©anjen bie S:i^dtigfeit unb bie SRid^tung ber ©eifter in ber Äird^e gu leiten unb gu bcftimmen fid^ begnilgten, fonbern gu roirllid^er fac^ tifd^er §crrfd^oft unb ^Regierung im ©roßen unb im Äleinen i^rc Sßa^ palgemalt entfalten moHtcn, ba l^anbelte e8 fid^ barum gu entjd^eiben, mie meit eine fold^e birecte SlJermaltung möglid^ ober mie meit fie für bie Äird^e nüfelid^ ober gutrdglid^ mdre. S)aS mar ba8 Problem, an bem |eit bem ^nbe bcS 13. ^al^rl^unbertä bie ©efd^id^te ber Äird^e fld^ abgearbeitet l^at: eS galt bie ©elbftdnbigleit ber Gingclürd^en unb bie aSermaltung ber allgemeinen ^rd^e in rid^tiger 5Kifd^ung mit einanber gu üerbinben unb biefe beiben not^menbigen Elemente in ein rid^tigeä aSerl^dltniß beS ©leid^gemid^teä unb ber Harmonie gu einanber gu fefeen. @3 mar ein ^JJroblem, beffen fiöfung tl^corettfd^ fd^on immer bie größten ©d^mierigleiten in fld^ birgt unb praftifd^ auf immer neue i^inberniffe ftößt. Ttan fann nid^t fagen, baß bie mittelalterlid^e Äird^e mit il^ren aSerfud^en ber 85fung glücflid^ gemefen ober von x^ntn l^eilfame grüdpte für bie ^Religion ber aWenfd^en geerntet l^obe» 22* 340 SBir jo^cn, bic rotrflid^c ©cttcnbtnad&ung ber pftpftitdjcn J^cn« fc^aft rief eine aKgememe 9ieQCtton auä ben einzelnen ftird^en ber oer- fd^iebenen Staaten l^eiüor. J)te aSerfud^e, bie ©efammtleitung bem ^apfte ju ncl^men unb bem ßoncile Re gu übergeben, fd^Iwgen in ber 5ßraj:iS nid^t burd^: fie l^dtten wenig gel^olfen, oud^ wenn pe erfolg^ reid^ geroefen. ^m ©egent^eil befeftigte fid^ bamalä bie ©eroalt beS Sßapfteä für ^Regierung unb äJerroaltung ber Äird^e im ©egcnfafe gu ben ßoncilien ; bafür aber mußte ber ^apft einen großen wnb maß= gebenben Slnt^eil feiner neu befeftigten 9Kod^t ben ©taatäregterungen überlaffen. 9^ad^bem burd^ bie großen @onciIe bie lanbeSlird^Ud^e ©trdmung eine SBeite unterbrod^en unb in einen ©eitenmeg abgclenft war, leierte fie nun in ber sroeiten §dlfte beS 15. ^al^rl^unbertä mit oer= boppelter ©tärfe unb SSBud^t in bie frül^ere SRid^tung gurüdf. 5)amaK fal^ eS fo aus, alg ob bemnüd^ft in eine Slngal^I oon nationalen ©ruppen bie allgemeine ^ird^e fid^ auflöfen unb unter bem ©d^u^e ber ©taatägemalten fid^ Sanbeäfird^en auSbilben mürben. ©ie ftttlic^e SBürbe ber ©eiftlid^en l^atte unter ben fird^lid^en Ädmpfen ber legten 3rften gelitten: über bie Unfittlid^feit ber ©eift^ lid^en mar bie ^lage allgemein. SDaß aber in ber lanbedKrd^lid^en ©ntmidfelung nid^t eine ^örberung beS fittlid^en ©erfaHeS ober ein §inberniß ber (Erneuerung fittlid^er 3wci&t im SleruS gu feigen, baS mirb vor Sfllem burd^ baS 93eifpiel Spanien^ bemief en. ©erabe als bie fpanifd^en Äönige il^re Äird^e faft gur ©taatälird^e auäbilbeten, trat unter ber geitung ber ©taatägemalt bie ,,9ieformatidn ber fpanifd^en Äirdje'' inä fieben. §ier l^anbelte eS flc^ bod^ nur barum, baß ein ernfler, fitt= lid^er ©eift ben ßleruS mieber ergreife : unb in jjeber fird^lid^cn gorm mußte bieä für möglid^ gelten, ja bie ftraffe 3)i8ciplinirung be^ 6leru8 burd^ bie meltlid^e Obrigfeit, faHä Re nur mit @rnft unb ©ncrgie an= gefaßt mürbe, fonnte al8 förberlid^eä TOoment ber „SReformation" l^elfen. SDogmatijc^ blieb bie Sel^rein^cit ber Äird^e burd^ baS Sluflommen ber Sanbeöfird^en unberül^rt. ®o oiel 3«fet ^bee, bie Sifd^ofe beibehalten gu lonnen ; roieberl^olt fprad^en fie e§ auSbrüdflid^ auS, baä ^apfttl^um, au§ SRüdtfid^t auf bie äußere Orbnung in ber Äird^e, roieber anerfennen gu motten. @rft atg baS Don i^nen geforberte ß^oncil in immer nebell^aftere ^erne rüdtte unb erft als baS auS biefen 5Rebeln enbli^ ^erDortrctenbe attc 3üge beä entfd^toffenften ^apiömuS an fid^ trug, ba erft mürbe il^nen befinitip bie SRüdEf e^r in bie ©efammtlird^e abgcf d^nitten, ba erft mad^ten 346 fic aus ber proüiforifd^cn Orbnung il^rcr Ätrd^en eine bejinitbc Äird^en= rerfaffung, roeld^e aUerbingä bie ©puren bev erften ©ntftel^ung aud einem 5Kot§bc]^elfe niemals ganj l^at nerleugnen Wnnen. SSBie gefaqt, Sutl^ev ^elbft war niemals in ber Sage, oud^ nur cin^ mal ben SJerfud^ ju mad^en, bie beiben ^Begriffe „©emeinbe" unb ,,ßird^e" dufeertid^ in biefer SBelt ber SEßirtttd^feiten mit einanber gu t)crlnf!pfen, fie augjugleid^en ober ju Derfd^melgen. ©mpftnblid^er mar eä für il^U; ba{3 aitd^ bie evften praüifd^en SSerfud^e einer ©emeinbebils bung nac^ feinen ^Ibeen fel^r übel oerliefen unb bei il^m felbft foum SSeifaH ermedEen burften. SOBir fennen eine fleine Slngal^l fold^er @;:perimente» ©d^on in SBittenberg felbft lam eS gu tumuttuarifd^en ©cenen, als in ßutl^erS 9lbroefen]^eit bie lird^lid^en SBerl^altniffe auf ®runb ber et)angeltfd^en ^ßrebtgt georbuet mürben; eS bebur[te Sut^erS perfönlid^er 2lutoritdt über bie ©emütl^er, um fd^limmere ß^ceffe ber 5D?affen gu perl^üten. J?ür SeiSnig unb für SiWagbeburg l^atte er Slnmeifnngen gegeben, ©e* meinben gu bilben: aud^ l^ier mufete er balb befennen^ unerfreulid^e ©rfal^rungen gemacht gu l^aben. SlmaS Sle^nlid^eS begegnete il^m in Ovlamünbe. ©elbftDerftdnblid^ mar feine S^rebigt über baS SRed^t ber ©emeinbe, über bie gveil^eit beS S^riftenmenfd^en üon bifd^öflid^em unb geiftltd^em Srudfe, über baS SRed^t ber ^farrerroal^l, über bie Unoerbinblid^feit fird^lid^er ^aftengefefee unb (jSeremonien auf fel^r empfdnglid^en SBoben gefallen» ©eine SSBorte griffen bie ^rdbicanten auf unb trugen fie in lebl^aftem Sortvage burd^ baS 93olf. Unb alleS baS ccfd^al^ gerabe in einer ^tii, in ber eine mdd^tige fociale S3emegung unb ©rregung bie mittleren unb unteren SJolfSfd^id^ten burd^flutl^ete unb gu localen ©r« l^ebungen §ier unb ba fd^on aufgereigt l^atte. fiutl^erS 6t)angelium mar alfo ein meitereS SReigmittel gu einer SRenolution in 3)eutfd^lonb. 2lnf tdngen unb SBirlungen feiner Seigre begegnen mir an nielen ©teilen in ben SJianifeften ber aufrül^rerifd^en ißauern: ba fonnte mol^l bie anficht ^lafe greifen, bag Sut^erS ^Reformation einen allgemeinen Um- fturg in ©eutfd^lanb l^eroorrufen unb bafe fein ©emeinbeprincip in ber 5PrayiS gu äßorb unb 2:obtfd^lag bie ÜRenfd^en anleiten mürbe. ^n turger ^tit mar baS (Srgebnife beutli^ gemad^t, ba§ bie 3&ixh lid^teit ber 3iiPä"i^^ ^^ ^^^ bamaligen SBelt, mie fie in ben @inrid^=^ tungen beS bürgerlidpen unb focialen SebenS x)orlag, unb ba| bie 347 I SSBirlUd^fcit bcr lebcnbigcn 9Rcnfd^cn nid^t ftecignct unb nid^t tauglid^ war für eine (Semeinbcbllbunfl, xoit fie fiut^er ber Äird^e alä ^itl t)orge= fteCt ^attc. $)tc JBJirflid^Ieit n)ar für fein ^beal nod^ nid^t reif. Sutl^er geftanb einmal jelbft, ;,er l^abe nod^ leine ÜRenfd^en unb ^erfonen baju": ba entfd^lofe er fid^ bie 95ilbung feiner ©emeinben ju vertagen» 6ä war eine geroaltigc ©d^wenlung : eä bebeutete bie iKücffel^r gu üerlaffenen SSa^ncn, ba§ Butler baju bamalS fid^ überrounben l^at. S)ie 3bce fiutl^erä von bem ^rieftertl^ume aCer Steiften unb boä barauf fid^ aufbauenbe ^ßrincip ber d^riftlic^en ©emeinbe aU beä eigent= liefen Äerueö, auS bem crft bie ganje fiird^e unb il^re Serfaffung fid^ ableiten fottte, — bieS S^eal fiut^erä bilbete bod^ einen (Segenja^ ju ber allgemeinen .pdpftlid^cn Äird^c beö SRittetalterg, einen ©egenjafe aber, aud^ gu berjenigen gorm lird^lid^er @ntn)idfetung, wie fie im 15. j^al^rl^unbert fid^ geftaltet^ gu jenem oom Staate abl^dngigen unb beeinflußten SanbeSKrd^entl^um» Unb fo l^atte aud^ Sut^er fd^on wie« bevl^olt, nad^bem er SlnfangS an bag ^aifertl^um unb ben beutfd^en 2lbel appeUirt, nad^l^er in rid^tiger ßonfequeng feiner ©ebanlen bie (Sinmifd^ung unb ben Sinfluß ber roeltlid^en Obrigfeit auä ber Äird^e l^induätl^un, auf ben ^riftlid&en ©eift allein unb bie greiroißigfeit d^rift= lid^er öetenner feine ©emeinbe aufbauen raolleu. ^z^t aber war er burd^ bie t^atfdd^lid^en SSerl^dttniffe unb Erfahrungen überrounben unb begmungen: jefet warf er fid^ ben territorialen Obrigfeitcn in bie 3lrme: iefet flüd^tete er fid^ gu ber Senbeng beä 15. ^^i^^^ii^^^^t* ^^^ unb fuc^te feine ^tni^m bei ben Serritorialgeroalten im 3ieid^e» @ä war ein SluSweg aug einer 3^^"9ölöge. S)ie SÄad^t ber realen Säerl^dltniffe, bie l^iftorifd^ begrünbete Senbeng, gu fianbeSfird&en gu fommen, bewies fid^ jd^liefelid^ ftdrfer unb burd^greifenber afö ber ibeale Sluffd^wung unb ber ibeale 2lnlauf Sutl^erS gu einer nur auf geiftige ©emeinfd^aft gegrünbeten Äird^e. S)er l^iftorifd^e ©ntwidCelungggang unb bie ©egrünbung ber rcfor= matorifd^en Sanbeäfird^en ift oft gefd^ilbert. SQBir wieberl^olen nid^t, waä jebe ©efd^id^te ber beutfd^en Sfteformationäepod^e erjd^It. @g ift betannt, ba§ in bem Steid^ätagSabfd^ieb üon ©peper 1526 ben fianbeäl^errfd^aften anl^eimgefteUt würbe, auf il^rc SSerantworlung einftweiten bie tird^lic^en.Slngelegenl^etten in il^ren 2:erritorien gu orbnen: baS war ber SRed^tSbojben, baS war bie reid^gred^jllid^e S3aft8 für bie proteftantifd^en Äird^en. 348 @8 Ift ferner Belannt, bofe nun bte SanbeäoBrtgIcttett; tei ©n^ tjernel^men unb nad^ bem SÄatl^e reformatorifd^er Stl^eologen, btc 3öflct bcä ^ird^enrcgimenteä in bie ^anb genommen, bic ©ogmen tl^rcr ßan- beälird^en naä) SKa^gaBe ber reformatorifc^en 5ßrebtgt ftyirt unb formu- lirt unb bie duneren ©inrid^tungen ber fird^lid^en 5>inge unter tl^rer Obl^ut gel^alten l^aben. ©afe babei bie S:rcnnung ber meltUd^en unb gciftlid^en Slngelcgenl^eiten nid^t wol^t m5glid& war, liegt auf ber ^anb. S)a3 ©emeinbeprincip Cutl^erä mad^te fid^ babei an einigen roenigen ©teilen ©eutfd^lanbS alS lird^lid^er gactor, mit einigen 9Kobificationen unb unter maud^en ©d^roanfungcn, bod^ l^in unb mieber geltenb. Unb immer ift ber principieHe ©runb biefer proteftantifd^en Äird^en ein anberer aB ber ber mittelatterlid^en Äird^e geroefen, atS ber il^rer latl^olifdjen Stod^ler ift. J)er ^ßriefterftanb mar unb blieb l^ier bcfcitigt ; ber blofee Ämtgd^arafter blieb bem ^rebiger gemalert ; bie geiftige ©teic^^ l^eit aKer (Sl^riften mürbe im Sßringip bel^auptet unb baS ©eelenl^eil ber eingelnen SÄenfd^en blieb il^rem birccten 5Berfel^re mit ©Ott überlaffen» 5)ag Äird^enprincip ber SReformation ift in ber Sl^at ein anbereS aU baS beä ^at^oliciSmug. Unb mcnn duj3erlid^ Don ber ^iftorifd^en @rfd^einung Jeneä SanbeSs lird^ent^umcg SÄand^eä fld^ auS ben 3«fi*tiben beä 15. mieber in bie neuen Äird^cn beS 16. ^al^rl^unbertS übertragen, — aKeä flnb bod^ nur du^erlid^e Slel^nlid^Ieiten : aud^ im d^nlid^ fd^einenben ©eroanbe lebt unb mebt bod^ ein anberer ©eift» 2:rofe ber fianbeSlird^en tann man auf f atl^olifd^er ©eite, — unb e8 ift belannt, bafe bier feit bem 16. ^al^rl^unbert ber lanbeäfird^lid^e StppuS fld^ erl^alteii; ja unter ber SWudfroirfung ber {Reformation fogar fid^ nod^ ftdrf er entmidfelt bat, mie in Sapern unb Oefterreid^ — trofe biefer fianbeSfird^en tonn man auf latl^olifd^er ©eite t)on einer aud^ du§er= lidj fld^tbaren Sin^eit ber Äird^e reben. S5ei ben ^roteftantcn giebt eS leine du^erlid^ als ©inl^eit geftaltete Äird^e, bei il^nen giebt e8 nur Sanbeälird^en, in meldten ber ßonbeSl^err big l^eute bie cntfd^eibenbe unb gebietenbe ©timme fül^rt. ®ie ©inl^eit ber mittelafterlid^cn Äird^e, mie fie unter bem SRegi- mente be§ abfoluten, unfel^Ibaren unb aUmdd^tigen Sßapfttl^umeS beftan* ben, ift feit bem 15. S^^^^wnbcrt aufgelöft. 5)ie ©taatägemalten l^aben feitbem überall auf bie SRegierung ber ?anbe8!ird^en großen einpufe geübt. 349 ^n benjenigen SÖ^eilen bcr ©l^rtftcnl^ctt, Sic oud^ nad^ bcm Studie bc3 16. ^al^rl^unbertS Scfcnntnife unb SCrabition bcr mtttclaltcrlid^cn ^trd^e feftgel^alten, l^aben bie ©taat^regterungen ber eiugelnen £&nber an ber duneren SJertDaltung ber lird^Itd^en 6inrtd^tungen unb "Sln^ ftalten einen ntel^r ober weniger roeit reid^enben 3[ntl^eil erl^alten. SDer fpecififd^e Sil^aralter bed ^atl^oUciSmuS aber ift babei aufredet ge^ bliebe n . ^n ben neuen Äird^en ber Deformation ift bie fianbeäfird^e gang birect Don ber ©taat^gemalt abpngig gemad^t: bie ^ird^e ift eine SBirlung, eine Sleußerung, gleid^jam eine ber gunitioneii beS ©taateö. ©0 ift e8 aßent^alben int ©ebiete beä ^roteftantiämuS geworben unb geblieben. @rft bie neuere 3^i^ arbeitet an ber neuen 2lufgabe^ bie l^iftoiifd^ geworbene innige aSerbinbung oon Äird^e unb ©taat roieber gu löfen. Ob unb roie weit biefe Stenbeng fid^ roirb oerroirtlid^en laffen, — bar=: über jottte l^eute nod^ Sliemanb ein l^iftorifd^ begrünbeteS Urtl^eit abgugeben roagen. t>tuä von i9. $A| in 92airaibuTg a. b. 6. Sti ür. Mlll). inatm in Seipjis ifl dj^itncn: c;SMfo(5iii5 unb 'gCfoor. .>. Cin :Alif(^nitt f|iatitrd)tr Sinticngcntiiditc ans in M\ In üloiirn-^ liecrfdiaft' Br. ^olf aBilfi. mraf von 33aubiflm. ar. 8. 'Preis 1 I^lr. lO 9ißr. - @in( fiiltuit}iflcvtj(4c i^tnbie ^^M ^oiiptraann com Sitoöül Ui Sroirn BtiumllioM, &Si(i im b« itdnlB^ «tltatSlatniilt. - ^^^ .- "gi^- a »nie CO 4'/, tfelr. -- ^ . ■•■- in i'clicn niib Svmctir, @luiibeti itiib @r[(bicl)te bcr Xciilfiljcii |Ras ^Hlins.- '2 »ante. *l>rcil f> S{ilr äi iKflr. 3"]^ ©cfd)id)fe bev internationale ®cf(l)W)tc bcr frniisöfifften Literatur. ' , - ." ■ ■ Soll > ■ 2. pDilftiiiibig umgfarbeitftD Muftoflc in jmci Siiiitrii. Slshtt (r(d)lrntn: 1 fiaik. " *". .'-■ ^rtiB a f&lr. @cfd)td)(e be^ geiftifleu öeben^ 3nlipn idjmtM. y ipäiite. ^icIS 7 S6Ir. .üO aiflv. ■ ©ffditdite ber kutjilieit Citcratur * .. • ftit l'tftiiiB'« Soll - », „. , . Diifinn .Scf)niiht. • * , ■ ^' _ . 5. auilnge. 3 33te S J^lt 16 9lgc. STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES STANFORD AUXILIARY LIBRARY STANFORD, CALIFORNIA 94305-6004 (415) 723-9201 All books may be recalled öfter 7 days DATE DUE /